Exhibition

in Aarau / Switzerland
23.10.2021 - 09.01.2022 00:00
Art as Connection

In reaction to the upheavals resulting from the coronavirus pandemic, “Art as Connection” takes the form of an experimental and open exhibition based on a collective development process. The artistic contributions were developed in a collective discourse and in close collaboration with the artists. The works did not necessarily emerge from this crisis, but address already existing political, social and artistic questions that have been intensified and reinforced by the far-reaching challenges of the past year.

The pandemic has more clearly exposed existing problems and deficiencies in society and given them a new urgency. As a consequence of this emergency we were repeatedly and directly confronted with questions about isolation and exclusion, suspicion, illness and death, the value of solidarity and community. Even though, or precisely because, we were driven into isolation in order to combat the pandemic, it has become clear that we are bound together in an ever closer network of relationships, and that this kind of crisis can only be dealt with communally. Art offers us the opportunity to create connections of this kind. “Art as Connection” addresses our connectedness on different levels.

In order to offer different perspectives of this unusual time and meet unncertainty with openness, the curatorial team of the Aargauer Kunsthaus developed the exhibition in a close and deliberately collective discourse with the invited artists. Their contributions to the exhibition appear in different formats – from ‘classic’ artistic works, such as a series of drawings, or an installation made of clay objects, via events to very open, process-based settings. With a few exceptions, the artists involve additional protagonists, and rely heavily on collaborative networking. In the course of the project, colleagues from various different departments of the Kunsthaus also became involved. The communal, connective aspect is also important with regard to the public. Many of the artistic contributions require the active participation of visitors, or invite the public to join in.

Several of the contributed works assume the form of meeting rooms, inviting us to linger. The possibility of coming together physically with other people for any length of time has become a privilege over the past few months. The need for social exchange in real space is currently great, and its necessity for society undisputed. Alongside the engagement with art, the exhibition “Art as Connection” offers an opportunity to spend time in a structured environment where one is also able to affect that art and exchange ideas about it.

The educational project “Connection Nest” also relies to a great extent on the element of connectedness and community. The museum public is invited to add its own voice to the multivocal experiences of the crisis, and to enter into dialogue. Which (art) object, which painting, which personal object prompts a feeling of connectedness? What can console, nourish, help and provide support in uncertain times? The public is requested to submit a photograph of that (art) object, along with a brief statement, by email or post. The contributions are continuously incorporated by the artist and art educator Laura Arminda Kingsley (b. 1984 in Columbus/USA, lives in Zurich) into a video work that is shown in the exhibition.

The artists and their contributions
Sabian Baumann (b. 1962 in Zug, lives in Zurich) is showing the walk-in installation “Signes et Sentiments” (2021). Modelled from unfired clay, lifesized hands hang from the ceiling in two attitudes – outstretched and clenched into a fist. Their positioning as well as the nearness or distance between them produces a variety of human gestures. The work addresses the complex spectrum of expression and activity of the human hand. The work could be seen in terms of the pandemic: on the one hand everyday contact was missing, on the other there were various political manifestations, such as the Black Lives Matter demonstrations and the women’s strike, which collectively addressed the persistent political deficiencies in our society, not least during the pandemic. But it would be a mistake to reduce the work to this, because “Signes et Sentiments” goes beyond this interpretation.

Aside from his* own artistic work, which includes drawings, objects, videos ad installations, Baumann is also increasingly involved in collaborative and trans-disciplinary projects.

In 2013, together with the artist and curator Karin Michalski (b. 1966 in Frankfurt am Main/DE, lives in Berlin/DE), Baumann developed the exhibition concept “An Unhappy Archive” inspired by the political concepts and figures of Sara Ahmed and other feminist-queer theorists (first installed at Les Complices*, Zurich), which was concerned with the politicization of individually experienced negative emotions. Referring to the concept of vulnerability, used in public discourse around the Covid-19 pandemic to identify so-called vulnerable group, “An Unhappy Archive Part II”, newly conceived for the Aarau exhibition, will take a critical look at the issue of the vulnerable body – in order to break the connection between vulnerability and supposed passivity, and create space for the utopian imagination of a rebellious future. With contributions from Paloma Ayala, Dafne Boggeri, Criptonite, Thirza Cuthand, Mîrkan Deniz, Feeltank Chicago, Ayoung Kim, Naomi Rincón Gallardo, Teatro da Vertigem, Sabian Baumann and Karin Michalski (in collaboration with Ann Cvetkovich).

