Exhibition

in Aarau / Switzerland
01.09.2019 - 27.10.2019 00:00
CARAVAN 3/2019: Mahtola Wittmer - Series of Exhibitions of Young Art

Mahtola Wittmer (b. 1993) finds ideas for her work in photography, performance, intervention and object art almost anywhere and at any time. Often, they are things that are easily overlooked or unspectacular occurrences she encounters in a private or public setting, which provide impulses for artistic exploration. In her CARAVAN exhibition at the Aargauer Kunsthaus, Wittmer offers us a glimpse into her immense picture archive and shows us many little absurdities of everyday life.

While Marcel Duchamp, in 1917, elevated a urinal to the status of sculpture with his “Fountain”, thereby cementing the idea that almost anything can become an artwork, the American artist Allan Kaprow, in the late 1950s, developed the art form of the “happening”: improvised events involving the audience. Wittmer, too, confronts an audience with her performances and interventions, which often take place in public space. Thus, the artist had the typical ringtone of a smartphone, rather than the peal of bells, sound from a church steeple (“Zeitzeichen”, 2018, an intervention in public space in Lucerne and Düsseldorf, in collaboration with Klarissa Flückiger).

The mobile phone also plays an important role in Wittmer’s photographic practice, as it allows her to take pictures spontaneously. Rather than choosing subjects which are particularly remarkable or exotic, she focuses her camera on scraps of paper, a pair of rubber gloves or chunks of deep-frozen spinach. Most objects Wittmer depicts are familiar to us from everyday life, though normally we pay little attention to them. In this sense, Wittmer follows in the footsteps of Duchamp. Her photographs are not staged – she depicts what she finds. The staging starts later, when the artist prints the photographs in different formats, combines them in different ways and installs them in a space. Then relationships between individual images, commonalities of form, structure and colour suddenly become noticeable. Sometimes, this results in fixed pairings, like the mentioned deep-frozen spinach meeting green plastic foam welling up from under wooden flooring or a trash bin being combined with an ancient temple. Wittmer tends to subsequently use such so-called “couples” only together.

Besides pragmatic reasons leading Wittmer to decide to use her smartphone to photograph, she is also interested in the social implications of the omnipresence of this device. With regard to photography, the invention of the camera-capable mobile phone has led to a kind of democratisation: nowadays, it is very easy to create one’s own picture library and carry it around in one’s pocket. The cameras of our smartphones allow us to save any moment in the form of an image. Yet this unlimited possibility also raises the question when to make use of it and when not to. In her work, Wittmer reflects on this decision and takes a closer look at the separation of public and private life.

Wittmer’s extensive picture archive defies being pinned down to a particular subject matter, but some focus areas can be identified. Thus, we find many pictures of foodstuffs and the kind of cosmetic and hygiene products we tend to deal with on a daily basis. Views of the human body, that of the artist or of people associated with her, are also quite common. Other subjects are actual “modern still lifes”, more specifically “bathroom still lifes” or “office still lifes”, which – rather than noble objects such as precious tableware, beautiful flower arrangements or delicious fruit, as in the eighteenth century – show a perfume bottle on a toilet cistern or the absurd combination of a cleanser and a plastic shark or a plant next to a copying machine. Finally, many of Wittmer’s pictures make us wonder, “What has happened here?” While croissant crumbs on a napkin are typical leftovers of a breakfast, other images are cryptic: What is the purpose of all those strips of adhesive tape in the doorframe? Other scenes, in turn, seem to have simply “happened”, created inadvertently: the white pillow cover in the window suddenly turns into a white flag – and before you know it, your film of thoughts takes its course.

Wittmer’s photographs sharpen our attention and draw us into their fascination with the everyday. By photographing trivial objects and situations and declaring them “picture-worthy”, she at first glance assigns value to the insignificant. Wittmer challenges viewers to look afresh at things they have seen a thousand times and to always critically examine what is taken for granted.

Mahtola Wittmer, born in 1993 in Lucerne, lives and works in Adligenswil and Lucerne. 2019 Bachelor in Fine Arts, Lucerne University of Applied Sciences and Arts; 2018 Exchange semester at der Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts, Leipzig, media art under Alba D’Urbano and photography under Annette Kisling; 2015 Qualified graphic designer (Swiss Federal Certificate of Competence).

