Exhibition

in Aarau / Switzerland
02.03.2021 - 24.05.2021 00:00
Emma Kunz Cosmos - A Visionary in Dialogue with Contemporary Art

The fascination with Emma Kunz (1892 – 1963) has never been greater than it is today. This is apparent in the works of the fifteen international artists who engage in a dialogue with her in the exhibition at the Aargauer Kunsthaus. Much that the researcher, healer and artist from Aargau anticipated with her holistic way of thinking is now taken for granted in contemporary art. “Emma Kunz Cosmos” shows sixty works by the pioneer, including numerous unknown drawings.

‘My images are intended for the 21st century,’ Emma Kunz is once said to have predicted. The augury of the researcher, naturopath and artist from Brittnau in the Canton of Aargau seems to be coming true: Emma Kunz’s drawings, presented to the public for the first time in the Aargauer Kunsthaus in 1973, have been shown in such places as Venice, Munich, London, Tel Aviv and Hong Kong over the past few years, and are celebrated by an international audience. Many artists are also interested in Emma Kunz. Both inside and outside of Switzerland, they see her as a formative figure. They engage with Kunz’s drawings, made with pendulum, compass and ruler, or with her work as a researcher; they refer to her healing and clairvoyant abilities or to her holistic approach in understanding humanity, nature and art as a continuum. Living a secluded life far removed from the art scene, eighty years ago she exemplified an expanded concept of art, rejected the idea of art versus non-art and instead opened it up to a wide range of aspects – research, medicine, nature study and the supernatural, the magical, the visionary.

Holistic thinking and dealing with the invisible are enjoying a boom in contemporary art. Art and science are coming ever closer together. The human-centred image of the world that predominates in western thought appears somewhat passé, and a preoccupation with natural forces is seen as one of several possible new perspectives. The question of art’s ability to heal – not least as part of Joseph Beuys’s legacy – is no longer raised only in an art-therapeutic context, but also in a social one. In a pandemic that is defining all areas of life, this question could not be more topical. Natural healing long ago cast off its divisive reputation: we keep body and mind fit with holistic concepts of food and living, with meditation and yoga, and esotericism has shed its dusty image. We can therefore conclude: the twenty-first century is ready for Emma Kunz. The exhibition “Emma Kunz Cosmos” in the Aargauer Kunsthaus takes both, fascination and attention, as its theme. The dialogue with works of contemporary art creates a convergence and a contextualisation that go beyond Kunz’s visual creations and shed a new light on the work of this personality as a whole.

The work of Emma Kunz forms the conceptual core of this group exhibition. With selected drawings, whose existence was unknown until recently, the knowledge about Emma Kunz’s graphic work is completed. Furthermore, the analysis of unprocessed source material allow us to take a more complex view of the artist than the prevailing one, around which so many myths have grown. Interviews with eyewitnesses, photographic material from the estate, press reports and historic film material have been prepared to point out how the reception and resonance of Kunz’s works in the art world has changed in the decades since their first public presentation in the Aargauer Kunsthaus in 1973. Fifteen national and international, contemporary artists are presenting their works in an enhanced confrontation with the influence of Emma Kunz. Many of these works have been created especially for the exhibition in Aarau. They encompass a great variety of media and clearly reach beyond the formal visual and aesthetic level of the drawings. The frame of reference contains specific themes from Emma Kunz’s field of activity as well as her personality and working method. The networks of lines in Emma Kunz’s drawings symbolise the cosmos that the exhibition opens up from a resolutely contemporary perspective.