Mîrkan Deniz (b. 1990, stateless, lives in Zurich) is making, for the first time, an extensive series of drawings for the exhibition. The 300 freehand drawings are minimalist in form, and consist entirely of black lines and different-coloured planes. In these, Deniz is addressing the themes of surveillance and the drawing of national frontiers – which suddenly became relevant to everyone during the pandemic – by means of abstract representation: the drawings show military posts that were built along the borders of Turkey and Syria, Iraq, Iran and Armenia, and which run through Kurdish settlement areas. These posts can be recognized by their architecture on Google Maps. Deniz picks up this reduced form of representation and thus also refers to the subversive use of new imaging techniques.

The project “Nous Sommes Partout (We Are Everywhere)”, conceived and produced by Dreams Come True, Hichmoul Pilon Production and the collective anthropie and originated in French-speaking Switzerland in 2020, is being carried on in the Aargauer Kunsthaus. A locally rooted version is being realised within the context of “Art as Connection”. To achieve this, an editorial group is producing and collecting texts by activists from the region, which will finally be presented in the form of a participatory performance. The public will be invited to a collective reading in French and German on 8 January 2022, at which they themselves will be able to have their say about the reading of the collected texts. With contributions from numerous anonymous individuals; Mikele; Faris; Oshose, Janko and Z; an activist from the R Collective, which works to obtain residence permits for people in exile; Samba; Truc’ Ondine; D’jin Undurraga’ AL,; Loïc Valley; Amani Collective; a collective for the defence of the rights of sex workers within the context of the feministstrike and the women of the canton of Vaud; Hêvi; Elena and Rina; Les composteuses; El.; C. (more to follow).

Clare Goodwin (b. 1973 in Birmingham/GB, lives in Zurich) is known for her hard-edge, constructed paintings and ceramics, large-format murals and works on paper, which stand on the border between abstraction and figuration. In 2020 she began a new series of works entitled “Object Furniture”, consisting of several hand-made and hand-painted objects in wood that recall domestic furniture. These are usable objects that also exist purely as art objects. During the first Covid-19 lockdown Goodwin produced a special corona-related edition called “Distant Lounge” (2020) dealing with the unsettling social distance rules and isolation to which we still have to adhere today. For the Aargauer Kunsthaus Goodwin will design an environment that focuses on ‘home’, the place we’ve all been forced to spend much more time than usual during the pandemic. Inspired by her collection of interior design books and her own lived experience, Goodwin reinterprets the physical and emotional relationship we have with the place called home, revealing personal fictions and narratives.

Hemauer/Keller (Christina Hemauer, b. 1973 in Zurich, and Roman Keller, b. 1969 in Liestal) have been working together since 2003. The cultural response to the climate crisis has been at the centre of their collaborative work since the beginning. In 2006 they heralded post-petrolism, the age after fossil fuels. Using different media such as film and photography – whether in installations or in book form – and a variety of different approaches, since 2014 they have focused on, among other things, the colours of the sky as altered by human intervention. For “Art as Connection” they are working on a presentation to show their most recent research.

Thomas Hirschhorn (b. 1957 in Bern, lives in in Paris/FR) returns repeatedly in his work to complex political and social themes, and does not shy away from controversial content. In the outside area of the Aargauer Kunsthaus, with his installation “Can I Trust You”, Hirschhorn will create a precarious and at the same time an affirmative presence in the public space (Opening on 27 November, until 19 December 2021). The artist identifies the Covid-19 crisis (and the melting of glaciers) and the way in which we deal with it, both collectively and individually, as the starting point of his work. The installation emanates a decidedly desolate aesthetic, since the crisis has taught us that we must to learn to take nothing for certain or for granted. Hirschhorn wants to encourage us with his work to accept and affirm ‘the precarious’; not to agree with everything, but to say yes to today, to the indeterminate, the uncertain, the unstable.

