Exhibition

in Aarau / Switzerland
26.01.2019 - 19.05.2019 00:00
Collection de l'Art Brut - Art in Obscurity

“Art Brut” is receiving more attention internationally now than ever before. An exhibition at the Aargauer Kunsthaus is taking a look at this art, described by painter and collector Jean Dubuffet as “raw diamonds”, and its close connection to Switzerland. The exhibition is produced by the Collection de l’Art Brut and realised in cooperation with the Aargauer Kunsthaus. It assembles roughly 200 paintings, drawings and assemblages by twenty­two Swiss artists from the Collection de l’Art Brut, complemented by works from the Aargauer Kunsthaus. Sometimes wildly and freely gestural, sometimes meticulous and detailed, the works focus on man, nature, architecture and emblematic imagery.

Art Brut has long taken on intercontinental scope: Nowadays, there is a global search for new discoveries in the field, and form and terminology in the realm of Art Brut are the subject of recurrent and controversial debates. One origin of this interest lies in turn­-of-­the-­century Europe: Social and political upheavals in the first decades of the twentieth century made artists (whether Dadaists, Surrealists or Expressionists) and intellectuals reject traditional academic guidelines in favour of an anti­classical aesthetic. The unconventional artistic expression of inner images, fantasies and feelings became a catalyst of modernism. Many avant­gardists found a source of inspiration in the art of other cultures as well as in the “Artistry of the Mentally Ill”.

In 1945, the French painter and collector Jean Dubuffet travelled various language regions of Switzerland, always on the lookout for forms of artistic expression being pursued independently from the official art market and established trends. In museums and particularly in obscurity – in hospitals, prisons and psychiatric clinics ­ he encountered individuals who were developing their very own creations insulated from academic models and stereotypes. He used the term art brut (French for “raw” or “rough art”) to describe these intuitively and autodidactically evolved art forms. In 1971, he donated a large part of his collection to the City of Lausanne, which, in 1976, gave rise to what is now the internationally renowned Collection de l’Art Brut.

Following its first presentation at the Museo di Ascona (under the title “Art Brut – Swiss Made”, 4.7 – .­21.10.2018), the Aargauer Kunsthaus is showing an adapted version of the exhibition supplemented by works from the museum’s own collection (Walter Arnold Steffen, Aloïs Wey and Adolf Wölfli, among others) under the title “Collection de l’Art Brut. Art in Obscurity”. This joint project with the Collection de l’Art Brut reflects the longstanding concern of the Aargauer Kunsthaus to look not just at established Swiss art but also at artistic production on the margins (consider, for instance, the two “Outside” exhibitions in the 1980s under then director Heiny Widmer, or the 2015 show “Auf der Grenze” curated by Thomas Schmutz). The exhibition features works from the canon of Dubuffet’s collection, including by Julie Bar and Berthe Urasco; art by patients of the Cery Bel­Air asylum that was donated to Dubuffet by its former director, the physician Charles Ladame; works by Adolf Wölfli and Heinrich Anton Müller to which Dubuffet was introduced at the Waldau psychiatric clinic in Bern by Walter Morgenthaler, a doctor there. Other artists such as Benjamin Bonjour, Hans Krüsi, Martial Richoz, Armand Schulthess, Gaston Teuscher, Gaspard Corpataux, Justine Python and Anne­Lise Jeanneret became part of the Lausanne collection from 1976 on thanks to the collecting efforts of curators Michel Thévoz and Lucienne Peiry. Sarah Lombardi, since 2012 director of the Collection de l’Art Brut, has continued the collecting activities to this day and included contemporary artists such as the Lausanne­based Diego into the collection as well as the exhibition.

