Exhibition

in Zürich / Switzerland
07.09.2019 - 26.10.2019 00:00
Albrecht Schnider

We are pleased to present the first solo exhibition of Swiss artist Albrecht Schnider. It’s the first exhibition after his return from Berlin.

The selection of works focuses on new pictures, some of them created with this exhibition in mind. A few carefully chosen early works provide a fascinating insight into the ongoing development as well as the intrinsic constancy of his diverse output over nigh on four decades. The exhibition has been curated by Beat Wismer in close collaboration with the artist.

Albrecht Schnider’s visual art has evolved between the two divergent poles of drawing and painting. Or rather, it has charted a course from free and spontaneous drawing, as a starting point, towards the execution of painted of images with a truly iconic radiance. The drawings and paintings are polar opposites. The drawings are created with the greatest possible freedom and autonomy, whereby all compositional or design intent is secondary and each line is created with the greatest possible immediacy, flowing directly from the hand, in the spirit of écriture automatique. Such an approach to drawing does not involve the abstraction of some external object, but is more a case of finding form through thought-free execution. Drawing thus becomes a daily exercise involving countless sheets of paper, most of which end up being destroyed and only a few retained, while fewer still are translated into paintings and images. The drawing is the most intimate germination of Albrecht Schnider’s visual output. For a long time, he was very reticent about showing his drawings in public. This exhibition presents, for the very first time, a group of drawings from 1985, opening our eyes to the crucial role that drawing – painting’s little sister – has always played, right from the beginning, in Schnider’s visual approach.

In contrast to his drawings, all traces of individual handwriting have been rigorously eliminated from his paintings over the past twenty years. From the mid-90s onwards, he began producing large-format pictures that transposed freely sketched drawings into an extremely precise form of painting, like a gesture frozen in time. This was soon followed by the transition from oil painting to the relative anonymity of acrylics. Alongside the shift towards greater anonymity and the elimination of all visible handwriting – it being irrelevant whether the image, or the translation of drawing into painting, was executed by the artist himself and by his own hand – there was also an ongoing process of radical reduction. This reductive process reached its zenith around 2005 in the portraits of heads with an empty white facial area and the white paintings in empty frames.

This approach freed up all manner of possibilities in the paintings that followed, in which a constellation of forms executed with astonishing precision conjured a sense of freedom that defied the narrow and stringent adherence to the preliminary drawings. The paintings exude a lightness grounded not only in an immense knowledge of painting, but also in a thoroughly founded knowledge of its history. The paintings by Albrecht Schnider preserve much of the painterly tradition: his visual interest is based on art history and classical modernism, reaching all the way to contemporary art, as well as in the decorative arts and calligraphy. The figures in his works can appear in almost sketch-like condensed form, or indeed in complex fragmentations; they may appear on the raw ground of the canvas or play through the figure-ground issue in sophisticated and authoritative ways. In these works with their distinctive constellations of form and plane and their idiosyncratic colours, Albrecht Schnider took what was, in many respects, an extraordinary and independent stance with regard to contemporary painting – a circumlocution which, from his very first exhibitions as a decidedly figurative painter – was entirely fitting and justified at every step of the way in terms of his overall oeuvre.

In addition to the daily exercise of drawing, his work contains another important aspect: for many years, and to this day, he has sporadically created oil paintings in the studio depicting carefully constructed landscape images. All are painted in the same small landscape format featuring the same or very similar type of stylised Alpine foothill scenes, though the colours and overall atmosphere may change. Not only do these small-format oil paintings pose questions as to abstraction and figuration, ornament and decoration; they also raise questions on another level regarding rational construction and nostalgic yearning – themes that run throughout Albrecht Schnider’s work, and are worthy of consideration within the context of his oeuvre as a whole.

Albrecht Schnider (*1958 in Sörenberg/Entlebuch, lives in Hilterfingen/Thunersee) graduated from School of Art & Design and University of Berne in 1987. Between 1982 and 1992 he spent longer periods in Follonica near Grosseto as well as in Rome and Florence. He has received numerous grants and awards, including the Swiss award for young artists (Eidgenössisches Kunststipendium) in 1989, 1990 and 1992 and the Manor Kunstpreis of Lucerne in 1994. Since 2005, he is been teaching painting at the Hochschule der Künste in Bern. Since 1986 his works have been shown at many solo and group exhibitions, 2014 and 2017 at Helmhaus Zurich, 2016 at Kunsthalle Bern and Kunstmuseum Luzern, 2015 at Galleria d’Arte Moderna Milano and Weserburg Museum für Moderne Kunst in Bremen. Numerous works can be found in private and public Swiss and international collections.

Text: Beat Wismer

Gallery hours Tues-Fri 11 am – 6:30 pm, Sat 11 am – 4 pm

Wir freuen uns, die erste Einzelausstellung des Schweizer Künstlers Albrecht Schnider zu präsentieren. Dies ist die erste Ausstellung nach seiner Rückkehr aus Berlin.

Die Werkauswahl konzentriert sich auf neue, zum Teil im Hinblick auf die Ausstellung entstandenen Bilder. Einige wenige, präzis ausgewählte frühere Werke eröffnen aufschlussreichen Einblick in die Entwicklung, aber auch in die innere Konsistenz des vielfältigen Schaffens seit fast vier Jahrzehnten. Die Präsentation wurde vom Kurator Beat Wismer zusammen mit dem Künstler erarbeitet.

Die bildnerische Arbeit von Albrecht Schnider entwickelt sich zwischen den beiden Polen Zeichnung und Malerei, genauer: von der freien und spontanen Handzeichnung als Ausgangspunkt hin zu einer Malerei von Bildern einer geradezu ikonischen Ausstrahlung. Zeichnung und Malerei besetzen dabei weit auseinanderliegende Extrempositionen. Die Zeichnungen entstehen in grösstmöglicher Freiheit und Unabhängigkeit, jeglicher Kompositions- oder Gestaltungswille wird hintangesetzt, der Strich soll in der Art der écriture automatique möglichst unvermittelt und direkt aus der Hand fliessen. Es wird in diesem Zeichnen nicht von einem äusseren Gegenstand abstrahiert, es wird vielmehr in der gedankenlosen Ausführung eine Form gefunden. Das Zeichnen ist ein tägliches Exerzitium, es entstehen unendlich viele Blätter, die meisten werden zerstört, einige aufbewahrt, wenige nur werden in Malerei und ins Bild übertragen. Die Zeichnung ist die intime Keimzelle des bildnerischen Schaffens von Albrecht Schnider, er war lange sehr zurückhaltend mit ihrer öffentlichen Ausstellung. Erstmals wird in dieser Ausstellung eine Gruppe von Zeichnungen von 1985 präsentiert, die Augen öffnend den Stellenwert der Zeichnung, der kleinen Schwester der Malerei, für Schniders Bildauffassung von Anfang an belegt.

Im Unterschied zur Zeichnung werden in der Malerei seit über zwanzig Jahren die Spuren der individuellen Handschrift rigoros getilgt. Ab Mitte der 1990er Jahre entstanden grossformatige Bilder, die, in der Art einer eingefrorenen Geste, freie Linien-Handzeichnungen in eine äusserst exakte Malerei überführten. Bald danach erfolgte der Übergang von der Ölmalerei zum anonymeren Material Acryllack. Parallel zur Tendenz der stärkeren Anonymisierung und der Tilgung alles Handschriftlichen – es ist irrelevant, ob das Bild, also die Übertragung der Zeichnung ins Bild, vom Maler selbst und eigenhändig ausgeführt wird — verlief ein Prozess hin zu weitestgehender Reduktion. Dieser reduktive Prozess fand in den Bildern von Köpfen mit einer weissen leeren Gesichtsfläche und den weissen Bildern in den leeren Rahmenformen um 2005 seinen Höhepunkt.