RELAX (chiarenza & hauser & co) (Marie-Antoinette Chiarenza, b. 1957 in Tunis/TN, and Daniel Hauser, b. 1959 in Bern, live in Zurich) have worked as a collective since 1983. The ending ‘& co’ in their name refers to all kinds of cooperations with people: sometimes other individuals are part of the art works, sometimes they are only involved in the process of the work’s creation, according to the context of places and themes. For “Art as Connection” RELAX take up a theme that has acquired a greater public during the pandemic: the everyday work and the working conditions of care staff. Basing the work on their many years of artistic engagement with questions of the economy of care and provision, with “HEALTH COMPLEX RELAX” is showing a new multi-media installation of video and photographic works.

The works of the multi-disciplinary artist Romy Rüegger (b. 1983 in Zurich, lives in Zurich and Berlin/DE) make previously inconspicuous things visible and attempt to rethink places with targeted performance- or installation-based interventions. In her project for the “Art as Connection” exhibition Rüegger engages with the question of the power structures of the artistic production of knowledge and canon formation. In her new edition of the “Wunschbibliothek” (Wishful Library) she invites various artists to take part in a piece of collective historiography. The starting point for the “Wunschbibliothek” is Rüegger’s examination of the police photographs of members of travellers in the Aargau State Archive. At the centre of the experiential space produced for the exhibition is the political entanglement of racialization, land ownership and the associated privileges and means of access to energy resources.

With contributions by: Amal Alhaag, Mohamed Abdelkarim, Noor Abuarafeh, Jasmina Al-Qaisi, Cana Bilir-Meier, Lamin Fofana, Maria Guggenbichler, İpek Hamzaoğlu, Samia Henni, Suza Husse, Maria Iorio, Chantal Küng, Jasmina Metwaly, Miwa Negoro & Yamu Wang, Maria-Cecilia Quadri, Tina Reden, Kerstin Schroedinger together with Cannach MacBride, Pascal Schwaighofer, Emma Wolf-Haugh.

Gregory Stauffer (b. 1980 in Yverdon, lives in Biel/Bienne) works in and between the fields of dance, performance and sculpture. He experiments in situ, taking the body as an intuitive subject standing in a relationship with its environment. For “Art as Connection” Stauffer will set up an exhibition space as a room for dance and movement. For an hour once a week the room will turn into a club. The setting plays with elements of clubbing introduced into the museum environment. The music mixes are produced by musicians from Aarau and the region. The room offers an opportunity to experiment, to sweat, to draw strength and let go and establish a connection with one’s own body in the physical space. Stauffer is also presenting a potential project: a publicly accessible chamber in the Rathausgarten, warmed by the heat of the adjacent crematorium, which serves as a space for meditation and as an intermediary between life and death.

Max Treier (b. 1974 in Laufenburg, lives in Baden) has made a video installation in which he draws attention to the creative process involved in works by various artists. He is not interested in the full process leading to the completion of an artwork. Instead he explores the gaps, the interstices or the moment before something happens: the brief moment before the painter makes her brushstroke, or the reflection that occurs during artistic research. His installation is complemented with a fragmentary documentation of spaces in which art is created or exhibited, such as studios or museum spaces.

Rolf Winnewisser‘s (b. 1949 in Niedergösgen, lives in Ennetbaden) contribution entitled “KAMMER DER FRAGEN” (CHAMBER OF QUESTIONS), a large-scale installation, explores the network of answers produced in the course of the artistic process, carrying it and allowing it to progress. The artist, who grew up in Lucerne and has lived in Aargau since 1993, took part in documenta 5 in Kassel in 1972 and had a solo exhibition, “split horizon”, in the Aargauer Kunsthaus in 2008, sees himself as a medium of sensory and cognitive forces that pass through him. The starting point for his work lies in the shocks connected with his experiences between the past, the present and anticipation of the future. The structure of the installation connects existing and new works by the artist with the history of the museum, the current exhibition and the question of the anthropological task of art. Two guided tours with the author Carlo Sauter will attempt to open up “KAMMER DER FRAGEN” and render it accessible for communal discussions. In a zine workshop during the exhibition, booklets – in text and image – will be printed once a week, addressing the aspect of connection and containing contributions by various artists.

