Exhibition

in Aarau / Switzerland
18.05.2019 - 11.08.2019 00:00
CARAVAN 2/2019: Moritz Hossli - Series of Exhibitions of Young Art

Stories, anecdotes or current events serve as the starting points for new works by Moritz Hossli (b. 1990). His CARAVAN exhibition is conceived as a multi-part video installation and revolves around the Aletsch Glacier and its transformation over time. With this, Hossli addresses in general the ways humans deal with changes in nature.

A lignite mining site in Brandenburg (“Replaced Landscape”, 2015), a group of radio hams in Berlin Brandenburg (“Allee der Kosmonauten”, 2016) or the mysterious founding night of an art association in the Austrian federal state of Vorarlberg (“Kilo Tango Eins Drei Eins Drei”, 2017); the subjects which Hossli reflects on in his work are extremely varied. His practice is not unlike that of a scientist who examines his subject from many different perspectives. Hossli’s preferred medium is film, though he tends to use an installation-based setting to supplement or complete it.

Hossli’s inspiration for his exhibition in the CARAVAN series of young art was an event which first made headlines in Swiss media in 2009, yet whose origins go back more than three hundred years: a vow taken in 1678 by the residents of the Valais villages of Fiesch and Fieschertal and approved by the Pope. It was prompted by the Aletsch Glacier, the largest and longest glacier in the Alps and, to the villagers, a constant threat due to its expansion. The vow allowed them to pray against further growth of the glacier. From 1862 on, an annual procession was also held to ward off the threat posed by the glacier. Today, however, the residents of Fiesch and Fieschertal no longer see their local glacier as a threat; on the contrary, they are sad about its significant shrinkage since the end of the nineteenth century. The Aletsch Glacier is not just a natural landmark but also a tourist attraction and a major source of revenue for the region. In 2010, the Vatican therefore permitted the Valais villages upon request by Herbert Walden, prefect of the district of Goms, to reverse the vow, and so from that point on the annual procession could be held under the opposite premise.

This anecdote which could be dismissed as a curiosity of the Roman-Catholic Church, says much about the way people relate to nature and their immediate environments – and above all about how this relationship can change over time. Hossli visualised this shift in significance in his filmic work by contrasting the protagonist of the past with one from the present and having the two talk about their relationship to the glacier. The contrary views – fear and admiration vis-à-vis the white giant concern – switch back and forth before our eyes. Rather than in a faithful depiction of the aforementioned events, Hossli is interested in how a society in general tries to handle a force of nature: by means of religion and faith or with science and technology. Hossli points to the latter with his drone recordings taken above the Aletsch and Rhone Glaciers which show both the bare ice sheets and those covered by large swaths of fabric. The white fleece reflects the UV rays, thereby slowing down the melting process. Both the prayers and the sun protection ultimately have the same objective: to halt the glacier shrinkage.

Hossli’s work avoids making a judgment about the different approaches and, instead, raises additional questions. This is very much in keeping with his artistic mentality: He researches and, at the same time, invariably aims for the best possible aesthetic and technical realisation. The drone recordings, for instance, are strangely beautiful; the structures of the ice resembles those of the fabric panels. The artist also worked with a thermal imaging camera, thus using an instrument of scientific measurement as a thematic stylistic device. Thermal imaging cameras are used in a wide range of applications and visualise processes that are difficult to capture, such as changes in surface temperatures.

As a link to the past, the exhibition includes a painting of a glacier by Caspar Wolf (1735-1783). Caspar Wolf was the first artist to venture into the mountains accompanied by scientists and the scenes he painted demonstrate an entirely new degree of realism. One could imagine Hossli in one of Caspar Wolf’s paintings, though not as part of the obligatory party of travellers, but standing a few metres behind them and closely observing them in their activities.

Moritz Hossli, born in 1990 in Giswil (Canton of Obwalden), lives and works in Giswil, Lucerne and Berlin. 2018 Art and Media graduate, Berlin University of the Arts; 2013 Bachelor Art and Communication, Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Solo Exhibitions to Date: “Kilo Tango Eins Drei Eins Drei”, Nidwaldner Museum, Winkelriedhaus, Stans (2017); “Terra Nova”, Galerie Hofmatt, Sarnen (2017); “Andante”, O.T. Raum für aktuelle Kunst, Lucerne (2014).