Emma Kunz (1892 in Brittnau/CH – 1963 in Waldstatt/CH) was born into humble conditions in Brittnau in the Canton of Aargau. She never had any artistic training or higher education of any kind. She worked in a knitting mill and later, in the summer months, as housekeeper to the painter Jakob Friedrich Welti (1871-1952) in Lungern and Engelberg. In Brittnau Emma Kunz lived with two of her sisters, unmarried as she was. Emma Kunz is said to have become aware of her special clairvoyant and radiaesthetic [radiation – reading] abilities at an early age. She began to heal her first patients and to work with the divining pendulum that she would use in her drawings from 1938 onwards. Until a few years before her death she produced some 500 characteristic drawings on graph paper, which she used as a tool for her healing activity. She also worked with numerology, researched in the field of herbalism and achieved a legendary series of healing successes. At this time she began to ask her acquaintances to call her ‘Penta’. In 1942 Emma Kunz is said to have discovered “Aion A”, the healing rock that is still available from Swiss pharmacies, in a quarry in Würenlos that had been used since Roman times – and is known today as the Emma Kunz Grotto. She is said to have used this substance to heal Anton C. Meier – the son of the owner of the quarry – of polio. Meier later became the administrator of Emma Kunz’s estate, and built the Emma Kunz Centre on this spot. It also includes the Grotto, which Emma Kunz valued as a ‘place of strength’. The Centre opened in 1986; until today it remains home to the main collection of drawings, and looks after the mining and distribution of “Aion A”. In 1951 Kunz moved to Waldstatt in Appenzell, not least because as a naturopath she had come under pressure by the cantonal authorities. She continued to work intensely in her self-built home; in 1953 she published two books about her drawings, and in the same year attracted attention with an experiment for which she ‘polarised’ marigolds with her pendulum. As a result, the ‘mother blossom’ was joined by a number of ‘daughter blossoms’, a phenomenon of which she had photographs taken. Emma Kunz died in 1963 at the age of 71, probably from cancer. Apart from the publications mentioned above, no written explanations by Kunz have been handed down to us. The knowledge to which the reception of her work refers comes primarily from reports by eye witnesses collected by Harald Szeemann and Heiny Widmer, her first and most important advocates, ten years after her death.

Agnieszka Brzeżańska (b. 1972 in Gdańsk/PL, lives in Warsaw) is interested in the mystical as it is found in everyday life. In her paintings, photographs and films she explores allusions to physics, astronomy, theosophy and mathematics. Emma Kunz is a recurring reference in her work. In Aarau, alongside a series of existing works, she is showing new paintings that visualise the birth horoscopes of people important to her.

Dora Budor (b. 1984 in Zagreb/CO, lives in New York/USA) creates reactive machines whose shapes – in indirect relation to Emma Kunz’s drawings – are guided by invisible forces. Budor is equally inspired by science fiction and its staging in cinema and the overwhelming hybridisation of nature by human beings. The exhibited work comes from the Origin series and resembles a cross between a nature-studies display, a laboratory incubator and an industrial test chamber. In its inner enclosure it periodically emits dust and pigments whose colours and movement recall the atmosphere of William Turner’s historical paintings.

Sirah Foighel Brutmann & Eitan Efrat (both b. 1983 in Tel Aviv/IL, live in Brussels/BE) propose poetic re-evaluations of historiography in their collaborative work. They create spatial and temporal experiences that refer to film and architecture, and develop their own audiovisual languages, which do not generally follow linear narratives. Taking as their starting-point the film “The Magic Mountain”, on which the artist duo collaborated with the British author and fier Daniel Mann, they further explore material about the Emma Kunz Grotto in Würenlos and Kunz’s marigold experiments.

Athene Galiciadis (b. 1978 in Altstätten/CH, lives in Zürich) is passionate about translating old traditions and craft techniques into contemporary art. To achieve this she uses a great variety of materials, from wood to Plexiglas, to develop a geometrical formal language of her own. In 2018 she published “An Acrylic Glass Pyramid and Three Pendulums Attached to a Triangle on a Table”, for which she engaged with Emma Kunz’s method of drawing and converted it into a digital procedure. Based on this publication Galiciadis is making a new installation (Traces, 2021) for the Aarau exhibition, in which linear forms are inscribed in the plaster on the wall like artifacts of an unknown time and culture.

Florian Graf (b. 1980 in Basel/CH, lives in Basel) has – since 2016 and under the label “FG Artists Service Group” – offered various services including some of a spiritual and psychological nature. In this way he reflects upon the curious roles of artists in our society. In his latest work these offerings, captured in around eighty visualised concepts, mirror the practice of Emma Kunz against the background of an extended concept of art as we understand it today.