Curatorial team Aargauer Kunsthaus
Katharina Ammann, Yasmin Afschar, Silja Burch, Simona Ciuccio, Bassma El Adisey, Bettina Mühlebach

Documentation
Rather than a classic exhibition catalogue, a publication will be devoted to the process of preparation for the exhibition as well as the exhibition itself, such as discussions, statements, sketches and situations.
The current extraordinary situation will be documented both with reference to social and to individual experiences, and at the same time we will examine the possible artistic and curatorial strategies through which art can be produced, exhibitions realized and a sense of community established under these unusual conditions.

The exhibition and publication “Art as Connection” in the Aargauer Kunsthaus are supported by the Aargauischer Kunstverein, the Swisslos Fund of the Canton of Aargau, the Ernst Göhner Stiftung and the Dr. Georg & Josi Guggenheim-Stiftung.

Special thanks to the videocompany, Zofingen.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

In Reaktion auf die durch die Coronapandemie ausgelösten Erschütterungen gestaltet sich “Art as Connection” als eine experimentelle und offen angelegte Ausstellung. Die künstlerischen Beiträge wurden in einem kollektiven Diskurs und in enger Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden entwickelt. Die Arbeiten sind nicht zwingend aus dieser Krise entstanden, sondern greifen bereits vorhandene politische, soziale und künstlerische Fragestellungen auf, die sich durch die einschneidenden Herausforderungen des vergangenen Jahres zugespitzt und verstärkt haben.

Die Pandemie hat bestehende Probleme und Missstände in der Gesellschaft besser sichtbar gemacht und ihnen eine neue Dringlichkeit verliehen. In dieser Ausnahmesituation wurden wir wiederholt und unmittelbar mit Fragen zu Isolation und Ausgrenzung, Misstrauen, Krankheit und Tod, zum Wert von Solidarität und Gemeinschaft konfrontiert. Obwohl oder gerade weil wir uns zur Pandemiebekämpfung in die Vereinzelung begeben mussten, wurde deutlich, dass wir in einem engen Beziehungsgeflecht zueinanderstehen und eine derartige Krise nur gemeinschaftlich bewältigt werden kann. Kunst bietet uns die Möglichkeit, solche Verbindungen zu schaffen. “Art as Connection” thematisiert unsere Verbundenheit auf unterschiedlichen Ebenen.

Um verschiedene Perspektiven auf diese ungewöhnliche Zeit zu bieten und der Unsicherheit mit Offenheit zu begegnen, entwickelte das kuratorische Team des Aargauer Kunsthauses die Ausstellung im engen, bewusst kollektiv angelegten Diskurs mit den eingeladenen Kunstschaffenden. Deren Beiträge in der Ausstellung gestalten sich in unterschiedlichen Formaten – von “klassischen” künstlerischen Arbeiten, wie einer Serie von Zeichnungen oder einer Installation aus Tonobjekten, über Veranstaltungen bis hin zu sehr offen und prozesshaft angelegten Settings. Mit wenigen Ausnahmen beziehen die Kunstschaffenden weitere Protagonist*innen mit ein und setzen stark auf die Arbeit in Beziehungsnetzen. Im Verlauf des Projekts wurden neben den Künstler*innen auch Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen des Kunsthauses involviert. Der gemeinschaftliche, verbindende Aspekt ist auch in Bezug auf das Publikum wichtig. Viele der künstlerischen Beiträge bedingen die aktive Teilnahme der Besuchenden oder laden die Öffentlichkeit dazu ein, sich einzubringen.

Mehrere Beiträge gestalten sich als Begegnungsräume, die uns zum Verweilen einladen. Die Möglichkeit, mit anderen Menschen über längere Zeit physisch zusammenzukommen, wurde in den vergangenen Monaten zum Privileg. Das Bedürfnis nach sozialem Austausch im realen Raum ist aktuell gross und dessen Notwendigkeit für eine Gesellschaft unbestritten. “Art as Connection” bietet neben der Auseinandersetzung mit Kunst Gelegenheit, sich gemeinsam in einer gestalteten Umgebung aufzuhalten, teilweise auch auf diese einzuwirken und sich auszutauschen.

