Exhibition

in Zürich / Switzerland
10.03.2017 - 15.04.2017 11:00 - 18:30
Christian Lindow

Mai 36 Galerie is delighted to present the first exhibition of Christian Lindow and to announce the representation of the Estate of Christian Lindow. Fabrice Stroun was invited to curate the exhibition.

To exhibit Christian Lindow’s work today, more than a quarter of a century after his passing away at the age of 45, compels us to reconsider the aesthetic categories with which we have framed the 1980s. Born in Altenburg-Thüringen in East Germany, Lindow settled in Bern at the end of the 1960s. After exhibiting geometric sculptures and conceptual photographs, he began to paint in an illustrative style. Before long, his paint thickened, became more gestural, and his motifs became indistinguishable from brisk, broad brushstrokes that characterize the overall architecture of his paintings. While the artist’s output from 1977 onward seems to fall squarely within the then-dominant currents of Germanic Neo-Expressionism, Lindow’s paintings sever the association we have come to take for granted between, on the one hand, the discernible intensity and speed of their execution and, on the other, the expression of the artist’s subjectivity.

The vast majority of his paintings feature a single, central motif: a fish on a plate, a mountain, a beach, a curtain, a facade, a bowl of fruit. Selected for their ubiquitous quality, they appear to us as readymade images. And even when he selects subjects that come from his immediate surroundings, such as his own recent figurative wooden sculptures, or his wife’s face, the quality (or lack thereof) of his reproductive treatment suggests an already mediated origin. The fact that Lindow worked in series, produced numerous ‘versions’ of many of his paintings, down to seemingly accidental drips (in the manner of Robert Rauschenberg’s Factum I and II), further accentuates this quality of artificiality, and underscores the fact that questions surrounding the nature of images, their reproduction and circulation, are at the heart of his practice.

Lindow’s oeuvre stands as a paradox: for all its apparent physicality and expressiveness, its numerous self-imposed restraints – be it its limited chromatic range or its almost rationed choice of subjects – produces a form without effects. Even if Christian Lindow’s practice could not have emerged in any other era than the late 1970s, when the status of the image was profoundly modified by its accelerated circulation, it is not emblematic of his generation. It remains singular and uncomfortable. Devoid of lyricism, processual, rugged rather than buoyant, this oeuvre, that so clearly delineates the body of painting, also marks the limits of representation.

Text: Fabrice Stroun

The work of Christian Lindow (1945 – 1990) has been widely exhibited since the 1980s. His first major exhibition was at Kunsthalle Bern in 1982, followed, in 1983, by Le Consortium, Dijon. In 1988 he had another show at Kunsthalle Bern. Following his premature death in 1990, a retrospective exhibition was shown at FRAC Bourgogne, and in 1995 a touring exhibition was hosted by Kunstmuseum Winterthur and Musée de La Chaux de Fonds. After a long time of absence, the show held in 2015 at Le Consortium, Dijon drew the deserved attention back to the oeuvre of Christian Lindow.

Gallery hours Tues-Fri 11 am – 6:30 pm, Sat 11 am – 4 pm

Die Mai 36 Galerie freut sich, die erste Ausstellung des deutschen Künstlers Christian Lindow (1945-1990) anzukündigen, dessen Nachlass sie neu vertritt. Als Kurator der Ausstellung konnte Fabrice Stroun gewonnen werden.

Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Tod des damals 45-jährigen Christian Lindow wieder seine Werke zu zeigen, zwingt uns, die ästhetischen Kategorien zu überdenken, unter denen wir die 1980er Jahre abgelegt haben. Auf den ersten Blick lassen sich die Bilder von Lindow dem deutschen Neo-Expressionismus zuordnen: eine schnelle und gestische Malweise mit der Intensität einer betonten Subjektivität. Bei den von ihm verwendeten Motiven handelt es sich indes um alltägliche Dinge, die er gerade wegen ihres neutralen Charakters ausgewählt hat: ein Fisch auf einem Teller, Landschaften auf Postkarten (Berggipfel oder Meeresküsten), ein Vorhang. Doch selbst wenn es sich um Sujets handelt, die Lindow nahe sind – wie zum Beispiel das Gesicht seiner Frau oder auch Skulpturen von sich selbst – tritt in den Werken durch die reproduzierende Bearbeitung stets ein bereits vermittelter Ursprung zutage. Die Schaffung von Bilderserien in Form einer identischen Reproduktion mehrerer seiner Werke (wie bei Factum I und II von Robert Rauschenberg) hebt diese Artifizialität noch hervor und verdeutlicht, dass die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Bild und seiner Reproduktion im Zentrum seines Schaffens steht.

Christian Lindow wurde 1945 in Altenburg in Thüringen geboren und liess sich Ende der 1960er Jahre in Bern nieder. Nach seinen geometrischen Skulpturen und Arbeiten im Bereich der konzeptionellen Fotografie wandte er sich dem illustrativen Malen zu, das er schon bald mit Prozessen der Verdichtung, der Verunreinigung und des Zerfallens verband. Das Malen mit pastoser, grob aufgebrachter Farbe und schneller Pinselführung deutet einen Kampf mit der Materie an.

Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen knüpft Lindow aber nicht an die Geschichte der deutschen Malerei der Vorkriegszeit (Baselitz, Lüpertz) an, es geht bei ihm auch nicht um rückwärtsgewandte Ironie (Dahn, Oehlen) oder um eine farbgewaltige konfrontative Bildsprache (Salomé, Castelli). Sein Werk ist paradox: So physisch präsent und ausdrucksstark es erscheinen mag, so sehr führt seine Zurückhaltung sowohl bei der Farbpalette als auch bei den gewählten Motiven zu einer Form ohne Effekthascherei. Die Malerei Christian Lindows ist kein typisches Beispiel seiner Generation, auch wenn nicht ganz ausser Acht gelassen werden kann, dass sie im Kontext der ausgehenden 1970er Jahre steht, in denen sich der Stellenwert des Bildes durch die schnellere Verbreitung grundlegend verändert hat. Seine Malerei bleibt einzigartig und unbequem. Frei von Lyrischem, dem Inhaltlichen zugewandt und eher spröde als lebendig zeigen Lindows Bilder, die so deutlich von ihrem Rahmen abgegrenzt sind, auch die Grenzen der Darstellung auf. (Text: Fabrice Stroun)

Die Werke Christian Lindows wurden seit den 1980er Jahren in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, wie etwa 1982 und 1988 in der Kunsthalle Bern und 1983 im Le Consortium, Dijon. Nach seinem frühen Tod 1990 widmete ihm das FRAC Bourgogne eine Hommageausstellung und 1995 fand eine Wanderausstellung im Kunstmuseum Winterthur und im Musée La Chaux-de-Fonds statt. Im Jahr 2015 präsentierte das Le Consortium erneut eine Ausstellung, welche die Aufmerksamkeit wieder auf das Oeuvre von Christian Lindow lenkte.

Öffnungszeiten Di-Fr 11 – 18.30 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr

www.mai36.com

Location:
Mai 36 Galerie
Rämistrassse 37
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account