Exhibition
in Thun / Switzerland
The exhibition “Aller-Retour” of Kunstmuseum Thun shows varied views of the world offered by six Swiss photographers. Originating in the French-speaking and German-speaking Switzerland, the shown positions move between the topic of leaving and returning home. The photographers collect and convey impressions from different living environments, from the Bernese Oberland of the 1950s to today’s Amazon region. In the process they record interpersonal encounters in narrative moments, be it in distant countries or in the seemingly familiar homeland. With Reto Camenisch, David Favrod, Martin Glaus, Yann Gross, Daniela Keiser and Ella Maillart.
The Kunstmuseum Thun dedicates its summer exhibition to six Swiss photographers, who deal with the theme of leaving and returning home. In their individual narrative formats the works by Reto Camenisch, David Favrod, Martin Glaus, Yann Gross, Daniela Keiser and Ella Maillart provide views at the world, from daily life in Switzerland to impressions from foreign countries. The six positions, which range over a period of 80 years, are connected by their curiosity and open-mindedness. They drive the photographers abroad where they also live for a long time. But the look at the homeland is also formative; here they go searching for the ordinary and the strange in their own land. The repertoire of the exhibited works ranges from landscapes to portraits of artists, as well as unknown contemporaries and everyday scenes.
By juxtaposing different genres in the exhibition – art, press and travel photography – a new body of images emerges. These speak in different ways of the same things, or show different views in a similar manner. They represent and conceal, they complement each other and are in contradiction. A question that is not only up-to-date, but also increasingly explosive, when one thinks of the daily flood of images that is sent from private smart-phones to the wide world of the Internet and becomes public. The pictures shown take visitors collectively into the past and the present and provide them with an expanded awareness of the world. Without being there or having been there, one is confronted with unknown worlds. The works show, however, that the act of photography is more than the endless hunt for an imagery that is always retrievable. It also has to do with spatial distances and with another enabled perspective – with the framing of the world, with the simultaneous expansion of the horizon, with an elimination of a boundary, and with the transfer of the alien into one’s own. It is also about the transfer of complex worlds into reduced pictorial overviews. However, these always remain only parts of the world that the photographer conveys to us and which are closely based on their selection and thus their influence on reality.
The Thun artist Martin Glaus (1927-2006), whose estate is now in the care of the Fotostiftung Schweiz in Winterthur, in his work focussed on pictures of people, especially on portraits of artists and images of children. The son of the former director of the Kunstmuseum Thun, Alfred Glaus, always approached them with his camera at eye level to make the world visible and comprehensible from the children’s point of view. He likewise loved to experiment as a press photographer, and his genre pictures show life in the big cities like Paris or Madrid, but village life in the Bernese Oberland was also part of his repertoire. He often provided his magazine and newspaper clients not only with the photographic footage, but also with the copy for the reports.
Between 1930 and 1932, the author and photographer Ella Maillart (1903-1997) travelled as a young woman in the Caucasus and the Soviet republics of Central Asia and recorded her encounters with the population in impressive pictures and travel reports. Her sensitive landscape images and photographs of the population testify to her honest interest in her counterparts. After her return to Switzerland in 1945, Maillart settled in Geneva and Chandolin and made an impressive documentation of the daily life in the background of her surroundings in western Switzerland.
Daniela Keiser‘s (* 1963) photographic oeuvre is a conglomeration of narratives from widely varying worlds and is created by incorporating a wide range of techniques. Besides the atmospheric view of her environment at home and abroad, dynamism and the processual play an important part in her work. This often results in interactive works with people in the form of photographs combined with text or audio recordings, like for instance in the multi-part Cairo installation (Hotel Pyramid, 2016), which was created for Kunstmuseum Thun.
Reto Camenisch (* 1958) can be described as a wanderer between worlds. His analogue black and white travel photos from abroad, as well as the mountain pictures from the Bernese Oberland, testify to his hikes for several days in the steppes of Nepal or the screes on the Grimsel Pass. The photographer as a passionate “crossover artist” can turn to a single topic for years and completely immerse himself in it. Even his portraits and photos of people radiate calmness and convey the strangely distant moment between the portrayed and the portraitist.
The photographer David Favrod, born in Japan in 1982, mirrors the discrepancy of his two identities as a Swiss and Japanese in his images in a sensitive way. By adding Japanese elements to his pictures created in Switzerland, he makes the contrast between his two home countries visible. In his work Favrod leaves nothing to chance. Through precise stagings and careful editing he creates intense and meaningful pictures.