Auch das Vermittlungsprojekt “Connection Nest” setzt stark auf das Moment der Verbundenheit und der Gemeinschaft. Das Museumspublikum wird eingeladen, den vielstimmigen Erfahrungen der Krise die eigene Stimme hinzuzufügen und in den Dialog zu treten. Welcher (Kunst-)Gegenstand, welches Bild, welches persönliche Objekt löst ein Gefühl der Verbundenheit aus? Was kann trösten, nähren, helfen und Halt geben in unsicheren Zeiten? Die Öffentlichkeit ist aufgefordert, eine Fotografie dieses (Kunst-)Gegenstands, zusammen mit einem kurzen Statement, per E-Mail oder postalisch einzureichen. Die Beiträge werden fortlaufend von der Künstlerin und Vermittlerin Laura Arminda Kingsley (*1984 in Columbus/USA, lebt in Zürich) zu einer Videoarbeit zusammengefasst, die in der Ausstellung gezeigt wird.

Die Kunstschaffenden und ihre Beiträge
Sabian Baumann (*1962 in Zug, lebt in Zürich) zeigt die begehbare Installation “Signes et Sentiments” (2021). Aus ungebranntem Ton modellierte, lebensgrosse Hände hängen in zwei Haltungen von der Decke – ausgestreckt und zur Faust geballt. Durch die Positionierung sowie die Nähe oder Distanz der Hände entsteht eine Vielfalt von menschlichen Gesten. Die Arbeit thematisiert das komplexe Ausdrucks- und Aktivitätenspektrum der menschlichen Hand. Man könnte das Werk in Bezug auf die Pandemie sehen: Einerseits fehlten die alltäglichen Berührungen, andererseits gab es verschiedene politische Kundgebungen, wie z. B. die Black Lives Matter-Demonstrationen und den Frauenstreik, die gerade auch während der Pandemie die fortwährenden politischen Missstände in unserer Gesellschaft kollektiv thematisierten. Es wäre aber verfehlt, das Werk darauf zu reduzieren, denn “Signes et Sentiments” geht über diese Interpretation hinaus. Neben seiner* eigenen künstlerischen Arbeit, die Zeichnungen, Objekte, Videos und Installationen umfasst, ist Baumann vermehrt auch an kollaborativ und transdisziplinär angelegten Projekten beteiligt.

Gemeinsam mit der Künstlerin und Kuratorin Karin Michalski (*1966 in Frankfurt am Main/DE, lebt in Berlin/DE) entwickelte Baumann 2013 das von den politischen Begriffen und Figuren Sara Ahmeds und weiterer feministisch-queerer Theoretiker*innen inspirierte Ausstellungskonzept “An Unhappy Archive” (zuerst installiert bei Les Complices*, Zürich), wobei es um eine Politisierung individuell erlebter negativer Gefühle ging. Bezug nehmend auf den im öffentlichen Diskurs der Covid-19-Pandemie verwendeten Begriff der Verletzlichkeit zur Identifizierung sogenannter vulnerabler Gruppen, wird das für die Aarauer Ausstellung neu konzipierte “An Unhappy Archive Part II” die Frage der verwundbaren Körper kritisch verhandeln – um die Verbindung zwischen Verletzlichkeit und vermeintlicher Passivität zu lösen und Raum für eine utopische Imaginierung einer widerständigen Zukünftigkeit zu schaffen. Mit Beiträgen von Paloma Ayala, Dafne Boggeri, Criptonite, Thirza Cuthand, Mîrkan Deniz, Feeltank Chicago, Ayoung Kim, Naomi Rincón Gallardo, Teatro da Vertigem, Sabian Baumann und Karin Michalski (in Kollaboration mit Ann Cvetkovich).

Mîrkan Deniz (*1990, staatenlos, lebt in Zürich) realisiert für die Ausstellung zum ersten Mal eine umfangreiche Serie von Zeichnungen. Die 300 Handzeichnungen weisen eine minimalistische Form auf und setzen sich lediglich aus schwarzen Linien und verschiedenfarbigen Flächen zusammen. Deniz greift damit die Themen von Überwachung und nationalen Grenzziehungen – die in der Pandemie plötzlich für alle relevant wurden – mithilfe einer abstrakten Darstellung auf: Die Zeichnungen zeigen Militärposten, die in den letzten Jahren entlang der Grenzen der Türkei zu Syrien, dem Irak, Iran und Armenien gebaut wurden und sich mitten durch kurdisches Siedlungsgebiet ziehen. Auf Google Maps sind die Posten aufgrund ihrer Architektur zu erkennen. Deniz übernimmt diese reduzierte Darstellungsform und verweist damit auch auf den subversiven Gebrauch neuer Bildgebungsverfahren.