Joachim Koester (b. 1962 in Copenhagen/DK, lives in Copenhagen and New York/USA) investigates – starting from events in mysticism and the occult as well as surreal moments in our cultural and social history – the ways in which our shared histories are established. He weaves facts and fictions, reality and myth together into his conceptually-based works. In “Tarantism” (2007) he explores the Southern Italian folk dance, the Tarantella. Its origins are based on the idea that the bite of a tarantula prompts a compulsive need to dance. The film screening is complemented by photographs in which Koester documents praying mantises, which are supposedly able to connect with the mind of the person observing them.

Goshka Macuga‘s (b. 1967 in Warsaw/PL, lives in London/GB) attention is particularly drawn to influential women such as Helena Petrovna Blavatsky, the founder of the Theosophical Society, to whom the sculpture entitled “Madame Blavatsky” (2007) is dedicated. In her installations, filled with historical and theoretical references, Macuga addresses the question of what an alternative historiography might look like. Apparently solid knowledge becomes unstable. She is interested in Emma Kunz as a visionary who has received little acknowledgment during her lifetime, a fact to which Macuga refers in her newly created work.

Shana Moulton (b. 1976 in Oakhurst/USA, lives in New York and California) investigates the interaction of consumer culture with the diverse manifestations of spirituality in the 20th and 21st centuries. She works with the aesthetic of products from the fields of ‘wellness’, health and cosmetics. In her videos and installations she places herself in the role of her alter ego Cynthia, who moves in an over-aestheticised world of self-optimisation. In her video work “Restless Legs Saga” (2012), the protagonist suffers from Restless Legs Syndrome, and seeks a remedy in pharmaceutical advertising, finding it in the healing mineral “Aion A”, discovered by Emma Kunz.

Rivane Neuenschwander (b. 1967 in Belo Horizonte/BR, lives in São Paulo) involves the public in spontaneous, participatory experiments, seeking to encourage a collective consciousness of social phenomena. At the same time she explores the consequences of chance, control and collaboration within specific thematic areas such as language, geography and social interaction. In the large group of works entitled “The Name of Fear” she takes drawings in which children have depicted their anxieties and turns them into protective, ‘healing’ capes. For Aarau, she has worked with local schools to create a new chapter in this complex of works.

Mai-Thu Perret (b. 1976 in Geneva/CH, lives in Geneva) combines feminist politics with literary texts and crafts with a 20th-century avant-garde aesthetic. Her work is multidisciplinary and installation- and performance-based. Her central concepts include social utopias, fiction and reality, as well as authenticity and autonomy. Perret frequently engages with historical artistic figures, just as she does with the creative work of Emma Kunz. For this exhibition, she is making a new neon work, in which she refers to a drawing by Emma Kunz.

Lea Porsager (b. 1981 in Frederikssund/DK, lives in Copenhagen) is showing the immersive 3D animation and installation “CØSMIC STRIKE” (2018). In it, she explores the intersections between quantum theory and spiritual paradigms – a surprising combination. Her artistic practice is strongly influenced by scientific concepts involving energies, spiritual cosmologies, occult practices and feminism. She uses media such as film, sculpture, photography and text in her works.

Tabita Rezaire (b. 1989 in Paris/FR, lives in Cayenne/FG) brings media art, activism and technology policy together with the theories of Kundalini yoga. Her holistic practice is devoted to the concept and activity of healing at the meeting-point between digital technology and spirituality. Rezaire describes her works as attempts at ‘de-colonial healing’, with which she attempts to break through colonial and hegemonic western logic, particularly in the digital world.

Mathilde Rosier‘s (b. 1973 in Paris/FR, lives in Burgundy) works take a vital interest in ancient rites and rituals, exploring their physical and psychical experience. She combines painting, film, dance and theatre to create situations that cannot be conveyed through language. For her most recent works, she transfers this activity to the relationship between humanity and nature, and presents paintings and drawings in which mystical representations of animals and nature are presented as agents within a parallel reality.

Lauryn Youden (b. 1989 in Vancouver/CA, lives in Berlin/DE) captures traces of her performance ceremonies in her objects and texts. In them, she engages with modern western medicine as well as the practices of alternative healing. Her staging of these healing practices provides a feminist-influenced vision of the history of medicine. In the courtyard of the Aargauer Kunsthaus, she is making an installation that connects with the ‘place of strength’ that is the Emma Kunz Grotto.