In addition to aiming to show the wide variety of individual styles of the Art Brut artists, the artist also draws attention to recurring groups of themes. Accordingly, the exhibition is organised thematically, starting with the emblematic figures of Aloïse Corbaz. Inspired by fairy tales and operas as well as by her work as a nanny and seamstress at the imperial court of Wilhelm II, Corbaz has princes, heroes and fairy­tale figures dance across thin sheets of packing paper. Dense ornamentation evoking heraldic imagery and Bern folk art characterises the work of Adolf Wölfli. Julie Bar and Jules Doudin draw humorous picture stories of animals, humans and mythical creatures on notebook paper and small slips. An encyclopaedic or conceptual proclivity for a meticulous or graphic use of line and surface is apparent in the works of Martial Richoz and Diego. Those of Aloïs Wey and Benjamin Bonjour confront us with collaged and painted imaginary palace architectures. This colourful world continues in the vegetal and animal landscapes of Samuel Failloubaz and eventually leads to the images du pays of Hans Krüsi who at times used uncommon materials such as milk cartons as painting grounds. The show concludes with raw gestures as well as writings relating to the artists’ own selves, as reflected in the handwritten protests of Justine Python, the convoluted figures of Gaston Teuscher or the mask­like assemblages of Angelo Meani.

Embedded in the midst of the exhibition is a kind of “satellite space” featuring large­scale, crystalline drawings on graph paper. They are the work of Emma Kunz. This Aargau artist should not be seen as an Art Brut artist. Rather, the aim is to create a quiet space of refuge and encounter to reflect on art, its classification in categories and canonisation. What distinguishes established modernist art from Art Brut? The work of Emma Kunz has arrived in academic and museum circles, even though to the artist herself viewed her drawings more as a research tool and resource for her work as a healer. A pendulum guided her in her intuitive creative process. The drawings are said to have helped her render invisible energies and larger connections intelligible. In purely formal terms, there are apparent parallels to the systematic pictorial geometries of a Diego, the distinction, however, lies in the biographical and intentional categorisation of the artworks and their creators. In this context, Emma Kunz may serve as an inspiration to question the demarcations between genres.

The meeting of the Aargauer Kunsthaus and the Collection de l’Art Brut thus holds great potential: two historically grown collections enter into a dialogue and allow us to reflect, in an institutional framework, candidly and critically, with a view to the past and the future, on Swiss art and its supposedly linear and clear categorisations.

Works from the Collection de l’Art Brut in Lausanne on Display are by
Julie Bar (1868–1930, Geneva/Geneva), Benjamin Bonjour (1917–2000, Bex/Vaud), Aloïse Corbaz (1886–1964, Lausanne/Vaud), Gaspard Corpataux (1838–1917, Freiburg/Fribourg), Diego (b. 1963, Lausanne/Vaud), Jules Doudin (1884–1946, Payerne/Vaud), Samuel Failloubaz (1903–1975, Vevey/Vaud), Anne­Lise Jeanneret (1950–2017, La Sagne/Neuchâtel), Pierre Kocher (1923–2005, Lausanne/Vaud), Hans Krüsi (1920–1995, Appenzell(Appenzell), Angelo Meani (1906–1977, Milan, Italy), Heinrich Anton Müller (1865–1930, Versailles, France), Justine Python (1879­?, Villariaz/Fribourg), Jean Radović (1913–1991, Gajtan, Serbia), Martial Richoz (b. 1963, Lausanne/Vaud), Armand Schulthess (1901–1972, Neuenburg/Neuchâtel), Gaston Teuscher (1903–1986, Montherod/Vaud), Johann Trösch (1924­1984, Zürich/Zürich), Berthe Urasco (1898­?, Geneva/Geneva), Aloïs Wey (1894–1985, Murg/Sankt Gallen) and Adolf Wölfli (1864–1930, Bern/Bern).

Works from the Collection of the Aargauer Kunsthaus in Aarau Are by Walter Arnold Steffen (1924­-1982, Saanen, Belgium), Aloïs Wey (1894–1985, Murg/Sankt Gallen) and Adolf Wölfli (1864–1930, Bern/Bern).

An additional discourse window (or “satellite space”) features works by the artist and healer Emma Kunz from the collection of the Aargauer Kunsthaus.

