Exhibition

in Zürich / Switzerland
25.09.2015 - 22.11.2015 10:00 - 18:00
The Triangle of Love - Physicality and Abstraction in Zurich Art

The exhibition “The Triangle of Love” rubs Zurich’s recent art history the wrong way and recklessly advances three theses. The first: Art in Zurich has a preference for the extremes of abstraction and physicality. The second: Ideally, those opposites culminate in a third uniting force of love and mysticism. The third: What applies to art could also be considered a model for the history of the city’s mentality – in which respect this portrait of art in Zurich, seen from two extremes, could also be a portrait of Zurich as a city between cold calculation and hot ecstasy. The exhibition is a tribute to the city and its understated grandeur.

Curtain raiser is none other than Huldrych Zwingli, Zurich’s great reformer, who published an open letter criticizing the representation of saints in houses of worship. He called women saints “whorish” and the men “procurish”. True to its mentality, Zurich did not court controversy, but instead solved the problem, not by destroying many of the paintings, but quite simply by selling them – to the Catholic Canton of Schwyz.

Recent art history in Zurich is no different. Along came the concrete artists who systematically eliminated unpredictable emotions in order to champion rationalism – and promptly provoked a countermovement, represented not only by the notorious Friedrich Kuhn, deliberately omitted here, but by an entire host of body artists who rose up in arms against a calculating, strategic Zurich.

To this day, the opposition has not been resolved; it also took manifest political shape with still reverberating controversial consequences. Zurich is as colourful, exuberant and extravagant as it is grey and money-minded. Detractors might claim that neither side is exceptionally laid-back and relaxed. At times so wanton and extroverted, the city cannot escape that undercurrent of suppressed, secretive and inhibited feelings. Pent-up and explosive – this still typifies the city. The Helmhaus exhibition traces the contrast in works by 36 artists ranging from the 1950s to the present day, ranging from extreme physicality to extreme abstraction. Abstract art is seen through “physical” glasses; the structure of physical art is analyzed; abstraction is discovered in repetition and exaggerated physicality.

Curated by the Zurich cultural anthropologist and art researcher Michael Hiltbrunner, the exhibition culminates in the thesis that this contradiction, intrinsic to the art and mentality of Zurich, does not rule out reconciliation. A monochrome painting of 60 layers painstakingly applied by Rudolf de Crignis is just as physical as it is abstract. Manon‘s performative photography is of as much interest physically as it is theoretically. This unity of opposites leads to love and mysticism, a third way out of the dilemma. Art is the trailblazer, a model for discovering social and political byways.

Arraying physicality and abstraction against the background of love rests on the assumption that the two are inseparable, much like the coupling of thing and number to which the Pythagoreans aspired. The number 3 is symbolic of end, middle and beginning, and therefore of the universe. This universe, infinity in mathematics, often stands for the divine and is the central subject matter of mysticism. This underlies the idea behind the exhibition: the triangle not as a shape but as a precarious relationship between physicality, abstraction and a third, near unfathomable, cosmic and infinite element.

The works in the exhibition are not in-your-face, nor are they spectacular. They are personal, intimate, subjective and individual. They testify to a diversity of ideas and a pluralism of designs for life. They are temperamental, spiritual and physical; they are fragile and yet crystal clear. They range from current and historical works to artists of different generations and different sexual orientations. Their diversity reveals connections and kinships generated by a mysterious and ambivalent approach to being human.

The appreciation of art takes a turn and undergoes a reversal, by paying tribute to the sensual, poetic, and even erotic nature of the much-vaunted rationalism of constructivist artists like Verena Loewensberg and Richard Paul Lohse, the concrete art of Max Bill and Mary Vieira or the neo-minimalist objects of Christoph Haerle. The nudes by Walter Pfeiffer and Peter Phillips, the sex photographs by Eva Kurz and André Gelpke, the clay reliefs by Sabian Baumann, in turn, provoke thoughts about the role of physicality in society, about censorship and suppressed desire and, further, about libertinage and shamelessness. In Cristina Fessler‘s painting performances, her physicality fuses with abstraction; in Kerstin Schroedinger‘s 16-mm film installation, the contours of bodies become visible and blend into a minimalist “fugue”.

Historically, the exhibition highlights research into the art journal “The Cthulhu News” by Robert A. Fischer c. 1966, into Alice Juliana Lang‘s graphic design in the 1970s, championing lesbian emancipation in Zurich, and into the performance art of the F+F art school. These examples underscore the precarious footing in dealing with physicality and the strategies artists devised in order to address unaccepted, uncanny and unknown aspects of physicality.