Curator Yasmin Afschar, Curator, Aargauer Kunsthaus

Curatorial Assistance Sabrina Negroni, Curatorial Intern, Aargauer Kunsthaus Bettina Mühlebach, Assistant Curator, Aargauer Kunsthaus

To coincide with the exhibition “Emma Kunz Cosmos” there will be a comprehensive publication (D/E), contextualising the extended subject area as well as the exhibited works. Introductory essays address the history of the reception of Emma Kunz in the context of the times (by Yasmin Afschar) as well as spirituality and esotericism as a phenomenon in contemporary art (by Lars Bang Larsen). The essay by Elise Lammer suggests a contemporary and at the same time fictional approach towards Emma Kunz. Interviews with the contemporary artists reflect the backgrounds to the works on display.

The book will be published in early March 2021 by Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich, and designed by Atlas Studio. Edited by Yasmin Afschar, Aargauer Kunsthaus, Aarau.

Acknowledgments
The exhibition and publication “Emma Kunz Cosmos” at the Aargauer Kunsthaus are supported by Aargau Art Society, the Swisslos Fund of the Canton of Aargau, the municipality of Würenlos, the municipality of Brittnau and the Koch-Berner-Foundation.

Special thanks to the Emma Kunz Foundation, Würenlos, and Videocompany, Zofingen.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

Kosmos Emma Kunz – Eine Visionärin im Dialog mit zeitgenössischer Kunst

Emma Kunz (1892–1963) fasziniert – heute mehr als je zuvor. Das zeigen die Arbeiten der fünfzehn internationalen Kunstschaffenden, die in der Ausstellung im Aargauer Kunsthaus mit ihr in den Dialog treten. Vieles, was die Aargauer Forscherin, Heilerin und Künstlerin mit ihrem ganzheitlichen Denken und dem Hinterfragen von Konventionen vorwegnahm, ist in der zeitgenössischen Kunst hoch aktuell. “Kosmos Emma Kunz” zeigt sechzig Werke der Pionierin, darunter zahlreiche unbekannte Zeichnungen.

“Mein Bildwerk ist für das 21. Jahrhundert bestimmt”, soll Emma Kunz einst prophezeit haben. Die Weissagung der aus Brittnau im Kanton Aargau stammenden Forscherin, Naturheilpraktikerin und Künstlerin scheint sich zu bewahrheiten: Emma Kunz’ Zeichnungen, die 1973 im Aargauer Kunsthaus erstmals überhaupt der Öffentlichkeit präsentiert wurden, waren in den letzten Jahren in Venedig, München, London, Tel Aviv oder Hongkong zu sehen und werden von einem internationalen Publikum gefeiert. Auch zahlreiche Kunstschaffende interessieren sich für Emma Kunz. In und ausserhalb der Schweiz beschäftigen sie sich mit ihr als prägender Figur. Sie setzen sich mit Kunz’ Zeichnungen auseinander, die mit Pendel, Zirkel und Lineal entstanden sind, oder mit ihrer Forschungstätigkeit; sie beziehen sich auf ihre heilenden und hellseherischen Fähigkeiten oder auf ihren ganzheitlichen Ansatz, Mensch, Natur und Kunst als ein Kontinuum zu verstehen. Zurückgezogen und fern vom Kunstgeschehen lebte Kunz bereits vor achtzig Jahren vor, was in der Kunst heute selbstverständlich ist: einen erweiterten Kunstbegriff, der die Frage nach Kunst oder Nicht-Kunst aussen vor lässt und stattdessen verschiedenste Handlungsfelder – Forschung, Medizin, Naturkunde ebenso wie das Übersinnliche, Animistische und Visionäre – einbezieht. Das ganzheitliche Denken und die Frage nach dem Unsichtbaren haben in der Gegenwartskunst Konjunktur. Kunst und Wissenschaft nähern sich einander immer stärker an. Das menschzentrierte Weltbild, das im westlichen Denken vorherrscht, zeigt sich gerade als ziemlich überholt und die Beschäftigung mit Naturkräften als eine von möglichen neuen Perspektiven. Die Frage, ob Kunst heilen kann, wird – nicht zuletzt als Vermächtnis von Joseph Beuys – nicht mehr nur im kunsttherapeutischen, sondern auch im gesellschaftlichen Kontext gestellt. In der alle Lebensbereiche bestimmenden Pandemie entfaltet diese Frage zurzeit ihre ganze Brisanz. Die Naturheilkunde schliesslich hat längst ihren zwiespältigen Ruf verloren: Wir halten Körper und Geist fit mit holistischen Ernährungs- und Lebenskonzepten, mit Meditation und Yoga, und auch die Esoterik hat ihr verstaubtes Image abgelegt. Es lässt sich also feststellen: Das 21. Jahrhundert ist bereit für Emma Kunz.

