Exhibition
in Zürich / Switzerland
A fragrant exhibition at Helmhaus Zürich
You can close your eyes but you can’t turn off your nose. Elodie Pong, video and installation artist from Zurich, investigates the invisible olfactory architecture that surrounds us as the point of departure for her solo exhibition at Helmhaus Zürich. Visitors encounter plants that ripened in a 3-D printer, a robot that hurls the names of perfumes at the wall – and a fragrance that has never been smelled before.
Art that we can smell: this is an exhibition that charts new perceptual territory. Zurich-based artist Elodie Pong examines smells as essential vehicles of meaning and metaphors for the liquid age in which we live. Scents establish nonverbal connections between people, objects and places; scents make an impact, and not only by following our noses. Have we just crawled out of the darkness of Aldous Huxley’s “Brave New World” only to be immersed in a brave new world of olfactory sensations? Or does smell herald utopian and possibly even Edenic bliss, as presaged by the title of the show?
The Helmhaus exhibition offers an artistic response to these questions, creating stimulating arenas of thought and perception within the white cube that oscillate between odour and rumour. In new video works, Elodie Pong juxtaposes centrepieces from current olfactory theory with the dancing human body, as a literally vital source of many and varied odours. Pong’s sculptures – a relatively new avenue of endeavour in her oeuvre – lend fragile shape to thoughts on the vagaries of smell. Some ingredients of perfumes are now produced synthetically because the plants from which they were once extracted are threatened with extinction. Pong draws on a very contemporary device: she grows replacements in a
3-D printer, an arresting metaphor for the disconcerting developments in our increasingly synthetic universe.
In another room of this solo exhibition, the first to be organized at the Helmhaus since San Keller’s “Spoken Work”, 2012, Elodie Pong has a projector moving around in space, its movements as random as that of the untold olfactory molecules that surround us. The beamer, mounted on a robot, projects the names of perfumes on the wall, including “Paradise” and “Paradoxe”. The two words happened to appear side by side on the computer screen while preparing the exhibition and became the title of the show. Such names enable the multibillion dollar perfume industry to impose linguistic cubbyholes on something that has no words. Visual and audible stimuli can be effectively verbalized; being more elusive, smell seduces us into exploiting the benefits of eminently marketable placebos, viz. stories of paradise.
Elodie Pong has even enlisted the aid of the renowned scientist and scent investigator Roman Kaiser to create a new fragrance for the exhibition. Fragrances and our perception of them are irrevocably clear on one count: we never get a second chance to make a first impression. “Elodie Pong – Paradise Paradoxe” will impact eyes, ears and, above all, olfactory perception, creating impressions that will remain forever inscribed in the mind.
The accompanying publication “Elodie Pong – Paradise Paradoxe”, Edition Patrick Frey, Zurich, is forthcoming in April. Designed by graphic artists Huber/Sterzinger, the book expands the theme of the exhibition with texts by philosopher Georg Kohler, gender theoretician Jack Halberstam, neuroscientist Andreas Keller, and many more.
Curated by Daniel Morgenthaler.
Opening hours Tues-Sun 10 am – 6 pm, Thur 10 am – 8 pm
Elodie Pong – Paradise Paradoxe
Eine Ausstellung mit Geruch
Augen kann man schliessen – die Nase nicht. Die Zürcher Video- und Installationskünstlerin Elodie Pong nimmt die unsichtbare Geruchsarchitektur, die uns umgibt, zum Ausgangspunkt für ihre Einzelausstellung im Helmhaus Zürich. Die Besucher-Innen begegnen Pflanzen, die im 3-D-Drucker gewachsen sind, einem Roboter, der Parfümnamen an die Wand wirft – und einem noch nie gerochenen Duft.
Kunst zum Riechen – die gleichzeitig neue Wahrnehmungsfelder eröffnet: Die in Zürich lebende Künstlerin Elodie Pong untersucht Gerüche als essenzielle Bedeutungsträger und Metaphern für unsere flüssige Zeit. Düfte schaffen nonverbale Verbindungen zwischen Menschen, Objekten und Orten. Werden wir an der Nase herumgeführt? Leben wir in einer “Schönen Neuen Welt” des Geruchs, in Anlehnung an Aldous Huxleys dunklen Zukunftsroman? Oder birgt das Olfaktorische vielmehr utopisches – vielleicht sogar, wie im Titel der Schau, paradiesisches – Potenzial?
Die Helmhaus-Ausstellung bietet künstlerische Anregungen zu solchen Fragestellungen und kreiert im White Cube einen Wahrnehmungs- und Denkraum, der zwischen Geruch und Gerücht oszilliert: In neuen Videoarbeiten konfrontiert Elodie Pong Versatzstücke aktueller Theorie zum Geruchsthema direkt mit dem menschlichen, tanzenden Körper – einer zentralen Quelle von unterschiedlichsten Düften. In Skulpturen – einem Medium, das die Künstlerin erst wenig angewendet hat – lässt Pong das Nachdenken über Geruch sich fragil materialisieren: Einige Bestandteile von Parfüms werden heute synthetisch hergestellt, weil etwa die Pflanzen, aus denen sie ursprünglich gewonnen wurden, bedroht sind. Elodie Pong greift zu einem Trick und lässt Ersatzpflanzen im 3-D-Drucker nachwachsen. Ein eingängiges Bild für den gewöhnungsbedürftigen Entwicklungsstand unserer immer synthetischer werdenden Welt.
In einem weiteren Saal der Schau – der ersten reinen Einzelausstellung im Helmhaus Zürich seit San Kellers “Spoken Work”, 2012 – lässt Elodie Pong einen Projektor sich im Raum bewegen, und zwar ähnlich zufällig, wie das die unzähligen Geruchsmoleküle um uns herum tun. Der auf einem Roboter installierte Beamer projiziert Parfümnamen an die Wand – darunter auch “Paradise” und “Paradoxe”, die durch Zufall bei der Ausstellungsvorbereitung auf dem Computerbildschirm nebeneinander standen und zum Ausstellungstitel wurden. Die Namen sind ein Werkzeug der milliardenschweren Parfümindustrie, etwas zu benennen, wofür wir kaum eine Sprache haben: Während wir visuelle und hörbare Reize schlüssiger verbalisieren können, stossen wir beim Geruch an Grenzen – und behelfen uns mit paradiesischen, gut vermarktbaren Placebo-Geschichten.
Mit dem bekannten Duftforscher Roman Kaiser hat Elodie Pong für die Ausstellung schliesslich gar einen neuen Geruch kreiert. Für Düfte und unsere Wahrnehmung davon gilt: Man bekommt keine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu machen. “Elodie Pong – Paradise Paradoxe” wird über Auge und Ohr und vor allem über den Geruchssinn sehr direkt ins Gehirn der BesucherInnen eingehen – und sich dort für immer einschreiben.
Zur Ausstellung erscheint Mitte April die Publikation “Elodie Pong – Paradise Paradoxe” in der Edition Patrick Frey, Zürich. Das vom Grafikbüro Huber/Sterzinger gestaltete Buch erweitert die Thematik der Ausstellung mit Texten des Philosophen Georg Kohler, der GendertheoretikerIn Jack Halberstam oder dem Neurowissenschafter Andreas Keller und vielen weiteren AutorInnen um prägnante Nuancen.
Kuratiert von Daniel Morgenthaler.
Öffnungszeiten Di-So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 20 Uhr
Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland