Exhibition

in Zürich / Switzerland
05.05.2017 - 25.06.2017 11:00 - 18:00
David Chieppo, Anne-Lise Coste, Dieter Hall - things are getting better all the time...

Helmhaus Zürich challenges the public in an exhibition showcasing three emotionally driven artists, who bombard us with political/personal, unconscious/deliberate, playful/tender and conspicuously unmistakable messages. It is no wonder that “things are getting better all the time”, given the unpredictable mix of gravity and irony that marks contemporary life.

What is on view at Helmhaus Zürich is not to be confounded with simple naïveté. On the contrary: the path to mature naïveté is long. It is not a straight path. It is a path of return. A great deal of thinking is required in order to abandon thinking. Anne-Lise Coste, David Chieppo and Dieter Hall have liberated themselves from the pressures and expectations that come from outside – and also from the expectations from within, which are perhaps the most difficult to escape. The freedom that ensues is not always easy to bear – there is nothing to cling to: no safety nets, no comforting routines. Anyone audacious enough to confront society with unpopular immediacy is in danger of being sidelined. Anyone courageous enough to invite the unconscious must be prepared to face the insecurity of uncharted territory. Such revelations, such unpopular risks are now on display. And they send a message: all that we cheerfully and fearfully suppress is part and parcel of society, of contemporary life; it is a mistake to treat outsiders like stray dogs, to denigrate, ostracize and exclude them. On the contrary: we can neither ignore nor escape them. We must face them squarely. At a far remove from deadening consumerism, opinion-shaping and pseudo-liberalism, an exhibition of this kind can show us where the essentials, the freedom of thought (and action!) lie buried. Stray dogs know where that is.

When the designer of the exhibition Laurent Goei – also an artist with a turbulent biography – asked the artist Anne-Lise Coste if she would mind having her first name written without a hyphen on the exhibition poster because it looks better, she replied, “I couldn’t care less.” Name another artist who would be indifferent to having his/her name misspelled on a world format poster! When David Chieppo moved into a small studio in the heart of Switzerland that could not be more typically Swiss, I asked him how the art scene would react. He replied, “I don’t care what the art scene thinks about me moving here.” When Dieter Hall was asked how he manages to unite all that is quintessentially bourgeois with all that is demonstratively homosexual, how he can tolerate the tension and why he provokes it, he replied, “The heart is incredibly big.” By which he meant that there is a lot more room than we think in a life, in a human being.

Yes, the heart is incredibly big for those who are as big-hearted as these artists. They are open-minded; they bring together what society separates. They test what society will accept. The boundaries must always be questioned: that is the job of art, assuming that art realizes it is also a living organism, like society. Who else would tackle the work of thinking?

Thinking is also a product of people simply doing what they feel like doing without thinking, without worrying about potential loss. The result mirrors our surroundings, precisely because it is so unthinking, having emerged so “inconsiderately”. On one of Dieter Hall’s collages, we read “Tun tut gut” (Doing feels good), and elsewhere “Warten bringt nichts” (No point in waiting). Both slogans are symptomatic of this exhibition, which encourages action: in a hesitant, anxious country.

This exhibition could, therefore, be salubrious, because it is the product of people who have turned their backs on reluctance. All three have turbulent biographies. And now look ahead, by “doing”. “I know nothing,” says Anne-Lise Coste – deceptively. Knowing that she is extremely well read, as are the other two artists. She has perhaps set herself the most difficult task of all, in deliberately discarding her knowledge. In order to recover the “primal gesture”, the “primal painting”. “We are monkeys,” she says. In her case, a “monkey” well-versed in the history of art: there are, for instance, repeated glimpses of Matisse or of a “primal Matisse”. Coste wants to make room for sensuality and the senses in a rational, language-centred “brain world”. To this end, she paints colourful, oversized bones on a blinding white ground. Crude and self-forgotten, digging up. She crayons distorted self-portraits, scaring herself because they are so alien and yet so close. The sky is full of airplanes – and bombs. And then the still lifes: like Morandi’s hallucinations of the presence of things – but under shock and not vibrant like his.