Yann Gross (* 1981) is also interested in the foreign in Switzerland and in his work “Horizonville” (2005-2008) finds the Wild West in his homeland. He rode through the Rhone valley on a moped to explore the living environment of a group of people who cultivate fondness for the Wild West. His recordings show people who relate to the American Wild West in various ways and thereby create a new cultural identity for themselves. They all live their own American dream, which they try to realise in the Swiss reality. The artist, who lives in the Amazon in Peru, also develops projects there with indigenous youths, thus drawing attention to the importance of belonging to a community in his work series “Jungle Book”. The narrative aspect is thereby important to him. He wants to show photographs that reflect the atmosphere of a place.
Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Wed 10 am – 7 pm
Aller-Retour – Schweizer Fotografie im Wechselspiel zwischen Fernweh und Heimat
Die Ausstellung “Aller-Retour” des Kunstmuseum Thun zeigt unterschiedliche Blicke auf die Welt von sechs Schweizer Fotografinnen und Fotografen. Aus der Romandie und der Deutschschweiz kommend, bewegen sich die gezeigten Positionen zwischen der Thematik von Weggehen und Heimkehren. Die Fotografinnen und Fotografen sammeln und vermitteln Eindrücke aus unterschiedlichen Lebenswelten, vom Berner Oberland der 1950er Jahre bis ins heutige Amazonasgebiet. Dabei halten sie zwischenmenschliche Begegnungen in erzählerischen Momenten fest, sei es in fernen Ländern oder in der scheinbar vertrauten Heimat. Mit Reto Camenisch, David Favrod, Martin Glaus, Yann Gross, Daniela Keiser, Ella Maillart.
Das Kunstmuseum Thun widmet seine Sommerausstellung sechs Schweizer Fotografinnen und Fotografen, die sich mit der Thematik des Weggehens und Heimkehrens be- schäftigen. Die Arbeiten von Reto Camenisch, David Favrod, Martin Glaus, Yann Gross, Daniela Keiser und Ella Maillart zeigen in ihren individuellen Erzählformen Blicke auf die Welt, vom schweizerischen Alltag bis zu Impressionen aus fremden Ländern. Gemeinsam ist den sechs Positionen, zwischen denen eine Zeitspanne von 80 Jahren liegt, die Neugier und Aufgeschlossenheit. Diese treiben die Fotografinnen und Fotografen in die Ferne, wo sie auch für längere Zeit leben. Doch auch der Blick in die Heimat ist prägend, hier gehen sie auf die Spurensuche nach Alltäglichem und Fremdem im Eigenen. Das Repertoire der ausgestellten Werke erstreckt sich von Landschaftsaufnahmen über Porträts von Künstlern, aber auch unbekannten Zeitgenossen bis hin zu Alltagszenen.
Indem in der Ausstellung verschiedene Gattungen nebeneinander gestellt werden – Künstlerisches, Presse- und Reisefotografie – entsteht eine neue Gesellschaft der Bilder. Diese sprechen auf unterschiedliche Weise von den gleichen Dingen oder zeigen auf ähnliche Weise Ansichten, die unterschiedlich sind; sie stellen dar und verbergen, sie ergänzen sich und geraten in Widerspruch. Eine nicht nur aktuelle, sondern auch immer brisanter werdende Frage, wenn man an die tägliche Bilderflut denkt, die aus privaten Smartphones in die weite Welt des Netzes geschickt und öffentlich wird. Die gezeigten Bilder entführen die Besucher insgesamt in die Vergangenheit und die Gegenwart und bescheren ihnen ein erweitertes Weltbewusstsein. Ohne selbst dort zu sein oder gewesen zu sein, wird man mit unbekannten Welten konfrontiert. Fotografieren, das zeigen die Werke, ist aber mehr als die endlose Jagd nach einer Bilderwelt, die immer abrufbar ist. Es hat auch mit räumlichen Distanzen zu tun und mit der ermöglichten anderen Betrachtungsweise – mit Einrahmung der Welt bei gleichzeitiger Horizonterweiterung, mit Grenzaufhebung sowie mit der Überführung des Fremden ins Eigene. Aber auch mit dem Transfer komplexer Welten in reduzierte Bilderübersichten. Es bleiben jedoch immer nur Ausschnitte der Welt, die uns die Fotografin, der Fotograf vermittelt und die eng auf deren Auswahl und damit deren Wirklichkeitsbeeinflussung beruhen.