Curator Julia Schallberger, Aargauer Kunsthaus, Aarau
Concept for and Overall Curator of the Travelling Exhibition Sarah Lombardi, Director Collection de l’Art Brut, Lausanne

In conjunction with the exhibition “L’Art Brut – Swiss Made”, the Collection de l’Art Brut in Lausanne prepared a publication in cooperation with the Aargauer Kunsthaus in Aarau and the Museo Comunale d’Arte Moderna di Ascona. Published in German, Italian and French, the volume includes selected reproductions, a foreword by the directors, Sarah Lombardi, Mara Folini and Madeleine Schuppli, an introductory text by Sarah Lombardi and short biographies of all artists from the Collection de l’Art Brut included in the exhibition.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

Collection de l’Art Brut – Kunst im Verborgenen

Noch nie fand “Art Brut” international grössere Aufmerksamkeit als zum jetzigen Zeitpunkt. Eine Ausstellung im Aargauer Kunsthaus richtet den Blick nun auf diese vom Maler und Sammler Jean Dubuffet als “ungeschliffenen Diamanten” bezeichnete Kunst und deren engen Beziehung zur Schweiz. Die Ausstellung wird von der Collection de l’Art Brut produziert und in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Kunsthaus umgesetzt. Zu sehen sind rund 200 Malereien, Zeichnungen und Assemblagen von 22 Schweizer Positionen aus der Collection de l’Art Brut, ergänzt um Werke aus dem Aargauer Kunsthaus. Mal wild und frei im Gestus, mal präzise und detailliert, erzählen die Werke von Mensch, Natur, Architektur und Sinnbildern.

Längst hat die Art Brut interkontinentale Gefilde erreicht: Weltweit wird nach Neuentdeckungen gesucht, während Form und Begrifflichkeit im Bereich der “Art Brut” immer wieder neu und kontrovers diskutiert werden. Ein Ursprung des Interesses liegt im Europa der Jahrhundertwende: Gesellschaftliche und politische Umbrüche bringen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Künstler/innen (ob Dadaisten, Surrealisten oder Expressionisten) und Intellektuelle dazu, überlieferte akademische Richtlinien zu Gunsten einer antiklassischen Ästhetik zu verwerfen. Der unkonventionelle künstlerische Ausdruck von inneren Bildern, Fantasien und Gefühlen wird zum Katalysator der Moderne. Viele Avantgardisten finden in der Kunst anderer Kulturen aber auch in der “Bildnerei von Geisteskranken” eine Inspirationsquelle.

1945 bereist der französische Maler und Sammler Jean Dubuffet verschiedene Sprachregionen der Schweiz – stets auf der Suche nach künstlerischen Ausdrucksformen, die sich unabhängig vom offiziellen Kunstmarkt und von etablierten Strömungen gebärden. In Museen, vor allem aber im Verborgenen ­ in Krankenhäusern, Gefängnissen und psychiatrischen Kliniken ­ begegnet er Menschen, die losgelöst von akademischen Vorbildern und Stereotypen ihre ureigenen Gestaltungen entwickeln. Diese intuitiv und autodidaktisch gewachsenen Kunstformen umreisst er mit dem Begriff “Art Brut” (franz. rohe, ungeschliffene Kunst). 1971 schenkt er einen Grossteil seiner Sammlung an die Stadt Lausanne. Darauf basierend entsteht 1976 die heute international bekannte “Collection de l’Art Brut”.