Die Ausstellung Kosmos Emma Kunz im Aargauer Kunsthaus macht diese Faszination und Aufmerksamkeit zum Thema. Durch den Dialog mit Werken der zeitgenössischen Kunst bietet sie eine Annäherung und Kontextualisierung, die das Schaffen dieser Persönlichkeit neu beleuchtet.

Die Arbeit von Emma Kunz bildet das konzeptuelle Zentrum der Gruppenausstellung. Mit ausgewählten Zeichnungen, deren Existenz bis vor kurzem unbekannt war, vervollständigt sich nicht nur das Wissen über das bildnerische Werk von Emma Kunz. Die Analyse und Auswertung von unbearbeitetem Quellenmaterial erlauben zudem das vorherrschende Bild der Künstlerin, um die sich viele Mythen ranken, zu differenzieren. Interviews mit Zeitzeuginnen und -zeugen, fotografisches Nachlassmaterial, Presseberichte und historisches Filmmaterial wurden aufgearbeitet und zeigen auf, wie sich die Aufnahme und Resonanz von Kunz’ Werken in der Kunstwelt seit ihrer ersten öffentlichen Präsentation im Aargauer Kunsthaus 1973 verändert hat. In vertiefter Auseinandersetzung mit dem Wirken von Emma Kunz präsentieren fünfzehn nationale und internationale zeitgenössische Kunstschaffende der jüngeren Generation ihre Arbeiten. Viele dieser Werke entstehen eigens für die Ausstellung in Aarau. Sie umfassen unterschiedlichste Medien und greifen deutlich über die formal- visuelle und ästhetische Ebene der Zeichnungen hinaus. Der Referenzrahmen beinhaltet spezifische Themen aus ihrem Wirkungsfeld wie auch die Persönlichkeit und Arbeitsweise von Emma Kunz. Die Liniengeflechte in den Zeichnungen von Emma Kunz stehen sinnbildlich für den Kosmos, den die Ausstellung aus dezidiert zeitgenössischer Perspektive eröffnet.

Die Kunstschaffenden und ihre Arbeiten
Emma Kunz (1892 in Brittnau/CH – 1963 in Waldstatt/CH) wird 1892 im aargauischen Brittnau in einfachen Verhältnissen geboren. Eine Kunst- oder sonstige höhere Ausbildung geniesst sie nie. Sie arbeitet in einer Strickerei und später in den Sommermonaten als Haushälterin und Gesellschafterin beim Kunstmaler Jakob Friedrich Welti (1871-1952) in Lungern und Engelberg. In Brittnau lebt Emma Kunz zusammen mit zwei ihrer wie sie selbst unverheirateten Schwestern. Früh soll Emma Kunz sich ihrer besonderen hellseherischen und radiästhetischen Fähigkeiten bewusst gewesen sein. Sie fängt an, erste Patienten zu heilen sowie mit dem Pendel zu arbeiten, das sie ab 1938 auch für ihre Zeichnungen verwendet. Es entstehen bis wenige Jahre vor ihrem Tod etwa 500 charakteristische Zeichnungen auf Millimeterpapier, die ihr als Werkzeug für ihre Heiltätigkeit dienen. Ebenso beschäftigt sie sich mit Zahlensymbolik, forscht im Bereich der Pflanzenkunde und erzielt eine Reihe von sagenumwobenen Heilerfolgen. Zu jener Zeit beginnt sie sich von Bekannten “Penta” zu nennen. “Aion A”, die heute noch in Schweizer Apotheken erhältliche Heilerde, soll Emma Kunz 1942 in einem seit Römerzeiten genutzten Steinbruch in Würenlos entdeckt haben – heute bekannt als Emma Kunz Grotte. Es heisst, sie habe damit Anton C. Meier – den Sohn des Steinbruchbesitzers – von Kinderlähmung geheilt. Meier wird später der Verwalter des Nachlasses von Emma Kunz und widmet ihr an diesem Ort das Emma Kunz Zentrum. Dazu gehört auch die Grotte, die Emma Kunz als Kraftort geschätzt hat. Das Zentrum eröffnet 1986, beherbergt bis heute den Hauptbestand an Zeichnungen und kümmert sich um die Gewinnung und den Vertrieb von “Aion A”. 1951 zieht Kunz ins appenzellische Waldstatt, unter anderem nachdem sie als Naturheilkundlerin durch die kantonalen Aufsichtsinstanzen in Bedrängnis geraten ist. In ihrem selbst gebauten Haus arbeitet sie intensiv weiter, gibt 1953 zwei Schriften über ihre Zeichnungen heraus und erregt im selben Jahr Aufmerksamkeit mit einem Experiment, für das sie Ringelblumen mit ihrem Pendel “polarisiert”. Dadurch wächst neben der Mutterblüte eine bestimmte Anzahl an Tochterblüten heran, was sie in Fotografien festhalten lässt. 1963 stirbt Emma Kunz 71-jährig, wahrscheinlich an einer Krebserkrankung. Bis auf die genannten Publikationen sind keine schriftlichen Erklärungen von Kunz überliefert. Das Wissen, auf das sich die Rezeption beruft, stammt vorwiegend aus Berichten von Zeitzeugen, die Harald Szeemann und Heiny Widmer, die beiden ersten und wichtigsten Fürsprecher, zehn Jahre nach Kunz’ Tod sammelten.

Agnieszka Brzeżańska (*1972 in Gdańsk/PL, lebt in Warschau) interessiert sich für das Mystische im Alltag. Sie erkundet in ihren Malereien, Fotografien und Filmen Bezüge zu Physik, Astronomie, Theosophie oder auch Mathematik. Emma Kunz ist eine wiederkehrende Referenz in ihrem Werk. In Aarau zeigt sie neben einer Reihe bestehender Arbeiten neue Gemälde, die sich mit den Visualisierungen von Geburtshoroskopen von für sie wichtigen Personen auseinandersetzen.

Dora Budor (*1984 in Zagreb/CO, lebt in New York/USA) schafft reagierende Maschinen, deren Formen – in einer indirekten Relation zu Emma Kunz’ Zeichnungen – von unsichtbaren Kräften gesteuert werden. Budor ist gleichermassen inspiriert von Science-Fiction und deren Inszenierung im Kino wie auch von der überwältigenden Hybridisierung der Natur durch den Menschen. Die gezeigte Arbeit stammt aus der sogenannten Origin-Serie und wirkt wie eine Kreuzung aus naturkundlicher Vitrine, Laborinkubator und industrieller Testkammer. In ihrem Innern werden periodisch Staub und Pigmente ausgestossen, deren Farbtöne und Bewegung an die Stimmungen in William Turners historischen Gemälden erinnern.

Athene Galiciadis‘ (*1978 in Altstätten/CH, lebt in Zürich) Leidenschaft gilt dem Übersetzen alter Traditionen und handwerklicher Techniken in die zeitgenössische Kunst. Sie nutzt dazu die unterschiedlichsten Materialien, von Holz bis Plexiglas, um eine eigene, geometrische Formensprache zu entwickeln. 2018 erscheint ihre Publikation “An Acrylic Glass Pyramid and Three Pendulums Attached to a Triangle on a Table”, für die sie sich mit der Zeichnungsmethode von Emma Kunz auseinandersetzt und diese in ein digitales Verfahren überträgt. Basierend auf dieser Publikation realisiert Galiciadis für die Aarauer Ausstellung eine neue Installation (Traces, 2021), in der sich Linienformen wie Artefakte einer unbekannten Zeit und Kultur in Wandstuck niederschreiben.