The young artists Martina Baldinger, Alessia Conidi and Angela Wittwer take a gender-critical look at sex work and sexual policies in the city of Zurich, including the work of Ellen Cantor in her censored exhibition at the Helmhaus of 1995. An edition by Provence discloses the individual preferences of clients – registered on filing cards by Grisélidis Réal, the Genevan prostitute and trailblazing advocate of prostitutes’ rights who had started out by studying art in Zurich. Works on paper by Johannes Gachnang illuminate mystical and larger-than-life experience, and in his latest works, Tobias Madison exposes uncanny, exhibitionist aspects of the psyche. The Zurich connection is often surprising: British painter Peter Phillips has lived in the city on and off; Brazilian sculptress Mary Vieira worked with Max Bill and the international curator and Bern-based publisher Johannes Gachnang was originally a native of Zurich.

All of those included here naturally advance a specific approach but none of these approaches is meant to represent a majority. They are each exemplary and, in this respect, ex-centric. Stereotypes are hopefully undermined or even revealed to be particular and unique, such that reservations and prejudices of juxtaposed movements in the history of art might be renegotiated, revised and reinterpreted.

We are invited to imagine mental and emotional links between the works on view and the research they represent. For linguist and philosopher Julia Kristeva the imagination is actually a means of overcoming the current crisis of love: a love whose conventions have come so very unhinged that we can no longer tell whether we are talking about motherly love, neighbourly love or passion; that our own immediate experience of love seems to be less tangible than the salacious bodies dished up by the media; and that, at best, love seems to be beyond resolution, like New Order’s single, “Bizarre Love Triangle”. And so, as Denis de Rougemont more than suspected, love leaves us with a burning and is actually an “impossible human passion”.

With works by the following artists und artist groups:
Martina Baldinger/Alessia Conidi/Angela Wittwer, Sabian Baumann, Ruedi Bechtler, Max Bill, Michael Blättler, Florian Bühler, Ellen Cantor, Rudolf de Crignis, F+F Schule, Cristina Fessler, Robert A. Fischer, Johannes Gachnang, Maria Gasche, André Gelpke, Christoph Haerle, Isa Hesse-Rabinovitch, Sandra Knecht, Eva Kurz, Alice Juliana Lang, Miriam Laura Leonardi, Verena Loewensberg, Richard Paul Lohse, Tobias Madison, Manon, Walter Pfeiffer, Peter Phillips, Provence, Rico & Michael, Kerstin Schroedinger, Hugo Schuhmacher, Małgorzata Stankiewicz, Mary Vieira, Elsie Wyss, Huldrych Zwingli

Questions and research raised by the exhibition are pursued in the format of a magazine, published by Verlag Scheidegger & Spiess, assembled by Michael Hiltbrunner and designed by Peter Zimmermann. Numerous pictures from the exhibition are complemented by the writings of Baldinger/Conidi/Wittwer, Alois Maria Haas, Susanne Hess, Annette Keck, Alfred Messerli, Serge Stauffer and Michael Hiltbrunner as well conversations with Angela Thomas and Christoph Riedweg.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 6 pm, Thur 10 am – 8 pm

Das Dreieck der Liebe – Körperlichkeit und Abstraktion in der Zürcher Kunst

Die Ausstellung “Das Dreieck der Liebe” bürstet Zürichs jüngere Kunstgeschichte gegen den Strich und wagt drei Thesen. Die erste: Zürichs Kunst hat Vorlieben für die Extrempositionen von Abstraktion und Körperlichkeit. Die zweite: Im Idealfall kulminieren diese Gegensätze in der dritten, vereinenden Kraft von Liebe und Mystik. Die dritte: Was für die Kunst gilt, könnte auch als Modell für die Mentalitätsgeschichte dieser Stadt gelten. Insofern ist dieses Porträt der Zürcher Kunst aus zwei extremen Perspektiven auch ein Porträt von Zürich als Stadt: zwischen kühler Kalkulation und heisser Ekstase. Die Ausstellung ist eine Hommage an diese Stadt und ihre Grösse, die sich gern im Versteckten zeigt.

Am Anfang steht kein anderer als Huldrych Zwingli, Zürichs Reformator. In einem öffentlich publizierten Brief kritisiert er die Darstellung von Heiligen in den Kirchen: Die Blicke der weiblichen Heiligen nennt er “hürisch”, die der männlichen “kupplerisch”. Zürich wählte dann immerhin eine andere als die brachiale, eine sehr mentalitätstypische Art, um dieses Problem zu lösen: Viele dieser Darstellungen wurden nicht zerstört, sondern verkauft – in den katholischen Kanton Schwyz.

In der lokalen, jüngeren Zürcher Kunstgeschichte verhält es sich ähnlich: Da traten die Konkreten an, um das unberechenbar Emotionale aus der Kunst zu eliminieren und es durch Rationalität zu ersetzen. Und lösten damit prompt eine Gegenbewegung aus. Nicht nur im berühmt-berüchtigten Friedrich Kuhn, der hier bewusst ausgelassen wird, sondern in einer ganzen Phalanx von Körperkünstlern und Körperkünstlerinnen, die gegen dieses kalkulatorische, strategische Zürich antrat.

