Exhibition

in Zürich / Switzerland
12.06.2016 - 17.09.2016 11:00 - 18:00
David Smith - Form in Colour

Hauser & Wirth Zürich is delighted to present a solo exhibition of works by the late American sculptor, painter and draughtsman, David Smith (1906 – 1965). A titan of 20th-century art, Smith transformed the innovations of European modernism into a richly diverse new artistic language. Over a 33-year career he greatly expanded the notion of what sculpture could be, its relationship to space and importantly moved the site of its production, and ultimately our experience of it, from the artist’s atelier and art foundry into the realms of industry and nature. Spanning pure abstraction and poetic figuration, Smith’s deeply humanist vision has inspired generations of sculptors for over 50 years since his death.

This exhibition marks the gallery’s first presentation of the artist since beginning work with the estate in 2015, and focuses on Smith’s practice between 1958 and 1964, the important final years of his life. The late 1950s marked a dramatic expansion of his ambition and productivity and by the 1960s Smith was at the height of his creative powers, garnering international attention as the leading sculptor of his generation. Exploring the dialogue between Smith’s use of form and colour, geometry and gesture, the show brings together a selection of painted steel sculptures and spray-paint works, highlighting Smith’s objective to merge the concerns of two- and three-dimensional media.

Painting and drawing remained integral to Smith’s creative output throughout his career. ‘Drawings’, he claimed, ‘are studies for sculpture, sometimes what sculpture is, sometimes what sculpture never can be’. Around 1958, almost immediately after the invention of the aerosol spray can, Smith began his “Sprays”. Made simultaneously to some of his most rigorously geometric sculpture, the “Sprays” are often loosely gestural. Though the “Sprays” freed Smith’s form from the constraints of gravity, and his sculpture, for Smith the two mediums were conceptually continuous. The exhibition’s inclusion of both sculpture and painting enriches the viewer’s understanding of Smith’s oeuvre, emphasising his conviction that every facet of his visual output represents an essential element of his total artistic vision.

With the “Sprays”, Smith adopted a medium that was developed from, and was perfectly aligned with, his sculptural process. When creating a sculpture, Smith would often place components of the work in progress on his white painted floor before joining them together. The welding often scorched the paint surface leaving negative images of the sculpture. Inspired by these incidental patterns, Smith began work on the “Sprays”, employing any material at hand, from nuts and bolts to tree branches, and even leftovers from his table, which he arranged on paper or canvas before spraying over the composition with industrial enamel paint. When the objects were removed, ghostly silhouettes remained, their outlines hazy from the diffused paint that seeped beneath the objects’ edges. The “Sprays” encapsulate the overlap between two- and three-dimensional activities in Smith’s practice. As in the artist’s sculptures, the “Sprays” present an interplay of simple, bold forms to produce complex rhythms in space. They examine the ambiguity between positive and negative space, contrasting layers of effervescent colour with a vacuum of pure white. Exercising spontaneity absent from sculpture, the “Sprays” represent a direct and unmediated form of expression that, for Smith, provided more than simple studies for his sculptural work.

Appearing contemporary and ever-relevant today, Smith’s sculptures were seen as an extremely radical challenge to modernist taste at the time they were made. The sculptures featured in the exhibition illustrate Smith’s increasing focus on the visual nature of three-dimensional work, and its potential as a painterly medium. In ‘Dida’s Circle on a Fungus’ (1961) and ‘Ninety Father’ (1961), the contrast between loosely painted surface – textural marks made by Smith with industrial enamels and small brushes which are often compared to the spontaneous brushwork of Abstract Expressionists – and assertive geometric forms, creates a lyrical balance. Far beyond cosmetic application, Smith’s use of colour controls the form, the dappled finish working to soften the strict, geometric lines.

‘Circles Intercepted’ (1961) is in many respects a three-dimensional painting. Smith’s dramatically different treatment of colour and form on the two ‘sides’ of the sculpture exemplifies his most radical contribution to the language of sculpture – that is the virtual impossibility for the viewer to ‘possess’ the totality of the object as he / she experiences it from different views. When seen from the front, other views of the sculpture can never be predicted. The viewer is forced to experience the sculpture as a series of unique images in real time, rather than viewing it, and then ‘producing’ its wholeness in one’s own imagination. The work has a muscular authority, and is a tour-de-force in which very heavy plates of steel are suspended in mid-air before our eyes. In addition, the handmade quality and irregularities of the circular forms assert the physical reality of the layered concentric discs as they are pushed and pulled in space – intercepted – by the bars radiating through them. It is all the more noteworthy in this context how Smith used the application of paint to alter the specific weights and forms of the sculpture, and to ultimately prioritise the visual over the physical.

