Exhibition
in Thun / Switzerland
- Albert W. (1888–?): ohne Titel, Stiefmütterchen, undatiert, Farbstift auf Papier, 7,5 x 15 cm, Sammlung Wil, © StASG A 541/1.2.7333
- Gertrud Schwyzer (1886–1970): ohne Titel, Ärmel und schwarze Handschuhe, undatiert, 2018, © Ida Applebroog, Courtesy Hauser & Wirth, Foto Emily Poole
- Albert W. (1888–?): ohne Titel, Stiefmütterchen, undatiert, Farbstift auf Papier, 7,5 x 15 cm, Sammlung Wil, © StASG A 541/1.2.7333
- Josef H. (1876–?): ohne Titel, Antrieb, 1923, Bleistift und Kopierstift auf Papier, 35 x 21,9 cm, Sammlung Königsfelden, Inv. Nr. 1011, © PDAG, Windisch
Die Ausstellung “Extraordinaire!” gibt mit einer Vielzahl an Exponaten erstmals Einblicke ins Kunstschaffen von Patientinnen und Patienten aus psychiatrischen Institutionen in der Schweiz um 1900. Künstlerisches Schaffen im psychiatrischen Kontext stösst zunehmend auf öffentliches Interesse, ist aber erst wenig erforscht. In einem einzigartigen Forschungsprojekt an der Zürcher Hochschule der Künste wurden von 2006 bis 2014 Krankenakten und historische Sammlungen von 22 kantonalen Anstalten nach Patientenakten durchsucht. In einer Bilddatenbank konnten so über 5000 zumeist unbekannte Arbeiten erfasst werden. Eine Auswahl daraus ist nun erstmals in einer Ausstellung in der Schweiz zu sehen, die Einblicke in dieses ungewöhnliche Kunstschaffen gibt. Patientinnen und Patienten schufen ihre Werke mit Hingabe und mit grosser technischer sowie künstlerischer Kompetenz. Sie verstanden sie als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck ihrer Gedanken, als Kritik an der Anstalt oder Bereicherung im eintönigen Alltag. Ihre Kunst ist von Aushandlungen darüber geprägt, was als “nicht normal” galt und von ihrem Ausschluss aus der Öffentlichkeit. In der Ausstellung kommen diese Künstlerinnen und Künstler durch ihre Werke zu Wort.
Die Ausstellung ist anschliessend vom 7. Juni bis 18. August 2019 im LENTOS Kunstmuseum in Linz zu sehen.
Publikation: “Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900”, Hrsg. Katrin Luchsinger, Helen Hirsch und Thomas Röske. Mit Beiträgen von Anna Lehninger, Sigrid Schade, Elisabeth Telsnig und Martina Wernli, Verlag Scheidegger & Spiess, 2018.
Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 19 Uhr
Location:
Kunstmuseum Thun
Thunerhof / Hofstettenstrasse 14
3602 Thun
Switzerland