In der Malerei danach ist nun sehr vieles möglich. Es herrscht in den mit einer stupenden Exaktheit ausgeführten Formkonstellationen eine Freiheit, die vergessen lassen könnte, wie eng und auch streng sie an ihr Vor-Bild in der Zeichnung gebunden sind. Die Bilder atmen eine Leichtigkeit, die auf einer immensen Kenntnis der Malerei, der souveränen Auslotung ihrer Möglichkeiten ebenso wie der fundierten Kenntnis ihrer Geschichte aufbaut. Es ist in den Bildern von Albrecht Schnider sehr viel von der Tradition der Malerei aufgehoben, sein Bildinteresse basiert in der Kunstgeschichte und der klassischen Moderne bis hin zur zeitgenössischen Malerei, ebenso wie in der Dekoration und der Kalligraphie. Es können auf seinen Bildern Figuren in fast zeichenhaft verdichteter Form auftreten, aber auch in komplex aufgesplitterter Form, sie können auf dem roh belassenen Leinwandgrund auftreten, aber auch raffiniert und souverän das Figur-Grund-Problem durchspielen. Mit diesen Bildern mit ihren unverkennbaren Form-Flächen-Konstellationen in einer ganz eigenen Farbigkeit nimmt Albrecht Schnider eine in vielerlei Hinsicht eigenständige und ausserordentliche Position in der zeitgenössischen Malerei ein – eine Umschreibung, die, seit seinen ersten Auftritten als damals dezidiert figurativer Maler, zu jedem Zeitpunkt für sein ganzes Schaffen ihre Richtigkeit und Berechtigung hatte.

Es gibt in diesem Schaffen neben dem täglichen Exerzitium der Handzeichnung ein zweites: Seit vielen Jahren entstehen bis heute sporadisch als Ölmalereien im Atelier streng konstruierte Landschaftsbilder. Es ist im jeweils gleichen kleinen Querformat der immer sehr ähnliche Typus einer stilisierten Hügellandschaft aus dem Voralpen-Gebiet, die Farbigkeit und die Atmosphäre verändern sich. Es stellen sich auch vor diesen kleinformatigen Ölbildern die Fragen zu Gegenständlichkeit und Gegenstandslosigkeit, zu Abstraktion und Figuration, zu Ornament und Dekoration, aber auch, auf einer etwas anderen Ebene, zu rationaler Konstruktion und sehnsüchtiger Zuneigung: Themen, die hinter dem ganzen Werk von Albrecht Schnider wirken, Fragen, die vor dem ganzen Werk zu diskutieren lohnt.

Albrecht Schnider (*1958 in Sörenberg im Entlebuch, lebt in Hilterfingen am Thunersee) studierte 1982 bis 1987 an der Universität und an der Hochschule für Gestaltung in Bern. Zwischen 1982 und 1992 verbrachte er längere Zeit in Follonica bei Grosseto sowie in Rom und Florenz. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, unter anderem den Eidgenössischen Preis für freie Kunst (Eidgenössisches Kunststipendium) in den Jahren 1989, 1990 und 1992 und den Manor Kunstpreis der Stadt Luzern 1994. Seit 2005 ist er Dozent für Malerei an der Hochschule der Künste Bern.

Seine Werke werden seit 1986 an vielen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, 2014 und 2017 im Helmhaus Zürich, 2016 in der Kunsthalle Bern und im Kunstmuseum Luzern, 2015 in der Galleria d’Arte Moderna Milano sowie dem Weserburg Museum für Moderne Kunst in Bremen. Zahlreiche Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Schweizer und internationalen Sammlungen.

Text: Beat Wismer

Öffnungszeiten Di-Fr 11 – 18.30 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr

www.mai36.com

Location:
Mai 36 Galerie
Rämistrassse 37
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account