Painted sculpture, in and of itself, was not new – although it was unorthodox at a time when ‘truth to materials’ was the standard, accepted practice for sculpture. As Smith noted, sculpture had been painted from its earliest history. Smith however, introduced a distinctly modern conceptual intention, one that, like his “Sprays”, takes on vision itself as a subject; Smith was not making painted sculpture, he was making sculpture about painting.

The exhibition will be accompanied by a fully-illustrated catalogue featuring historic archival images and an essay by curator and art historian Michelle White.

David Smith, born in 1906 in Decatur IN, worked as an automobile welder and riveter before moving to New York to study at the Art Students League. In 1929 he bought a farm in Bolton Landing, in the Adirondack Mountains of upstate New York – an idyllic location where he would settle permanently in 1940 and with which he would be forever associated. When Smith died suddenly at the age of 59 in a tragic car accident, he left behind an expansive, complex and powerful body of work that continues to exert influence upon younger generations of artists today.

Works by David Smith reside in scores of major museum collections worldwide. The Museum of Modern Art and The Whitney Museum of American Art, New York NY; The Tate Gallery, London, England; and the National Gallery of Art, Washington DC, are a few of the institutions that have comprehensive collections of Smith’s work. A complete list can be viewed at www.hauserwirth.com

Exhibitions devoted to the artist’s sculptures, paintings, and drawings have been presented internationally since the 1950s. Smith represented the United States at the Sao Paulo Biennale in 1951, and at La Biennale di Venezia in 1954 and 1958. The Museum of Modern Art presented his first retrospective in 1957. His work was included in Documenta II in 1959, and Documenta III in 1964. In 1962, at the invitation of Giovanni Carandente and the Italian government, Smith went to Voltri, near Genoa, Italy, and executed 27 sculptures for the Spoleto Festival. Dozens of Smith retrospectives have been mounted in the decades since, including shows at Guggenheim Museum, New York NY (1969); National Gallery of Art, Washington DC (1982); Sezon Museum of Art, Tokyo, Japan (1994); MNCA, Reina Sofia, Madrid, Spain (1996); and Storm King Art Center, New York NY (1997 – 1999).

A David Smith centennial exhibition was organised by the Solomon R. Guggenheim Museum in 2006, and travelled to the Centre Pompidou, Paris, France, and Tate Modern, London, England (2006 – 2007). In 2011 – 2012, the exhibition ‘David Smith: Cubes and Anarchy’, organised by LACMA Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles CA travelled to the Wexner Center for the Arts, Columbus OH; and the Whitney Museum of American Art, New York NY. In 2014, the artist’s work was the subject of the solo exhibition ‘Raw Color: The Circles of David Smith’, at The Clark, Williamstown MA.

Opening hours Mon-Fri 11 am – 6 pm, Sat 11 am – 5 pm

Hauser & Wirth Zürich präsentiert eine Einzelausstellung des amerikanischen Bildhauers, Malers und Zeichners David Smith (1906 – 1965). Als Titan der Kunst des 20. Jahrhunderts übertrug Smith die Innovationen der europäischen Moderne in eine neue, vielfältige Kunstsprache. Im Lauf seiner 33-jährigen Karriere erweiterte er den Begriff der Skulptur und ihre Beziehung zum Raum und verlagerte ihren Produktionsort – und damit auch unsere Erfahrung mit Skulptur – aus dem Künstleratelier oder der Kunstgießerei in die Welt der Industrie und der Natur. Von reiner Abstraktion bis zur poetischen Figuration hat Smiths zutiefst humanistische Vision seit seinem Tod über mehr als 50 Jahre hinweg Generationen von Bildhauern inspiriert.

Seit 2015 betreut Hauser & Wirth den Nachlass von David Smith und widmet ihm nun eine erste Ausstellung, die sich auf die Zeit zwischen 1958 und 1964 konzentriert – die entscheidenden letzten Jahre seines Lebens. Die späten 1950er Jahre markierten den Beginn einer intensiven Schaffensperiode, die in den 1960ern ihren Höhepunkt erreichte. Smith erlangte nun internationale Anerkennung und galt als führender Bildhauer seiner Generation. Die Ausstellung geht dem Dialog zwischen Form und Farbe, Geometrie und Geste in seinen Werken nach und präsentiert neben Spraybildern eine Auswahl von bemalten Stahlskulpturen, in der Smiths Bestreben, die Ausdrucksmöglichkeiten zwei- und dreidimensionaler Medien zusammenzuführen, sichtbar wird.

Malerei und Zeichnung blieben während seiner ganzen Laufbahn ein integraler Bestandteil seines künstlerischen Schaffens. “Zeichnungen”, so Smith, “sind Studien für die Bildhauerei – über das, was Bildhauerei ist und was Bildhauerei niemals sein kann”. Um 1958, nahezu unmittelbar nach der Erfindung der Sprühdose, begann Smith mit Sprühfarbe zu arbeiten. Die oft gestischen Spraybilder entstanden parallel zu einigen streng geometrischen Skulpturen, und obwohl sie deren Form aus den Zwängen der Schwerkraft befreiten und eine Abkehr von der Skulptur suggerierten, bildeten die beiden Medien für Smith ein konzeptuelles Kontinuum. Durch die Zusammenführung von Skulptur und Malerei fördert die Ausstellung ein umfassenderes Verständnis von Smiths Gesamtwerk und unterstreicht die Überzeugung des Künstlers, dass jede Facette seines Schaffens ein wesentliches Element seiner künstlerischen Gesamtvision repräsentiert.

Mit den Spraybildern adoptierte Smith ein Medium, das sich aus seiner plastischen Arbeitsweise entwickelte und perfekt daran anknüpfte. Beim Zusammenschweißen seiner Skulpturen auf dem weiß gestrichenen Fußboden kam es vor, dass auf der versengten Farboberfläche Negativbilder der Skulpturen zurückblieben. Inspiriert von diesen zufälligen Mustern, entstanden schließlich die Spraybilder, für die Smith alles verwendete, was gerade zur Hand war: Schrauben und Muttern, Zweige oder sogar Speisereste, die er auf Papier oder Leinwand arrangierte, bevor er die Komposition mit Industrielackfarben besprühte. Nach dem Entfernen der Objekte blieben geisterhafte Silhouetten zurück, deren Umrisse durch den Farbnebel, der teilweise auch unter die Objekte vordrang, verschwammen. So tragen die Spraybilder die Schnittmenge aus Smiths zwei- und dreidimensionaler Arbeit in sich. Ähnlich wie die Skulpturen, zeigen sie ein Zusammenspiel aus einfachen, klaren Formen, das komplexe Rhythmen im Raum erzeugt. Sie loten die Ambivalenz zwischen positivem und negativem Raum aus, indem sie lebendige Farbschichten einem Vakuum aus reinem Weiß entgegensetzen. Als Ergebnis einer Spontaneität, die in der Bildhauerei fehlt, stellen die Spraybilder eine direkte, unvermittelte Ausdrucksform dar, die für Smith mehr als eine Vorbereitung zu seinen Skulpturen bedeutete.

Smiths Skulpturen, die bis heute zeitgemäß wirken und nichts an Relevanz verloren haben, waren eine radikale Provokation für den modernistischen Geschmack ihrer Zeit. Die in der Ausstellung gezeigten Skulpturen veranschaulichen Smiths zunehmenden Fokus auf den visuellen Aspekt seiner dreidimensionalen Arbeiten und deren Potenzial als Farbträger. Bei “Dida’s Circle on a Fungus” (1961) und “Ninety Father” (1961) erzeugt der Kontrast zwischen locker bemalten Oberflächen – mit schmalen Pinseln aufgetragener Industrielack erinnert an die spontane Pinselführung der Abstrakten Expressionisten – und strengen geometrischen Formen ein lyrisches Gleichgewicht. Über rein kosmetische Zwecke erhaben, kontrolliert Smiths Farbeinsatz die Form, die durch das fleckige Muster weicher erscheint.

