Exhibition

in Zürich / Switzerland
26.04.2019 - 16.06.2019 00:00
Dreams Come True

With works by Sylvette Burckhardt, Franziska Furter, Sabine Schlatter, Frederike Schweizer and Agnès Wyler

Dream and reality – an odd couple. Dreams become true – and reality feels like a dream. Or maybe a nightmare? Strangely, the title of this exhibition at Helmhaus conjures only good dreams. The five Swiss artists, all of them working in the medium of drawing, wander between dream and reality. As though there were a ladder between them that we could climb up and down effortlessly. Climbing? Falling. Flying.

Dreams come true: a naive notion? Or a defiant stance? Repeat the question often enough – and if you believe in it – it will come to fruition. Maybe. Artist Franziska Furter has repeated the phrase over and over, stamped again and again on paper until it becomes almost illegible. As an expression of hope that cannot be quelled. As an expression of despair at hopes that have been dashed time and again. But as an expression of hope all the same?

Dream and reality – hope and despair. This is what the works of the five female artists featured in this exhibition are all about. These are existential works. Works that resonate deeply, wailing and yearning, crying and laughing. Works that are playful and joyful, reflective and contemplative. Works inspired by dreams. Or by the reality that seems like a dream.

What these five artists have in common is drawing. The lines take sweeping and intricate paths, converging in space, forming circles that become pipelines. What these women share as artists is their contiguity of mind and body, emotion and intellect, impulsiveness and thoughtfulness. And above all the honesty with which they bare their innermost selves. Even the things that jar: the uncertainties, the wounds. All displayed with a remarkable candour that bears witness to immense strength.

With the exception of Sylvette Burckhardt, whose works were first presented in 2006 by Manfred Betschart at his Nordstrasse 152 gallery under the title “Ein Gesamtkunstwerk” (he also managed the estate of the artist after her death), the works in this Helmhaus exhibition are almost entirely unknown or have never before been exhibited.

Sylvette Burckhardt (1960-2005) used to spend her nights at the legendary Spider Galaxy club in Zurich between 1997 and 2005, creating small-format drawings in felt pen. She produced more than 4000 of them before her untimely death put an end to the series. Inspired by techno beats in the dark, by the movements of the dancers, by her own inner visions and by drugs, she created a gesamtkunstwerk whose richness railed against the void. The density of an interconnecting web of lines that was more than just a supporting structure. A clarity that revealed itself in complexity. The artist gave form, space, rhythm, colour and sound to this constant buzz. She gave it a face and a body. While the overwhelming totality of her oeuvre might be described as manic-obsessive, each individual drawing merely encapsulates the self-constructed reality of her life.

What lies behind the astonishingly intuitive work of Agnès Wyler? The Zurich-based artist (*1961), originally from French-speaking Switzerland, who studied in the USA, delves into the world of dreams, as well as into the real world of the present day – and sees right through them both, reflecting them in her own life and work. Her works are mobile, literally on rollers, in ever-changing constellations – even aided by the visitors to the exhibition who, themselves, contribute to the multifaceted dream of reality: perched high on a ladder, accompanied by live piano music. Who am I? Who is the other? How do we differ? What connects us? These are the invisible lines that permeate her works, linking the similarities and the dissimilarities, the equalities and the inequalities … appearance and disappearance, corporeality and reflection, are all captured in a finely calibrated balance: dedicated to the transience of life, to the levity of love and to the unfathomability of death.

No less daring is the work of Zurich artist Frederike Schweizer (*1961), who has been living in Vienna for many years. Her work is daring in the sense that she truly goes out on a limb – pushing her own desires and anxieties to breaking point. And sometimes they do indeed break. When that happens, she is caught by a work that supports her, embraces her, gives her strength and energy. In endless and painstakingly detailed work, she embroiders entire suns, moons, branches and faces onto huge swathes of fabric which she then hangs on the wall. These, too, are mutable, light-sensitive, shadow-casting, self-concealing, self- revelatory, nestling, confrontational. The sheen of the yarn, the thousands of pinpricks that pierce the carrier of the artwork – an art in itself – and the permeation of the fabric, all reverberate metaphorically, giving an insight into the inner life of the artist herself and into the feelings that she transforms into messages. These are messages that strike a chord emotionally, physically and existentially.