Nach ihrer Erstpräsentation im Museo di Ascona (gezeigt unter dem Titel “Art Brut ­ Swiss Made”, 4.7. ­- 21.10.2018) präsentiert das Aargauer Kunsthaus die Ausstellung unter dem Titel “Collection de l’Art Brut. Kunst im Verborgenen”. Es ist eine angepasste und um eigene Werke (u. a. Walter Arnold Steffen, Aloïs Wey und Adolf Wölfli) ergänzte Ausgabe. Die Kooperation mit der Collection de l’Art Brut entspricht dem langwährenden Anliegen des Aargauer Kunsthauses, neben der etablierten Schweizer Kunst auch das Kunstschaffen an den Rändern zu beleuchten (man denke z.B. an die beiden “Outside”­Ausstellungen in den 1980er­Jahren unter Direktor Heiny Widmer, oder “Auf der Grenze” von 2015, kuratiert von Thomas Schmutz). Präsentiert werden Arbeiten aus Dubuffets Sammlungskanon, so z.B. von Julie Bar und Berthe Urasco, Kunst von Patienten, die Dubuffet aus der Sammlung des ehemaligen Leiters der psychischen Klinik Cery Bel­Air, dem Arzt Charles Ladame, geschenkt bekommen hatte; oder von Adolf Wölfli und Heinrich Anton Müller, die ihm in der Berner Waldau Klinik durch den dortigen Arzt Walter Morgenthaler vorgestellt wurden. Weitere Ausstellungspositionen wie Benjamin Bonjour, Hans Krüsi, Martial Richoz, Armand Schulthess, Gaston Teuscher, Gaspard Corpataux, Justine Python und Anne­Lise Jeanneret kamen ab 1976 über die Konservatoren Michel Thévoz und Lucienne Peiry in die Lausanner Sammlung. Sarah Lombardi, die seit 2012 die Collection de l’Art Brut leitet, führt die Sammlungstätigkeit bis ins Heute fort und fügt der Collection wie auch der Ausstellung u. a. zeitgenössische Positionen wie den Lausanner Diego zu.

Nebst der Intention, die vielfältigen Handschriften der Art Brut­Künstler/innen sichtbar zu machen, macht die Ausstellung auf wiederkehrende Themenkomplexe aufmerksam. Thematisch geordnet erfolgt denn auch der Rundgang: Den Auftakt bilden die emblematischen Figuren von Aloïse Corbaz: angeregt von Märchen und Opern sowie ihrer Arbeit als Kindermädchen und Schneiderin am kaiserlichen Hof Wilhelm des II., lässt Corbaz Prinzen, Helden und Märchenfiguren über dünne Packpapierbogen tanzen. Eine dichte Ornamentik, die an heraldische Darstellungen und die Berner Volkskunst erinnert, zeichnet das Schaffen von Adolf Wölfli aus. Auf Heftpapier und kleinformatigen Zetteln zeichnen Julie Bar und Jules Doudin humorvolle Bildgeschichten von Tieren, Menschen und Fabelwesen. Ein enzyklopädischer oder konzeptueller Hang zum akkuraten oder grafischen Umgang mit Linie und Fläche zeigt sich bei Martial Richoz und Diego. Collagierte und gemalte, imaginierte Palastarchitekturen finden sich bei Aloïs Wey und Benjamin Bonjour. Diese bunte Welt setzt sich in den Pflanzen­ und Tierlandschaften von Samuel Failloubaz fort und mündet schliesslich in den Heimatbildern von Hans Krüsi, der als Bildgrund zuweilen ungewohnte Materialien wie Milchkartons benutzte. Den Abschluss machen rohe Gesten sowie Schriften die sich auf das eigene Selbst der Kunstschaffenden beziehen ­ gespiegelt in den handschriftlichen Protesten Justine Pythons, den verschlungenen Gestalten bei Gaston Teuscher oder den maskengleichen Assemblagen von Angelo Meani.