Our uncertain, turbulent world, both personally and politically, surfaces in the oeuvre of David Chieppo. He paints “Saints and Lovers”. Writes the “white man” off as the “devil”. Implores “four Russian friends”. Even if he would rather be tramp than trump, he wilfully tramples across the borders of political correctness. Breaks taboos, thereby marching into new mental territory. Chieppo is a superb, academically trained draftsman, who creates precisely crafted atmospheres in the fewest of strokes. Despite his training, he has not lost his unruly unpredictability; he still gives free rein to his emotions. The political and the personal intersect in his work. The hare, caught in a trap in a new clay relief, is a political and a personal hare. Animals and saints, politicians and soldiers are the protagonists in Chieppo’s universe. That universe is ours as well, except that we have never had the guts to put together such unabashed thoughts with so little restraint.

Dieter Hall, slightly older than Chieppo and Coste, has always been a master at “putting thoughts together”, as quintessentially demonstrated by his new collages, soon to be available in a book published by Wolfsberg Verlag, Zurich: “A Fine Romance, My Friend, This Is”. Political correctness means nothing to him either. He ignores the rules with playful deliberation. So much tension crowds his mental universe that it threatens to explode. But that is exactly what makes the medium so appealing, and art, too, we might add: Where else is the inexcusable excused? Which leads to the next question: Why is it inexcusable in the first place? Hall’s new prints and paintings on this test bench of art are equally challenging when seen in the context of a Moroccan hammam, where we sweat out and wash off everything we thought we could depend on. Where the towels are hung up to dry, bearing mute witness to the purification process. In clear demonstration of a clear statement: They are innocent! And in the reinvention of peasant paintings from Appenzell: with landscapes whose trails trace fragile paths to a realm of senses and yearnings.

Just as Dieter Hall is at once a romanticist and an astute social critic, so too do David Chieppo and Anne-Lise Coste embody (putative?) opposites: tenderness and trenchancy, humour and political awareness, playfulness and unmistakable gravity, the unconscious and the accessible mind – these all collide with unprecedented intensity. Something that can only be achieved by artists prepared to take substantial risks. The existentialist tone in one of Dieter Hall’s collages is no accident: Was vom Leben übrig bleibt – Spielabrechnung (What remains of life – final score).

The title of the exhibition, “things are getting better all the time…”, is, of course, ironic provocation in an age of rampant uncertainty. It is also self-irony, a trait endemic to all three artists. And yet, there may be a hint of hope in the Beatles’ lyrics. Be it only the inspiration visitors may take from the immediacy, the emotionality and the decisiveness of the exhibition.

The biographies of the three artists are marked by pronounced highs and lows. Anne-Lise Coste (b. 1973) now lives in the countryside of Nîmes in southern France after many years spent in Zurich and New York. She is represented by Galerie Lullin + Ferrari in Zurich. David Chieppo (b. 1973) comes from the United States, studied in Philadelphia and New York and has been living in Zurich since 1998. He is represented by Galerie Brigitte Weiss in Zurich. Dieter Hall (b. 1955), once a student of art history and literature, returned to Zurich in 2011, having lived in New York for almost thirty years. From 6 May, additional paintings of him will be showcased at Galerie Werner Bommer in Zurich.

As always, the exhibition is framed by a number of events. Psychoanalyst and curator of the visual archives at the C.G. Jung Institute in Küsnacht, Ruth Ammann, will comment on the thesis that artists should not undergo excessive therapy. J&J (Jessica Huber and James Leadbitter) will speak with Daniel Morgenthaler about their (art) project, “The Art of a Culture of Hope” – reinforcing the title of the exhibition. The curator of the exhibition, Simon Maurer, and the artists will talk about the (in)compatibility of naïveté and reflection, as part of the series “Welcome to the Problem Zone”.

Opening hours Tues-Sun 11 am – 6 pm, Thur 11 am – 8 pm

Das Helmhaus Zürich fordert sein Publikum mit einer Ausstellung von drei emotionalen Künstlern heraus, die Politisches und Privates, Unbewusstes und Reflektiertes, Spielerisch-Zärtliches und unmissverständliche Botschaften direkt auf uns loslassen. Dass dabei und überhaupt “alles immer besser wird”, entspricht dieser unberechenbaren Mischung aus Ernst und Ironie, die unsere Gegenwart kennzeichnet.

Man verwechsle, was nun im Helmhaus Zürich zu sehen ist, nicht mit simpler Naivität. Im Gegenteil: Der Weg zu einer erwachsenen Naivität ist lang. Es ist kein gerader Weg. Es ist ein Rückweg: Es braucht viel Reflexion, um sich von der Reflexion zu verabschieden. Anne-Lise Coste, David Chieppo und Dieter Hall haben sich befreit von Zwängen und Erwartungen, die von aussen kommen. Auch von Erwartungen an sich selbst – wovon sich zu trennen vielleicht am schwierigsten ist. Die Freiheit, die sich dann einstellt, mag nicht immer einfach auszuhalten sein: Weil Halt fehlt, Sicherheit fehlt, Gewohnheiten fehlen. Wer es wagt, sich mit unpopulärer Direktheit mit der Gesellschaft zu konfrontieren, läuft Gefahr, an den Rand gedrängt zu werden. Wer sich für sein Unbewusstes öffnet, gerät in neues, ungesichertes Terrain. Entblösst sich. Dieses Entblösste, Unpopuläre wird nun ausgestellt. Hinter ihm steht eine Botschaft: dass dieses gern Verdrängte dazugehört, zu unserer Gesellschaft, unserer Zeit. Und dass einen Fehler macht, wer solche Positionen als Aussenseiter abstempelt, ausgrenzt und ausschliesst – wie Strassenhunde. Im Gegenteil: Wir kommen nicht um sie herum. Und tun gut daran, hier genau hinzuschauen. Von der gegenwärtigen Konsumbetäubung, von Meinungsdesign und Pseudoliberalismus könnte eine Ausstellung wie diese dort hinlenken, wo die Essenz, die Freiheit des Denkens (und Handelns!), begraben ist. Strassenhunde wissen wo.

Als der Grafiker dieser Ausstellung – auch er Künstler, auch er mit einer bewegten Biografie: Laurent Goei -, als Laurent Goei die Künstlerin Anne-Lise Coste fragte, ob es ihr etwas ausmachen würde, wenn ihr Vorname auf dem Plakat der Ausstellung ohne Bindestrich geschrieben würde, weil das besser aussehen würde, antwortete Anne-Lise Coste: “Je m’en fous.” Finden Sie mal einen Künstler, dem es egal ist, wenn sein Name auf einem Weltformat-Plakat falsch geschrieben ist! Als David Chieppo ein kleines Atelier in einem mittelländischen Ort beziehen wollte, wie er für die Schweiz typischer nicht sein könnte, fragten wir ihn, wie die Kunstszene darauf reagieren würden. Er antwortete: “Es kümmert mich nicht, was die Kunstszene über meinen Umzug hierhin denkt.” Als Dieter Hall gefragt wurde, wie er denn dieses Erz-Bürgerliche mit dem demonstrativ Homosexuellen zusammenbringe, wie er diese Spannung aushalte und warum er sie gern ausreizt, antwortete er: “Das Herz ist wahnsinnig gross.” Und meinte damit: In einem Leben, in einem Menschen hat viel mehr Platz, als wir denken.

Ja, das Herz ist wahnsinnig gross – wenn man so grossherzig ist wie diese Künstler. Sie öffnen sich und bringen zusammen, was gesellschaftlich getrennt ist. Sie testen, was gesellschaftsfähig ist. Diese Grenzen immer wieder neu zu hinterfragen, ist Aufgabe der Kunst – wenn die Kunst sich als ebenso lebendigen Organismus versteht, wie die Gesellschaft das ist. Wer sonst nimmt sich dieser reflexiven Aufgabe an?