The large-format colour pencil drawings by Zurich-based artist Sabine Schlatter (*1977) instantly strike the viewer as incredibly emotional. They seem like journeys to an inner world of unknown entities, opening up new spaces, new abysms, and a realm of comforting tenderness. There is no black in Schlatter’s oeuvre. The graphite of the pencil rarely appears. Instead, we find red, green, yellow and blue in multiple variations, violet, orange, brown … the compositional syntax of a freely constructed organic whole, the invention of everything from volumes to spaces that do not exist in this form. And yet, they do exist – in art. Schlatter sees her art as social cartography, as documentation, as a way of dealing with all that happens within and between living organisms. Not necessarily people: animals can sometimes be even more socially aware than humans. Therein lies the ambiguity of the emotional aspect in Schlatter’s work. Her fundamental approach is thoroughly – even extremely – emotional. Yet she channels such perceptions in a way that positions, arranges and shapes the emotions. The end result is a kind of archive.

Basel-based artist Franziska Furter (*1972) has previously described her works as visualised thoughts and exhibited perceptions. She has even written a thesis on uncertainty and indeterminacy. Uncertainty and indeterminacy as qualities? Her works are neither uncertain nor indeterminate. But she does not shy away from charting the path towards certainty and determinacy in her works: injury, shame and over-sensitivity are all part and parcel of her compositions and constructions, into which she injects life’s accidents and defeats as simply a matter of course. As markers on the path of an existence that need not be perfect, but which is nonetheless perfect in all its needs, fears and worries. For this exhibition, Furter has built a dreamscape, a drawing in space, with black pipes and colourful stays; a blend of industrial structure, playground, gym and ape house. She also presents new, marbled drawings whose delicate, organic ramifications intertwining both leadership and chance are of a beauty beyond description.

The programme of events accompanying the exhibition centres around issues relating to dream and reality. Experts invited to discuss these issues at our regular 5 o’clock Theses round include Remo Clematide on club culture, and Anja Derungs on gender equality. Social psychiatrists and psychologists pitch in too in the Welcome to the Problem Zone series. And the public is encouraged to participate actively, whether in the installation by Agnès Wyler, in dialogue with the speakers, in workshops for children or in the dream workshop where we tell each other about our dreams. Finally, the artists themselves will also take part in a panel discussion.

Curator Simon Maurer

Opening hours Tues-Sun 11 am – 6 pm, Thur 11 am – 8 pm

Träume werden wahr

Mit Werken von Sylvette Burckhardt, Franziska Furter, Sabine Schlatter, Frederike Schweizer und Agnès Wyler

Traum und Wahrheit – ein ungleiches Paar. Träume werden wahr – und die Wahrheit fühlt sich an wie ein Traum. Oder wie ein Albtraum? Seltsam, dass man beim Titel dieser Ausstellung im Helmhaus doch nur an gute Träume denkt. Die fünf Schweizer Künstlerinnen, die alle vom Medium der Zeichnung herkommen, gehen hin und her zwischen Traum und Wahrheit. Als wäre eine Leiter dazwischen, die man mühelos rauf- und runtersteigen kann. Steigen? Abstürzen. Fliegen.

Träume werden wahr: eine naive Vorstellung? Eine trotzige These? Wenn man den Satz immer und immer wiederholt – und wenn man daran glaubt? -, erfüllt er sich. Vielleicht. Die Künstlerin Franziska Furter hat den Satz immer und immer wiederholt: mit einem Stempel auf ein Papier gedrückt. Bis kaum mehr etwas zu lesen war. Als Ausdruck von Hoffnung, die sich nicht unterkriegen lässt. Als Ausdruck von Verzweiflung, weil die Hoffnung Mal für Mal enttäuscht worden ist. Als Ausdruck von Hoffnung, gleichwohl?

Traum und Wahrheit – Hoffnung und Verzweiflung. Darum geht es in den Arbeiten aller fünf an dieser Ausstellung beteiligten Künstlerinnen. Es sind existenzielle Arbeiten. Arbeiten, die vom Innersten handeln, die schreien und sich sehnen, die weinen und frohlocken. Die aber auch spielen und geniessen, reflektieren und sich hingeben. Sie sind von Träumen inspiriert. Oder von der Wahrheit, die wie ein Traum erscheint.