“Circles Intercepted” (1961) ist in vieler Hinsicht ein dreidimensionales Gemälde. Smiths extrem unterschiedlicher Umgang mit Farbe und Form auf beiden “Seiten” der Skulptur ist ein Beispiel seiner radikalsten Beiträge zur Sprache der Skulptur – für den Betrachter ist es praktisch unmöglich, die Gesamtheit des Objekts zu “erfassen”, während er es aus verschiedenen Blickwinkeln erlebt. Von vorne betrachtet, sind andere Ansichten der Skulptur niemals vorherzusehen. Der Betrachter ist gezwungen, die Skulptur als eine Reihe einmaliger Echtzeitbilder wahrzunehmen, anstatt sie anzusehen und daraus vor dem inneren Auge ein Ganzes zu “produzieren”. Das Werk besitzt eine muskulöse Autorität und ist eine Tour de Force, in der schwere Stahlplatten vor unseren Augen scheinbar in die Luft gehängt werden. Die handgemachte Beschaffenheit und die Unregelmäßigkeiten der Kreisformen bekräftigen die physische Wirklichkeit der mehrschichtigen konzentrischen Scheiben, die – immer wieder unterbrochen (“intercepted”) – von den hindurchstrahlenden Balken in den Raum geschoben und gezogen werden. Umso bemerkenswerter ist in diesem Kontext, wie Smith den Farbauftrag nutzte, um die spezifischen Gewichte und Formen der Skulptur zu verändern und letztlich das Visuelle über das Physische zu stellen.

Bemalte Skulpturen waren an sich nichts Neues – wenn auch unorthodox in einer Zeit, in der “Materialgerechtigkeit” als akzeptierter Standard in der Bildhauerei galt. Wie Smith bemerkte, waren Skulpturen von ihrer frühesten Geschichte an bemalt worden. Er führte jedoch eine entschieden moderne konzeptuelle Intention ein, die – wie seine Spraybilder – das Sehen selbst thematisierte: Smith machte keine bemalten Skulpturen, er machte Skulpturen über das Malen.

Die Ausstellung wird von einem vollständig illustrierten Katalog begleitet, der historische Archivbilder und ein Essay der Kuratorin und Kunsthistorikerin Michelle White enthält.

David Smith, geboren 1906 in Decatur (Indiana), arbeitete in der Automobilindustrie als Schweißer und Nieter, bevor er nach New York zog, um an der Art Students League zu studieren. 1929 erwarb er eine Farm in Bolton Landing in den Adirondack Mountains im Nordosten des Bundesstaats New York – ein idyllischer Ort, an dem er sich 1940 dauerhaft niederließ und mit dem er für immer verbunden bleiben sollte. Als Smith im Alter von 59 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam, hinterließ er ein umfassendes, komplexes und kraftvolles Gesamtwerk, das nach wie vor jüngere Künstlergenerationen beeinflusst.

Werke von David Smith sind in den Beständen bedeutender Museen weltweit vertreten. Das Museum of Modern Art und das Whitney Museum of American Art, New York NY, die Tate Gallery, London, England, und die National Gallery of Art, Washington DC – um nur einige zu nennen – besitzen umfassende Sammlungen seiner Arbeiten. Eine vollständige Liste ist unter www.hauserwirth.com verfügbar.

Smiths Skulpturen, Malereien und Zeichnungen wurden seit den 1950er Jahren international ausgestellt. Er vertrat die USA auf der Sao Paulo Biennale in 1951 und auf der Biennale von Venedig in den Jahren 1954 und 1958. Das Museum of Modern Art widmete ihm 1957 eine erste Retrospektive. Smiths Arbeiten waren auf der documenta II (1959) und der documenta III (1964) vertreten. 1962 fertigte er auf Einladung von Giovanni Carandente und der italienischen Regierung in Voltri, nahe Genua, 27 Skulpturen für das Spoleto Festival an. Dutzende Retrospektiven präsentierten seither seine Werke, darunter Ausstellungen am Guggenheim Museum, New York NY (1969), an der National Gallery of Art, Washington DC (1982), am Sezon Museum of Art, Tokio, Japan (1994), am MNCA Reina Sofia, Madrid, Spanien (1996), und am Storm King Art Center, New York NY (1997-1999).

Das Solomon R. Guggenheim Museum veranstaltete 2006 eine Jubiläumsausstellung zu Smiths 100. Geburtstag, die anschließend am Centre Pompidou, Paris, Frankreich, und an der Tate Modern, London, England (2006-2007) gastierte. 2011-2012 war die Ausstellung “David Smith: Cubes and Anarchy”, die vom Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles CA, organisiert wurde, am Wexner Center for the Arts, Columbus OH, und am Whitney Museum of American Art, New York NY, zu sehen. 2014 war das Schaffen des Künstlers Thema der Einzelausstellung “Raw Color: The Circles of David Smith” am Sterling and Francine Clark Art Institute, Williamstown MA.

Öffnungszeiten Mo-Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr

www.hauserwirth.com

Location:
Hauser & Wirth
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account