Selected Group Exhibitions to Date: “Jahresausstellung Zentralschweizer Kunstschaffen XL”, Kunstmuseum Luzern (2018); “NOW 18”, Jahresausstellung Ob- und Nidwalden, Nidwaldner Museum, Winkelriedhaus, Stans (2018); Uckermark Festival 18, Uckermark Brandenburg (DE) (2018); “Examining the Edge in the City and the Mind”, Schloss Biesdorf, Berlin (2018); “Malerisch”, Tal Museum Engelberg (2018); “Current Situation”, Kultur Raum Zwinglikirche, Berlin (2017); “Stadtprojektionen II”, St. Gallen (2017); “Riso Amaro”, Broletto, Novara (IT) (2017); “Zur frohen Aussicht”, Ernen (Canton of Valais) (2017).

Curator Bettina Mühlebach, Assistant Curator, Aargauer Kunsthaus

CARAVAN Series of Exhibitions of Young Art
The CARAVAN Series of Exhibitions of Young Art offers visitors to the Aargauer Kunsthaus the opportunity to make surprising encounters with young Swiss artists from all over Switzerland and discover as yet unestablished artistic practices. Over the course of the year, three solo exhibitions in the form of “mobile interventions” can be found in different locations within the museum. The artists are invited to bring their works into a dialogue with the building, the collection or the programme of the Kunsthaus.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

CARAVAN 2/2019: Moritz Hossli – Ausstellungsreihe für junge Kunst

Geschichten, Anekdoten oder aktuelle Ereignisse dienen jeweils als Ausgangspunkte für neue Arbeiten von Moritz Hossli (*1990). Seine CARAVAN-Ausstellung, die er als mehrteilige Videoinstallation anlegt, kreist um den Aletschgletscher und dessen Wandel in der Zeit. Moritz Hossli thematisiert damit ganz allgemein den Umgang der Menschen mit Veränderungen der Natur.

Eine Braunkohleabbaustätte in Brandenburg (“Replaced Landscape”, 2015), eine Gruppe von Amateurfunkern in Berlin Brandenburg (“Allee der Kosmonauten”, 2016) oder die mysteriöse Gründungsnacht eines Kunstvereins im österreichischen Vorarlberg (“Kilo Tango Eins Drei Eins Drei”, 2017); die Themen, mit denen sich Hossli in seinem Schaffen auseinandersetzt, sind sehr vielfältig. Sein Vorgehen hat Ähnlichkeiten mit dem eines Forschers, der sein “Objekt” von vielen Seiten untersucht. Hosslis bevorzugtes Medium ist der Film, wobei er dieses meist mit einer installativen Setzung ergänzt oder vervollständigt.

Für seine Ausstellung in der CARAVAN-Reihe für junge Kunst wurde Hossli von einem Ereignis inspiriert, das erstmals 2009 in den Schweizer Medien für Schlagzeilen sorgte, dessen Ursprünge aber über 300 Jahre zurückreichen. Die Rede ist von einem Gelübde, das die Bewohnerinnen und Bewohner der Walliser Gemeinden Fiesch und Fieschertal 1678 abgelegt haben und das vom Papst genehmigt wurde. Veranlassung dafür war der Aletschgletscher, mächtigster Eisstrom der Alpen, und für die Dorfbewohner durch seine Ausbreitung eine ständige Bedrohung. Das Gelübde erlaubte, gegen das weitere Wachstum des Gletschers zu beten. Ab 1862 wurde zusätzlich eine jährliche Prozession durchgeführt, um die Gefahr, die vom Gletscher ausging, zu bannen. Die heutigen Bewohner von Fiesch und Fieschertal sehen ihren Hausgletscher jedoch längst nicht mehr als Gefahr, sondern bedauern dessen starken Rückgang seit Ende des 19. Jahrhunderts. Der Aletschgletschter ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch eine Tourismusattraktion und für die Region eine wichtige Einnahmequelle. Folgerichtig billigte der Vatikan auf Anfrage von Herbert Walden, Präfekt des Bezirks Goms, 2010 die Umkehrung des Gelübdes und die jährliche Prozession, konnte fortan unter vertauschten Vorzeichen stattfinden.

