Exhibition

in Aarau / Switzerland
26.01.2019 - 28.04.2019 00:00
CARAVAN 1/2019: Marie Matusz - Series of Exhibitions of Young Art

“Who is protecting whom here?”, the gargoyle-­inspired concrete figures of Marie Matusz (b. 1994) seem to provocatively shout into the museum space – into the museum of all places, whose mission it is to protect art. The popular Series of Exhibitions of Young Art is kicking off its eleventh year with an attention­-raising CARAVAN installation.

After the successful programme marking its tenth anniversary, the CARAVAN Series of Exhibitions of Young Art is back in 2019 and remains a regular part of the Aargauer Kunsthaus programme. The anniversary did provide an occasion for innovations, such as the new graphic design and newly developed educational concepts and events. The CARAVAN website, which was launched in conjunction with the anniversary exhibition “On the Road“, will be continued and serves as a digital record of the CARAVAN exhibitions.

Marie Matusz (b. 1994) inaugurates the new CARAVAN decade. The French-­born artist received her art training in Geneva and Basel. Her works are preceded by a critical examination of forms and practices of research. Matusz is interested in philosophical, sociological and linguistic theories about structures or examines the influence of space and sound on the human body. Accordingly, the body plays a central role in her installations. It has an activating effect on the minimal sculptures and objects, which are carefully placed in the space. The three­-dimensional elements are connected through the visitors’ movements, just as the visual and auditory levels of those elements are connected through their seeing and hearing. We are part of an open experimental set-­up: different approaches and insights are allowed.

The materials used by Marie Matusz are mostly industrial in nature: aluminium, stainless steel, mirrors, synthetic materials, etc. The formal vocabulary is reduced, clear, at times sparse. The works invariably relate to the exhibition space, for instance, when mirrors in different corners seem to change the volume of the space and generate an image within an image according to the “mise en abyme” principle. Sounds and noises are also recurring elements in the works.

The artist has chosen a neutral space on the lower floor of the Kunsthaus for her presentation in the CARAVAN series of young art. For the first time, she is showing figurative sculptures. These are based on various forms of medieval, primarily Gothic waterspouts. Such gargoyles – from French gargouille – tend to be shaped like grotesque animal figures, sometimes combined with human features. On church façades, the grimacing figures are intended to ward off evil and all things demonic and secular. As magical winged creatures, gargoyles are also found in fantasy literature where the stone statues come alive at night. Marie Matusz is interested in the traditional symbolic meaning of these figures and especially in their apotropaic qualities. She transfers contemporary interpretations of this equally functional and decorative architectural element into the austere white cube of the museum, thereby not only stripping the objects of their original function but also ascribing new meanings to them. Taking up the contemporary museum architecture of Herzog & de Meuron, Matusz asks what architectural codes and forms could assume those functions and symbolisms for the present. The desire for protection and security, which once had given rise to the apotropaic interpretation of the waterspouts, is undiminished today. Entire industries are concerned about the technical and spiritual protection of our living environments; state­-of-­the-­art surveillance methods are supposed to guarantee security, while at the same time posing a threat. “Who is protecting whom here?”, Matusz’s gargoyles seem to provocatively shout into the exhibition space – into the museum of all places, whose mission it is to protect art.

An even soundscape serves as another component of the installation. It greets visitors upon entering the exhibition space – and may still haunt them long after they have left. The sound builds on a so­-called binaural beat. This is an even tone which forms only in the brain and thus constitutes an auditory illusion. Binaural beats are used in different contexts, for instance to increase concentration and enable pseudo­meditative states. Complemented by other sound elements from Sufi music, Matusz creates a special hearing experience in the exhibition space. It enhances attention and exponentiates spatial perception in several ways – on an intellectual, physical and sensory level.

Marie Matusz, born in 1994 in Toulouse (FR), lives and works in Basel. 2016 Bachelor of Fine Arts HEAD Genève; 2018 Master of Fine Arts Institut Kunst FHNW HGK Basel.

Solo exhibitions to date Solo Booth, Art Geneva, Quark (2018); “Stages of Recovery”, Galerie Jan Kaps, Cologne (2017); “It will rise from the ashes”, Espace Labo, Geneva (2017).

