Exhibition

in Zürich / Switzerland
27.09.2019 - 17.11.2019 00:00
Searching

“Searching” is the first part of the two-part exhibition “Searching for Zurich” at Helmhaus Zürich. The search party is made up of artists and curators, all delving in together to find out just what makes Zurich tick. And their quest has uncovered some little-known and rather surprising things. Not least of which is that even those involved in the art world do not know their way around it. Zurich turns out to be a remarkably diverse cultural hub where old and young from all kinds of backgrounds meet, mingle and mull things over.

“Searching for Zurich”. First, we defined some categories: artists long-established but now forgotten, artists representing a new and emerging generation, artists recently arrived from every corner of the world. Until, that is, one of them told us that he fitted all these categories. And another told us she fitted none. That’s when we realised that, in curating, we really were “Searching” – for possible ways of ditching old habits and conventions, without dictating new ways of seeing. Curators categorise, define criteria, and pigeon-hole artists. But what if an artist doesn’t want to be labelled like that? Or what if they fit into more than one category? Besides: what are these categories anyway? How did we even come up with such generalisations and one-size-fits-all labels? What do they tell us? And what are those pigeonholes we put artists in, without ever letting them out again?

We wanted to take a closer look at the stereotypes we form, to find out more about how and why we make these prejudgements, and, in short, judge less. Instead, we were open to meeting with surprises, and curious about what we might find. We did not want to shy away from asking questions or making mistakes. We wanted to be more conscious of our own privileged position: the privilege of choosing. We wanted to take the risk of looking at things quite differently. Risk – or opportunity? We wanted to give artists who find it more difficult than others to get exhibitions the opportunity of showing their work. Why do they find it more difficult? Some because they are in their eighties and their former contacts are no longer around. Some because they are still young and still in training and have not yet been able to build up their own network of contacts. Others because they are too quiet and reticent. Or too loud and dangerous. Or because they are wary of the institutional aspect of the established art world. Or is it the established art world that is wary of them?

There will be a garbage bin in the exhibition. A garbage bin with very special contents. This extremely confrontative work by Pakkiyanathan Vijayashanthan is about disposing of what is unwanted. “Fallout” is also the theme of the film by Marina Belobrovaja, who accompanied a group of Swiss tourists on a visit to the place she left as a nine-year-old with her family and to which she had never since returned: Kiev and Chernobyl, just a hundred kilometres from the Ukrainian capital. The young Bosnian-born artist Ivana Kojić has reconstructed a minefield in the Helmhaus building. Amina Nabi, who recently graduated from the F+F school of art and media design, has been working on the issue of abuse – or maybe putting it all behind her. Leaving something behind? In search of new territories, or new times? Liliane Csuka, now in her eighties, has been highlighting and unveiling social machismo in her erotic objects since the 1970s. Nor do the drawings and objects by Alejandra Jean-Mairet leave us cold, when they probe the scars and wounds of the surgical operations on her hands.

Those are just six of the twelve artists, all of whom live in Zurich. And what about the four curators? “Making space, taking space, freeing up space, being aware of space. Being aware of positions, but first and foremost seeing individuals – and what they do, wish to do and can do.” This is how the artist Vreni Spieser, invited to join us as co-curator, sums up her approach. She adds to her description of her search: “Italy, Spain, Bosnia, Ukraine, Algeria, Syria, Iran, Pakistan, Sri Lanka, Peru: countries that are, or were, the homelands of the artists, alongside Zurich. Countries that are still there, somewhere, even though I don’t ask about them. Because asking about origins is often complicated.”

According to curator Nadja Baldini, “I am looking for artists and works that extend and stage their own creative search in a very personal way. If the exhibition is to enable insights into the creative art scene in Zurich, then I find it crucial to show positions and works that challenge conventional views by spreading them out in detail to give an overview of its diversity, while remaining cognisant of the fact that there are equally interesting, incisive and touching forms of artistic expression that also exist alongside, beneath and above what is highlighted in the exhibition.”

Referring to the minefield that Ivana Kojić has transposed into the Helmhaus, Daniel Morgenthaler questions the role of the art institution in this search: “Isn’t the exhibition space always a minefield? And how could we, artistically, curatorially, defuse that situation to make the space and the institution more accessible? Could even a cultural institution such as the Helmhaus, and the artists who exhibit there, become part of a Fourth Estate alongside the media?”

Our search together as a team of four was so eye-opening and so productive that just one exhibition could not possibly have done justice to it. So we expanded the project to two exhibitions. But, even after these two exhibitions, the search still goes on. It has been going on for a long time at Helmhaus. It began two years ago with “An exhibition for you” and continued with “of Color”. Last year’s “Refaire le monde” was nothing less than an appeal to the sense of responsibility and conscience that binds art and its creators to the wider world. Art mediation events such as the recently launched “Rederei” discussions or the “5-Uhr-These” represent the exchange between art, its producers and its recipients, between lay-persons and professionals, between young and old, between those who have always lived here and those who have recently arrived, who are just passing through or who are moving on.

As Simon Maurer, the fourth curator in the team, puts it: “This is how Helmhaus, from its iconic historical and geographical position at the very heart of the city – formerly an island – now seeks to become an island of possibilities. The possibilities of creating and absorbing art. The possibilities of reaching out in life. The possibilities of forging relationships. This social aspect of art is, as it always has been, important to us.”

Terms such as “participation” remain empty words as long as they are not lived out on a daily basis. We explore. We search. We find. We have to find ways of coming together. Otherwise we lose each other, and ourselves.

With Kamran Behrouz, Marina Belobrovaja, Carolina Cerbaro, Liliane Csuka, Deldar Felemez, Alejandra Jean-Mairet, Ivana Kojić, Amina Nabi, Sebastian Sieber, Pakkiyanathan Vijayashanthan, Lydia Zimmermann, 
Mara Züst & Habib Afsar

Opening hours Tues-Sun 11 am – 6 pm, Thur 11 am – 8 pm

Auf der Suche

“Auf der Suche” heisst der erste Teil der Doppelausstellung “Auf der Suche nach Zürich” im Helmhaus Zürich. “Auf der Suche” sind Künstler*innen, Kurator*innen, und gemeinsam versuchen wir Zürich zu finden: was Zürich ausmacht. Und entdecken dabei Unbekanntes, Überraschendes – und dass auch in der Kunst lange nicht alle alles kennen. Zürich erscheint dabei als ausgesprochen vielfältige Kulturstadt, in der sich Alt und Jung und unterschiedlichste Kulturen begegnen, mischen und austauschen.

“Auf der Suche nach Zürich”. Zuerst haben wir Kategorien erstellt: Alteingesessene, Vertreter*innen einer neuen, nachkommenden Generation, aus allen Teilen der Welt Zugezogene. Bis uns ein Künstler gesagt hat, er gehöre in alle diese Kategorien. Und eine Künstlerin meinte, sie gehöre in keine. Da haben wir gemerkt, dass wir, kuratierend, eben wirklich “Auf der Suche” sind. Nach Möglichkeiten, Gewohnheiten abzulegen, ohne gleich wieder Sichtweisen aufzuerlegen. Kurator*innen kategorisieren und bilden Kriterien, füllen Künstler*innen in Schubladen ab. Aber was, wenn ein*e Künstler*in in keine dieser Schubladen passen will? Oder wenn sie in verschiedene Schubladen passen würde? Und: Was steht auf diesen Schubladen? Wie sind wir auf diese generalisierenden, vereinheitlichenden Überschriften gekommen? Und in welche Schubladen haben wir bloss Künstler*innen abgefüllt, um sie nie wieder zu öffnen?

Wir wollten hinter unsere Vorurteile zurückgehen und uns bewusst werden, wie wir urteilen. Warum wir gerade so urteilten. Und wollten, generell: weniger urteilen. Sondern uns überraschen lassen. Offen, neugierig sein für das, was sich uns zeigte. Wollten keine Angst davor haben, Fragen zu stellen, Fehler zu machen. Wollten uns unserer eigenen Privilegien bewusst werden: dem Privilegium der Wahl, der Auswahl. Wollten das Risiko eingehen, auch mal ganz anders zu urteilen. Das Risiko? Die Chance. Wollten Künstler*innen Chancen geben, die es schwerer haben, Ausstellungsmöglichkeiten zu finden. Warum fällt ihnen das schwerer? Weil sie über achtzig sind und Kontakte verloren gehen. Weil sie noch ganz jung sind, in der Ausbildung, und die Kontakte erst im Entstehen sind. Weil sie still und scheu sind. Weil sie laut und gefährlich sind. Weil sie Angst haben vor dem institutionellen Kunstbetrieb. Und weil der institutionelle Kunstbetrieb Angst hat vor ihnen?

So wird in dieser Ausstellung ein Abfallcontainer stehen. Ein Abfallcontainer mit einem besonderen Inhalt. Es geht in dieser extrem konfrontativen Arbeit von Pakkiyanathan Vijayashanthan um die Entsorgung von nicht Erwünschtem. Der “Fallout” ist auch Thema des Films von Marina Belobrovaja, die mit einer Schweizer Touristengruppe dahin zurückkehrte, von wo sie als Neunjährige zusammen mit ihrer Familie aufgebrochen – und wohin sie bisher nie mehr zurückgekehrt war: nach Kiew und nach Tschernobyl, nur hundert Kilometer von der ukrainischen Hauptstadt entfernt. Die junge, aus Bosnien stammende Künstlerin Ivana Kojić baut im Helmhaus vermintes Gelände nach. Amina Nabi, die kürzlich das Kunststudium an der F+F abgeschlossen hat, arbeitet sich am Missbrauchsthema ab – oder wird es hinter sich lassen. Hinter sich lassen? Auf der Suche nach Neuland, nach einer neuen Zeit? Liliane Csuka, heute über achtzig, stellt den gesellschaftlichen Machismo in ihren erotischen Objekten seit den 1970er-Jahren aus und bloss. Nicht unberührt lassen uns auch die Zeichnungen und Objekte von Alejandra Jean-Mairet, die an die Narben und Nahtstellen ihrer operativ versehrten Hände heranführen.

Das sind nur sechs der zwölf Künstler*innen, die allesamt in Zürich leben. Worum geht es uns vier Kurator*innen? “Platz schaffen, Platz in Anspruch nehmen, Platz frei geben, Platz wahrnehmen. Positionen wahrnehmen, aber in erster Linie Menschen sehen – und das, was sie machen. Machen möchten und machen können” – so fasst die Künstlerin Vreni Spieser, die wir als Co-Kuratorin eingeladen haben, ihre Haltung zusammen. “Italien, Spanien, Bosnien, die Ukraine, Algerien, Syrien, der Iran, Pakistan, Sri Lanka, Peru: Länder, die – neben der Schweiz, neben Zürich – für die Künstler*innen Heimat sind oder waren? Länder, die irgendwo immer da sind, auch wenn ich nicht danach frage. Weil nach Herkunft fragen oft kompliziert ist”, beschreibt Vreni Spieser ihre Suchbewegungen weiter.

“Ich suche die Begegnung mit Kunstschaffenden und Arbeiten, die auf eine sehr persönliche Weise ihre eigene, künstlerische Suche ausbreiten und inszenieren. Wenn die Ausstellung “Auf der Suche” Einblicke ins Zürcher Kunstschaffen ermöglichen soll, dann ist es für mich entscheidend, Positionen und Werke zu zeigen, die den gewohnten Blick herausfordern und die Diversität der Kunstproduktion in Zürich ausschnitthaft und doch exemplarisch auffächern, immer im Wissen darum, dass sich neben, unter und über dem, was in der Ausstellung ins Licht gerückt wird, ebenso interessantes, dringendes und berührendes künstlerisches Schaffen ereignet” – so beschreibt die Kuratorin Nadja Baldini ihre Herangehensweise.

Ausgehend vom verminten Gelände, das Ivana Kojić ins Helmhaus transferiert, befragt Helmhaus-Kurator Daniel Morgenthaler die Rolle der Kunstinstitution auf dieser Suche: “Ist der Ausstellungsraum nicht immer irgendwie vermint – Betreten, Berühren verboten? Und wie könnten wir, künstlerisch, kuratorisch, diese Situation entschärfen, den Raum, die Institution zugänglicher machen? Könnten auch eine Kulturinstitution wie das Helmhaus und die Künstler*innen, die darin ausstellen, Teil einer “vierten Gewalt” werden, an der Seite der Medien?”

Unsere Suche zu viert war so lehrreich und ergiebig, dass eine einzige Ausstellung den Ertrag gesprengt hätte. So weiteten wir das Projekt auf zwei Ausstellungen aus. Die Suche wird aber auch nach diesen beiden Ausstellungen weitergehen. Sie dauert, im Helmhaus, schon länger an. “Eine Ausstellung für Dich” leitete sie vor zwei Jahren exemplarisch ein. Die Ausstellung “of Color” führte sie weiter. “Refaire le monde”, eine Ausstellungstrilogie im vergangenen Jahr, war schliesslich nichts weniger als ein Appell an die Verantwortung, an das Gewissen, das auch die Kunst und ihre Macher*innen mit der Welt verbindet. Kunstvermittlungsformate wie die neu ins Leben gerufene “Rederei” oder die “5-Uhr-These” stehen für den Austausch zwischen der Kunst, ihren Produzierenden und Rezipierenden, zwischen Laien und Profis, zwischen Jung und Alt, zwischen Einheimischen und Angekommenen, Durchreisenden und Weiterziehenden.

“Das Helmhaus versucht so, an diesem geschichtsträchtigen und geografisch zentralsten Ort der Stadt, der einst eine Insel war, hier und jetzt eine Insel der Möglichkeiten zu sein. Möglichkeiten, Kunst zu machen und aufzunehmen. Möglichkeiten, Leben zu vermitteln. Möglichkeiten, Beziehungen zu schaffen. Dieses soziale Element der Kunst ist und war uns immer wichtig”, resümiert Helmhaus-Leiter Simon Maurer als Vierter im Bund.

Begriffe wie “Teilhabe” sind Worthülsen, wenn sie nicht täglich gelebt werden. Wir versuchen es. Wir suchen. Wir finden: Wir müssen zusammenfinden. Sonst verlieren wir uns.

Mit Kamran Behrouz, Marina Belobrovaja, Carolina Cerbaro, Liliane Csuka, Deldar Felemez, Alejandra Jean-Mairet, Ivana Kojić, Amina Nabi, Sebastian Sieber, Pakkiyanathan Vijayashanthan, Lydia Zimmermann, 
Mara Züst & Habib Afsar

Öffnungszeiten Di-So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 20 Uhr

www.helmhaus.org

Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account