Exhibition

in Zürich / Switzerland
04.06.2015 - 06.09.2015 11:00 - 17:00
Carlos Bunga - I am a Nomad

The Portuguese artist Carlos Bunga (b. 1976 in Porto, lives in Barcelona) has become famous in recent years for his architectural interventions with cardboard and adhesive strips. Having started with painting, Bunga soon expanded on his original artistic practice by adding different media, such as collage, drawing, performance, sculpture, and video. His artistic engagement focuses on architecture and the urban space, as well as on living conditions in our time, which are characterized by constant change, as is also evident in his choice of materials: variable and ephemeral forms of dwelling can be produced quickly with simple means.

Bunga’s exhibition title “I am a Nomad” refers not only to his nomadism in terms of art media, but also to a way of living that is widespread in times of globalization. Already at Manifesta in San Sebastián (2004), where Bunga was discovered as an emerging artist, he thematized the development of the urban space and its constant changeability: in a performative act during the opening, in front of numerous onlookers, he deconstructed his cardboard architecture, which had been set up just before, leaving behind only the ruins for the duration of the exhibition. Bunga’s interest in architectures is something that he shares with the enthusiastically experimental constructivists from the first decades of the previous century (such as Vladimir Tatlin, whose oeuvre can be read as a synthesis of architecture, sculpture and painting, symbolizing the revolution) but also with the Japanese metabolists who, from the late 1950s onward, called for more flexible forms of adaptation in architecture to match the constant changes in everyday reality. In his artist’s book, published to coincide with this exhibition, Carlos Bunga describes the alphabet of his conceptual ideas. Here, under the term “architecture”, we find the following entry: “Architecture has the ability to influence and mould our brains so that we can believe in a utopia and accepted as a truth which becomes an integral part of our senses…”

Bunga’s exhibition at Museum Haus Konstruktiv comprises a site-specific walk-through installation of cardboard, paint, and adhesive strips, as well as a number of earlier works that provide an insight into the conceptual DNA of his oeuvre. Here, video works like “Behind” (2000) and “Painting” (2000) serve as evidence of Bunga’s engagement with art-historical paradigms, sounding out the significance of painting and of space. In “Behind”, referring to Barnett Newman’s “zip” paintings, Bunga undoes a canvas’s zip, so as to explore the space behind it and to enclose himself within it. In “Painting”, he destroys some of his early works, in order to create new art for a new time. On the other hand, in his video “More Space for Other Constructions” (2007-2008) he addresses the deletion of architectures, the “overwriting” of architectures, and recollection. In an almost obsessive manner, Bunga erases individual drawings of buildings, without causing their traces to disappear entirely. Like on a palimpsest (an ancient or medieval sheet of papyrus or parchment that was scraped or washed so that it could be reused for a new manuscript), what came before can still be perceived and seen, or at least it leaves behind a space for recollection.

Numerous sculptures, drawings and (specially produced for Museum Haus Konstruktiv) image objects, so-called image constructions, are also exhibited alongside the videos. As Bunga’s architecture-related installations are created without preliminary drawings or models, the sculptures and drawings are to be understood as an extension and documentation of his interventions. They also overcome the limited nature of the physical space and allow the conceptual ideas and processes to be documented. In this regard, Carlos Bunga writes: “As a laboratory, this process of making drawings after conceiving installations works as a field for reflection. There are several questions that led me to develop this ‘reverse’ process: How do we deal with the experience of the place? May the ephemeral (time) be experienced in the future? What is the relationship we have with the documents and the documented subject/situation?”

The exhibition at Museum Haus Konstruktiv is this artist’s first solo show in Switzerland. A comprehensive artist’s book is also being released.

Curated by Sabine Schaschl

This exhibition is supported by: Artphilein Foundation

Opening hours Tues 11 am – 5 pm, Wed 11 am – 8 pm, Thur-Sun 11 am – 5 pm

Der portugiesische Künstler Carlos Bunga (*1976 in Porto, lebt in Barcelona) ist mit seinen architektonischen Interventionen aus Karton und Klebestreifen in den letzten Jahren international bekannt geworden. Ausgehend von der Malerei, hat Bunga seine ursprüngliche künstlerische Praxis bald auf verschiedene Medien wie Collage, Zeichnung, Performance, Skulptur und Video ausgeweitet. Architektur, der urbane Raum und die von permanentem Wandel geprägten Lebensbedingungen unserer Zeit stehen dabei im Fokus seiner künstlerischen Auseinandersetzung, was sich auch in der Wahl seiner Materialien zeigt: Aus einfachen Mitteln lassen sich schnell variable und ephemere Wohnformen produzieren.

