Exhibition

in Zürich / Switzerland
01.05.2015 - 21.06.2015 10:00 - 18:00
De La Fuente Oscar De Franco - Bluecore / Asia Andrzejka Naveen - Transformation

The Helmhaus Zürich has changed – with the help of two young artistic anomalies. In the exhibition “Transformation”, the Zürich artist, Asia Andrzejka Naveen, will do what her title says; she will transform the venue by literally living in and on the premises with several other participants. In “Bluecore”, De La Fuente Oscar De Franco, also from Zürich, has transformed the gallery space into an agency for mental travel. Common to both exhibitions is an uncompromising commitment, which has become a rarity in art – and, in fact, quite generally.

Living in art is an act whose potential significance is tangibly demonstrated in the latest Helmhaus exhibition curated by Simon Maurer and Daniel Morgenthaler. And unforgettably so. The art world rarely produces such singular and exceptional practitioners as the two young artists Asia Andrzejka Naveen and De La Fuente Oscar De Franco. They both expose themselves unconditionally in their exhibitions – selves that are as fragile as they are provocative and forceful. They court risk, alone and in exchange with others. They lay themselves open to the world, no holds barred – and they let the world in, no holds barred. Their commitment to their work commits their audience. These two exhibitions are about the perception of colours and consciousness, of spaces and habits – and above all, about changing perception, thereby inevitably changing the audience as well.

Both artists treat identity as malleable and modifiable. It is moulded and modified in exchange with their surroundings – but also in the seclusion of being alone. Individual and collective are inextricably enmeshed, ceaselessly influencing each other and generating what is known as the ego – which, seen in the mirror seconds later, becomes utterly alien. What is this ego and how does it “make” itself – on the road, on journeys and exposed to the abrasion of the unknown? Both artists are passionate travellers, into and out of themselves, digitally and analog. Their identities are endlessly mobile as if they never need to rest and never need sleep. They make great demands on life: on all the many lives that they live.

Two such idiosyncratic oeuvres not only invite analogies; the contradictions between the two artistic strategies are just as obvious. Asia Andrzejka Naveen does not simply seek the collective; she literally draws it into the Helmhaus, while De La Fuente Oscar De Franco makes us acutely aware of the isolation brought about by technology. Oscar De Franco burns visual material of primal animals onto USB sticks, while the group around Naveen inscribe themselves into the Helmhaus with collective ideas. And while Asia Andrzejka Naveen and her allies experience “MIRACLES” – which is why the collective has chosen that name for itself – De La Fuente Oscar De Franco has moved into the white rooms of the Helmhaus with his trademark agency “DLFODF” and blithely bows to the laws of the art market by assiduously marketing himself. The Helmhaus has been transformed – into a commune and into a business.

For Asia Andrzejka Naveen life is art and art is life. She makes no distinction between the two. That makes her art – horrifyingly?, marvellously? – authentic and cogent. She is the artwork; the people involved are the artwork – and visitors to her exhibitions cannot escape being part of it as well. She has just turned 32 and has already been married eight times. She has wed men, a woman and a god. This plurality of parallel matrimonies works because the artist is well-informed about differences in legal, cultural and religious customs in various regions of the world. Asia Andrzejka Naveen has tested medication on herself, kept a pig as a house pet during the swine flu epidemic, lived in a transit centre for asylum-seekers, has given up all of her belongings and has no permanent domicile. When she travels, she almost never spends the night in a hotel. The only time she did so while travelling through Iran, someone tried to rape her. That never happened to her in refugee camps. She survived a severe earthquake, a volcanic eruption on Java and a lethal blaze in the rain forests of Borneo where she was ordered to evacuate. Between the two Lebanon wars, the Hezbollah arrested her because they believed she was a spy. Born in Winterthur in 1983, the artist studied in Yogyakarta at the Institute Seni Indonesia (ISI), in Hangzhou at the China Academy of Art and in Zürich at the University of Fine Arts. She speaks ten languages in addition to Swiss German, including Russian, Chinese and Sudanese. Asia Andrzejka Naveen is a person who knows no fear. Or rather: a person who abides her fears and confronts them. Her openness and lack of assumption are astonishing.