Das von Dreams Come True, Hichmoul Pilon Production und dem Kollektiv anthropie konzipierte und produzierte Projekt “Nous Sommes Partout” (Wir sind überall), das 2020 in der Westschweiz seinen Anfang nahm, wird im Aargauer Kunsthaus weitergeführt. Im Rahmen von “Art as Connection” wird eine lokal verankerte Version realisiert. Dafür produziert und versammelt eine Redaktionsgruppe Texte von Aktivist*innen aus der Region, die schliesslich in Form einer partizipativen Performance präsentiert werden. Das Publikum wird dafür am 8. Januar 2022 zu einer kollektiven Lesung eingeladen, auf Deutsch und Französisch, bei der es selbst über das Vorlesen der gesammelten Texte den verschiedenen Anliegen eine Stimme geben kann. Mit Beiträgen von zahlreichen anonymen Personen; Mikele; Faris; Oshose, Janko et Z; eine Aktivistin des Kollektivs R, das sich für Aufenthaltsbewilligungen für Exilierte einsetzt; Samba; Truc; Ondine; D’jin Lylas; Kollektiv Bambou, S. und P.; eine Aktivistin unter vielen; Antonia Undurraga; AL.; Loïc Valley; Kollektiv Amani; ein Kollektiv zur Verteidigung der Rechte von Sexarbeiter*innen im Rahmen des feministischen Streiks und von den waadtländischen Frauen; Hêvi; Elena et Rina; Les composteuses; El.; C. (weitere folgen)

Clare Goodwin (*1973 in Birmingham/GB, lebt in Zürich) ist bekannt für ihre Hard-Edge-Malereien und -Keramiken, grossformatige Wandarbeiten sowie Arbeiten auf Papier, die an der Grenze zwischen Abstraktion und Figuration stehen. Im Jahr 2020 begann sie eine neue Werkserie unter dem Titel “Object Furniture”, bestehend aus mehreren handgefertigten und handbemalten Holzobjekten, die an häusliche Möbel erinnern. Diese können sowohl benutzt werden als auch einfach als reine Kunstobjekte existieren. Während des ersten Covid-19-Lockdowns produzierte Goodwin eine spezielle, auf Corona bezogene Edition namens “Distant Lounge” (2020), die sich mit den beunruhigenden sozialen Distanzierungsregeln und der Isolation befasste, die wir auch heute noch aufrechterhalten müssen. Für das Aargauer Kunsthaus wird Goodwin ein Environment gestalten, das sich auf das “Zuhause” konzentriert, den Ort, an dem wir alle während der Pandemie viel mehr Zeit als üblich zu verbringen gezwungen waren. Inspiriert von ihrer Sammlung von Einrichtungsbüchern und ihren eigenen Erfahrungen, interpretiert Goodwin die physische und emotionale Beziehung neu, die wir zu dem Ort haben, den wir Zuhause nennen, und enthüllt persönliche Fiktionen und Erzählungen.

Hemauer/Keller (Christina Hemauer, *1973 in Zürich, und Roman Keller, *1969 in Liestal) arbeiten seit 2003 zusammen. In ihrem gemeinsamen Schaffen steht seit Beginn der kulturelle Umgang mit der Klimakrise im Zentrum. 2006 haben sie den Postpetrolismus eingeläutet, das Zeitalter nach den fossilen Energieträgern. Mittels unterschiedlicher Medien wie Film und Fotografie – installativ oder in Buchform – und verschiedener Herangehensweisen beschäftigen sie sich seit 2014 u.a. mit den vom Menschen veränderten Himmelsfarben. Für “Art as Connection” arbeiten sie an einer Präsentation, um ihre jüngsten Recherchen vorzustellen.

Thomas Hirschhorn (*1957 in Bern, lebt in Paris/FR) greift in seiner Arbeit immer wieder komplexe politische und gesellschaftliche Themen auf und macht auch vor kontroversen Inhalten nicht halt. Im Aussenbereich des Aargauer Kunsthauses wird Hirschhorn 2021 mit seiner Installation “Can I Trust You” eine prekäre und gleichzeitig affirmative Präsenz im öffentlichen Raum schaffen (Eröffnung am 27. November, bis 19. Dezember 2021). Die Covid-19-Krise (und die Gletscherschmelze) und wie wir – kollektiv und individuell – damit umgehen nennt der Künstler als Ausgangspunkt für seine Arbeit. Die Installation strahlt eine dezidiert desolate Ästhetik aus, da wir doch spätestens im Umgang mit dieser Krise lernen müssen, nichts für sicher und garantiert zu halten. Hirschhorn will uns mit seiner Arbeit ermutigen, das “Prekäre” anzunehmen und zu bejahen; nicht einverstanden zu sein mit allem, aber Ja zu sagen zum Heute, zum Unbestimmten, Unsicheren, Instabilen.

RELAX (chiarenza & hauser & co) (Marie-Antoinette Chiarenza, *1957 in Tunis/TN, und Daniel Hauser, *1959 in Bern, leben in Zürich) arbeiten seit 1983 als Kollektiv. Die Endung “& co” in ihrem Namen bezieht sich auf alle Arten von Kooperationen mit Menschen: Mal sind weitere Personen Teil der Kunstwerke, mal sind sie nur am Entstehungsprozess beteiligt, je nach Kontext der Orte und Themen. Für “Art as Connection” greifen RELAX ein Thema auf, das während der Pandemie eine grössere Öffentlichkeit erhalten hat: den Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen von Pflegepersonal. Beruhend auf ihrer langjährigen künstlerischen Auseinandersetzung mit Fragen zur Ökonomie der Pflege und Vorsorge, zeigt RELAX mit dem “HEALTH COMPLEX” eine neue multimediale Installation aus Video- und Fotoarbeiten.

Die Werke der multidisziplinären Künstlerin Romy Rüegger (*1983 in Zürich, lebt in Zürich und Berlin/DE) machen bisher Unbeachtetes sichtbar und versuchen, Orte durch gezielte performative oder installative Eingriffe neu zu denken. In ihrem Projekt für die Ausstellung “Art as Connection” setzt sich Rüegger mit der Frage nach den Herrschaftsstrukturen künstlerischer Wissensproduktion und Kanonbildung auseinander. In ihrer Neuauflage der “Wunschbibliothek” lädt sie unterschiedliche künstlerische Positionen dazu ein, sich an einer kollektiven Geschichtsschreibung zu beteiligen. Ausgangspunkt der “Wunschbibliothek” ist Rüeggers mehrjährige Auseinandersetzung mit den Fahndungsbildern von Fahrenden im Aargauer Staatsarchiv. Im Zentrum des für die Ausstellung entstandenen Erfahrungsraums steht daher auch die politische Verschränkung von Rassifizierung, Landbesitz und damit verbundene Privilegien und Zugänge zu Energierohstoffen.
Mit Beiträgen von: Amal Alhaag, Mohamed Abdelkarim, Noor Abuarafeh, Jasmina Al-Qaisi, Cana Bilir-Meier, Lamin Fofana, Maria Guggenbichler, İpek Hamzaoğlu, Samia Henni, Suza Husse, Maria Iorio, Chantal Küng, Jasmina Metwaly, Miwa Negoro & Yamu Wang, Maria-Cecilia Quadri, Tina Reden, Kerstin Schroedinger zusammen mit Cannach MacBride, Pascal Schwaighofer, Emma Wolf-Haugh.

