Exhibition

in Aarau / Switzerland
26.01.2019 - 28.04.2019 00:00
Big Picture - Large Work

The collection presentation “Big Picture: Large Work” presents huge canvases, expansive, room­filling installations and exceptionally large drawings. Yet “big picture” means more than just outsized art: It may also refer to a totality in terms of an overall view or survey, and so artworks presenting an overall picture independent of their size likewise are an essential part of the exhibition.

Large­scale works are an integral part of today’s art world. Wall­sized paintings, drawings or photographs as well as gigantic installations push the physical boundaries of galleries and museums.

Yet the exhibition “Big Picture: Large Work” offers more than a selection of oversized works from the collection of the Aargauer Kunsthaus. For a “big picture” may also be described as such with respect to its conceptual dimension. For this reason, the exhibition also includes works which provide an overview of a complex project or an overarching idea. In fascinating and ever­new ways, artists find means to condense their grand visions in individual or multi­part works.

Christian Philipp Müller pursued such a process of condensation in his 1994 installation “Tour de Suisse”. Through questionnaires and interviews, the artist collected information about twenty­four Swiss art institutions. The result is an interactive, room­size installation featuring videos, forms and exhibition catalogues, which provides an overview of the Swiss museum landscape during the mid­1990s. This work is typical of Müller’s artistic method of research and analysis.

The strategy of synopsizing an oeuvre is exemplified by “Le Musée de Ben”, a 1972 work by Ben Vautier. The artist made a selection of his own artworks, reproduced them in miniature format and presented them in a small wooden box. This miniature museum provides viewers with a small­scale overview of his complete artistic oeuvre. At the same time, Vautier’s work refers to Marcel Duchamp’s portable suitcase museum “La ­Boîte­ en ­valise” (1968) which contains eighty scaled down replicas and reproductions of Duchamp’s works. Based on this condensation, both works ironically question the significance of an artist’s overall artistic production. A similar summarisation can be found in “Tiroir”, a 2018 work by Augustin Rebetez, the youngest artist in the exhibition. The industrial cabinet with eighty drawers contains figures, decorated stone knives, animal skulls, bone jewellery and other objects. These objects evoke rituals of indigenous peoples. Viewers may move and rearrange them; as a result, selecting and presenting the objects is no longer the artist’s responsibility but rather that of the recipients.

Markus Raetz invites viewers to pause in his walk­through installation “Chambre de lecture” (2013-­15) and sharpen their perception. 432 profiles of human faces, each formed from a piece of wire, hang from invisible threads on the walls of a “room within the room”. The slightest wisp of wind of a passing person suffices to set the delicate profiles in motion and, in doing so, momentarily remodel their contours.

“42 flache Arbeiten” (1987-­90) by Adrian Schiess is composed of six rectangular panels of the same size, which are arranged in rows. The surrounding space is reflected in the industrially coated monochrome surfaces, thereby becoming part of the installation.

Ultra­large two­dimensional works are an important part of the exhibition. A case in point is the large­scale oil painting “Black Painting VIII: Ultramarine Blue & Burnt Umber” (1980) by Marcia Hafif. At first glance, the canvas appears monochrome, yet upon closer inspection it turns into a vibrating surface rife with fine colour nuances ranging from ultramarine to umber. Didier Rittener realised his huge drawing “Les Pommiers ou indécente forêt” (2014-­16) working only with pencil. In it, he combined nineteen details of various masterpieces of art history, all of which show the subject of the tree of paradise. He thereby questions the significance of original. Finally, Hannah Villiger‘s photographic work “Block I”, which consists of twelve photographs taken in extreme close­up, raises questions of corporeality, social valuation and identity.

The exhibition comprises works from the colleselectively complemented by selected loans.

Artists
Balthasar Burkhard (1944­-2010), Pascal Danz (1961-­2015), Markus Döbeli (b. 1958), Michel Grillet (b. 1956), Marcia Hafif (1929-­2018), Bruno Jakob (b. 1954), Zilla Leutenegger (b. 1968), Olivier Mosset (b. 1944), Christian Philipp Müller (b. 1957), Karim Noureldin (b. 1967), Vaclav Pozarek (b. 1940), Markus Raetz (b. 1941), Augustin Rebetez (b. 1986), Didier Rittener (b. 1969), Mario Sala (b. 1965), Katharina Sallenbach (1920-­2013), Adrian Schiess (b. 1959), Hugo Suter (1943­-2013), Fiona Tan (b. 1966), Ben Vautier (b. 1935), Hannah Villiger (1951­-1997), and others.

Curator Simona Ciuccio, Curator of the Collection, Aargauer Kunsthaus
Curatorial Assistant Anouchka Panchard, Assistant Curator, Aargauer Kunsthaus

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

Big Picture – Das grosse Format

In der Sammlungsausstellung “Big Picture. Das grosse Format” werden riesige Leinwände, raumfüllende Installationen und überdurchschnittlich grosse Zeichnungen präsentiert. ‘Big picture’ bedeutet aber nicht nur ‘grosses Bild’ oder XXL­-Kunst, sondern wird im Englischen genauso als Synonym für ‘das grosse Ganze’ im Sinne eines Überblicks verwendet. Dementsprechend sind auch Kunstwerke, die unabhängig von ihrer Dimension ein Gesamtbild wiedergeben, ein essenzieller Teil dieser Schau.

Grossformatige Werke sind in der heutigen Kunstwelt nicht mehr wegzudenken. Wandfüllende Gemälde, Zeichnungen oder Fotografien sowie gigantische Installationen sprengen den Rahmen von Galerien und Museen.

Die Ausstellung “Big Picture – Das grosse Format” bietet aber mehr als eine Auswahl an Werken mit überdimensionalen Massen aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Denn ein ‘big picture’ kann auch hinsichtlich seiner konzeptuellen Dimension als solches bezeichnet werden. Aus diesem Grund sind Arbeiten, die einen Überblick zu einem komplexen Projekt verschaffen oder eine allumfassende Idee vermitteln, ebenfalls integraler Bestandteil der Schau. Auf faszinierende und immer wieder neue Art und Weise finden Künstlerinnen und Künstler Wege zur Kondensierung ihrer grossen Visionen, in einzelnen und mehrteiligen Werken.

Christian Philipp Müller ist mit seiner Installation “Tour de Suisse” (1994) einem solchen Prozess des Zusammenfassens nachgegangen. Der Künstler sammelte mit Hilfe von Fragebogen und Interviews Angaben zu 24 Schweizer Kunstinstitutionen. Entstanden ist eine mit Videos, Formularen und Ausstellungskatalogen ausgestattete interaktive Rauminstallation, die eine Auslegeordnung der Schweizer Museumslandschaft während der Mitte der 1990­ Jahre schafft. Die Arbeit steht repräsentativ für Müllers künstlerische Methode der Recherche und Analyse.

Exemplarisch für die Vorgehensweise der Zusammenfassung eines Œuvres ist das Werk “Le Musée de Ben” (1972) von Ben Vautier. Der Künstler traf eine Auswahl von eigenen künstlerischen Arbeiten, reproduzierte diese in verkleinerter Form und präsentierte sie in einem kleinen Holzkasten. Mit diesem Miniaturmuseum bietet er den Betrachterinnen und Betrachtern im Kleinen eine Übersicht seines künstlerischen Gesamtwerks. Zugleich verweist die Arbeit Vautiers auf das tragbare Koffermuseum “La ­Boîte ­en ­valise” (1968) von Marcel Duchamp, das 80 verkleinerte Repliken und Reproduktionen der Werke Duchamps enthält. Anhand der Verdichtung wird in beiden Arbeiten die Bedeutung einer gesamten künstlerischen Produktion eines Künstlers ironisch befragt. Eine vergleichbare Verdichtung ist zu finden in der Arbeit “Tiroir” (2018) von Augustin Rebetez, der jüngsten Position in der Ausstellung. Im Industrieschrank mit 80 Schubladen befinden sich Figuren, verzierte Steinmesser, Tierschädel, Knochenschmuck u. a. Gegenstände. Diese Objekte erinnern an Rituale von Urvölkern. Sie können vom Publikum umplatziert und neu arrangiert werden, sodass die Auswahl und die Präsentation der Gegenstände nicht mehr beim Künstler, sondern bei den Rezipientinnen und Rezipienten liegt.

Markus Raetz fordert den Betrachter dazu auf, in der begehbaren Installation “Chambre de lecture” (2013-­15) innezuhalten und seine Wahrnehmung zu schärfen. 432 Profile menschlicher Gesichter, je aus einem Stück Draht geformt, hängen an unsichtbaren Fäden an den Wänden eines ‘Raumes im Raum’. Der leichteste Windhauch einer vorbeilaufenden Person reicht bereits aus, um die filigranen Profile in Bewegung zu setzen und dabei ihre Konturen für einen Augenblick neu zu modellieren.

“42 flache Arbeiten” (1987-­90) von Adrian Schiess setzt sich aus rechteckigen Platten gleichen Formats zusammen, die in Reihen angeordnet werden. In den industriell lackierten monochromen Flächen spiegelt sich der umgebende Raum, der dadurch zum Bestandteil der Installation wird.

Einen wichtigen Platz in der Ausstellung nehmen zweidimensionale Arbeiten im XXL-­Format an. Exemplarisch dafür ist das grossflächige Ölbild “Black Painting VIII: Ultramarine Blue & Burnt Umber” (1980) von Marcia Hafif. Die Leinwand wirkt auf den ersten Blick monochrom, verwandelt sich bei genauer Betrachtung aber in eine vibrierende Oberfläche voller feinen Farbnuancen von Ultramarinblau bis Umbrabraun. Nur mit Bleistift realisierte Didier Rittener seine riesige Zeichnung “Les Pommiers ou indécente forêt” (2014-­16). Darin führte er 19 Bildausschnitte verschiedenster Meisterwerke aus der Kunstgeschichte zusammen, die alle das Motiv des Paradiesbaumes zeigen. Er hinterfragt damit die Bedeutung von Originalen. Schliesslich wirft Hannah Villiger mit ihrer fotografischen Arbeit “Block I” aus zwölf Aufnahmen, die sich durch extreme Nahsicht auszeichnen, Fragen zu Körperlichkeit, gesellschaftlicher Wertung und Identität auf.

Die Sonderausstellung “Big Picture” setzt sich aus Werken aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses zusammen und wurde punktuell mit Leihgaben ergänzt.

Künstler/­innen
Balthasar Burkhard (1944-­2010), Pascal Danz (1961­-2015), Markus Döbeli (*1958), Michel Grillet (*1956), Marcia Hafif (1929-­2018), Bruno Jakob (*1954), Zilla Leutenegger (*1968), Olivier Mosset (*1944), Christian Philipp Müller (*1957), Karim Noureldin (*1967), Vaclav Pozarek (*1940), Markus Raetz (*1941), Augustin Rebetez (*1986), Didier Rittener (*1969), Mario Sala (*1965), Katharina Sallenbach (1920-­2013), Adrian Schiess (*1959), Hugo Suter (1943­-2013), Fiona Tan (*1966), Ben Vautier (*1935), Hannah Villiger (1951­-1997) u. a.

Kuratorin Simona Ciuccio, Sammlungskuratorin Aargauer Kunsthaus
Kuratorische Assistentin Anouchka Panchard, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Aargauer Kunsthaus

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account