Der Gegensatz ist bis heute nicht gelöst – und manifestierte sich auch politisch, mit spannungsgeladenen Auswirkungen bis in die Gegenwart. Dem grauen, ökonomisch-berechnenden Zürich steht eine bunte, exzessiv-überbordende Stadt gegenüber. An Entspanntheit und Gelassenheit, könnten böse Zungen behaupten, fehlt es beiden Seiten. Und so offen und extravertiert sich Zürich manchmal zeigt, so gegenwärtig ist hier das Verdrängte, Verheimlichte, Verklemmte noch immer. Gestautheit und Ausbruch sind immer noch typisch Zürich. Diesem Gegensatz spürt die Ausstellung im Helmhaus in der Kunst nach, von 1950 bis heute, mit Arbeiten von 36 Künstlerinnen und Künstlern. Sie zeigt Werke, die extrem auf der einen – körperlichen – und extrem auf der anderen – abstrakten – Seite stehen. Sie sieht abstrakte Kunst durch eine “körperliche” Brille. Und analysiert die Struktur von körperlicher Kunst: entdeckt Abstraktion in Wiederholungen und Überhöhungen von Körperlichem.

Die ausgesprochene Autorenausstellung, deren Idee und Umsetzung wir dem Zürcher Kulturanthropologen und Kunstforscher Michael Hiltbrunner verdanken, kulminiert in der These, dass dieser Widerspruch, der Zürichs Kunst und Zürichs Mentalität eigen ist, im besten Fall versöhnt wird. Ein monochromes Bild – vom Zürcher Maler Rudolf de Crignis – ist genauso abstrakt wie körperlich: in einem. Eine performative Fotoarbeit von Manon – “Wendekreise” – ist genauso von physischem wie theoretischem Interesse. Nun könnte man in diesem Vereinen der Gegensätze so etwas wie Liebe, wie Mystik sehen: ein dritter (Aus)-Weg aus einem Dilemma. Und schliesslich in dem, was die Kunst vormacht, ein Beispiel für gesellschaftspolitische Dimensionen entdecken.

Dem Aufspannen von Körperlichkeit und Abstraktion vor dem Hintergrund der Liebe liegt die Idee zugrunde, dass Körperlichkeit und Abstraktion nicht zu trennen sind, so wie die Pythagoreer für alle Erscheinungen auch eine Zahl zu bestimmen suchten. Die Zahl 3 ist Symbol für Ende, Mitte und Anfang, und somit für das All. Dieses All, das Unendliche in der Mathematik, steht oft für das Göttliche und ist zentraler Gegenstand der Mystik. Dies liegt der Konzeption der Ausstellung zugrunde: das Dreieck nicht als Form, sondern als Spannungsverhältnis zwischen Körperlichkeit, Abstraktion und dem dritten, kaum fassbaren kosmisch-unendlichen Element.

Die Arbeiten in der Ausstellung lassen das Spektakuläre und das Plakative aus, sie sind persönlich, intim, subjektiv, individuell. Sie zeugen von der Diversität der Ideen und dem Pluralismus der Lebensentwürfe. Sie zeigen Emotionalität, Geist und doch auch Körperlichkeit, sie sind zerbrechlich und doch sehr klar. Aktuelle und historische Positionen kommen zusammen, Künstlerinnen, Künstler und Künstler_innen aus verschiedenen Generationen und mit unterschiedlichen sexuellen Ausrichtungen. Die Diversität der Beiträge offenbart die Verbindungen und Vernetzungen einer geheimnisvollen und ambivalenten Auseinandersetzung mit dem Menschsein.

Der Blick auf die Kunst lebt hier von einer Umkehrung, erlebt eine Drehung: Die oft rational verstandenen Arbeiten der konstruktiven Kunst von Verena Loewensberg oder Richard Paul Lohse, der konkreten Kunst von Max Bill oder Mary Vieira oder die neo-minimalistischen Objekte von Christoph Haerle werden als sinnliche, poetische, gar erotische Werke gewürdigt. Die Akte von Walter Pfeiffer und Peter Phillips, die Sexfotos von Eva Kurz und André Gelpke, die Tonreliefs von Sabian Baumann: Sie regen uns zum Nachdenken an über die Rolle des Körperlichen in der Gesellschaft, über Zensur, über verdrängtes Begehren, aber auch über Libertinage und Schamlosigkeit. In den Mal-Performances von Cristina Fessler kamen ihre Körperlichkeit und deren Abstraktion zusammen, in der 16-mm-Filminstallation von Kerstin Schroedinger werden Körper als Umrisse sichtbar und zu einer minimalistischen “Fuge” gefügt.