Her new project “Transformation”, conceived for the Helmhaus, is meant to demonstrate that change is possible. But which changes? Naveen makes works that open up spaces. Who and what fills them, what happens and develops in them is not defined. There are no preconceived objectives or fixed ideas. What happens influences the flow. Process is crucial and, by definition, a process of transformation. Anyone familiar with this artist’s work is aware that she seeks to explore and expand body and mind, and that she does so by using her preferred medium of social exchange. Her objective: to become “conscious of consciousness”, to test intensities. The etymologically indivisible individual takes shape by sharing with others, by communicating and receiving. Those involved expose themselves – and visitors expose themselves as well. The work of art speaks much the way a painting by Picasso speaks – by baring itself so that viewers do not just look at it but are drawn into it, gently at times, more forcefully at others. What comes about is as sensitive as it is challenging and unpredictable.

Five people will be living at the Helmhaus full-time, six others intermittently, working, eating, sleeping and entering into an exchange with visitors. The 11 people who make up MIRACLES – or actually 12 with Amos the dog – represent a variety of biographies and backgrounds: artists, musicians, photographers, two academics, two students of philosophy, a physician and an IT business professional.

There will be a number of formal and less formal events. The exhibition will “live”, change, fill up and empty out again. There will be room for the unexpected and time for routines to become established, for instance, in the form of daily yoga sessions (visitors are welcome). The project is a forum for opinions and points of view, a collection of thoughts and experiences – and ultimately a form of purification.

There are agreements: the persons who will sleep in the Helmhaus are specified; alcohol and illegal substances are out of bounds; smoking is restricted. Everything else is open-ended.

Exhibitionism and voyeurism, the production and stylization of formats like Big Brother have here been broken down into reality. There will be practically no records kept; the moments remain transient and impermanent. For culture critic Tilman Hoffer, Asia Andrzejka Naveen’s oeuvre shows the “transformative power of experience”: “If the ever recurring Why? (with variations in pitch, of course) is indicative of profound metaphysical doubt about the renewal and the design of life, then Naveen’s project is under the aegis of a serene Why not?” And why not, indeed? Naveen tellingly asks herself, “Is stability security?” – and before you know it, transformation is happening, actively and passively. Transformation is the subject matter. It is an infectious phenomenon – a model, an experiment, an adventure that will reverberate well beyond the Helmhaus.

De La Fuente Oscar De Franco‘s exhibition “Bluecore” is also a phenomenon that reverberates. As widely as the waves made for instance by Charles Darwin or Phileas Fogg. The Zürich artist, born in 1986, is about to return from a journey around the world, following the trail of the father of evolution, Charles Darwin, and Jules Verne’s protagonist in “Around the World in 80 Days”. In the course of his travels across the world’s continents, Oscar De Franco accumulated several hundred hours of film material. It will now be piled up in the Helmhaus, in the form of data transferred to 3000 USB sticks.

De La Fuente Oscar De Franco has attracted attention with his provocative, borderline performances and video pieces. He used a city of Zürich bus as the setting for his Master of Fine Arts “thesis” at the Zürich University of the Arts. In 2011, at Gregor Staiger Gallery, he staged a ritual that was extremely physical even in the stringent staging of quotations ranging from Gnostic texts to the blockbuster “Avatar”. His current piece, “As Human As Perception Can Be”, funded by Helmhaus Zürich and other sponsors, is his most ambitious project to date. Artistic research can mean time spent sitting at a desk to acquire a PhD. In contrast, Oscar De Franco compares our permanently accessible digital world to the analog universe that is happening outside. He has chosen to follow an almost hackneyed route of research and adventure that offers a spectrum of action for his own work: Phileas Fogg’s prototypical journey around the world and Charles Darwin’s voyage of 1831 in the sailing boat Beagle: in Fogg’s case, a world squeezed into a human timeframe – a brief 80 days; in Darwin’s case, a cautious description and subsequent evaluation of what he has observed. Oscar De Franco squeezes the world into his camera and into the space of a gallery. In the process, he learns about his destinations. The Cocos Islands, for instance, a stop during Darwin’s voyage on the Beagle: today Oscar De Franco swims in plastic pollution that has been washed ashore – a phenomenon that not even Darwin anticipated. Phileas Fogg and Charles Darwin were both nineteenth century travellers. And yet their journeys could not have been more contradictory. Fogg’s objective is the unilateral conquest of nature through state-of-the-art technology. Darwin gradually comes to the conclusion that evolution is not merely defined by a simple face-to-face of nature and machine, but rather that it is propelled by technology and nature not only as emerging but, ultimately, as merging entities. How right he was: we have become perfectly attuned to our machines.