Selected group exhibitions to dateHunter of Worlds“, SALTS, Birsfelden (2018); Kiefer Hablitzel / Göhner Kunstpreis, Kunsthaus Glarus (2018); “All One”, Galerie Anton Meier, Geneva (2018); “Revitalise”, Galerie Bolte Lang, Zürich (2018); “Liquid Fertilizer”, Kunstverein Freiburg (2017); “X­show”, Atelier Mondial, Basel (2017); “Namedropping”, Galerie Jan Kaps, Cologne (2017).

Awards and Grants Kiefer Hablitzel / Göhner Art Prize (2018)

Curator Yasmin Afschar, Curator, Aargauer Kunsthaus

CARAVAN Series of Exhibitions of Young Art
The CARAVAN Series of Exhibitions of Young Art offers visitors to the Aargauer Kunsthaus the opportunity to make surprising encounters with young Swiss artists from all over Switzerland and discover as yet unestablished artistic practices. Over the course of the year, three solo exhibitions can be found in different locations within the museum. The artists are invited to bring their works into a dialogue with the building, the collection or the programme of the Kunsthaus.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

CARAVAN 1/2019: Marie Matusz – Ausstellungsreihe für junge Kunst

“Wer beschützt hier wen?”, scheinen Marie Matusz’ (*1994) an gotische Wasserspeier angelehnte Betonfiguren provozierend in den Ausstellungsraum hinein zu rufen – ins Museum ausgerechnet, dem die Beschützung der Kunst beschieden ist. Mit einer aufmerksamkeitssteigernden CARAVAN­Installation startet die beliebte Ausstellungsreihe für junge Kunst ins elfte Jahr ihres Bestehens.

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsprogramm zum 10­jährigen Geburtstag der CARAVAN­Ausstellungsreihe für junge Kunst geht es 2019 weiter – CARAVAN bleibt fester Bestandteil des Programms des Aargauer Kunsthauses. Das Jubiläum gab aber Anlass für Neuerungen, etwa in Form des frischen grafischen Auftritts oder neu erarbeiteter Vermittlungskonzepte und ­angebote. Die CARAVAN­-Website, welche begleitend zur Jubiläumsausstellung “On the Road” lanciert wurde, wird fortgeführt und dient zukünftig als digitaler Spurensicherer der CARAVAN­-Ausstellungen.

Marie Matusz (*1994) macht den Auftakt zum neuen CARAVAN-­Jahrzehnt. Die Künstlerin stammt aus Frankreich und absolvierte ihre Kunstausbildung in Genf und Basel. Ihren Arbeiten geht die Auseinandersetzung mit Formen und Praktiken des Forschens voraus. Matusz interessiert sich für philosophische, soziologische und linguistische Lehren über Strukturen oder sie beschäftigt sich mit dem Einfluss von Raum und Klang auf den menschlichen Körper. Dieser ist denn auch zentraler Akteur in ihren Installationen. Er wirkt aktivierend auf die minimalen und präzise im Raum gesetzten Skulpturen und Objekte. Durch die Bewegungen der Besucher/innen erst verbinden sich die dreidimensionalen Elemente, durch ihr Sehen und Hören die visuellen und auditiven Wahrnehmungsebenen. Wir sind Teil einer experimentellen Versuchsanordnung ohne klaren Ausgang: Unterschiedliche Zugänge und Erkenntnisse sind erlaubt.

Die Materialien, die Marie Matusz einsetzt, stammen meist aus der Industrie ­ Aluminium, Edelstahl, Spiegel, synthetische Stoffe usw. Die Formensprache ist reduziert, klar, bisweilen karg. Stets treten die Werke in Bezug zum Ausstellungsraum. Dann etwa, wenn Spiegel in unterschiedlichen Winkeln das Raumvolumen zu verändern scheinen und gemäss dem Konzept des “Mise en abyme” ein Bild im Bild generieren. Töne und Geräusche sind weitere wiederkehrende Elemente in den Arbeiten.