Der Thuner Martin Glaus (1927-2006), dessen Nachlass sich heute in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur befindet, konzentrierte sich in seinen Arbeiten auf Bilder von Menschen, vor allem auf Künstlerporträts und Aufnahmen von Kindern. Der Sohn des ehemaligen Direktors des Kunstmuseums Thun, Alfred Glaus, näherte sich ihnen mit seiner Kamera stets auf Augenhöhe, um so die Welt aus der Sicht der Kinder sichtbar und begreifbar zu machen. Auch als Pressefotograf liebte er das Experiment und seine Genrebilder zeigen das Leben in den Grossstädten wie Paris oder Madrid, aber auch das Dorfleben in Berner Oberland gehörte zu seinem Repertoire. Seinen Auftraggeber bei den Magazinen und Zeitungen lieferte er oft nicht nur das Bildmaterial, sondern auch die Texte zu den Reportagen.
Die Schriftstellerin und Fotografin Ella Maillart (1903-1997) bereiste schon als junge Frau zwischen 1930 und 1932 den Kaukasus und die Sowjetrepubliken Zentralasiens und hielt in eindrücklichen Bildern und Reiseberichten ihre Begegnungen mit der Bevölkerung fest. Ihre sensiblen Landschaftsbilder und Aufnahmen der Bevölkerung zeugen von ihrem ehrlichen Interesse an ihrem Gegenüber. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz im Jahr 1945 liess sich Maillart in Genf und Chandolin nieder und dokumentierte eindrücklich das tägliche Leben in ihrer Umgebung in der Westschweiz.
Daniela Keisers (geb. 1963) Foto-Œuvre ist ein Konglomerat von Erzählungen aus den unterschiedlichsten Welten und entsteht unter Einbezug verschiedenster Techniken. Nebst dem atmosphärischen Blick auf ihre Umwelt im In- und Ausland sind ihr in ihren Arbeiten Dynamik und das Prozesshafte wichtig. So entstehen oft interaktive Arbeiten mit Menschen in Form von Kombinationen von Fotografien mit Texten oder Audioaufnahmen wie u.a. bei der mehrteiligen Kairo-Installation (Hotel Pyramid, 2016), welche fürs Kunstmuseum Thun konzipiert wird.
Reto Camenisch (geb. 1958) kann man als Wanderer zwischen den Welten bezeichnen. Seine analogen, schwarz-weissen Reisefotografien aus dem Ausland zeugen ebenso wie die Bergaufnahmen aus dem Berner Oberland von seinen tagelangen Wanderungen in den Steppen Nepals oder den Geröllhalden am Grimselpass. Der Fotograf als passionierter “Grenzgänger” kann sich über Jahre einer einzelnen Thematik zuwenden und darin völlig eintauchen. Auch seine Porträts und Aufnahmen von Menschen strahlen Ruhe aus und vermitteln den seltsam entrückten Augenblick zwischen Porträtierten und dem Porträtierenden.
Der 1982 in Japan geborene Fotograf David Favrod spiegelt in seinen Bildern auf sensible Art den Zwiespalt seiner beiden Identitäten als Schweizer und Japaner. Indem er seinen Bildern, die in der Schweiz entstanden sind, japanische Elemente beifügt, macht er das Spannungsfeld zwischen seinen beiden Heimatländern sichtbar. Favrod überlässt in seinen Arbeiten nichts dem Zufall. Durch präzise Inszenierungen und sorgfältige Nachbearbeitungen schafft er intensive und aussagekräftige Bilder.
Auch Yann Gross (geb. 1981) interessiert sich für das Fremde in der Schweiz und findet in seiner Arbeit “Horizonville” (2005-2008) den Wilden Westen in der Heimat. Mit einem Moped fuhr er durch das Rhonetal, um den Lebensraum einer Menschengruppe, die Affinitäten für den Wilden Westen pflegt, zu erkunden. Seine Aufnahmen zeigen Menschen, die sich auf die unterschiedlichste Art und Weise auf den amerikanischen Wilden Westen beziehen und sich damit eine neue kulturelle Identität schaffen. Sie alle leben ihren eigenen amerikanischen Traum, den sie in die schweizerische Realität umzusetzen versuchen. Der Künstler, der am Amazonas in Peru lebt, entwickelt dort aber auch Projekte mit indigenen Jugendlichen und macht so in seiner Werkserie “Jungle Book” auf die Bedeutung der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft aufmerksam. Dabei ist ihm der narrative Aspekt wichtig. Er will Fotografien zeigen, welche die Atmosphäre eines Ortes wiedergeben.
Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 19 Uhr
Location:
Kunstmuseum Thun
Thunerhof / Hofstettenstrasse 14
3602 Thun
Switzerland