Exhibition
in Thun / Switzerland
- Kollektiv ROHLING: raw-still-life, 2016/17, gebrannter, bemalter Ton, variable Masse, Courtesy die Künstler, Foto: Kollektiv ROHLING
- Sylvia Hostettler: Rotation 2/15/19, 2015, Fotografie, Pigmentdruck auf Moab Entrada, 300 gm2, 30 x 20 cm, Courtesy die Künstlerin, Foto: Sylvia Hostettler
- Karoline Schreiber: Trauriger Sack, 2017, Bleistift auf Papier, 136 x 96 cm, Courtesy die Künstlerin, Foto: Karoline Schreiber
- Monsignore Dies: Try Me, 2016, Bauschaum, Aluminiumspäne, Neonröhre, Schweissmaske, Fliegenkleber, Jesusfigur etc., 50 x 30 cm, Courtesy der Künstler, Foto: Kiss the design, Lausanne
- Livio Baumgartner: 34 Jahre / 15.31 min., 2017, HD Video, Ton, Farbe, 15’31”, geloopt, Courtesy der Künstler, Filmstill: Livio Baumgartner
Mit “O Tannenbaum, o Tannenbaum” präsentiert das Kunstmuseum Thun die interkantonale Weihnachtsausstellung “Cantonale Berne Jura” wiederum mit einem thematischen Schwerpunkt. Mit dem Titel wird der Fokus auf formale und inhaltliche Aspekte der ausgewählten Werke gelegt, bei denen das Thema Weihnachten auf unterschiedliche Art und Weise eine Rolle spielt. Die “Cantonale Berne Jura” wurde 2011 von Kunsthäusern und Museen aus den Kantonen Bern und Jura ins Leben gerufen. Verteilt auf die verschiedenen Institutionen bietet die Ausstellung den regionalen Künstlerinnen und Künstlern eine wichtige und breite Plattform.
Unter dem Titel “O Tannenbaum, o Tannenbaum” wird auch dieses Jahr die interkantonale Weihnachtsausstellung “Cantonale Berne Jura” im Kunstmuseum Thun thematisch kuratiert. Die diesjährige Jury besteht aus Claudia Jolles (Chefredakteurin Kunstbulletin), Christoph Eisenring (Künstler), Reto Leibundgut (Mitglied Kommission für bildende Kunst), Rolf Marti (Mitglied Kommission für bildende Kunst), Helen Hirsch (Direktorin Kunstmuseum Thun) und Geraldine Wullschleger (wissenschaftliche Assistentin Kunstmuseum Thun). Zusammen haben sie aus 398 Eingaben 26 künstlerische Positionen ausgewählt, mit denen auf unterschiedlichen Ebenen Bezüge zu Weihnachten und den damit verbundenen Themenfeldern wie Konsum, Künstlichkeit, Verkitschung, Überfülle sowie Nachhaltigkeit, Besinnlichkeit, Ruhe und Raum hergestellt werden.
Der Bieler Künstler Monsignore Dies beispielsweise packt in seiner Arbeit “Try Me” u.a. Lametta, Aluminiumspäne, Knallkörper, Kerzenwachs, eine Jesusfigur und ein Dufttannenbäumchen mit Bergbrise zusammen in eine mit grellem Neonlicht ausgeleuchtete Vitrine. Mit diesem Arrangement wirft er einen ebenso humorvollen wie kritischen Blick auf Weihnachten und verweist auf die Überfülle, den Kitsch, die Künstlichkeit und die emotionale Aufladung von Dingen.
Die interkantonale Weihnachtsausstellung “Cantonale Berne Jura” wurde 2011 von Kunsthäusern und Museen aus den Kantonen Bern und Jura ins Leben gerufen. Verteilt auf die verschiedenen Institutionen bietet die Ausstellung den regionalen Künstlerinnen und Künstlern eine wichtige und breite Plattform. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher belegt das grosse Interesse, die Akzeptanz und die gute Verankerung des Projekts in der Region.
Folgende Kunsthäuser sind dabei: Kunsthaus Interlaken, Kunstmuseum Thun, Kunsthalle Bern und Stadt-galerie Bern, Kunsthaus Langenthal, CentrePasquArt in Biel, Musée jurassien des Arts in Moutier, La Nef in Le Noirmont und Les Halles in Porrentruy.
Eindrücke aus der Ferne
Die Kulturabteilung der Stadt Thun vergibt regelmässig Stipendien an Thuner Kunstschaffende für Atelieraufenthalte in den Städten Berlin, Genua, Kairo und Buenos Aires und ermöglicht damit kreative Schaffensprozesse in einem völlig neuen Umfeld. Neue Eindrücke ausserhalb des heimischen Ateliers lösen nachhaltige Denkprozesse aus und sind stimulierend für das weitere Schaffen. Welche Eindrücke werden gesammelt? Wo liegen die Inspirationsquellen? Was lösen sie im künstlerischen Schaffen aus? Und welche Netzwerke entstehen? Solche Fragestellungen sind u.a. Bestandteil des neuen Formats “Ortswechsel” im Projektraum “enter”. Das Kunstmuseum Thun bietet in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung über die Dauer der “Cantonale Berne Jura” eine Plattform, Spuren und Erlebnisse der Atelieraufenthalte zeigen zu können. Den Anfang macht Michael Streun, der 2017 ein halbes Jahr in Berlin arbeitete.
Künstlerinnen und Künstler
Roqia Alavi, Livio Baumgartner, Zora Berweger, Cedric Bregnard, Damiano Curschellas, Elisa Daubner, Marco Eberle, Hanspeter Gempeler, Alex Gfeller, Jannik Giger, Stefan Guggisberg, Filip Haag, Haus am Gern (Barbara Meyer Cesta, Rudolf Steiner), Sylvia Hostettler, Kollektiv ROHLING (Pia Heim, Clemens Wild, Heinz Lauener, David Jacot, Jürg Zesiger, Sophie Brunner, Lili Brühwiler, Francesca Marconi, Regula Samtschi), Hannah Külling, Karin Lehmann, Reto Leuthold, Julie Lovens, Monsignore Dies, Gil Pellaton, Rolf Siegenthaler, Johanna Schaible, Caroline Schenk, Karoline Schreiber, Hansueli Urwyler
Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 19 Uhr
Location:
Kunstmuseum Thun
Thunerhof / Hofstettenstrasse 14
3602 Thun
Switzerland