Exhibition

in Zürich / Switzerland
01.11.2019 - 11.01.2020 00:00
ABUC - Eleven Cuban Artists

ABUC brings together eleven Cuban artists as a personal overview on the current contemporary art scene in Havana. It is a glimpse into an island universe and a personal choice. Victor Gisler (owner Mai 36 Galerie) has regularly visited Havana and its artists’ studios over the last 8 years. This show aims to introduce to a western audience a group of four generations of artistic practises in Cuba – mythical, mysterious, sensual, dynamic, unique, bizarre and misunderstood.

The conditions and themes of these practices are precarious, not just economically, but also psychologically, spiritually and politically.

The title of the exhibition derives from the painting “ABUC” by Flavio Garciandía. He was born five years before the Cuban Revolution. He devoted himself to teaching at the Instituto Superior de Arte, becoming the Dean of School of Fine Arts there. He was also one of the founders of the Havana Biennial in 1984.

Alejandro Campins, Laura Carralero, Raúl Cordero, Leandro Feal, Carlos Garaicoa, Flavio Garciandía, Orestes Hernández, Reynier Leyva Novo, Michel Pérez Pollo, Irving Vera, José Yaque

In the spirit of this exceptional Biennal, this curatorial essay into the precarious conditions, dangerous and instable, insecure and dicey, endangered and vulnerable, we present Alejandro Campins‘ desolated landscapes, which invite us to reflect on notions about loss, transformation and resilience. His bunkers, which are found all over the world, remind us, that loss and failure are part of conflict, that “Fear to Death is Fear to the Truth” (as was the title of his solo show at the Contemporary Art Centre Wilfredo Lam), a notion also reflected in the constructions of Carlos Garaicoa. Through a wide variety of materials and media, Garaicoa found ways to criticize modernist Utopian architecture and the collapse of the 20th century ideologies, while keeping the possibilities of poetic meditations as a hopeful methodology.

Michel Pérez Pollo is contributing a large format painting from the recent series “MARMOR”, where the pictorial order of the real object is dislocated, where there is no prominence of depth or distance; however, issues like composition and space are resolved with balance and grace, countering the precarious conditions faced by his generation. While Leandro Feal seeks to capture the experience of daily life in Havana, by the image of its inhabitants, through video and photography. He captures the frail existence of these inhabitants with psychological acuity, showing the connection of the inner state of mind and the urban sprawl, the terrain vague of everyday life.

Orestes Hernandez seems not to care about conventions. His playful animations hide various dramaturgies, which give us the opportunity to see different aspects and facets of the conditions of creation. His drawings arise from an existential necessity, regardless of any aesthetic or formal criteria. Jose Yaque‘s conceptual landscape paintings suggest a memory of nature, the admiration for it, the profound connection between humans, earth and our environment. He aims to widen each personal horizon and to deconstruct the idyllic Greek utopia.

Reynier Leyva Novo‘s wall installation “Manifest Destiny”, from de series “The Weigth of the Land” is made from the amount of ink used in official documents that expanded the territory of the United States. The selected documents are four treaties and one bank check. It is through these documents that the United States acquired its greatest land expansion. The measurement of ink is taken using INk 1.0, a software developed to calculate the area, volume and weight of the ink in manuscripts and printed documents from digitized images of the original documents.

Raul Cordero‘s paintings are reduced from initial levels of information. The pictures are blurry and deconstructed into horizontal stripes, while the texts are rendered in a typography the artist has designed out of dots, bringing their characteristic almost to the nature of a drawing. Images that are difficult to decipher with texts on top, that are hard to read, become a problem to solve for the viewer, who will have to slow down his pace and infuse what he sees with his own ideas and notions.

The works of Irving Vera are always based on improvisation. Trough improvisation, he explores the poetic possibilities offered by his life experiences: from personal microhistories as well as, references to art history, religion, and literature. The relation between materials-technique-genre, memory and mind self-observation during the work process, is key to what he does. Romanticism, eastern cultures, shamanism, Surrealism, Haiku poetry and minimalism are his main influences. The scale and materials he has used till today, have been littles and fragile. That fact is a response to the need of immediacy, but also a focus on the transient and ephemeral nature of life’s phenomena. Laura Carralero paintings systematically deals with the reminiscence of spaces. The basis of her work is the precise observation of her environment and its subsequent reduction to fundamental spatial experiences. Throughout this process, the impressions Carralero captures transform into fragmentary spaces in which fiction and reality, the well-known and the unknown coexist.

