Exhibition

in Zürich / Switzerland
25.02.2016 - 08.05.2016 11:00 - 17:00
DADA Differently - Sophie Taeuber-Arp, Hannah Höch, Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven

To mark the 100th anniversary of the dada movement, which began in Zurich, Museum Haus Konstruktiv opens this exhibition year with the historical group exhibition “DADA Differently”, which is dedicated to three of this movement’s main female representatives: Sophie Taeuber-Arp, Hannah Höch, and Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven. In the first half of the 20th century, two apparently contradictory art movements developed in Zurich, making this city a focal point in art history: dada, founded at Spiegelgasse 1 on February 5th, 1916, and concrete art, which had several of its most important manifestations in 1930s Zurich. Both of these art movements still provide guiding stimuli for international art to this day. No matter how different they appear to be, they do have a key aspect in common: the pursuit of maximum autonomy. Both radically broke away from their respective era’s conventional understanding of art: dada with its revolutionary gestures of actionist anti-art, and the concrete-constructivist movement with its consistent liberation of artistic means from their representational function. During the First World War, Zurich became a place of refuge for numerous opponents of war. Dada was their anarchistic response to the horrors of war, to middle-class norms, to art traditions, and to firmly established role models.

In the exhibition “DADA Differently”, we focus on the three outstanding German-speaking artists Sophie Taeuber-Arp (1889-1943), Hannah Höch (1889-1978), and Elsa von Freytag-Loringhoven (1874-1927), who all contributed significantly to shaping the dada movement, which has had rather masculine connotations up until now. At the same time, the selection of these very different protagonists also marks the three geographical centers of the dada movement, which was first named as such in 1916 in Zurich, spread to Berlin, and found its American manifestation in New York.

For this exhibition project, the decisive factor was the observation that although a number of women played a part in dada, they were often overshadowed by their male colleagues Hans Arp, Raoul Hausmann, Marcel Duchamp, Man Ray, and Tristan Tzara. Closer examination reveals a diverse array of experimental works in various media, whereby the dada women’s multimedia and performance-based approaches in particular still appear surprisingly current. While the works of Sophie Taeuber-Arp and Hannah Höch are shown in exhibitions worldwide to this day, the oeuvre of the “Dada Baroness” Elsa von Freytag-Loringhoven is largely unknown, and yet, with her bizarre costumes, radical performances, readymades, and visual poems, she adopted one of the most provocative positions of her time.

This exhibition combines numerous works from 1916-1923, which major collections in Switzerland and abroad have made available to us.

Sophie Taeuber-Arp
Today, Sophie Taeuber-Arp (b. 1889 in Davos, d. 1943 in Zurich) is seen as one of the most versatile and adventurous female Swiss artists of the 20th century. She was a key representative of the Zurich dadaists and simultaneously a pioneer of constructivist-concrete art. Alongside painting, drawing, sculpture, and architecture, her oeuvre also encompasses design, dance, and scenography.

In 1907, she went to the St. Gallen Drawing School for Industry and Commerce as a guest student, where she attended classes in decorative painting, figure drawing, nature drawing, design, ornamental drawing, stylistics, and art history. From 1911 to 1914, she completed further training at the Debschitz Teaching and Experimental Studio for Applied and Fine Arts in Munich, and at the Hamburg Vocational School.

In 1914, she moved to Zurich, where she met Hans Arp, and in 1916 she began teaching textile design at the Zurich School of Applied Arts. The start of her career as an artist coincided with the dadaists’ lively activities in Zurich. Her first public dada appearance was in 1917 at the opening of Galerie Dada, where she danced to verses by Hugo Ball, wearing a mask by Marcel Janco. In 1918, together with Hans Arp and other artists, she signed the “Dada Manifesto”. Taeuber’s engagement with abstract, geometric forms for textile designs provided the basis for further works. In the context of an exhibition by the artists’ association Schweizerischer Werkbund, she was commissioned to stage and design a production of Carlo Gozzi’s play “König Hirsch”. Of the 18 marionettes that were created for this purpose, eight are now on display in the “DADA Differently” exhibition.

After marrying in 1922, Sophie Taeuber and Hans Arp travelled together with Kurt Schwitters and Hannah Höch to the island of Rügen and later to Pompeii, Florence, and Rome. In 1926, Taeuber-Arp worked with her husband and Theo van Doesburg to provide the interior design for “Aubette”, an amusement center in Strasbourg with a bar, cinema, theater, and restaurant. From 1928 onward, she devoted herself to the planning of her studio home in Meudon, near Paris. She lived there together with Arp until 1940, when they had to evade the German occupying forces by fleeing to Grasse, France. In 1943, she died in Zurich as a result of carbon monoxide poisoning at the home of Max Bill.