Gemeinsam ist den fünf Künstlerinnen ihre zeichnerische Herkunft. Die Linien gehen weite und versponnene Wege, finden sich auch im Raum wieder, ziehen Kreise und werden Röhren. Gemeinsam ist den Künstlerinnen die Verbindung von Psyche und Körper, von Emotion und Intellekt, von Unmittelbarkeit und Reflexion. Und gemeinsam ist ihnen die Ehrlichkeit, mit der sie ihr Innerstes zeigen. Auch das, was weniger angenehm sein mag: die Unsicherheiten, die Empfindlichkeiten, die Verletzungen. Die Offenheit, mit der sie uns das zeigen, ist tief beeindruckend. Sie zeugt von grosser Stärke.

Mit Ausnahme der Arbeiten von Sylvette Burckhardt, die Manfred Betschart 2006 in seiner Galerie Nordstrasse 152 unter dem Titel “Ein Gesamtkunstwerk” erstmals gezeigt und nach dem Ableben der Künstlerin auch betreut hat, sind in der Ausstellung im Helmhaus fast ausnahmslos Arbeiten zu sehen, die noch nie ausgestellt waren.

Sylvette Burckhardt (1960-2005) hat von 1997 bis 2005 vor allem im legendären Zürcher Club “Spider Galaxy” Nacht für Nacht mit Filzstift kleinformatige Zeichnungen gemacht. Über 4000 waren es – bis der Tod der Serie ein Ende setzte. Inspiriert von Techno-Musik im Dunkeln, von den Bewegungen der Tanzenden, von ihren inneren Bildern und von Drogen, ist ein Gesamtwerk entstanden, das der Leere Reichtum entgegenhalten wollte: die Dichte eines in sich verspannten Linienwerks, die mehr als nur Halt gab. Eine Klarheit, die sich im Komplexen zeigte. Dem haltlosen Rausch gab die Künstlerin eine Form, einen Raum, gab ihm Farben, Rhythmus, Klang. Gab ihm ein Gesicht, einen Körper. In der überwältigenden Gesamtheit des Werks würde man das manisch, obsessiv nennen. Im einzelnen Blatt ist es einfach nur eine selbst konstruierte Wahrheit aus einem Lebenstraum.

Woher kommt diese erstaunliche Intuition im Werk von Agnès Wyler? Die Zürcher Künstlerin (*1961), die aus der französischsprachigen Schweiz stammt und in den USA studierte, schöpft aus Träumen – aber genauso aus der wahren Welt unserer Gegenwart, die sie glasklar durchschaut. Und zurückspiegelt in ihr eigenes Wesen und Werk. Ihre Arbeiten sind beweglich, wortwörtlich auf Rollen, ihre Konstellation verändert sich stetig – auch durch die Besucher*innen der Ausstellung, die selbst an diesem vielschichtigen Wahrheitstraum mitwirken: hoch oben auf einer Leiter, begleitet von Live-Pianomusik. Wer bin ich? Wer ist der andere? Worin unterscheiden wir uns? Was verbindet uns? Es sind unsichtbare Linien, die sich hier von Werk zu Werk ziehen: vom Gleichen zum Ungleichen zum Ungleichen zum Gleichen … Erscheinen und Verschwinden, Körperlichkeit und Reflexion werden in einer fein austarierten Balance gehalten: dem Leben als flüchtiger Präsenz gewidmet, der Leichtigkeit der Liebe und der Un(be)greifbarkeit des Todes.

Waghalsig ist auch das Werk der Zürcher Künstlerin Frederike Schweizer (*1961), die seit Jahrzehnten in Wien lebt. Waghalsig, weil sie sich auf die Äste ihrer Wünsche und ihrer Ängste hinauslässt, bis sie zu brechen drohen. Manchmal brechen sie tatsächlich. Dann wird sie aufgefangen von einem Werk, das sie hält, das sie trägt, sie umhüllen könnte, das ihr Kraft und Energie gibt. In unendlicher Kleinarbeit stickt sie ganze Sonnen und Monde, Zweige und Gesichter auf riesige Stoffe, die schliesslich frei an der Wand hängen. Auch sie beweglich, lichtempfindlich, Schatten werfend, sich verbergend, sich offenbarend, sich anschmiegend, konfrontierend. Der Glanz des Garns, die Tausende von Stichen durch den Träger der Kunst, der selbst Kunst ist, diese Durchwirkung des Stoffs wirkt auch im übertragenen Sinn: Sie lässt teilnehmen am Inneren einer Künstlerin, an ihren Empfindungen, die sie in Botschaften verwandelt. Botschaften, die berühren – Botschaften, zu berühren: seelisch, körperlich, als Mensch.