Bedeutend ist auch die historische Dimension, mit einer Recherche zum Kunstheft “The Cthulhu News” von Robert A. Fischer um 1966, zur grafischen Gestaltung von Alice Juliana Lang in den 1970er-Jahren für Frauen- und Lesbenemanzipation in Zürich oder zur Performancekunst an der Kunstschule F+F. Diese Beispiele zeigen, wie prekär das Verhandeln von Körperlichkeit war und welche Strategien Anwendung fanden, um nicht akzeptierte, unheimliche und nicht bekannte Aspekte der Körperlichkeit zu thematisieren.

Zu Sexarbeit und Sexualitätspolitik der Stadt Zürich aus genderkritischer Perspektive recherchieren die jungen Künstlerinnen Martina Baldinger, Alessia Conidi und Angela Wittwer: auch über die Arbeit von Ellen Cantor in der zensierten Ausstellung im Helmhaus von 1995. Eine Edition von Provence enthüllt individuelle Vorlieben von Freiern – auf Karteikarten registriert von Grisélidis Réal, der Genfer Hure und Vorreiterin der Prostituierten-Emanzipation, die zuvor in Zürich an der Kunstgewerbeschule studiert hatte. Die Grafiken von Johannes Gachnang beleuchten Mystisches und Überdimensionales, und Tobias Madison deckt in seinen neuen Arbeiten unheimliche und exhibitionistische Aspekte der Psyche auf. Der Zürich-Bezug ist oft überraschend: Der britische Maler Peter Phillips hat immer wieder hier gelebt, die brasilianische Bildhauerin Mary Vieira mit Max Bill zusammen gearbeitet, und der internationale Kurator und Berner Verleger Johannes Gachnang stammte ursprünglich aus Zürich.

Jede ausgestellte Position vertritt natürlich eine bestimmte Haltung, keine dieser Haltungen soll aber eine Mehrheit machen, sondern jede ist exemplarisch und in dem Sinn ex-zentrisch. Auch zeigt sich hoffentlich, dass Stereotypen gebrochen werden oder dass sich vermeintliche Stereotypen als besondere und einzigartige Haltung entpuppen – dass Vorbehalte, ja Vorurteile von sich gegenüberstehenden Kunstrichtungen von der Kunstgeschichte geschlichtet, umgedeutet, neu gelesen werden.

Wir sind eingeladen, bei den ausgestellten Arbeiten und Recherchen mentale und emotionale Verbindungen zu imaginieren. Die Imagination ist für die Linguistin und Philosophin Julia Kristeva der eigentliche Ausweg aus der aktuellen Krise der Liebe: einer Liebe, die ihre Konventionen verliert, bei der wir nicht mehr wissen, ob wir von Mutterliebe, Nächstenliebe oder Leidenschaft sprechen, die als Selbsterlebte und Unmittelbare flüchtiger scheint als die aufreizenden Körper, die uns medial vermittelt werden, die im besten Fall unauflösbar erscheint, als ein “Bizarre Love Triangle”, wie der Pop-Hit von New Order heisst. Und so, wie auch Denis de Rougemont schon mehr als nur ahnte, hinterlässt die Liebe ein Brennen und ist eigentlich doch eine “unmögliche menschliche Leidenschaft”.

Mit Arbeiten von folgenden Künstlerinnen und Künstlergruppen:
Martina Baldinger/Alessia Conidi/Angela Wittwer, Sabian Baumann, Ruedi Bechtler, Max Bill, Michael Blättler, Florian Bühler, Ellen Cantor, Rudolf de Crignis, F+F Schule, Cristina Fessler, Robert A. Fischer, Johannes Gachnang, Maria Gasche, André Gelpke, Christoph Haerle, Isa Hesse-Rabinovitch, Sandra Knecht, Eva Kurz, Alice Juliana Lang, Miriam Laura Leonardi, Verena Loewensberg, Richard Paul Lohse, Tobias Madison, Manon, Walter Pfeiffer, Peter Phillips, Provence, Rico & Michael, Kerstin Schroedinger, Hugo Schuhmacher, Małgorzata Stankiewicz, Mary Vieira, Elsie Wyss, Huldrych Zwingli

Fragen und Recherchen zur Ausstellung vertiefend, erscheint eine Publikation im Zeitschriftenformat im Verlag Scheidegger & Spiess, zusammengestellt von Michael Hiltbrunner und gestaltet von Peter Zimmermann. Sie enthält zahlreiche Abbildungen zur Ausstellung und Beiträge von Baldinger/Conidi/Wittwer, Alois Maria Haas, Susanne Hess, Annette Keck, Alfred Messerli, Serge Stauffer und Michael Hiltbrunner sowie Gespräche mit Angela Thomas und Christoph Riedweg.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.helmhaus.org

Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account