Hannah Höch
Hannah Höch (b. 1889 in Gotha, d. 1978 in West Berlin) began to study in 1912 at the Berlin School of Applied Arts and Crafts, where she learned to design and draw ornaments, certificates, and decorative telegrams. In 1915, she began a seven-year relationship with Raoul Hausmann, who introduced her to Berlin’s circle of avant-garde artists. From 1916 to 1926, she designed embroidery, crochet and knitting patterns for magazines published by “Ullstein Verlag”, for which she also wrote texts. In 1918, she and Hausmann took up photomontage, which would define the style of her later work. Through Hausmann, she met George Grosz, John Heartfield, Wieland Herzfelde, Johannes Baader, and Richard Huelsenbeck, who united in Berlin to form “Club Dada” – with Hannah Höch as the only woman. The highlight of this period was the First International Dada Fair in 1920, where Höch exhibited photomontages and self-sewn dada rag dolls. In the same year, she joined the left-wing November Group. Hannah Höch’s diverse oeuvre ranges from collages and sculptural works to textile designs, dada dolls, and stage designs, right through to large-format paintings. Her politically connotative and socio-critical works often thematize a new image of women.

Elsa von Freytag-Loringhoven
Today, Elsa von Freytag-Loringhoven (b. 1874 as Elsa Hildegard Plötz in Świnoujście, d. 1927 in Paris) is considered to be the first American dada artist and a pioneer of performance art. At the age of 20, she studied drama in Berlin and had her first public performances. She made contact with the Berlin art scene and posed as a model for the art nouveau artist Melchior Lechter. In 1901, she married the architect August Endell. In the following year, she travelled to Munich, where she accessed the “Cosmic Circle”. Fascinated by the Dionysian principle, she quickly became a muse for this spiritual group, with whom she celebrated ecstasy and rapture. In 1907, she married her second husband, writer Felix Paul Greve, with whom she moved to Kentucky in 1910, where the couple separated shortly afterward. During this period, she began to write. In 1913, she moved to New York, where she married Baron Leopold von Freytag-Loringhoven. On the way to the registry office, she discovered an iron ring on the street – a found object that she declared an artwork, entitled “Enduring Ornament”. Today, this is seen as one of the very first readymades and it can now be seen in Switzerland for the first time. In 1914, Freytag-Loringhoven’s most productive artistic phase commenced, in the surroundings of the New York art scene. Here, she developed as a radical poet, painter and, above all, performance artist. Earning money during the day as a nude model, she pursued her own artwork at night. Steeped in dadaist concepts, her stage was the street and her form of expression was the happening, as a form of anti-art and dismantling of middle-class conventions. With her readymades, provocative appearances as the Dada Baroness, her tendency to play with gender roles, and her visual poems, which she started publishing in the magazine “The Little Review” in 1918, she inspired numerous contemporary artists. Elsa von Freytag-Loringhoven left America in 1923, returned to Germany and died penniless in 1927 in Paris.

Curated by Sabine Schaschl, Margit Weinberg Staber, and Evelyne Bucher.

Supported by ArsRhenia, Stiftung zur überregionalen Förderung von Kunst und Kultur, Erna and Curt Burgauer Foundation, Dr. Georg and Josi Guggenheim Foundation, Michael and Ellen Ringier

Opening hours Tues 11 am – 5 pm, Wed 11 am – 8 pm, Thur-Sun 11 am – 5 pm

DADA anders – Sophie Taeuber-Arp, Hannah Höch, Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der von Zürich ausgegangenen Dada-Bewegung eröffnet das Museum Haus Konstruktiv das Ausstellungsjahr mit der historischen Gruppenschau “DADA anders”, die sich drei Hauptvertreterinnen der Bewegung – Sophie Taeuber-Arp, Hannah Höch und Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven – widmet. In Zürich haben sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwei scheinbar gegensätzliche Kunstrichtungen entfaltet, die die Stadt in den Fokus der Kunstgeschichte rücken sollten: Dada, am 5. Februar 1916 in der Spiegelgasse 1 gegründet, und die konkrete Kunst, die im Zürich der 1930er Jahre zu einigen ihrer wichtigsten Manifestationen fand. Von beiden Kunstströmungen gehen bis heute wegweisende Impulse für das internationale Kunstschaffen aus. Und so unterschiedlich sie erscheinen, weisen sie doch eine entscheidende gemeinsame Schnittstelle auf: das Streben nach grösstmöglicher Autonomie. Beide brechen radikal mit dem konventionellen Kunstbegriff ihrer Zeit – Dada in den revolutionären Gesten einer aktionistischen Anti-Kunst, die konkret-konstruktive Strömung in der konsequenten Befreiung der künstlerischen Mittel aus ihrer nachbildenden Funktion. Während des Ersten Weltkriegs wird Zürich zum Zufluchtsort zahlreicher Kriegsgegner. Dada ist deren anarchistische Antwort auf die Gräuel des Krieges, auf bürgerliche Normen, auf Kunsttraditionen und festgefügte Rollenmodelle.