There is a certain irony at play here. When he journeys, De La Fuente Oscar De Franco relies on unfiltered human experience, which is now under assault, for instance, by the advocates of speculative realism. This currently much vaunted, object-oriented philosophy questions the importance of human perception. And yet aren’t its champions compelled to use the object of their research, namely perception, as the very tool with which they question it? Even so, in the course of his explorations, Oscar De Franco observes identities liquefying: between genders – translated into queer artistic strategies; between human and technology – literally filmed nonstop, essentially putting memory into storage on a hard disk; and between human and nature – working with a mask on the Galapagos Islands and taking his cue from the diversity of animals living there as well as from Alejandro Jodorowsky’s unrealized film script “Dune”.

Oscar De Franco certainly does not make do with experiencing the world as a placebo although his Helmhaus project references “Blue Placebo”, a work of 1991 by Felix Gonzalez-Torres. The influential American artist spread out a carpet of candies individually wrapped in bluish silver cellophane; Oscar De Franco used bluish silver USB sticks. The candies weigh exactly as much as the artist’s since deceased partner; in Oscar de Franco’s work, viewers are struck above all by the weight of the accumulated data. Hence, eating one of the candies was almost a Christian ritual while the USB stick that we take a long is not ingested in our bodies but rather in their prosthetic extension – our computers. We now catch viruses not only through our mouths but also through USB ports.

That makes the work a prototypical example of the isolation brought about by our technological devices. Instead of experience shared with others, “Bluecore” is aloof and detached, an exhibition experience that is only completed afterwards and only in conjunction with an electronic device. Moreover, it makes accessible only a miniscule portion of a vast, complex body. We can never see the whole – and what we do see is seen in isolation.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 6 pm, Thur 10 am – 8 pm

Das Helmhaus Zürich wird neu wahrgenommen – mit Hilfe von zwei jungen künstlerischen Ausnahmeerscheinungen: Das Haus transformiert sich ganz buchstäblich in der Ausstellung “Transformation” der Zürcher Künstlerin Asia Andrzejka Naveen, die mit einer Gruppe von Menschen aus unterschiedlichen Umfeldern im Helmhaus heimisch wird. Und es verwandelt sich, in der Ausstellung “Bluecore” des Zürchers De La Fuente Oscar De Franco, in eine Agentur für zerebrales Reisen. Die beiden Ausstellungen vereint eine Kompromisslosigkeit, wie sie in der Kunst – und auch ganz allgemein – selten geworden ist.

Leben in der Kunst: Was das hier und heute heisst, heissen kann, zeigt die neue, von Simon Maurer und Daniel Morgenthaler gemeinsam kuratierte Ausstellung im Helmhaus. Und sie macht es unvergesslich. Die beiden jungen Künstler Asia Andrzejka Naveen und De La Fuente Oscar De Franco sind singuläre Figuren, wie sie die Kunstwelt nicht häufig hervorbringt. Beide exponieren nichts weniger als ihre Existenz in ihren Ausstellungen: Existenzen, die ebenso fragil wie herausfordernd und stark sind. Sie suchen das Risiko, allein und im Austausch mit anderen. Sie setzen sich mit Haut und Haar der Welt aus – und nehmen die Welt in sich auf. Ihr Engagement für ihre Arbeit engagiert auch ihr Publikum. Wenn es hier um Wahrnehmung geht, von Farben und Bewusstsein, von Räumen und Gewohnheiten, – und vor allem um deren Veränderung – dann werden diese Ausstellungen auch ihr Publikum verändern.

Beide Künstler erleben ihre Identität als form- und wandelbar. Sie formt und verändert sich im Austausch mit der Umwelt – aber auch in der Isolation des Alleinseins. Individualität und Kollektivität sind komplex ineinander verschlauft, beeinflussen sich unaufhörlich und generieren das, was sich Ich nennt – und dem wir im nächsten Augenblick schon im Spiegel als Fremdem begegnen. Was ist dieses Ich – und wie “macht” es sich – unterwegs, auf Reisen, den Reibungen des Unbekannten ausgesetzt? Beide Künstler sind passionierte Reisende, nach innen wie nach aussen, digital wie analog. Ihre Identitäten sind unaufhörlich mobil, als ob sie nie Erholung, nie Schlaf bräuchten. Sie haben hohe Ansprüche ans Leben: an die vielen Leben, die sie leben.