Selected Group Exhibitions: “Eile mit Weile – Zeit für Performance”, akku Kunstplattform und (ort), Emmenbrücke (2019); “die digitale”, Düsseldorf (2018); 11. Jungkunst, Winterthur (2017); “Kunsthoch Luzern”, Neubad – Kein Raum, Lucerne (2017); “I don’t always print Pictures but when I do they are fucking awesome”, Tatort Bernstrasse, Lucerne (2016); “Spamam and Friends_L’eautre”, Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully (2014); “Rüstungen – Sonderausstellung über die zweite Haut”, Historisches Museum Luzern (2012); “Spamam_Let The Jangtze Flow”, Hubei Institute of Fine Arts, Wuhan, China (2010); “Spamam_Water Under”, Kunstmuseum Olten (2009).

Curator Bettina Mühlebach, Assistant Curator, Aargauer Kunsthaus

CARAVAN Series of Exhibitions of Young Art
The CARAVAN Series of Exhibitions of Young Art offers visitors to the Aargauer Kunsthaus the opportunity to make surprising encounters with young Swiss artists from all over Switzerland and discover as yet unestablished artistic practices. Over the course of the year, three solo exhibitions in the form of “mobile interventions” can be found in different locations within the museum. The artists are invited to bring their works into a dialogue with the building, the collection or the programme of the Kunsthaus.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

CARAVAN 3/2019: Mahtola Wittmer – Ausstellungsreihe für junge Kunst

Nahezu überall und zu jeder Zeit findet Mahtola Wittmer (*1993) Ideen für ihre Arbeit in den Bereichen Fotografie, Performance, Intervention und Objekt. Oftmals sind es leicht zu übersehende Dinge oder unspektakuläre Begebenheiten, denen sie im privaten oder öffentlichen Raum begegnet, die ihr Anregung zur künstlerischen Auseinandersetzung bieten. In ihrer CARAVAN-Ausstellung im Aargauer Kunsthaus lässt uns Wittmer in ihr immenses Bildarchiv blicken und führt uns viele kleine Absurditäten des Alltags vor Augen.

Während Marcel Duchamp im Jahr 1917 mit seinem Werk “Fountain” ein Urinal zur Skulptur erhob und somit den Gedanken festigte, dass nahezu alles zum Kunstwerk werden kann, erfand der US-amerikanische Künstler Allan Kaprow Ende der 1950er-Jahre die Form des “Happenings”: improvisierte Ereignisse mit Einbezug des Publikums. Auch Wittmer konfrontiert mit ihren oft im öffentlichen Raum stattfindenden Performances und Interventionen ein – nicht immer freiwilliges – Publikum mit ihrer Kunst. So liess die Künstlerin anstelle von Glockengeläut den charakteristischen Klingelton eines Smartphones aus einem Kirchturm ertönen (“Zeitzeichen”, 2018, Intervention im öffentlichen Raum Luzern und Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit Klarissa Flückiger).

Das Handy nimmt auch in Wittmers fotografischer Arbeit einen wichtigen Stellenwert ein, denn es erlaubt ihr, spontan Aufnahmen zu machen. Als Bildsujets wählt sie keine besonders aussergewöhnlichen oder exotischen Dinge aus, sondern nimmt Papierschnipsel, ein Paar Gummihandschuhe oder einige Brocken Tiefkühlspinat vor die Kameralinse. Die meisten Gegenstände, die Wittmer abbildet, kennen wir aus dem Alltag, schenken ihnen aber in der Regel wenig Beachtung. In diesem Sinn folgt Wittmer den Spuren Duchamps. Ihre Fotografien sind nicht gestellt, sie bildet ab, was sie vorfindet. Die Inszenierung der Motive beginnt erst später, wenn die Künstlerin die Bilder in verschiedenen Formaten ausdruckt, sie unterschiedlich kombiniert und im Raum installiert. Dann werden plötzlich Beziehungen zwischen einzelnen Bildern ersichtlich: Gemeinsamkeiten in Form, Struktur und Farbe. Manchmal entstehen dabei feste Bildpaare, wie der erwähnte tiefgefrorene Spinat, der mit aus einem Holzboden herausquellenden grünen Schaumstoff zusammenkommt, oder ein Mülleimer, der sich neben einen antiken Tempel gesellt. Diese sogenannten “couples” verwendet Wittmer anschliessend oft nur noch gemeinsam.