Diese Geschichte, die als Kuriosum der römisch-katholischen Kirche abgetan werden könnte, sagt viel über das Verhältnis der Menschen zur Natur und zu ihrer unmittelbaren Umgebung aus – vor allem darüber, wie sich dieses Verhältnis im Laufe der Zeit verändern kann. Hossli visualisiert diese Bedeutungsverschiebung in seiner filmischen Arbeit, indem er dem Protagonisten aus der Vergangenheit einen weiteren aus der Gegenwart gegenüberstellt und die beiden von ihrer Beziehung zum Gletscher sprechen lässt. Die konträr angelegten Sichtweisen – Angst und Bewunderung angesichts des weissen Riesen – wechseln vor unseren Augen hin und her. Hossli geht es dabei nicht um eine wahrheitsgetreue Darstellung der erwähnten Geschehnisse, sondern vielmehr um die allgemeine Frage, wie eine Gesellschaft versucht, einer Naturgewalt Herr zu werden: Mittels Religion und Glaube oder mit Wissenschaft und Technologie. Auf Letzteres weist Hossli mit seinen Drohnenaufnahmen über dem Aletsch- und Rhonegletscher hin, die sowohl die nackten als auch die von Stoffbahnen bedeckten Eismassen zeigen. Das weisse Vlies reflektiert die UV-Strahlen und verringert damit den Schmelzvorgang. Sowohl die Gebete wie der Sonnenschutz haben schlussendlich ein und dasselbe Ziel: dem Gletscherschwund Einhalt zu gebieten.

Mit seiner Arbeit fällt Hossli kein Urteil über die unterschiedlichen Vorgehensweisen, sondern wirft zusätzliche Fragen auf. Das entspricht seiner künstlerischen Haltung: Er forscht und sucht dabei immer auch das ästhetische und technische Optimum. So sind die Drohnenaufnahmen von einer eigentümlichen Schönheit, die Strukturen des Eises gleichen jenen der weissen Vliesbahnen. Zusätzlich hat der Künstler mit einer Wärmebildkamera gearbeitet und setzt damit ein wissenschaftliches Messinstrument als thematisches Stilmittel ein. Wärmebildkameras werden sehr vielseitig verwendet und visualisieren Prozesse, die nur schwer fassbar sind, wie beispielsweise die Veränderungen von Oberflächentemperaturen.

Als Brückenschlag in die Vergangenheit ist ein Gemälde eines Gletschers von Caspar Wolf (1735 – 1783) in der Ausstellung zu sehen. Caspar Wolf war der erste Künstler, der sich in Begleitung von Wissenschaftlern ins Gebirge vorgewagt hat und dessen Bilder ein vollkommen neues Mass an Naturtreue aufweisen. Man könnte sich Hossli in einem der Bilder von Caspar Wolf vorstellen, jedoch nicht als Teil der obligaten Reisegruppe, sondern einige Meter hinter ihr stehend und sie bei ihren Aktivitäten genauestens beobachtend.

Moritz Hossli, geboren 1990 in Giswil (OW), lebt und arbeitet in Giswil, Luzern und Berlin. 2018 Absolvent Kunst und Medien, Universität der Künste, Berlin; 2013 Bachelor Kunst und Vermittlung, Hochschule Luzern

Bisherige Einzelausstellungen: “Kilo Tango Eins Drei Eins Drei”, Nidwaldner Museum, Winkelriedhaus, Stans (2017); “Terra Nova”, Galerie Hofmatt, Sarnen (2017); “Andante”, O.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern (2014).

Bisherige Gruppenausstellungen (Auswahl): J”ahresausstellung Zentralschweizer Kunstschaffen XL”, Kunstmuseum Luzern (2018); “NOW 18”, Jahresausstellung Ob- und Nidwalden, Nidwaldner Museum, Winkelriedhaus, Stans (2018); Uckermark Festival 18, Uckermark Brandenburg (DE) (2018); “Examining the Edge in the City and the Mind”, Schloss Biesdorf, Berlin (2018); “Malerisch”, Tal Museum Engelberg (2018); “Current Situation”, Kultur Raum Zwinglikirche, Berlin (2017); “Stadtprojektionen II”, St. Gallen (2017); “Riso Amaro”, Broletto, Novara (IT) (2017); “Zur frohen Aussicht”, Ernen (VS) (2017).

Kuratorin Bettina Mühlebach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Aargauer Kunsthaus

CARAVAN-Ausstellungsreihe für junge Kunst
Die CARAVAN-Ausstellungsreihe bietet dem Publikum des Aargauer Kunsthauses überraschende Begegnungen mit junger Kunst aus der ganzen Schweiz und die Gelegenheit, noch nicht etablierte Positionen zu entdecken. Im Laufe des Jahres sind drei Einzelausstellungen in Form «mobiler Interventionen» an unterschiedlichen Orten im Haus anzutreffen, wobei die Kunstschaffenden eingeladen sind, ihre Werke in einen Dialog mit dem Gebäude, der Sammlung oder dem Programm des Kunsthauses zu bringen.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch
http://caravan.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account