Bungas Ausstellungstitel “I am a Nomad” verweist nicht nur auf seinen künstlerisch-medialen Nomadismus, sondern auch auf eine in Zeiten der Globalisierung weit verbreitete Lebensform. Schon an der Manifesta in San Sebastián (2004), bei der Bunga als aufstrebender Künstler entdeckt wurde, hat er die Entwicklung des urbanen Raums und dessen permanente Wandelbarkeit thematisiert: Während der Vernissage hat er seine unmittelbar davor errichtete Kartonarchitektur in einem performativen Akt vor den Augen zahlreicher Zuschauer dekonstruiert und nur die Ruinen für die Dauer der Ausstellung hinterlassen. Bunga teilt sein Interesse für Architekturen mit den experimentierfreudigen Konstruktivisten der ersten Dekaden des vergangenen Jahrhunderts – etwa mit Wladimir Tatlin, dessen Werk als eine die Revolution versinnbildlichende Synthese von Architektur, Skulptur und Malerei gelesen werden kann -, aber auch mit den japanischen Metabolisten, die seit den späten 1950er Jahren für die permanenten Veränderungen der Lebenswirklichkeit flexiblere Anpassungsformen der Architektur einforderten. In seinem parallel zur Ausstellung publizierten Künstlerbuch beschreibt Carlos Bunga das Alphabet seiner konzeptuellen Überlegungen. Unter dem Begriff “Architecture” finden wir hier folgenden Eintrag: “Architektur besitzt die Fähigkeit, unsere Denkweisen zu beeinflussen und zu formen. Sie versetzt uns in die Lage, an eine Utopie zu glauben, die als Wahrheit empfunden und akzeptiert werden kann …”

Bungas Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv umfasst sowohl eine ortsspezifische, begehbare Installation aus Karton, Farbe und Klebestreifen, als auch einige frühere Werke, die einen Einblick in die konzeptuelle DNA seines Schaffens geben. Videoarbeiten wie “Behind” (2000) und “Painting” (2000) belegen dabei Bungas Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Vorbildern, sie befragen die Bedeutung von Malerei und die Bedeutung von Raum. In “Behind” öffnet Bunga, in Anlehnung an Barnett Newmans “Zip-Paintings”, den Reissverschluss einer Leinwand, um den Raum dahinter zu erkunden und sich darin einzuschliessen. In “Painting” zerstört er einige seiner frühen Werke, um eine neue Kunst für eine neue Zeit zu kreieren. In seinem Video “More Space for Other Constructions” (2007-2008) hingegen beschäftigt er sich mit der Auslöschung von Architekturen, ihrem “Überschreiben” und dem Erinnern. In nahezu obsessiver Manier radiert Bunga einzelne Zeichnungen von Gebäuden aus, ohne dass ihre Spuren gänzlich verschwinden. Wie bei einem Palimpsest (einer antiken oder mittelalterlichen Papyrus- oder Pergamentseite, die abgeschabt bzw. gewaschen wurde, um für ein neues Manuskript wiederverwendet zu werden) ist das Vorangegangene nach wie vor spür- und sichtbar oder hinterlässt zumindest einen Raum für das Erinnern.

Nebst den Videos sind zahlreiche Skulpturen, Zeichnungen und eigens für das Museum Haus Konstruktiv produzierte Bildobjekte, sogenannte Bildkonstruktionen, ausgestellt. Da die architekturbezogenen Installationen ohne Vorzeichnungen und Modelle entstehen, verstehen sich die Skulpturen und Zeichnungen als Weiterführung und Dokumentation seiner Interventionen. Sie überwinden zudem die Limitiertheit des physischen Raumes und erlauben es, die konzeptuellen Überlegungen und Prozesse zu dokumentieren. Carlos Bunga schreibt dazu: “Das Anfertigen von Zeichnungen funktioniert wie in einem Laboratorium, erst nachdem man die Installationen als sogenanntes Feld für Überlegungen konzipiert hat. Eine Reihe von Fragen hat mich dazu veranlasst, diesen ‘umgekehrten’ Prozess zu entwickeln: Wie gehen wir mit der Erfahrung des Ortes um? Wird das Ephemere (Zeit) in der Zukunft noch erfahrbar sein? Welche Beziehung haben wir zum dokumentierten Thema?”

Die Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv ist die erste Einzelschau des Künstlers in der Schweiz. Es erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch.

Kuratiert von Sabine Schaschl

Die Ausstellung wird unterstützt von: Artphilein Foundation

Öffnungszeiten Di 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, Do-So 11 – 17 Uhr

www.hauskonstruktiv.ch

Location:
Haus Konstruktiv
Selnaustrasse 25
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account