Exhibition

in Aarau / Switzerland
27.01.2024 - 20.05.2024 00:00
Augusto Giacometti - Freedom | Commission

The comprehensive presentation focuses on a multi-faceted artistic personality whose oeuvre is considered to be one of the highest expressions of art from the first half of the 20th century. Co-curated by the Aargauer Kunsthaus and the Swiss Institute for Art Research (SIK-ISEA) the exhibition explores the relationship between free creation and commissioned art along the axes of “Freedom” and “Commission”. It reveals the field of tension within which Augusto Giacometti (1877-1947) spent his productive life as an artist and cultural policy maker.

Augusto Giacometti, member of the famous dynasty of painters from the village of Stampa in the Bergell mountain region, is considered to be a central figure in the evolution of Swiss art of the early 20th century. Contemporaneous with works in the tradition of Art Nouveau and Symbolism, the artist made a significant contribution to the dawn of modernism in Switzerland with his early abstractions, and helped shape the Swiss art landscape as a member and, from 1939 onwards, as President of the Federal Art Commission.

The exhibition “Augusto Giacometti. Freedom | Commission” at the Aargauer Kunsthaus is the result of a close collaboration with the Swiss Institute for Art Research (SIK-ISEA). It is based on the Catalogue raisonné, which was published by SIK-ISEA in the autumn of 2023 and provides the first systematic record of the entire oeuvre by Giacometti as a painter, comprising some 560 works. With its juxtaposition of free creations and commissioned works, the exhibition gives concrete insight into Augusto Giacometti, his diverse life and creativity.

While Giacometti received ample praise for his unprecedented free use of colour, his glass and wall paintings, or his impressive production of flower paintings never received much attention in the past. The exhibition seeks to close this gap and explore questions of artistic autonomy in relation to commissioned art and self-initiated projects. The thought and creativity models of the prevailing understanding of art, the search for a national cultural identity, as well as public grants for unemployed artists, influenced the production of art by Giacometti and his contemporaries.

Key works from all creative phases illustrate how Giacometti tackled the possibilities of painting in a way that was both experimental and genre-transcending, and they show the particularities of his methods and techniques. The artist dedicated significant effort to the luminance of colour, which can be appreciated in both his own, freely conceived art and his commissioned works. His large cycle “Das Leben auf dem Lande” (Country Life), 1920, consists of forty glass paintings that originally adorned the Villa Bloch-Hilb in Zürich. The exhibition also displays sketches for his mosaics and murals, including preliminary drawings for his most monumental work — the “Blüemlihalle” (Flower Hall), — in the entrance hall of the Zürcher Amtshaus I (Zurich Police Station), The fresco is considered to be one of Giacometti’s largest and most important works of art in the city of Zurich.

As an important field of experimentation for Giacometti, the exhibition dedicates an entire room to the colourful flower still life. In more than 220 flower motifs — about one-third of his entire oeuvre — Giacometti demonstrated his finesse as a painter, largely without linear drawing and contours. Reflections on colour in nature and art also enter his famous flower paintings of the Bergell flora in bloom, which occupy the space between abstract representationalism and objectlessness. Similar to the large-format city nightscapes with their colourful neon advertising and street lighting, they condense into a single, intense tissue of colour for visitors to immerse themselves in.

With “Augusto Giacometti. Freedom | Commission”, the Aargauer Kunsthaus illustrates insights from the history of art for a broader audience — such as example cases from the restoration and the art-technology lab of the SIK-ISEA. The interaction between originals, archival documents, and scientific restoration examinations allows for the presentation of current research results and highlights new aspects of the artist’s reception. Scenographic mediation islands placed around the exhibition rooms offer a low-threshold approach to the individual exhibits, promoting a multi-sensorial interaction with and exploration of the art and Giacometti’s artistic method. The mediation stations invite the public to engage and explore.

Linking research work, museum presentation, and integrated mediation, the show also pays scientific tribute to Augusto Giacometti as a relevant historical figure in Swiss art and makes him accessible to a broad audience.

