Exhibition
in Aarau / Switzerland
The exhibition at the Aargauer Kunsthaus highlights the wide range of object art from the 1930s to the present. A playful world of things unfolds between pedestals, the floor and the wall: found objects, miniatures, kinetic and surrealist objects, imitations and assemblages interact and reveal the various manifestations of object art. Key works and surprising trouvailles from the collection are supplemented by selected loans.
Objects have always exerted a magical power of attraction on people. Be it the revered relic of a saint or a found natural object that is used as a lucky charm – it is invariably the subject that ascribes meaning to the object.
What happens when a mundane everyday object is transferred into an artistic context and thereby divested of its original function? The object’s pure aesthetic comes to the fore. Attention shifts to its shape and material characteristics, allowing for new perspectives and associations. The exhibition reveals the field of tension between the object’s reality and the artistic reality, for instance, when viewing the works of Franz Eggenschwiler (1930-2000), Peter Storrer (b. 1928) and Urs Lüthi (b. 1947). The introduction of everyday objects and objects of use into the exhibition context suggests new forms of reception, of viewing everyday items according to artistic criteria. Conversely, artists such as Clare Kenny (b. 1976) and the well-known artist duo Fischli/Weiss (Peter Fischli (b. 1952) & David Weiss (1946-2012)) manage to imitate real natural phenomena and industrial products with the means of art and reproduce them as intriguing illusions.
Before the beginning of the twentieth century, artists used natural and everyday objects primarily as models for material and form studies, until in 1914 the artist Marcel Duchamp radicalised the established concept of art by taking a found object (“objet trouvé”), signing it, placing it on a pedestal and raising it, as a so-called “readymade”, to the status of an autonomous work of art.
Since then, object art has evolved in diverse ways. The assembling, installing and processing of everyday items such as clothes, instruments, tableware or furniture is illustrated in the exhibition by works such as the material-based collages of Peter Green (b. 1938), the snare-pictures of Daniel Spoerri (b. 1930), the bizarre objects of Christian Rothacher (1944- 2007) and the kinetic sculptures of Peter Fischer (b. 1968) and Roman Signer (b. 1938).
Works by Peter Brunner-Brugg (b. 1946), Heinz Reifler (1940-2013) and Maia Aeschbach (1928-2015) make generous and extensive use of wall and floor surfaces. Hanging and placed on pedestals or in type cases, surrealist and seemingly mysterious artefacts by Meret Oppenheim (1913-1985), Eva Wipf (1929-1978) André Thomkins (1930-1958), Ben Vautier (b. 1935), Guido Nussbaum (b. 1948) and Ugo Rondinone (b. 1964) feature in the exhibition and, oscillating between empiricism, adulatory cult and fetishism, evoke the paraphernalia of early modern cabinets of curiosities.
Curator: Thomas Schmutz, Dep. Director / Curator, Aargauer Kunsthaus
Curatorial Assistant: Julia Schallberger, Research Assistant, Aargauer Kunsthaus
Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm
Die Ausstellung “Ding Ding” im Aargauer Kunsthaus beleuchtet die Vielfalt der Objektkunst von den 1930er-Jahren bis heute. Zwischen Sockeln, Boden und Wand entspinnt sich eine verspielte Welt der Dinge: Fundstücke, Miniaturen, kinetische und surrealistische Objekte, Imitationen und Assemblagen greifen ineinander und machen die verschiedenen Ausprägungen der Objektkunst sichtbar. Schlüsselwerke und überraschende Trouvaillen aus der Sammlung werden mit ausgewählten Leihnahmen ergänzt.
Seit jeher üben Objekte eine magische Anziehungskraft auf die Menschen aus. Sei es eine Heiligenreliquie, die verehrt wird oder ein Natur-Fundstück, das als Glücksbringer Verwendung findet – stets ist es das Subjekt, welches dem Objekt seine Bedeutung zuschreibt.
Was geschieht also nun, wenn ein profanes Alltagsobjekt in ein künstlerisches Umfeld transferiert und damit seiner ursprünglichen Funktion entledigt wird? Die reine Ästhetik des Gegenstands rückt in den Vordergrund. Die Aufmerksamkeit verschiebt sich auf die Formgestalt und Materialbeschaffenheit, was neue Perspektiven und Assoziationen zulässt. In der Ausstellung zeigt sich das Spannungsfeld zwischen Ding- und Kunstwirklichkeit u.a. bei der Betrachtung der Arbeiten von Franz Eggenschwiler (1930-2000), Peter Storrer (*1928) und Urs Lüthi (1947*): Die Einführung von Alltags- und Nutzobjekten in den Ausstellungskontext legen eine neue Rezeption nahe, welche die Alltagswaren nach künstlerischen Kriterien betrachten. Im Gegenzug gelingt es Kunstschaffenden wie Clare Kenny (*1976) oder dem bekannten Künstlerduo Fischli/Weiss (Peter Fischli (*1952) & David Weiss (*1946-2012)), reale Naturerscheinungen und Industrieprodukte mit den Mitteln der Kunst nachzuahmen und als verblüffende Illusion wiederzugeben.
Dienten den Kunstschaffenden bis Anfang des 20. Jahrhunderts Natur- und Alltagsobjekte vornehmlich als Vorlage für Material- und Formstudien, so radikalisierte der Künstler Marcel Duchamp 1914 den bis dahin geltenden Kunstbegriff, indem er einen gefundenen Gegenstand – ein “objet trouvé” – signierte, auf einen Sockel stellte und damit zum eigenständigen Kunstwerk, dem sogenannten “Ready-made” erhob.
Seither hat sich die Objektkunst mannigfaltig entwickelt. Die Montage und Weiterverarbeitung von Alltagsdingen wie Kleidern, Instrumenten, Geschirr- oder Möbelstücken thematisiert die Ausstellung u.a. anhand der Materialcollagen von Peter Green (*1938), den Fallenbildern von Daniel Spoerri (*1930), den Skurrilitäten von Christian Rothacher (1944 – 2007), sowie den kinetischen Skulpturen von Peter Fischer (*1968) und Roman Signer (*1938).
Grosszügig und raumgreifend bespielen Arbeiten von Peter Brunner-Brugg (*1946), Heinz Reifler (1940 – 2013) und Maia Aeschbach (1928 – 2015) die Wand- und Ausstellungsflächen. Hängend, auf Sockeln oder in Setzkästen, bestücken surrealistische und geheimnisvoll anmutende Artefakte von Meret Oppenheim (1913 – 1985), Eva Wipf (1929 – 1978) André Thomkins (1930 – 1958), Ben Vautier (*1935), Guido Nussbaum (*1948) oder Ugo Rondinone (*1964) die Ausstellung und erinnern – zwischen Empirie, Verehrungskult und Fetischismus – an die Ausstattung frühneuzeitlicher Wunderkammern.
Kurator: Thomas Schmutz, Stv. Direktor / Kurator, Aargauer Kunsthaus
Kuratorische Assistenz: Julia Schallberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Aargauer Kunsthaus
Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr
Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland