Exhibition

in Aarau / Switzerland
30.01.2016 - 10.04.2016 10:00 - 17:00
Camille Graeser - and Music

The brightly-coloured squares and bars line up dynamically and rhythmically in the paintings and sketches. The works of the Swiss-born artist Camille Graeser (1892 – 1980) look severely geometrical, sometimes appearing as a dancing structure of moving pictorial elements. The exhibition “Camille Graeser and Music”, looks at an important and hitherto relatively unexamined aspect of the artist’s work: Camille Graeser’s relationship with music. The exhibition focuses on the “Loxodromic Compositions” (1) produced between 1946 and 1955. The group of around 70 works shows the influence that musical rhythms and patterns of sound had on Camille Graeser’s creative work.

Camille Graeser (1892-1980), born in Carouge near Geneva, is seen as the most important pioneer in post-war Constructivist-Concrete Art. In 1933 he moved from Stuttgart to Zurich, where after working as a furniture designer, graphic artist and interior designer, he devoted himself entirely to the visual arts. As a member of the Zurich Concrete School he features among the central positions within the collection of the Aargauer Kunsthaus. His works are often associated with those of contemporaries such as Sophie Taeuber-Arp (1889-1943), Max Bill (1908-1994), Richard Paul Lohse (1902-1988) and Verena Loewensberg (1912-1986). In 2013 – in the context of the thematic group show “Rhythm in it” – the Aargauer Kunsthaus first drew attention to Camille Graeser’s relationship with music. In the exhibition “Camille Graeser and Music” that initial approach becomes a programme.

As a Concrete Artist, Camille Graeser used a sober formal language free of narrative content. Unlike his fellow artists Max Bill (1908-1994) and Richard Paul Lohse (1902-1988), who pursued a rigorously theoretical approach, Graeser opted for a freer and more poetic method, comparing the creation of pictures with the virtuoso composition of music. Thus, for example, he defined Concrete Art not only in terms of “purity, law and order”, but also with reference to “visibly composed painterly sound, similar to music”. He first reflected on the analogy between art and music in the lectures given by Adolf Hölzel (1853-1934) at the Academy of Visual Arts in Stuttgart. Johann Sebastian Bach’s (1685-1750) cycle “The Art of Fugue” from the 1740s, the free tonality of Paul Hindemith (1895-1963) and Arnold Schoenberg’s (1874-1951) twelve-tone technique also served as an inspiration to rethink Concrete Art in compositional terms.

Between 1946 and 1955 he produced the group of “Loxodromic Compositions” (2). In these, geometrical forms, rhythmical angle and beam constructions join to form dynamic compositions. Titles like “Sinfonie der Farbe” or “Zarte Fuge in Rot-Grün-Schwarz” make the relationship with music even clearer. For his virtuoso treatment of colour, form and material Graeser also draws on his diverse experience of using different materials as a designer in the fields of interior decoration, furniture and advertising graphics.

The exhibition “Camille Graeser and Music” is a collaboration between the Camille Graeser Foundation, the Kunstmuseum Stuttgart and the Aargauer Kunsthaus. Key works from the collections of the three institutions engage in a dialogue with top-class loans. The exhibition includes about 70 paintings, drawings and sketches for ideas which reveal Graeser’s affinity with music.

Camille Graeser was born in 1892 in Carouge near Geneva. In 1898 he moved with his mother and sister to Stuttgart, where he trained as a cabinet maker and studied with Bernhard Pankok at the School of Applied Art. In 1915 he attended lectures by Adolf Hölzel (1853-1934), which influenced his later work as a Constructivist Concrete painter. He was particularly interested in Hölzel’s attempt to create a new abstract “absolute painting” in analogy with symphonic music. Later he ran a studio for interior decoration, graphics and product design in Stuttgart, which enjoyed great success. In 1927 he was commissioned to furnish a model apartment in the block designed by Mies van der Rohe (1886-1969) with his own furniture.

Following the introduction of the defamatory artistic doctrine in Germany, in 1933 he emigrated to Switzerland. While the political situation suppressed the further development of Constructivist Concrete art in many parts of Europe, Switzerland, and Zurich in particular, became the natural habitat for artistic work and experimentation. In Zurich Graeser didn’t find enough work as a designer and increasingly turned to painting. He became a member of the “Zurich Concrete Artists” who, with their sober formal language, devoted themselves entirely to line, colour and plane. Graeser produced his first Concrete oil paintings and Concrete wooden reliefs. Between 1947 and 1951 he produced the Loxodromic pictorial compositions, in which he demonstrated structural and formal analogies between music and art. It was to this group of works that he devoted his first solo exhibition entitled “Optische Musik” at Galerie 16 in Zurich. This was followed by exhibitions in Europe and the USA and public commissions such as the colourful wooden wall design in the monumental post office in Zurich-Enge. In 1972 he was awarded the Prize of Honour of the Kulturkredit of the Canton of Zurich and in 1975 the Art Prize of the City of Zurich. In 1977 he was invited to “documenta 6” in Kassel. Shortly afterwards he was made a Member of Honour of Stuttgart State Academy of Visual Arts. After a long illness he died in 1980 in Wald in the Canton of Zurich.