Zwei so eigenwillige Œuvres dulden aber nicht nur Analogien zwischen sich. Die Gegensätze zwischen den beiden künstlerischen Strategien sind ebenso offensichtlich: Während Asia Andrzejka Naveen das Kollektive nicht nur sucht, sondern buchstäblich ins Helmhaus bringt, spricht De La Fuente Oscar De Francos Arbeit von der Vereinzelung des Menschen durch Technologie. Während Oscar De Franco Bildmaterial von Urtieren auf USB-Sticks brennt, schreibt sich die Gruppe um Naveen mit kollektiven Ideen ins Helmhaus ein. Und während Asia Andrzejka Naveen und ihre Verbündeten “MIRACLES” erleben – und das Kollektiv sich deshalb so nennt -, zieht De La Fuente Oscar De Franco das Setting einer Agentur mit dem Markennamen “DLFODF” in die weissen Helmhaus-Räume ein – und betreibt damit ein Selbst-Branding, wie es der Markt heute von jungen KünstlerInnen erwartet. Das Helmhaus Zürich transformiert sich – in eine Kommune ebenso wie in ein Business.

Für Asia Andrzejka Naveen ist Leben Kunst und Kunst Leben. Es gibt für sie keine Unterscheidung zwischen beidem. Das macht ihre Kunst – erschreckend?, beglückend? – authentisch und präsent. Sie selbst ist das künstlerische Werk, die involvierten Personen sind das künstlerische Werk – und unweigerlich werden auch die BesucherInnen ihrer Ausstellungen darin involviert. Gerade mal 32 Jahre alt geworden, ist sie schon acht Mal verheiratet. Unter ihren Ehepartnern gibt es Männer, eine Frau und einen Gott. Dieses plurale Parallel-Matrimonium funktioniert, weil die Künstlerin sich die unterschiedlichen juristischen, kulturellen und religiösen Gebräuche verschiedener Weltregionen zu Nutze macht. Asia Andrzejka Naveen hat Medikamente an sich selbst getestet, während der Schweinegrippe ein Schwein als Haustier gehabt, mehrere Monate in einem Durchgangsheim für Asylbewerbende gelebt, ihren gesamten Besitz abgegeben und einen festen Wohnsitz aufgegeben. Seit zwei Jahren besitzt sie nichts mehr als einen Koffer und ist überall zu Hause. Wenn sie reist, übernachtet sie praktisch nie im Hotel. In der einzigen Nacht, die sie auf einer Reise durch den Iran in einem Hotel verbracht hat, versuchte jemand, sie zu vergewaltigen. In Flüchtlingslagern ist ihr das nie passiert. Ein gewaltiges Erdbeben und einen Vulkanausbruch auf Java und einen gigantischen Regenwaldbrand auf Borneo, vor dem sie bei höchster Alarmstufe evakuiert werden musste, hat sie überlebt. Zwischen den beiden Libanonkriegen ist sie von der Hizbollah festgenommen worden, weil man sie für eine Spionin hielt. Die Künstlerin, 1983 in Winterthur geboren, hat in Yogyakarta am Institut Seni Indonesia (ISI), in Hangzhou an der China Academy of Art und in Zürich an der ZHdK Bildende Kunst studiert und spricht neben Züritüütsch zehn andere Sprachen, darunter Russisch, Chinesisch und Sudanesisch. Asia Andrzejka Naveen ist ein Mensch, der kaum Angst kennt. Vielmehr: ein Mensch, der seinen Ängsten begegnet, sich mit ihnen konfrontiert. Ihre Offenheit und ihre Vorurteilslosigkeit sind frappant.

Das neue Projekt, das sie für die Ausstellung im Helmhaus konzipiert, heisst “Transformation”. Es geht darum, exemplarisch bewusst zu machen, dass Veränderung möglich ist. Welche Veränderungen? Naveen arbeitet immer so, dass sie einen Raum eröffnet. Wer und was in diesen Raum kommt, was hier geschieht und sich entwickelt, ist offen. Weder Ziele noch starre Vorstellungen sind vorgegeben: Was passiert, beeinflusst den Verlauf. Zentral ist der Prozess – der Prozess ist bereits Transformation. Wer die Künstlerin kennt, weiss, dass es ihr um die Exploration und Erweiterung von Körpern und Psychen geht, die sie wesentlich im sozialen Austausch sucht und findet, dass es ihr um das “Bewusstsein des Bewusstseins”, um Intensitäten geht. Das angeblich im Wortsinn unteilbare Individuum bildet sich darin, indem es sich teilt mit anderen, indem es sich mitteilt, indem es empfängt. Die direkt Beteiligten exponieren sich – und die “BetrachterInnen” exponieren sich auch. Das Kunstwerk spricht, wie ein Bild von Picasso sich auch mitteilt, sich veräussert, den Blick auf sich und in sich hinein zieht, mal leiser, mal lauter. Was hier geschieht, ist ebenso empfindlich wie herausfordernd und unvorhersehbar. Es werden fünf Menschen fest und sechs vorübergehend in den Ausstellungsräumen des Helmhaus wohnen, arbeiten, essen, schlafen und sich mit den BesucherInnen der Ausstellung austauschen. Diese elfköpfige Gruppe, nicht zu vergessen Hund Amos, die MIRACLES vereinigen unterschiedlichste Biografien und Backgrounds: KünstlerInnen, MusikerInnen, Fotografen, zwei Wissenschaftler, zwei PhilosophiestudentInnen, einen Arzt und einen Wirtschaftsinformatiker.