The catalogue of works published by the SIK-ISEA in November 2023 will be available during the exhibition as the new standard reference on Augusto Giacometti’s work. The Aargauer Kunsthaus publishes an accompanying exhibition guide, which will serve as an introduction to the themed exhibition rooms in handbook format. With an inclusive approach in mind, each text starts with a summary in Simple Language. “Augusto Giacometti. Contemplazione”

In parallel with the exhibition in the Aargauer Kunsthaus, the Bündner Kunstmuseum Chur presents works on paper by Augusto Giacometti.

Curation
Dr. Katharina Ammann, Director, Aargauer Kunsthaus
Michael Egli, Co-project Lead and Author of the Catalogue raisonné Augusto Giacometti, SIK-ISEA
Denise Frey, Author of the Catalogue raisonné Augusto Giacometti, SIK-ISEA

Project Director Nicole Rampa
Project Assistant Florian Brand
Mediation Expert Laura Nina Flück
Exhibition Coordination / Loans Karoline Harms

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

Exhibition Duration 27 January – 20 May 2024

Augusto Giacometti – Freiheit | Auftrag

Die umfassende Präsentation lenkt den Blick auf die facettenreiche Persönlichkeit eines Künstlers, dessen Werk zu den Höhepunkten in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt. Die in enger Zusammenarbeit und in Co-Kuration zwischen dem Aargauer Kunsthaus und dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) realisierte Ausstellung thematisiert entlang der Achsen “Freiheit” und “Auftrag” das Verhältnis von freiem Schaffen und Auftragskunst und legt das Spannungsfeld offen, in dem sich Augusto Giacometti (1877–1947) als Künstler und Kulturpolitiker zeitlebens produktiv bewegte.

Augusto Giacometti, Angehöriger der berühmten Malerdynastie aus dem Bergeller Bergdorf Stampa, gilt als eine zentrale Figur in der Entwicklung der modernen Schweizer Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zeitgleich mit Werken in der Tradition des Jugendstils und des Symbolismus trug der Künstler mit seinen frühen Abstraktionen wesentlich zum Aufbruch der Moderne in der Schweiz bei und prägte als Mitglied und ab 1939 als Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission (EKK) die Kunstlandschaft der Schweiz mit.

Die Ausstellung “Augusto Giacometti. Freiheit | Auftrag” im Aargauer Kunsthaus ist in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) entstanden. Grundlage ist der Catalogue raisonné, der im Herbst 2023 von SIK-ISEA veröffentlicht wurde und erstmals das gesamte malerische Œuvre Giacomettis von rund 560 Werken systematisch erfasst. Die Ausstellung macht Augusto Giacometti mit seinem vielgestaltigen Leben und Schaffen in einer gleichwertigen Gegenüberstellung von freien Arbeiten und Auftragswerken greifbar.

Während Giacometti für seinen beispiellos freien Umgang mit der Farbe hinreichend gewürdigt wurde, standen seine Glas- und Wandmalereien oder seine beeindruckende Produktion an Blumenbildern bisher weniger im Fokus. Die Ausstellung will diese Lücke schliessen und Fragen der künstlerischen Autonomie im Verhältnis von Auftragskunst und selbst initiierten Projekten beleuchten. Die Denk- und Schaffensmodelle des herrschenden Kunstverständnisses, die Suche nach einer nationalen kulturellen Identität sowie staatliche Förderprogramme für arbeitslose Künstler beeinflussten die Kunstproduktion Giacomettis und seiner Zeit.

Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen veranschaulichen Giacomettis experimentelle, die Gattungsgrenzen überschreitende Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Malerei sowie die Besonderheiten seiner Arbeitsweisen und Techniken. Intensiv beschäftigt hat sich der Künstler mit der Leuchtkraft der Farbe, die sowohl in seinen freien Arbeiten als auch in seinen Auftragswerken zur Geltung kommt. Erstmals öffentlich zu sehen ist sein umfangreicher Zyklus “Das Leben auf dem Lande” (1920), bestehend aus vierzig Glasgemälden, die ursprünglich die Villa Bloch-Hilb in Zürich schmückten. Die Ausstellung versammelt auch Entwürfe zu seinen Mosaiken und Wandmalereien, darunter Vorzeichnungen seiner monumentalsten Arbeit – der Blüemlihalle – im Eingang des Zürcher Amtshauses I. Die Ausmalung gilt als eines der grössten und bedeutendsten Kunstwerke Giacomettis in der Stadt Zürich.

Die Ausstellung widmet den farbenprächtigen Blumenstillleben als wichtiges Experimentierfeld Giacomettis einen eigenen Raum. In über 220 Blumenmotiven – gut einem Drittel seines Gesamtwerks – demonstrierte Giacometti seine malerische Raffinesse, die weitgehend ohne lineare Zeichnung und Kontur auskommt. Reflexionen über die Farbe in Natur und Kunst verarbeitete er auch in seinen berühmten Blumenbildern der blühenden Bergeller Flora, die sich an der Schnittstelle zwischen abstrakter Gegenständlichkeit und reiner Ungegenständlichkeit bewegen. Ähnlich den grossformatigen nächtlichen Stadtansichten mit ihren bunten Leuchtreklamen und Strassenbeleuchtungen verdichten sie sich zu einem einzigen intensiven Farbgeflecht, in das die Besuchenden eintauchen können.

Mit “Augusto Giacometti. Freiheit | Auftrag” macht das Aargauer Kunsthaus kunstwissenschaftliche Erkenntnisse – etwa anhand von Fallbeispielen aus der Restaurierung und dem kunsttechnologischen Labor des SIK-ISEA – einem breiteren Publikum auf anschauliche Art und Weise zugänglich. Im Zusammenspiel von Originalen, Archivdokumenten und restauratorisch-wissenschaftlichen Untersuchungen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und neue Akzente in der Rezeption des Künstlers gesetzt. Für einen niederschwelligen Zugang laden szenografische Vermittlungsinseln in den Ausstellungsräumen die Besuchenden ein, interaktiv zu agieren und spielerisch einzelne Exponate oder die künstlerische Methode Giacomettis mit verschiedenen Sinnen zu erkunden. Die Stationen der Vermittlung laden zur Mitwirkung und Auseinandersetzung ein.

Durch die Verbindung von Forschungsarbeit, musealer Präsentation und integrierter Vermittlung wird Augusto Giacometti gleichzeitig als relevante historische Position der Schweizer Kunst wissenschaftlich gewürdigt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der vom SIK-ISEA im November 2023 publizierte Werkkatalog wird als neues Standardwerk zu Augusto Giacomettis Schaffen während der Ausstellung aufliegen. Begleitend zur Ausstellung veröffentlicht das Aargauer Kunsthaus einen Ausstellungsführer, der in Form eines Handbuchs in die thematisch ausgerichteten Räume einführt. Im Sinne eines inklusiven Ansatzes beginnt jeder Text mit einer Zusammenfassung in Einfacher Sprache. “Augusto Giacometti. Contemplazione”

Das Bündner Kunstmuseum Chur zeigt parallel zur Ausstellung im Aargauer Kunsthaus eine Ausstellung mit Arbeiten auf Papier von Augusto Giacometti.

Kuration
Dr. Katharina Ammann, Direktorin, Aargauer Kunsthaus
Michael Egli, Co-Projektleiter und Autor Werkkatalog Augusto Giacometti, SIK-ISEA
Denise Frey, Autorin Werkkatalog Augusto Giacometti, SIK-ISEA

Projektleitung Nicole Rampa

Projektassistenz Florian Brand

Fachspezialistin Vermittlung Laura Nina Flück

Ausstellungskoordination / Leihverkehr Karoline Harms

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

Ausstellungsdauer 27.01. – 20.05.2024

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account