Curator: Dr. Thomas Schmutz, Curator / Deputy Director, Aargauer Kunsthaus
Assistant Curator: Julia Schallberger, Research Assistant

A richly illustrated catalogue will be published in conjunction with the exhibition. Edited by the Camille Graeser Foundation, the Kunstmuseum Stuttgart, and the Aargauer Kunsthaus, it includes a preface by Ulrike Groos and Madeleine Schuppli and essays by Vera Hausdorff, Eva-Marina Froitzheim, Rudolf Koella, Roman Kurzmeyer, and Fabian Czolbe. Published by Wienand Verlag in Cologne, 2015, 168 pp.

1 + 2) The term “Loxodrome” comes from spherical trigonometry and refers to an arc on the surface of a sphere ich crosses all meridians at a constant angle. In Graeser’s work the concept is a metaphor for the abandonment of ideals in the visual arts such as the compositional distinction between foreground and background.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

Camille Graeser – und die Musik

Dynamisch und rhythmisch reihen sich die bunten Quadrate und Balkenelemente in den Gemälden und Skizzen aneinander. Die Arbeiten des gebürtigen Schweizers Camille Graeser (1892 – 1980) wirken mal streng geometrisch, mal erscheinen sie als ein tanzendes Gefüge bewegter Bildelemente. Mit der Ausstellung “Camille Graeser und die Musik” rückt ein wichtiger, bisher wenig erforschter Aspekt im Schaffen des Künstlers in den Blick: Camille Graesers Verhältnis zur Musik. Im Fokus der Ausstellung stehen die zwischen 1946 und 1955 entstandenen “Loxodromischen Kompositionen” (1). Die rund 70-teilige Werkgruppe zeigt den Einfluss, den musikalische Rhythmen und Klangmuster auf das bildnerische Schaffen von Camille Graeser ausübten.

Der in Carouge bei Genf geborene Camille Graeser (1892 – 1980) gilt als wichtiger Wegbereiter der konstruktiv-konkreten Kunst der Nachkriegszeit. 1933 emigriert er von Stuttgart nach Zürich, wobei er sich als ehemaliger Möbeldesigner, Grafiker und Innenarchitekt gänzlich der bildenden Kunst verschreibt. Als Mitglied der “Zürcher Konkreten” zählt er zu den zentralen Sammlungspositionen des Aargauer Kunsthauses. Immer wieder sind seine Arbeiten im Verbund mit Zeitgenossen wie Sophie Taeuber-Arp (1889 – 1943), Max Bill (1908-1994), Richard Paul Lohse (1902-1988) oder Verena Loewensberg (1912-1986) zu sehen. 2013 – im Rahmen der thematischen Gruppenausstellung “Rhythm in it” – machte das Aargauer Kunsthaus erstmals auf Camille Graesers Bezug zur Musik aufmerksam. In der Ausstellung “Camille Graeser und die Musik” wird der Ansatz zum Programm.

Als konkreter Künstler pflegt Camille Graeser eine nüchterne Formensprache, die auf erzählerische Inhalte verzichtet. Im Gegensatz zu seinen Weggefährten Max Bill (1908-1994) und Richard Paul Lohse (1902-1988), die einen streng theoretischen Ansatz verfolgen – wählt Graeser eine freiere und poetischere Herangehensweise, indem er das Schaffen von Bildern mit dem virtuosen Komponieren von Musik vergleicht. So umschreibt er die konkrete Kunst nicht nur mit “Reinheit, Gesetz und Ordnung”, sondern ebenso mit “sichtbar gestaltetem malerischem Klang, ähnlich der Musik”. Seine ersten Überlegungen zur Analogie von Kunst und Musik macht er in den Vorlesungen von Adolf Hölzel (1853-1934) an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Des Weiteren dienen ihm Johann Sebastian Bachs (1685 – 1750) Zyklus “Kunst der Fuge” aus den 1740er-Jahren, die freie Tonalität Paul Hindemiths (1895 – 1963), wie auch die Zwölftontechnik von Arnold Schönberg (1874 – 1951) als Inspiration, konkrete Kunst kompositionell neu zu denken.

Zwischen 1946 und 1955 entsteht die Werkgruppe der “Loxodromischen Kompositionen” (2). In ihnen fügen sich geometrische Formen, rhythmisierte Winkel- und Balkenkonstruktionen zu dynamischen Kompositionen. Titel wie “Sinfonie der Farbe” oder “Zarte Fuge in Rot-Grün-Schwarz” verdeutlichen den Bezug zur Musik. Für seinen virtuosen Umgang mit Farbe, Form und Material schöpft Graeser nicht zuletzt aus seiner medial vielseitigen Erfahrung als Innenarchitekt, Möbeldesigner und Werbegrafiker.

Die Ausstellung “Camille Graeser und die Musik” ist eine Kooperation zwischen der Camille Graeser Stiftung, dem Kunstmuseum Stuttgart und dem Aargauer Kunsthaus. Schlüsselwerke aus den Sammlungsbeständen der drei Institutionen treten in Dialog mit hochkarätigen Leihgaben. Zu sehen sind rund 70 Gemälde, Zeichnungen und Ideenskizzen, welche Graesers Affinität zur Musik veranschaulichen.

Camille Graeser wird 1892 in Carouge bei Genf geboren. 1898 übersiedelt er mit seiner Mutter und Schwester nach Stuttgart, wo er eine Schreinerlehre absolviert und an der Königlichen Kunstgewerbeschule bei Bernhard Pankok studiert. 1915 besucht er Vorlesungen von Adolf Hölzel (1853-1934), die ihn für sein späteres Schaffen als konstruktiv-konkreten Maler prägen. Besonders fasziniert ihn Hölzels Versuch, in Analogie zur symphonischen Musik eine neue abstrakte “absolute Malerei” zu schaffen. Später führt er ein Atelier für Inneneinrichtung, Grafik und Produktgestaltung in Stuttgart, womit er sehr erfolgreich ist. 1927 wird er beauftragt, in der Weißenhofsiedlung eine Musterwohnung im Wohnblock von Mies van der Rohe (1886-1969) mit eigenen Möbeln einzurichten. Im Zuge der diffamierenden Kunstdoktrin in Deutschland wandert er 1933 in die Schweiz aus. Während die politische Lage die Weiterentwicklung der konstruktiv-konkreten Kunst in weiten Teilen Europas unterdrückt, bildete die Schweiz, insbesondere Zürich, ein nahezu biotopisches Gefäss für künstlerisches Arbeiten und Experimentieren. In Zürich erhält Graeser zu wenig Arbeit als Designer und wendet sich zunehmend der Malerei zu. Er wird Mitglied der “Zürcher Konkreten”, die sich mit ihrer nüchternen Formensprache gänzlich der Linie, Farbe, Oberfläche verschreiben. Es entstehen erste konkrete Ölbilder und konkrete Holzreliefs. Zwischen 1947 und 1951 entstehen die Loxodromischen Bildkompositionen, mit denen er strukturelle und formale Analogien zwischen Musik und Kunst aufzeigt. Dieser Werkgruppe widmet er 1951 seine erste Einzelausstellung unter dem Titel “Optische Musik” in der Galerie 16 in Zürich. Es folgen Ausstellungen in Europa und der USA und öffentliche Aufträge wie die farbig hölzerne Wandgestaltung im monumentalen Postamt Zürich-Enge. 1972 erhält er die Ehrengabe aus dem Kulturkredit des Kantons Zürich und 1975 den Kunstpreis der Stadt Zürich. 1977 wird er zur “documenta 6” in Kassel eingeladen. Kurz darauf wird er zum Ehrenmitglied der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ernennt. Nach längerer Krankheit stirbt er 1980 in Wald, ZH.

Kurator: Dr. Thomas Schmutz, Kurator / Stv. Direktor, Aargauer Kunsthaus
Kuratorische Assistenz: Julia Schallberger, Wissenschaftliche Volontärin

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter, Katalog. hrsg. von der Camille Graeser Stiftung, Zürich, dem Kunstmuseum Stuttgart und dem Aargauer Kunsthaus, Aarau. Mit einem Vorwort von Ulrike Groos und Madeleine Schuppli und Essays von Vera Hausdorff, Eva-Marina Froitzheim, Rudolf Koella, Roman Kurzmeyer und Fabian Czolbe. Publiziert im Wienand Verlag, Köln, 2015, 168 Seiten.

1 + 2) Der Begriff “Loxodrom” stammt aus der sphärischen Trigonometrie und benennt eine kurvige, hiefverlaufende Linie auf einer Kugeloberfläche, die in gleichem Winkel durch alle Längsachsen schneidet. Bei Graeser steht der Begriff als Metapher für ein Verlassen von bildkünstlerischen Idealen, wie der Unterscheidung von Vorder- und Hintergrund.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account