Für ihre Ausstellung in der CARAVAN­Reihe für junge Kunst hat die Künstlerin einen neutralen Raum im Untergeschoss des Kunsthauses gewählt. Hier präsentiert sie erstmals figürliche Plastiken aus Beton. Deren Ausgangspunkt bilden diverse Formen mittelalterlicher, vornehmlich gotischer Wasserspeier. Diese Rohre und Rinnen zur Wasserableitung – auch auf Französisch als Gargouille oder Englisch als Gargoyle bekannt – haben häufig die Gestalt grotesker Tierfiguren, teilweise sind sie mit menschlichen Zügen versetzt. Ihre Fratzen sollen an den Kirchenfassaden das Böse, Dämonische und Weltliche abwehren. Als magische geflügelte Wesen sind Wasserspeier auch in der Fantasy­-Literatur anzutreffen, wo die tagsüber steinernen Statuen nachts zum Leben erwachen. Marie Matusz interessiert sich für den historisch gewachsenen Symbolgehalt dieser Figuren und insbesondere für ihre apotropäischen (Unheil abwehrenden) Eigenschaften. Sie transferiert zeitgenössische Interpretationen dieser ebenso funktionalen wie dekorativen architektonischen Figur in den nüchternen White Cube des Museums. Dadurch entzieht sie die Objekte nicht nur ihrer ursprünglichen Funktion, sondern schreibt ihnen auch neue Bedeutungen zu. An die zeitgenössische Museumsarchitektur von Herzog & de Meuron anknüpfend fragt sie, welche architektonischen Codes und Formen diese Funktionen und Symboliken gegenwärtig übernehmen könnten. Der Wunsch nach Schutz und Sicherheit, der einst die apotropäische Lesart der Wasserspeier hervorbrachte, zeigt sich heute unvermindert. Ganze Wirtschaftszweige sind um den technischen und spirituellen Schutz unserer Lebensräume besorgt; modernste Überwachungsmethoden sollen Sicherheit gewährleisten und stellen zugleich eine Bedrohung dar. “Wer beschützt hier wen?”, scheinen Matusz’ Wasserspeier provozierend in den Ausstellungsraum hinein zu rufen – ins Museum ausgerechnet, dem die Beschützung der Kunst beschieden ist.

Eine weitere Komponente der Installation bildet ein gleichmässiger Klangteppich. Er empfängt die Besucher/innen beim Eintreten in den Ausstellungsraum – und verfolgt sie vielleicht auch noch, nachdem sie ihn längst wieder verlassen haben. Der Klang baut auf einem sogenannten binauralen Beat auf. Das ist ein gleichmässiger Ton, der erst im Gehirn entsteht und somit eine akustische Täuschung darstellt. Binaurale Beats kommen in unterschiedlichen Kontexten zum Einsatz, so sollen sie die Konzentration steigern und pseudo­meditative Zustände ermöglichen. Ergänzt durch weitere klangliche Elemente aus der Sufi-­Musik produziert Matusz im Ausstellungsraum ein besonderes Hörerlebnis. Es steigert die Aufmerksamkeit und potenziert die Raumerfahrung gleich mehrfach ­ auf intellektueller, physischer und sinnlicher Ebene.

Marie Matusz, geboren 1994 in Toulouse (FR), lebt und arbeitet in Basel. 2016 Bachelor of Fine Arts HEAD Genève; 2018 Master of Fine Arts Institut Kunst FHNW HGK Basel.

Bisherige Einzelausstellungen Solo Booth, Art Geneva, Quark (2018); “Stages of Recovery”, Galerie Jan Kaps, Köln (2017); “It will rise from the ashes”, Espace Labo, Genf (2017).

Bisherige Gruppenausstellungen (Auswahl)Hunter of Worlds“, Salts, Birsfelden (2018); Kiefer Hablitzel / Göhner Kunstpreis, Kunsthaus Glarus (2018); “All One”, Galerie Anton Meier, Genf (2018); “Revitalise”, Galerie Bolte Lang, Zürich (2018); “Liquid Fertilizer”, Kunstverein Freiburg (2017); “X­show”, Atelier Mondial, Basel (2017); “Namedropping”, Galerie Jan Kaps, Köln (2017).

Preise und Stipendien Kiefer Hablitzel / Göhner Kunstpreis (2018)

Kuratorin Yasmin Afschar, Kuratorin, Aargauer Kunsthaus

CARAVAN­ Ausstellungsreihe für junge Kunst
Die CARAVAN­-Ausstellungsreihe bietet dem Publikum des Aargauer Kunsthauses überraschende Begegnungen mit junger Kunst aus der ganzen Schweiz und die Gelegenheit, noch nicht etablierte Positionen zu entdecken. Im Laufe des Jahres sind drei Einzelausstellungen in Form “mobiler Interventionen” an unterschiedlichen Orten im Haus anzutreffen, wobei die Kunstschaffenden eingeladen sind, ihre Werke in einen Dialog mit dem Gebäude, der Sammlung oder dem Programm des Kunsthauses zu bringen.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch
http://caravan.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account