Florian Graf (*1980 in Basel/CH, lebt in Basel) bietet seit 2016 unter dem Label “FG Artists Service Group” unterschiedliche Dienstleistungen an, u.a. auch spiritueller und psychologischer Natur. Er reflektiert damit die sonderbaren Rollen von Kunstschaffenden in unserer Gesellschaft. In seiner neuesten Arbeit spiegeln diese rund achtzig in visualisierte Begriffe gefassten Angebote die Praxis von Emma Kunz vor dem Hintergrund eines erweiterten Kunstbegriffs, wie wir ihn in der Gegenwart verstehen.

Joachim Koester (*1962 in Kopenhagen/DK, lebt in Kopenhagen und New York/USA) untersucht – ausgehend von Ereignissen der Mystik und des Okkulten sowie von surrealen Momenten unserer Kultur- und Sozialgeschichte -, wie sich unsere gemeinsamen Geschichten etablieren. Er verwebt in seinen konzeptuell angelegten Arbeiten Fakten und Fiktionen, Realität und Mythos miteinander. In “Tarantism” (2007) setzt er sich mit dem süditalienischen Volkstanz Tarantella auseinander. Dessen Entstehung wird dadurch erklärt, dass der Biss einer Tarantel ein zwanghaftes Bedürfnis zu tanzen hervorruft. Ergänzt wird die Filmprojektion durch Fotoarbeiten, in denen Koester Gottesanbeterinnen dokumentiert, die angeblich in der Lage sind, sich mit dem Geist der Person, von der sie beobachtet werden, zu verbinden.

Goshka Macugas (*1967 in Warschau/PL, lebt in London/GB) besonderes Augenmerk gilt einflussreichen Frauen, etwa Helena Petrovna Blavatsky, Gründerin der Theosophischen Gesellschaft. Ihr ist die plastische Arbeit mit dem Titel “Madame Blavatsky” (2007) gewidmet. Macuga beschäftigt sich in ihren Installationen voller historischer und theoretischer Referenzen mit der Frage, wie eine alternative Geschichtsschreibung aussehen kann. Scheinbar gesichertes Wissen kommt ins Wanken. Emma Kunz interessiert sie als zu Lebzeiten wenig beachtete Visionärin, worauf Macuga in ihrer neu entstehenden Arbeit Bezug nimmt.

Shana Moulton (*1976 in Oakhurst/USA, lebt in New York und Kalifornien) untersucht die Wechselwirkung der Konsumkultur mit den vielfältigen Ausprägungen der Spiritualität im 20. und 21. Jahrhundert. Sie arbeitet mit der Ästhetik von Produkten aus den Bereichen Wellness, Gesundheit und Kosmetik. In ihren Videos und Installationen inszeniert sie sich selbst in der Rolle ihres Alter Egos Cynthia, die sich in einer überästhetisierten Welt der Selbstoptimierung bewegt. In ihrer Videoarbeit “Restless Legs Saga” (2012) leidet die Protagonistin am Restless-Legs-Syndrom und sucht in der Pharmawerbung im Fernsehen und in Gesundheitsmagazinen nach Linderung, welche sie im heilenden Mineral “Aion A”, das von Emma Kunz entdeckt wurde, findet.

Rivane Neuenschwander (*1967 in Belo Horizonte/BR, lebt in São Paulo) bindet das Publikum in spontane, partizipative Experimente ein und will das kollektive Bewusstsein für soziale Phänomene fördern. Dabei erforscht sie die Folgen von Zufall, Kontrolle und Kollaboration innerhalb spezifischer Themengebiete wie Sprache, Geographie und soziale Interaktion. In der umfangreichen Werkgruppe “The Name of Fear” überträgt sie Zeichnungen, auf denen Kinder ihre Ängste dargestellt haben, in schützende, “heilende” Umhänge aus Textil. Für Aarau entsteht in Zusammenarbeit mit Schulen aus der Umgebung ein neues Kapitel in diesem Werkkomplex.

Mai-Thu Perret (*1976 in Genf/CH, lebt in Genf) verbindet feministische Politik mit literarischen Texten und Handwerk in der avantgardistischen Ästhetik des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet multidisziplinär, installativ und performativ. Dabei sind gesellschaftliche Utopien, Fiktion und Realität sowie Authentizität und Autonomie zentrale Begriffe. Immer wieder setzt sich Perret mit historischen Künstlerinnenfiguren auseinander, so auch mit der bildnerischen Arbeit von Emma Kunz. Sie schafft für die Ausstellung eine neue Neonarbeit, mit der sie Bezug nimmt auf eine Zeichnung von Emma Kunz.

Lea Porsager (*1981 in Frederikssund/DK, lebt in Kopenhagen) zeigt die immersive 3D-Animiation und Installation “CØSMIC STRIKE” (2018). Darin erforscht sie die Schnittmengen zwischen Quantentheorie und spirituellen Paradigmen – eine überraschende Kombination. Ihre künstlerische Praxis ist stark von wissenschaftlichen Konzepten beeinflusst, die sich mit Energien, spirituellen Kosmologien, okkulten Praktiken und Feminismus beschäftigen. Sie nutzt für ihre Arbeiten Medien wie Film, Skulptur, Fotografie oder Text.

Tabita Rezaire (*1989 in Paris/FR, lebt in Cayenne/FG) verbindet Medienkunst, Aktivismus und Technologiepolitik mit den Lehren des Kundalini-Yoga. Ihre ganzheitliche Praxis ist dem Konzept und der Tätigkeit des Heilens an der Schnittstelle von digitaler Technologie und Spiritualität gewidmet. Rezaire beschreibt ihre Arbeiten als Ansätze eines “de-kolonialen Heilens”, mit dem sie die koloniale und westlich hegemoniale Logik, insbesondere in der digitalen Welt, zu durchbrechen versucht.

Mathilde Rosiers (*1973 in Paris/FR, lebt im Burgund) Arbeiten gründen auf ihrem vitalen Interesse an alten Riten und Ritualen, deren physische und psychische Erfahrung sie untersucht. Sie kombiniert Malerei, Film, Tanz und Theater, um Situationen zu schaffen, die sich mit Sprache nicht vermitteln lassen. Für ihre neuesten Arbeiten überträgt sie diese Beschäftigung auf das Verhältnis von Mensch und Natur und präsentiert Gemälde und Zeichnungen, in der sich mystische Tier- und Naturdarstellungen als Akteure einer parallelen Realität präsentieren.

Lauryn Youden (*1989 in Vancouver/CA, lebt in Berlin/DE) hält in ihren Objekten und Texten Spuren ihrer performativen Zeremonien fest. Sie setzt sich darin mit der modernen westlichen Medizin sowie alternativen Heilpraktiken auseinander. Anhand des inszenierten Heilungsprozesses hinterlässt ihre Arbeit eine feministisch geprägte Sicht auf die Geschichte der Medizin. Im Hof des Aargauer Kunsthauses realisiert sie eine Installation, die eine Brücke schlägt zum Kraftort Emma Kunz Grotte.

Kuratorin Yasmin Afschar, Kuratorin Aargauer Kunsthaus

Kuratorische Assistenz Sabrina Negroni, Wissenschaftliche Praktikantin Aargauer Kunsthaus Bettina Mühlebach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Aargauer Kunsthaus

Begleitend zur Ausstellung “Kosmos Emma Kunz” erscheint eine umfassende Publikation (D/E), in der das erweiterte Themenfeld sowie die ausgestellten Arbeiten kontextualisiert werden. Einführende Essays behandeln die Rezeptionsgeschichte von Emma Kunz im Spiegel der Zeit (von Yasmin Afschar) sowie Spiritualität und Esoterik als Phänomen der Gegenwartskunst (von Lars Bang Larsen). Der Beitrag von Elise Lammer schlägt einen aktuellen und zugleich fiktiven Zugang zu Emma Kunz vor. Interviews mit den zeitgenössischen Kunstschaffenden reflektieren die Hintergründe der vorgestellten Werke. Das Buch erscheint Anfang März 2021 im Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich, und wird von Atlas Studio gestaltet. Herausgegeben von Yasmin Afschar, Aargauer Kunsthaus, Aarau.

Die Ausstellung und Publikation “Kosmos Emma Kunz” im Aargauer Kunsthaus wird unterstützt vom Aargauischen Kunstverein, dem Swisslos-Fonds des Kantons Aargau, der Gemeinde Würenlos, der Gemeinde Brittnau und der Koch-Berner-Stiftung.

Ein besonderer Dank geht an die Emma Kunz Stiftung, Würenlos, und Videocompany, Zofingen.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account