In der Ausstellung “DADA anders” richten wir den Fokus auf die drei herausragenden deutschsprachigen Künstlerpersönlichkeiten Sophie Taeuber-Arp (1889-1943), Hannah Höch (1889-1978) und Elsa von Freytag-Loringhoven (1874-1927), die die bis anhin eher männlich konnotierte Dada-Bewegung massgeblich mitgeprägt haben. Gleichzeitig markiert die Auswahl dieser sehr unterschiedlichen Protagonistinnen auch die drei geografischen Zentren der Dada-Bewegung, die 1916 in Zürich erstmals als solche benannt wurde, sich nach Berlin ausweitete und in New York ihre amerikanische Ausprägung fand.

Ausschlaggebend für das Ausstellungsprojekt war die Beobachtung, dass zwar einige Frauen im Dada mitwirkten, sie jedoch oft im Schatten ihrer männlichen Mitstreiter Hans Arp, Raoul Hausmann, Marcel Duchamp, Man Ray und Tristan Tzara standen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich eine Vielfalt experimenteller Arbeiten in verschiedenen Medien, wobei insbesondere die multimedialen und performativen Ansätze der Dada-Frauen noch immer überraschend aktuell erscheinen.

Während die Arbeiten von Sophie Taeuber-Arp und Hannah Höch bis heute weltweit in Ausstellungen gezeigt werden, ist das Œuvre der “Dada-Baroness” Elsa von Freytag-Loringhoven weitgehend unbekannt. Dabei nahm sie mit ihren skurrilen Kostümen, radikalen Auftritten, Readymades und visuellen Gedichten eine der provokantesten Positionen ihrer Zeit ein. Die Ausstellung vereint zahlreiche Werke aus den Jahren 1916-1923, die uns von bedeutenden Sammlungen aus dem In- und Ausland zur Verfügung gestellt werden.

Sophie Taeuber-Arp
Sophie Taeuber-Arp (1889 geb. in Davos, 1943 gest. in Zürich) gilt heute als eine der vielseitigsten und experimentierfreudigsten Schweizer Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war eine wichtige Vertreterin der Züricher Dadaisten und zugleich eine Pionierin der konstruktiv-konkreten Kunst. Ihr Œuvre umfasst neben Malerei, Zeichnung, Plastik und Architektur auch Design, Tanz und Szenografie.

1907 tritt sie als Hospitantin in die St. Galler Zeichnungsschule für Industrie und Gewerbe ein, wo sie die Fächer Dekoratives Malen, Figurenzeichnen, Naturzeichnen, Entwerfen, Ornamentzeichnen, Stillehre und Kunstgeschichte besucht. Von 1911 bis 1914 absolviert sie eine Weiterbildung am Lehr- und Versuchsatelier für angewandte und freie Kunst in München sowie an der Hamburger Gewerbeschule.

1914 zieht sie nach Zürich, wo sie Hans Arp kennenlernt und 1916 ihre Lehrtätigkeit für textiles Entwerfen an der Zürcher Kunstgewerbeschule aufnimmt. Die Anfänge ihrer künstlerischen Laufbahn fallen mit den regen Dada-Aktivitäten in Zürich zusammen. Ihren ersten öffentlichen Dada-Auftritt hat sie 1917 anlässlich der Eröffnung der Galerie Dada, wo sie mit einer Maske von Marcel Janco zu Versen von Hugo Ball tanzt. 1918 unterzeichnet sie gemeinsam mit Hans Arp und anderen Kulturschaffenden das “Dadaistische Manifest”. Taeubers Auseinandersetzung mit abstrakten, geometrischen Formen für Textilentwürfe bilden die Grundlage für weiterführende Arbeiten. Im Rahmen einer Ausstellung des Schweizerischen Werkbundes erhält sie den Auftrag, das Stück “König Hirsch” von Carlo Gozzi zu inszenieren und auszustatten. Acht von insgesamt 18 hierfür geschaffenen Marionetten sind nun in der Ausstellung “DADA anders” zu sehen.

Nach ihrer Heirat 1922 reisen Sophie Taeuber und Hans Arp gemeinsam mit Kurt Schwitters und Hannah Höch auf die Insel Rügen, später nach Pompeji, Florenz und Rom. 1926 übernimmt Taeuber-Arp zusammen mit ihrem Mann und Theo van Doesburg die Innenausstattung der “Aubette”, eines Strassburger Vergnügungszentrums mit Bar, Kino, Theater und Restaurant. Ab 1928 widmet sie sich der Planung ihres Atelierhauses in Meudon bei Paris, wo sie gemeinsam mit Arp lebt, bis sie 1940 vor den deutschen Besatzungstruppen in das französische Grasse fliehen müssen. Sie stirbt 1943 in Zürich infolge einer Kohlenmonoxidvergiftung im Haus von Max Bill.

Hannah Höch
Hannah Höch (1889 geb. in Gotha, 1978 gest. in West-Berlin) beginnt 1912 ein Studium an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin, wo sie das Entwerfen und Zeichnen von Ornamenten, Urkunden und Schmuckblättern erlernt. 1915 geht sie eine sieben Jahre währende Beziehung mit Raoul Hausmann ein und wird durch ihn in die Kreise der künstlerischen Avantgarde Berlins eingeführt. Von 1916 bis 1926 entwirft sie Stick-, Häkel- und Strickmuster für Zeitschriften des Ullstein Verlags, für die sie auch Texte verfasst. 1918 findet sie zusammen mit Hausmann zur Fotomontage, die stilbildend für ihr späteres Werk wird. Über Hausmann lernt sie George Grosz, John Heartfield, Wieland Herzfelde, Johannes Baader und Richard Huelsenbeck kennen, die sich in Berlin zum “Club Dada” zusammenschliessen – mit Hannah Höch als einziger Frau. Höhepunkt dieser Zeit ist die Erste Internationale Dada-Messe von 1920, auf der Höch mit Fotomontagen und selbst genähten Dada-Stoffpuppen vertreten ist. Noch im selben Jahr tritt sie der politisch links stehenden Novembergruppe bei.

Hannah Höchs vielfältiges Œuvre reicht von Collagen und plastischen Arbeiten über Entwürfe für Textilien, Dada-Puppen und Bühnenbilder bis hin zu grossformatigen Gemälden. Ihre politisch konnotierten und gesellschaftskritischen Werke thematisieren oftmals ein neues Frauenbild.

Elsa von Freytag-Loringhoven
Elsa von Freytag-Loringhoven (1874 geb. als Elsa Hildegard Plötz in Swinemünde, 1927 gest. in Paris) gilt heute als erste amerikanische Dada-Künstlerin und Pionierin der Performancekunst. Als 20-Jährige nimmt sie Schauspielunterricht in Berlin und feiert erste öffentliche Auftritte. Sie knüpft Kontakte zur Berliner Künstlerszene und steht dem Jugendstilkünstler Melchior Lechter Modell. 1901 heiratet sie den Architekten August Endell. Im Jahr darauf reist sie nach München, wo sie Zugang zum Kreis der “Kosmiker” findet. Fasziniert vom dionysischen Prinzip wird sie schnell zur Muse der spirituellen Gruppe, mit der sie Ekstase und Rausch zelebriert.

Ab 1907 lebt sie in zweiter Ehe mit dem Schriftsteller Felix Paul Greve und übersiedelt 1910 nach Kentucky, wo sich das Paar kurz darauf trennt. In dieser Zeit beginnt sie zu schreiben, zieht 1913 nach New York und heiratet dort Baron Leopold von Freytag-Loringhoven. Auf dem Weg zum Standesamt entdeckt sie auf der Strasse einen eisernen Ring – ein gefundenes Objekt, das sie zu dem Kunstwerk “Enduring Ornament” erklärt. Aus heutiger Sicht eines der ersten Readymades schlechthin, ist es nun erstmalig in der Schweiz zu sehen. Ab 1914 beginnt Freytag-Loringhovens produktivste künstlerische Phase im Umfeld der New Yorker Kunstszene. Hier entfaltet sie sich als radikale Dichterin, Malerin und vor allem als Performancekünstlerin. Während sie tagsüber als Aktmodell ihr Geld verdient, geht sie nachts ihren eigenen künstlerischen Arbeiten nach. Durchdrungen von dadaistischen Ideen ist ihre Bühne die Strasse, ihre Ausdrucksform das Happening als Anti-Kunst und Demontage bürgerlicher Konventionen. Mit ihren Readymades, provokativen Auftritten als Dada-Baroness, ihrem Spiel mit Geschlechterrollen und ihren visuellen Gedichten, die sie ab 1918 in der Zeitschrift “Little Review” veröffentlicht, inspiriert sie zahlreiche zeitgenössische Künstler. Elsa von Freytag-Loringhoven verlässt Amerika 1923, kehrt nach Deutschland zurück und stirbt 1927 mittellos in Paris.

Kuratiert von Sabine Schaschl, Margit Weinberg Staber und Evelyne Bucher.

Unterstützt von ArsRhenia, Stiftung zur überregionalen Förderung von Kunst und Kultur, Erna und Curt Burgauer Stiftung, Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung, Michael und Ellen Ringier

Öffnungszeiten Di 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, Do-So 11 – 17 Uhr

www.hauskonstruktiv.ch

Location:
Haus Konstruktiv
Selnaustrasse 25
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account