Reflexion entwickelt sich auch dann, wenn jemand einfach tut, wonach ihm gerade ist – ohne Rücksicht auf Verluste. Was dabei entsteht, ist ein Spiegel des Bestehenden – gerade weil es so unreflektiert, so “rücksichtslos” entstanden ist. “Tun tut gut” heisst es auf einer von Dieter Halls Collagen. Und: “Warten bringt nichts.” Beide Slogans sind symptomatisch für diese Ausstellung, die zum Handeln animiert: in einem zögerlichen, ängstlichen Land.

Deshalb könnte uns diese Ausstellung guttun. Weil sie von Menschen stammt, die dieses Zögern abgelegt haben. Alle drei haben sehr bewegte Biografien. Und gehen nun weiter, indem sie “tun”. “I know nothing”, sagt Anne-Lise Coste – trügerisch. Wissend, dass sie äusserst belesen ist, genauso wie die beiden anderen Künstler auch. Sie hat sich das vielleicht Allerschwierigste zur Aufgabe gemacht: den eigenen Wissensschatz, die Selbstkontrolle abzulegen. Um auf diesen Urzustand zurückzugehen – von einer “primal gesture”, von “primal paintings”. “Wir sind Affen”, sagt sie. In ihrem Fall ist es ein “Affe”, der sich gleichwohl sehr gut in der Kunstgeschichte auskennt: Matisse zum Beispiel blickt hier immer wieder durch. Es ist sozusagen ein “Matisse vor Matisse”, oder: ein “primal Matisse”. In einer rationalen, sprachzentrierten “Hirnwelt” will Coste dem Sinnlichen, den Sinnen Raum geben. Und malt buntfarbige, übergrosse Knochen auf blendend weissen Grund. Ungelenk und selbstvergessen, ausgrabend. Zeichnet mit Ölkreide entstellte Selbstbildnisse, vor denen sie selbst erschrickt, weil sie ihr zugleich so fremd und so nah sind. Der Himmel ist voller Flugzeuge – und voller Bomben. Und dann wieder Stillleben: wie Morandi halluziniert von der Präsenz der Dinge – aber nicht vibrierend wie er, sondern erschüttert.

Diese im Privaten wie im Politischen unsichere, bewegte Welt zeigt sich auch im Werk von David Chieppo. Er malt “Saints and Lovers”. Stempelt den “white man” zum “devil”. Beschwört “four Russian friends”. Auch wenn er bestimmt lieber Tramp als Trump ist, trampt er willentlich über die Grenzen des politisch Korrekten. Bricht Tabus und eröffnet damit neue Denkräume. Chieppo ist ein hervorragender, akademisch geschulter Zeichner, der mit wenigen Strichen präzise Atmosphären entstehen lässt. Trotz seiner Schulung hat er sich die ganze Wildheit und Unberechenbarkeit erhalten und lässt seinen Emotionen freien Lauf. Das Politische und das Private überkreuzen sich in seinem Werk. Der Hase, der in einem neuen Tonrelief in die Falle gegangen ist, ist ein politischer und ein privater Hase. Tiere und Heilige, Politiker und Soldaten sind die Protagonisten in Chieppos Welt; die eben auch die unsrige ist – nur haben wir uns bisher nie getraut, die Dinge so rückhaltlos zusammenzudenken.