Mitten in der Ausstellung ist eine Art “Satellitenraum” eingelassen, der grossformatige, kristalline Zeichnungen auf Millimeterpapier versammelt. Deren Autorin ist Emma Kunz. Die Aargauer Künstlerin soll nicht als Art Brut­Künstlerin verstanden werden. Vielmehr geht es darum, einen ruhigen Raum des Innehaltens und der Begegnung zu schaffen, um über Kunst, ihre Kategorisierung und Kanonisierung nachzudenken. Was unterscheidet die etablierte Kunst der Moderne von der Art Brut? Das Schaffen von Emma Kunz ist in akademischen wie musealen Kreisen angekommen, wenngleich die Künstlerin selbst ihre Arbeiten zeitlebens mehr als Forschungsinstrument und Mittel für ihre Arbeit als Heilpraktikerin verstand. Ein Pendel leitete sie bei ihrem intuitiven Gestaltungsprozess an. Die Zeichnungen sollen ihr dabei geholfen haben, nicht sichtbare Energien und grössere Zusammenhänge verständlich zu machen. Rein formal lassen sich Parallelen zu den systematischen Bild­-Geometrien eines Diego erkennen – die Abgrenzung liegt jedoch in der biografischen und intentionalen Zuordnung der Kunstwerke und ihrer Schöpfer/innen. Emma Kunz kann in diesem Zusammenhang eine mögliche Anregung sein, die Grenzziehungen zwischen den Kunstgattungen zu befragen.

Die Begegnung zwischen dem Aargauer Kunsthaus und der Collection de l’Art Brut birgt somit grosses Potential: Zwei historisch gewachsene Sammlungen treten in einen Dialog und machen es möglich, in institutionellem Rahmen rück­ und vorausblickend, unvoreingenommen aber auch kritisch, über das Schweizer Kunstschaffen und ihre vermeintlich linearen und klaren Kategorisierungen nachzudenken.

Aus der Collection de l’Art Brut, Lausanne werden Werke gezeigt von
Julie Bar (1868–1930, Genf GE), Benjamin Bonjour (1917–2000, Bex VD), Aloïse Corbaz (1886–1964, Lausanne VD), Gaspard Corpataux (1838–1917, Freiburg FR), Diego (*1963, Lausanne VD), Jules Doudin (1884–1946, Payerne VD), Samuel Failloubaz (1903–1975, Vevey VD), Anne­Lise Jeanneret (1950–2017, La Sagne NE), Pierre Kocher (1923–2005, Lausanne VD), Hans Krüsi (1920–1995, Appenzell AZ), Angelo Meani (1906–1977, Mailand Italien), Heinrich Anton Müller (1865–1930), Versailles Frankreich), Justine Python (1879­?, Villariaz FR), Jean Radović (1913–1991, Gajtan Serbien), Martial Richoz (*1963, Lausanne VD), Armand Schulthess (1901–1972, Neuenburg NE), Gaston Teuscher (1903–1986, Montherod VD), Johann Trösch (1924­-1984, Zürich ZH), Berthe Urasco (1898­?, Genf GE), Aloïs Wey (1894–1985, Murg SG) und Adolf Wölfli (1864–1930, Bern BE).

Aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses Aarau werden Arbeiten gezeigt von
Walter Arnold Steffen (1924­-1982, Saanen BE), Aloïs Wey (1894–1985, Murg SG) und Adolf Wölfli (1864–1930, Bern BE).

Ein zusätzliches Diskursfenster (“Satellitenraum”) bilden Werke der Künstlerin und Heilerin Emma Kunz aus der Sammlung des Aargauer Kunsthaueses.

Kuratorin im Aargauer Kunsthaus
Julia Schallberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Aargauer Kunsthaus
Konzeption und Gesamtkuratorium der Wanderausstellung Sarah Lombardi, Direktorin der Collection de l’Art Brut, Lausanne

Anlässlich der Ausstellung “L’Art Brut – Swiss Made” erschien eine von der Collection de l’Art Brut, Lausanne in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Kunsthaus, Aarau und dem Museo Comunale d’Arte Moderna di Ascona herausgegebene Publikation in D, I oder F; mit ausgewählten Bildern, einem Vorwort der Direktorinnen Sarah Lombardi, Mara Folini und Madeleine Schuppli, einem Einführungstext von Sarah Lombardi und Kurzbiografien zu allen in der Ausstellung versammelten KünstlerInnen aus der Sammlung der Collection de l’Art Brut, Lausanne. Erschienen: Juni 2018.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account