This co-existence describes exactly what Sigmund Freud meant with his concept of the uncanny. The precarious condition is a fragile equilibrium, existing within it are the uncanny and the beautiful, the spaces in between, are the cracks from which art nourishes itself, giving birth to a Cuban state of mind.

Text: conducted by Andrea Hinteregger De Mayo, Text: reference by the artists

Gallery hours Tues-Fri 11 am – 6:30 pm, Sat 11 am – 4 pm

ABUC versammelt elf Kunstschaffende aus Kuba und bietet einen Überblick über die aktuelle zeitgenössische Kunstszene in Havanna. Die Ausstellung gewährt Einblick in eine Inselwelt und ist zugleich eine ganz persönliche Auswahl. Galerist Victor Gisler hat Havanna und seine Künstlerateliers im Laufe der letzten acht Jahre regelmässig besucht und möchte einem westlichen Publikum in dieser Gruppenausstellung vier Generationen kubanischen Kunstschaffens vorstellen – mythisch, geheimnisvoll, sinnlich, dynamisch, einzigartig, bizarr und häufig missverstanden.

Die Voraussetzungen und Themen dieses Kunstschaffens sind nicht nur ökonomisch prekär, sondern auch psychologisch, spirituell und politisch.

Der Titel der Ausstellung ist dem gleichnamigen Gemälde “ABUC” (2017) von Flavio Garciandía entliehen. Garciandía wurde fünf Jahre vor der kubanischen Revolution geboren. Er war als Lehrer am Instituto Superior de Arte tätig und übernahm dort schliesslich die Leitung der Abteilung Bildende Kunst. Er war Mitbegründer der 1984 ins Leben gerufenen Havanna Biennale.

Alejandro Campins, Laura Carralero, Raúl Cordero, Leandro Feal, Carlos Garaicoa, Flavio Garciandía, Orestes Hernández, Reynier Leyva Novo, Michel Pérez Pollo, Irving Vera, José Yaque

Ganz im Sinn dieser ausserordentlichen Biennale präsentiert diese kuratorische Erkundung der prekären, gefährlichen, unbeständigen, unsicheren, riskanten, stets gefährdeten und verwundbaren Bedingungen künstlerischer Praxis:

Alejandro Campins‘ verwüstete Landschaften, die uns auffordern, über Begriffe wie Verlust, Wandel und Widerstandsfähigkeit nachzudenken. Bunker, wie sie auf der ganzen Welt zu finden sind, erinnern daran, dass Verlust und Scheitern immer mit einem Konflikt verbunden sind, “Miedo a la muerte es miedo a la verdad” (so der Titel seiner Einzelausstellung im Centro de Arte Contemporáneo Wilfredo Lam in Havanna, 2018: “Angst vor dem Tod ist Angst vor der Wahrheit”). Ein Gedanke, der auch in den Konstruktionen von Carlos Garaicoa lebendig ist. In vielfältigen Materialien und Medien, fand Garaicoa Mittel und Wege, die moderne utopische Architektur und den Zusammenbruch der Ideologien des 20. Jahrhunderts zu hinterfragen, sich aber zugleich die Möglichkeit zur poetischen Meditation als Strategie der Hoffnung zu bewahren.

Michel Pérez Pollo zeigt ein grossformatiges Gemälde aus seiner neuen Serie “MARMOR” (2018–2019); hier ist die Bildordnung des realen Objekts ausgehebelt und Begriffe wie Tiefe und Distanz haben ihre Bedeutung verloren; Kompositions- und Raumfragen sind jedoch ausgewogen und elegant gelöst und bieten den prekären Umständen die Stirn, mit denen seine Generation konfrontiert ist. Dagegen sucht Leandro Feal die Alltagserfahrung in Havanna einzufangen, indem er die lokale Bevölkerung mittels Video und Fotografie ins Bild setzt. Er hält die fragile Existenz dieser Menschen mit psychologisch exaktem Blick fest und zeigt den Zusammenhang zwischen innerer Geistesverfassung und urbaner Zersiedelung – das Ödland des täglichen Lebens.