Die grossformatigen Farbstiftzeichnungen der Zürcher Künstlerin Sabine Schlatter (*1977) wirken auf den ersten Blick unglaublich emotional: wie Reisen ins Innere von unbekannten Körpern, in denen sich Räume öffnen, Abgründe und zärtlicher Halt. Schwarz gibt es nicht in Schlatters Werk. Den Graphit des Bleistifts höchst selten. Rot, Grün, Gelb, Blau in vielerlei Varianten, Violett, Orange, Braun … Ihre Formensprache ist die einer frei konstruierten Organik, Inventionen alles – Körper, Räume, die es so nicht gibt. Und doch gibt es sie – in der Kunst. Schlatter versteht ihre Arbeit als soziale Kartografierung: als ein Dokumentieren, ein Abarbeiten gar von dem, was zwischen und in Lebewesen passiert. Es müssen nicht zwingend Menschen sein: Tiere sind oft sozialer als Menschen. Die Emotionalität von Schlatters Arbeit ist deshalb zwiespältig: Ihre Grundlagen sind durchaus emotional, extrem emotional sogar. Aber in der Verarbeitung dieser Wahrnehmungen werden die Emotionen platziert, geordnet, geformt. Und ergeben letztlich: eine Art von Archiv.

Als “visualisierte Gedanken, als ausgestellte Empfindlichkeit” hat die Basler Künstlerin Franziska Furter (*1972) ihr Schaffen schon bezeichnet. Und eine Thesis über Unsicherheit und Unbestimmtheit geschrieben. Unsicherheit und Unbestimmtheit als Qualität? Ihre Arbeit wirkt letztlich weder unsicher noch unbestimmt. Sie scheut sich aber nicht davor, den Weg in die Sicherheit und Bestimmtheit sichtbar zu lassen: Verletzungen, Scham, Überempfindlichkeit werden verarbeitet zu Kompositionen und Konstruktionen, die diese “Unfälle” und Niederlagen ganz natürlich mit einbauen. Als Wegmarken einer Existenz, die nicht perfekt sein muss. Die perfekt ist gerade auch in ihren Nöten, Ängsten und Krämpfen. Auch Furter baut für die Ausstellung eine Traumlandschaft, eine Zeichnung im Raum, mit schwarzen Röhren und bunten Seilen: eine Mischung aus industrieller Konstruktion, Spielplatz, Gym und Affenhaus. Und sie zeigt neue marmorierte Zeichnungen, die in ihren feinen, organischen Verästelungen, in ihrer Kombination von Führung und Zufall so schön sind, dass es einem die Sprache verschlägt.

Die Veranstaltungen zur Ausstellung drehen sich um Themenfelder zwischen Traum und Wahrheit. Expert*innen äussern sich in Gesprächen dazu: Remo Clematide angewandt auf die Club-Kultur, Anja Derungs auf die Frauen*quote in der Veranstaltungsreihe der “5-Uhr-Thesen”, Sozialpsychiater und Psychologinnen in der Veranstaltungsreihe “Willkommen in der Problemzone!”. In der Installation von Agnès Wyler, im Zwiegespräch mit den Reder*innen, in Workshops für Kinder und in einer Art Traumwerkstatt, wo wir einander unsere Träume erzählen, erhalten die Besucher*innen der Ausstellung zahlreiche Gelegenheiten, sich selbst aktiv am Gesehenen zu beteiligen. Und schliesslich treten auch die Künstlerinnen selbst in einem Gespräch auf.

Kurator Simon Maurer

Öffnungszeiten Di-So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 20 Uhr

www.helmhaus.org
www.likeyou.com/agneswyler

Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account