Dieter Hall, eine knappe Generation älter als Chieppo und Coste, ist seit jeher genauso ein Meister im “Zusammendenken”. Exemplarisch zeigt sich das in seinen neuen Collagen, zu denen im Zürcher Wolfsberg Verlag unter dem Titel “A Fine Romance, My Friend, This Is” eine Publikation erscheint. Auch er hält sich nicht an die Gesetze des politisch Korrekten. Und übertritt sie ebenso spielerisch wie bewusst. In seiner Spannung suchenden und Spannung aushaltenden Geisteswelt hat so viel Platz, dass Explosionsgefahr droht. Aber genau darin liegt der Reiz des Mediums der Collage – und, wir müssen ergänzen, der Kunst: Wo sonst muss das Unerlaubte erlaubt sein? Was dann zur Frage weiterführt: Warum ist es eigentlich unerlaubt? Hall fordert uns auf diesem Testgelände der Kunst auch mit neuen Druckgrafiken und Malereien heraus: in der Szenerie eines marokkanischen Hamams – wo alles, was wir zu wissen glaubten, rausgeschwitzt und abgewaschen wird. Wo die Frotteetücher als Zeugen dieses Reinigungsprozesses unschuldig zum Trocknen aushängen. Was er durchaus demonstrativ verstanden haben will: Sie sind unschuldig! Und in der Weiterentwicklung von Appenzeller Bauernmalerei: mit Landschaftsbildern, deren Wege fragil in ein Reich des Sinnens und Sehnens führen.

So wie Dieter Hall gleichzeitig ein Romantiker und ein scharfsinniger Gesellschaftskritiker ist, vereinigen auch David Chieppo und Anne-Lise Coste (vermeintliche?) Gegensätze in sich: Zärtlichkeit und Schärfe, Humor und politisches Bewusstsein, Spielerisches und unmissverständlicher Ernst, Unbewusstes und Reflektiertes begegnen sich hier in einer konfrontativen Intensität, die man selten antrifft. Und die nur Künstlern gelingt, die bereit sind, hohe Risiken einzugehen. Deshalb ist die existenzialistische Note, die in einer Collage von Dieter Hall anklingt, kein Zufall: “Was vom Leben übrig bleibt – Spielabrechnung”.

Der Titel der Ausstellung, “things are getting better all the time…”, ist natürlich in einer Zeit, die nicht weiss, wo es sie hintreibt, eine ironische Provokation, die auch auf die Selbstironie verweist, die den drei Künstler/innen eigen ist. Trotzdem mag sich mit dem Beatles-Zitat ein Hauch von Hoffnung verbinden. Und sei es nur schon darin, dass sich die Besucherinnen und Besucher von der Direktheit, der Emotionalität und Schärfe dessen, was hier gezeigt wird, anstecken lassen.

Die drei beteiligten Künstler/innen haben in ihren Biografien ausgeprägte Höhen und Tiefen erlebt. Anne-Lise Coste (geb. 1973) lebt nach vielen Jahren in Zürich und New York nun in der Nähe von Nîmes in Südfrankreich, in ruraler Umgebung. Ihr Werk wird in Zürich von der Galerie Lullin + Ferrari vertreten. David Chieppo (geb. 1973) stammt aus den USA, hat in Philadelphia und New York Kunst studiert und lebt seit 1998 in Zürich. Die Galerie Brigitte Weiss vertritt sein Werk in Zürich. Dieter Hall (geb. 1955) hat Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft studiert und ist nach fast dreissig Jahren in New York 2011 nach Zürich zurückgekehrt. Ab 6. Mai zeigt die Zürcher Galerie Werner Bommer weitere neue Malereien von ihm.

Wie immer wird die Ausstellung begleitet von Veranstaltungen. Die Psychoanalytikerin und Kuratorin des Bildarchivs C.G. Jung-Institut in Küsnacht, Ruth Ammann, äussert sich zur These, dass Künstlerinnen und Künstler nicht vertherapiert werden dürfen. J&J (Jessica Huber und James Leadbitter) sprechen mit Daniel Morgenthaler über ihr (Kunst-)Projekt “The Art of a Culture of Hope” – den Titel der Ausstellung ja an sich bestätigend … Und um das erwähnte Spannungsfeld zwischen Naivität und Reflexion geht es in einem Gespräch zwischen den Künstlern und dem Kurator der Ausstellung, Simon Maurer – dies in der Reihe “Willkommen in der Problemzone”.

Öffnungszeiten Di-So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 20 Uhr

www.helmhaus.org

Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account