Nebst pragmatischen Gründen, welche Wittmer zum Entscheid führten, mit ihrem Smartphone zu fotografieren, interessiert sie sich auch für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Allgegenwart dieses Geräts. In Bezug auf die Fotografie hat durch die Erfindung der kameratauglichen Handys eine Art Demokratisierung stattgefunden: Es ist heute kinderleicht, sich ein eigenes Bildarchiv anzulegen und dieses in der Hosentasche mit sich herumzutragen. Die Kameras unserer Smartphones ermöglichen es, jeden erdenklichen Moment als Bild zu speichern. Genau diese unbeschränkte Möglichkeit wirft aber die Frage auf, wann wir davon Gebrauch machen und wann nicht. Wittmer reflektiert mit ihrer Arbeit diese Entscheidung und setzt sich weiter mit der Trennung von öffentlichem und privatem Leben auseinander.

Wittmers umfangreiches Bildarchiv lässt sich nicht auf eine Thematik beschränken, aber es sind einige Schwerpunkte auszumachen. So finden wir viele Aufnahmen von Nahrungsmitteln oder Kosmetik- und Hygieneprodukten, mit denen wir meist mehrmals täglich zu tun haben. Auch Ansichten des menschlichen Körpers, jener der Künstlerin oder von Personen aus ihrem Umfeld, häufen sich. Weitere Bildmotive sind eigentliche “Moderne Stillleben”, konkreter “Badezimmer-Stillleben” oder “Büro-Stillleben”, die statt wie im 18. Jahrhundert erhabene Gegenstände wie edles Geschirr, schöne Blumenarrangements oder appetitliches Obst, ein Parfümflakon auf dem Spülkasten einer Toilette, die irrwitzige Kombination von Putzmittel und einem Hai aus Plastik oder eine Pflanze neben einem Kopiergerät zeigen. Schliesslich drängt sich bei vielen von Wittmers Bildern die Frage auf: “Was ist hier bloss passiert?” Während Brosamen eines Croissants auf einer Serviette gewöhnliche Spuren eines Frühstücks zeigen, geben andere Motive Rätsel auf: Wozu dienen all diese Klebestreifen im Türrahmen? Wieder andere Szenen scheinen einfach “so geschehen”, unbeabsichtigt entstanden zu sein: Der weisse Kissenbezug im Fenster wird unvermittelt zur weissen Fahne – und schon nimmt das Gedankenkino seinen Lauf.

Mit ihren Bildern schärft Wittmer unsere Aufmerksamkeit und lässt uns an ihrer Faszination für das Alltägliche teilhaben. Indem sie triviale Gegenstände und Situationen fotografiert und als “bildwürdig” deklariert, spricht sie auf den ersten Blick Unwichtigem einen Wert zu. Wittmer fordert ihr Publikum auf, bereits tausend Mal Gesehenes auf neue Art zu betrachten und Selbstverständliches immer wieder zu hinterfragen.

Mahtola Wittmer, geboren 1993 in Luzern, lebt und arbeitet in Adligenswil und Luzern. 2019 Bachelor in Fine Arts Hochschule Luzern; 2018 Austauschsemester an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, Medienkunst bei Alba D’Urbano und Fotografie bei Annette Kisling; 2015 Eidg. Diplom Grafikerin EFZ.

Bisherige Gruppenausstellungen (Auswahl): “Eile mit Weile  –  Zeit für Performance”, akku Kunstplattform und (ort), Emmenbrücke (2019); “die digitale”, Düsseldorf (DE) (2018); “11. Jungkunst”, Winterthur (2017); “Kunsthoch Luzern”, Neubad – Kein Raum, Luzern (2017); “I don’t always print Pictures but when I do they are fucking awesome”, Tatort Bernstrasse, Luzern (2016); “Spamam and Friends_L’eautre”, Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully (2014); “Rüstungen – Sonderausstellung über die zweite Haut”, Historisches Museum Luzern (2012); “Spamam_Let The Jangtze Flow”, Hubei Institute of Fine Arts, Wuhan (CN) (2010); “Spamam_Water Under”, Kunstmuseum Olten (2009).

Kuratorin Bettina Mühlebach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Aargauer Kunsthaus

CARAVAN-Ausstellungsreihe für junge Kunst
Die CARAVAN-Ausstellungsreihe bietet dem Publikum des Aargauer Kunsthauses überraschende Begegnungen mit junger Kunst aus der ganzen Schweiz und die Gelegenheit, noch nicht etablierte Positionen zu entdecken. Im Laufe des Jahres sind drei Einzelausstellungen in Form “mobiler Interventionen” an unterschiedlichen Orten im Haus anzutreffen, wobei die Kunstschaffenden eingeladen sind, ihre Werke in einen Dialog mit dem Gebäude, der Sammlung oder dem Programm des Kunsthauses zu bringen.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch
http://caravan.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account