Orestes Hernández scheint sich nicht um Konventionen zu scheren. Hinter seinen spielerischen Animationen verbergen sich unterschiedliche Dramaturgien, die uns erlauben, diverse Aspekte und Facetten der Bedingungen kreativen Schaffens zu erkennen. Seine Zeichnungen entstehen ohne Rücksicht auf ästhetische oder formale Kriterien aus der existenziellen Notwendigkeit heraus.

Die konzeptuelle Landschaftsmalerei von José Yaque weckt Erinnerungen an die Natur, ja eine Bewunderung derselben und spricht die tiefe Verbindung zwischen Mensch, Erde und Umwelt an. Er will den persönlichen Horizont jedes Einzelnen erweitern und die Utopie des antiken Arkadien dekonstruieren. Die Wandinstallation “Manifest Destiny” aus der Serie “The Weigth of the Land” von Reynier Leyva Novo besteht aus derselben Tintenmenge, die zur Erstellung der Dokumente nötig war, in denen die Erweiterung des Territoriums der USA festgehalten wurde. Die ausgewählten Papiere umfassen vier Verträge und einen Bankscheck. Kraft dieser Dokumente erlangten die Vereinigten Staaten ihre maximale räumliche Ausdehnung. Die Messung der Tintenmenge erfolgte mittels INk 1.0, einer Software, die speziell dafür entwickelt wurde, Fläche, Volumen und Gewicht der in Manuskripten und gedruckten Dokumenten verwendeten Tinte anhand digitaler Aufnahmen der Originaldokumente zu berechnen.

Die Gemälde von Raul Cordero sind eigentliche Reduktionen ursprünglicher Informationsmengen. Die Bilder erscheinen unscharf und in horizontale Streifen zerlegt, während die Texte in einer Typografie wiedergegeben sind, die der Künstler aus Punkten entwickelt hat, so dass die Texte fast zeichnerische Qualität annehmen. Schwer entschlüsselbare Bilder in Kombination mit schwer entzifferbaren Texten werden für Betrachter und Betrachterinnen zu einem Rätsel, das gelöst werden will. Es gilt, den Schritt zu verlangsamen und das, was man sieht, mit eigenen Vorstellungen und Ideen zu verknüpfen.

Die Arbeiten von Irving Vera basieren stets auf Improvisationen. Durch Improvisation erforscht er die poetischen Möglichkeiten, die ihm seine eigene Lebenserfahrung bietet: das reicht von persönlichen Mikrogeschichten bis zu kunst-, religions- und literaturgeschichtlichen Referenzen. Die Beziehung zwischen Material-Technik-Genre und seiner geistigen wie erinnerungs-spezifischen Selbstbeobachtung im Lauf des Arbeitsprozesses ist für sein Tun entscheidend. Die Romantik, östliche Kulturen, Schamanismus, Surrealismus, Haiku-Dichtung und Minimal Art sind seine wichtigsten Bezugspunkte. Grössenordnung und Materialien seiner Arbeiten sind bis heute bescheiden und fragil geblieben: eine Folge seines Hangs zur Unmittelbarkeit, aber auch der Konzentration auf den vergänglichen und flüchtigen Charakter alles Lebendigen.

Die Bilder von Laura Carralero stellen eine systematische Auseinandersetzung mit der räumlichen Erinnerung dar. Die präzise Beobachtung ihrer Umgebung und die anschliessende Reduktion auf fundamentale Raumerlebnisse bilden die Grundlage ihrer Arbeit. Im Lauf dieses Prozesses verwandeln sich die Impressionen, die Carralero festhält, in fragmentarische Räume, in denen Fiktion und Realität, Vertrautes und Unbekanntes nebeneinanderstehen. Diese Koexistenz entspricht genau dem, was Sigmund Freud mit seinem Begriff des Unheimlichen meinte. Dieser prekäre Zustand ist ein labiles Gleichgewicht, in dem das Unheimliche wie das Schöne angesiedelt sind, die Räume dazwischen sind die Risse, aus denen die Kunst sich nährt und die den gegenwärtigen kubanischen Seelenzustand erzeugen.

Text: Andrea Hinteregger De Mayo anhand der Angaben der Künstler

Öffnungszeiten Di-Fr 11 – 18.30 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr

www.mai36.com

Location:
Mai 36 Galerie
Rämistrassse 37
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account