Gregory Stauffer (*1980 in Yverdon, lebt in Biel/Bienne) arbeitet in und zwischen den Bereichen von Tanz, Performance und Skulptur. Er experimentiert in situ, ausgehend vom Körper als intuitivem und in Beziehung zu seiner Umgebung stehendem Subjekt. Für “Art as Connection” wird Stauffer einen Ausstellungsraum als Tanz- und Bewegungsraum einrichten. Jeden Donnerstag, von 17.30 bis 18.30 Uhr verwandelt sich der Raum für eine Stunde in einen Club. Das Setting spielt mit Clubbing-Elementen, die in eine museale Umgebung gebracht werden. Die Musik-Mixes werden von Musikschaffenden aus Aarau und der Region produziert. Der Raum bietet eine Möglichkeit zu experimentieren, zu schwitzen, Kraft zu schöpfen und loszulassen und eine Verbindung mit dem eigenen Körper im physischen Raum einzugehen. Weiter stellt Stauffer ein potenzielles Projekt vor: eine durch die Wärme des benachbarten Krematoriums geheizte und öffentlich zugängliche Kammer im Rathausgarten, die als Raum und Erfahrung für Meditation und als Vermittlung zwischen Leben und Tod dient.

Max Treier (*1974 in Laufenburg, lebt in Baden) richtet mit seiner Videoinstallation die Aufmerksamkeit auf Entstehungsprozesse von Werken verschiedener Künstler*innen. Dabei interessiert ihn nicht der vollständige Vorgang bis hin zur Fertigstellung eines Kunstwerks. Vielmehr möchte er die Leerstellen, das Dazwischen oder den Moment bevor etwas geschieht erforschen: Der kurze Augenblick bevor die Malerin zum Pinselstrich ansetzt oder das Nachdenken während einer künstlerischen Recherche. Ergänzt wird seine Installation mit einer fragmentarischen Dokumentation von Räumen, in denen Kunst entsteht oder ausgestellt wird, wie zum Beispiel Ateliers oder Museumsräumlichkeiten.

Rolf Winnewissers (*1949 in Niedergösgen, lebt in Ennetbaden) Beitrag mit dem Titel “KAMMER DER FRAGEN” erkundet in einer raumgreifenden Installation das Gewebe der Antworten, das im künstlerischen Prozess entsteht, diesen trägt und fortschreiten lässt. Der in Luzern aufgewachsene und seit 1993 im Aargau lebende Künstler, der 1972 an der documenta 5 in Kassel beteiligt und dem 2008 mit “split horizon” eine Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus gewidmet war, versteht sich als Medium sinnlicher und kognitiver Kräfte, die ihn durchlaufen. Seine Arbeit geht von Erschütterungen aus, die sich mit seinen Erfahrungen zwischen Vergangenem, Gegenwärtigem und Ahnungen verknüpfen. Das Gewebe der Installation verbindet bestehende und neue Arbeiten des Künstlers mit der Geschichte des Hauses, der aktuellen Ausstellung und der Frage nach der anthropologischen Aufgabe der Kunst. Zwei Führungen mit dem Schriftsteller Carlo Sauter werden diese “KAMMER DER FRAGEN” durch gemeinsame Gespräche öffnen und zu erschliessen versuchen.
In einer Zine-Werkstatt werden während der Ausstellung, jeweils einmal pro Woche, Hefte – in Text und Bild – gedruckt, die sich um den Aspekt der Verknüpfung drehen und Beiträge verschiedener Künstler*innen enthalten.

Kuratorisches Team Aargauer Kunsthaus
Katharina Ammann, Yasmin Afschar, Silja Burch, Simona Ciuccio, Bassma El Adisey, Bettina Mühlebach

Dokumentation
Anstelle eines klassischen Ausstellungskatalogs wird der Prozess der Ausstellungserarbeitung sowie der Ausstellung selbst, etwa Gespräche, Aussagen, Skizzen, Situationen, veröffentlicht. So wird zum einen das ausserordentliche Zeitgeschehen anhand gesellschaftlicher und individueller Erfahrungen dokumentiert und zum andern werden Modelle aufgezeigt, mit welchen künstlerischen und kuratorischen Strategien unter diesen besonderen Bedingungen Kunst produziert, Ausstellungen realisiert und Gemeinschaft geschaffen werden können.

Die Ausstellung und die Dokumentation “Art as Connection” im Aargauer Kunsthaus werden unterstützt vom Aargauischen Kunstverein, dem Swisslos- Fonds des Kantons Aargau, der Ernst Göhner Stiftung und der Dr. Georg & Josi Guggenheim-Stiftung.

Ein besonderer Dank geht an die Videocompany, Zofingen.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account