Es gibt eine Menge von formellen und informelleren Veranstaltungen. Die Ausstellung wird “leben”, sich verändern, sich füllen und wieder leeren, wird Raum bieten für Unerwartetes und Gewohnheiten etablieren wie tägliches Yoga (BesucherInnen sind willkommen). Das Projekt ist ein Forum der Meinungen, der Meinungsbildung, eine Sammlung von Gedanken und Erlebtem – und nicht zuletzt der Reinigung. Es gibt Vereinbarungen: Wer im Helmhaus übernachtet, ist zu Beginn des Projekts schon definiert, Alkohol und illegale Substanzen sind ausgeschlossen, Rauchen wird eingeschränkt. Alles andere bleibt offen.

Der Exhibitionismus und Voyeurismus, die Inszenierungen und Stilisierungen von Formaten wie Big Brother sind hier heruntergebrochen auf das Reale. Festgehalten wird das wenigste, die Momente bleiben flüchtig und vergänglich. Für den Kulturkritiker Tilman Hoffer zeigt sich in Asia Andrzejka Naveens Werk eine “transformative Kraft der Erfahrung”: “Wenn das ewig wiederkehrende Warum? (freilich in unterschiedlichen Tonlagen) Ausdruck tiefsitzender metaphysischer Zweifel an jeder Erneuerung und Gestaltung des Lebens war und ist, dann ist Asias Projekt von einem heiteren Warum nicht? geleitet.” Warum also nicht? Schliesslich fragt sich, mit Naveen: “Is stability security?”. Transformation ereignet sich aktiv und passiv, eh man sich’s versieht. Transformation wird Thema. Als Phänomen hat sie Ansteckungspotential. Damit dieses Modell, Experiment und Abenteuer über das Helmhaus hinaus Kreise zieht?

Auch De La Fuente Oscar De Franco zieht mit seiner Ausstellung “Bluecore” weite Kreise. So weite, wie sie etwa Charles Darwin gezogen hat oder Phileas Fogg. Der 1986 geborene Zürcher Künstler kommt dieser Tage von einer Weltreise zurück, die ihn, auf den Spuren des Evolutionsforschers Charles Darwin und von Jules Vernes Romanheld aus “In 80 Tagen um die Welt”, auf alle Kontinente gebracht hat. Oscar De Franco hat dabei mehrere hundert Stunden Filmmaterial angehäuft – das er nun auch im Ausstellungsraum aufhäufen wird: in Form von 3000 Datenportionen auf USB-Sticks.

De La Fuente Oscar De Franco hat mit grenzgängerischen und provokativen Performances und Videoarbeiten auf sich aufmerksam gemacht: So hat er für seine Abschlussarbeit am Master of Fine Arts der Zürcher Hochschule der Künste einen VBZ-Bus als Setting gewählt. Oder er hat, 2011 in der Galerie Gregor Staiger, ein Ritual aufgeführt, das von einer extremen Körperlichkeit ebenso geprägt war, wie von einer stringenten, verschiedene Zitate – von gnostischen Texten bis zum Blockbuster “Avatar” – aufnehmenden Inszenierung. Die aktuelle Arbeit “As Human as Perception Can Be”, die vom Helmhaus Zürich und von weiteren Geldgebern getragen wird, ist De La Fuente Oscar De Francos bislang ambitioniertestes Projekt: Während künstlerische Forschung auch bedeuten kann, dass man am Schreibtisch einen PhD erlangt, vergleicht Oscar De Franco die digital permanent verfügbare Welt mit dem, was da draussen ganz analog passiert. Er reist eine eigene Route ab, die zwei fast schon klischierten Forschungsabenteuern folgt, die dem Künstler ein Handlungsspektrum für die eigene Arbeit eröffnen: der prototypischen Weltreise von Phileas Fogg, und einer Reise von Charles Darwin von 1831 mit dem Segelschiff “Beagle”. Ein Einquetschen der Welt in einen menschlichen Zeitrahmen – 80 kurze Tage – in Foggs Fall, ein behutsames Beschreiben und anschliessendes Auswerten des Gesehenen bei Darwin. Oscar De Franco quetscht die Welt in seine Kamera und in einen Ausstellungsraum – und lernt gleichzeitig von seinen Destinationen. Auf den Cocos Islands etwa, einer Station von Darwins “Beagle”, schwimmt Oscar De Franco heute im angeschwemmten Plastikmüll – ein Phänomen, das selbst Darwin nicht vorausgesehen hat. Phileas Fogg und Charles Darwin waren beide im 19. Jahrhundert unterwegs. Und doch könnten ihre Reisen nicht unterschiedlicher verlaufen sein: Foggs Anspruch ist die einseitige Überwindung der Natur durch fortschrittlichste Technik. Bei Darwin aber reift die Ansicht, dass Evolution nicht auf ein simples Gegenüber von Natur und Maschine hinausläuft, sondern dass Technologie und Natur zusammen wachsen – und zusammenwachsen. Heute spielen wir so perfekt mit unseren Maschinen zusammen, dass Darwin nur Recht gegeben werden kann.

Es hat etwas Ironisches: De La Fuente Oscar De Franco setzt mit seiner Reise ausgerechnet dann auf seine eigene, auf die direkte menschliche Erfahrung, wenn diese gerade empfindlich zurückgestuft wird – etwa durch die VerfechterInnen des spekulativen Realismus. Aber brauchen nicht auch die Vertreter dieser momentan vieldiskutierten objekt-orientierten Philosophie, die die Wichtigkeit der menschlichen Wahrnehmung hinterfragt, ihre Wahrnehmung, um die Wahrnehmung zu hinterfragen? Oscar De Franco jedenfalls nimmt auf seiner Forschungsreise eine Verflüssigung unserer Identität(en) wahr: zwischen den Geschlechtern – der Künstler übersetzt das in queere künstlerische Strategien. Zwischen Mensch und Technologie – Oscar De Franco filmt fast permanent und lagert so Erinnerung quasi auf eine Festplatte aus. Und zwischen Mensch und Natur – auf den Galapagos-Inseln hat er mit einer Maske gearbeitet, die sich ebenso an einer Vielzahl dort lebender Tiere orientiert, wie an Alejandro Jodorowskys unrealisiertem Filmskript “Dune”.

Obwohl sich Oscar De Franco nicht mit einer Placebo-Erfahrung der Welt zufriedengibt, orientiert er sich für die Helmhaus-Arbeit an “Blue Placebo”, einem Werk von Felix Gonzalez-Torres von 1991. Während der einflussreiche amerikanische Künstler einen Teppich mit blau-silbern umwickelten Bonbons zeigte, wählt Oscar De Franco blausilberne USB-Sticks. Und während Gonzalez-Torres’ Bonbon-Installationen mitunter den Körper des verstorbenen Partners des Künstlers porträtierten – indem die Bonbons exakt dessen Körpergewicht aufwogen – wird bei Oscar De Francos Arbeit vor allem das Gewicht der angesammelten Daten spürbar. Vollzog man durch den Verzehr von Gonzalez-Torres’ Bonbons allerdings eine fast schon christliche Handlung, geht bei Oscar De Franco das Mitgenommene dann nicht mehr in unseren Körper ein. Dafür in seinen prothetischen Auswuchs – unseren Computer. Viren nehmen wir ja mittlerweile sowohl über den Mund als auch über den USB-Anschluss auf.

Damit zeigt die Arbeit auch prototypisch die Vereinzelung auf, die uns unsere technischen Hilfsmittel auferlegen: Statt eines Wir-Erlebnisses bietet “Bluecore” eine kühle Ausstellungssituation, die erst danach, alleine an einem Gerät, komplettiert wird. Und die uns erst noch nur einen winzigen Teil des Materials zugänglich macht. Wir sehen das Ganze nicht mehr – und was wir sehen, schauen wir uns alleine an.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.helmhaus.org

Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account