Exhibition

in Zürich / Switzerland
07.04.2022 - 28.05.2022 00:00
Flavio Garciandía - Lo mejor y lo peor de Flavio Garciandía

Mai 36 Galerie is pleased to present new paintings by Flavio Garciandía (*1954 in Caibarién, Cuba) for his fourth exhibition at the gallery. Garciandía is known as one of the most prolific, versatile and influential figures of contemporary Cuban art.

Growing up in the 1970s in Caibarién, a small town in Cuba, that, due to its neo-latin decorative style, is known for it’s gaudiness, Garciandía bore witness to its residents’ peculiar sense of decoration – adorning the tinniest corners of their houses with the most incredible objects, from dolls to plastic flowers to ornamental swans. Living in an environment notorious for the overloading of empty spaces and the habit of repeating the same patterns, Garciandía started investigating the tackiness in Cuban culture – through his paintings the artist connects with his native Cuba, catching and commenting characteristic elements and peculiarities of his hometown: the sea, the floats of the carnivals and the recurrent ornamental motifs.

At the same time Garciandía’s work cites the history of modern art: After many years spent teaching, travelling and exhibiting internationally, the artist’s colorful compositions adapted a broad variety of stylistic directions, ranging from cubism to conceptualism and abstract expressionism.

Garciandía explains his sudden changes of style with a weariness of the same as well as a somewhat morbid, possibly pathological curiosity: an extreme eagerness to surprise himself.

The meaning of the titles Garciandía ascribes to his works can also be understood in this sense: For the artist they are organically related to the works and actively contribute to an increase of ambiguity. They open up unexpected levels of interpretation and above all, according to Garciandía, contribute to confusion. It is the titles of the works that transform Flavio Garciandía’s abstractions into a narrative territory full of sarcastic imagination and critical intelligence: provoking an interplay with gloomy figurative remnants that distort, falsify and change their meaning. We are looking at paintings full of diversionist elements and indicated patterns. In some cases, the motifs located on the edge of the canvas create the feeling that the work does not end, that the painting goes beyond its own borders and thus calls for continuity.

In an analytic sense, Garciandía’s paintings may be the mise-en-scene of the pictorial. But within these terrains promiscuous relationships are developed: his paintings are a sort of free zone where all classes of authorial and subtle stylistic references to art and culture can be found and lost, a zone of crossings and voyages.

Gallery hours Tue – Fri 11 am – 6.30 pm, Sat 11 am – 5 pm

Die Mai 36 Galerie freut sich, neue Gemälde von Flavio Garciandía (*1954 in Caibarién, Kuba)
in seiner vierten Ausstellung in der Galerie zu präsentieren. Garciandía gilt als einer der produktivsten, vielseitigsten und einflussreichsten Vertreter der zeitgenössischen kubanischen Kunst.

Garciandía wuchs in den 1970er Jahren in Caibarién auf, einer Kleinstadt in Kuba, die aufgrund ihres neolateinischen Dekorationsstils für ihre Prunkhaftigkeit bekannt ist. Dort wurde er Zeuge des eigenartigen Dekorationsstils der Bewohner, welche die kleinsten Ecken ihrer Häuser mit den unglaublichsten Objekten schmückten, von Puppen über Plastikblumen bis hin zu Zierschwänen. In einer Umgebung, die berüchtigt für die Überfüllung von leeren Räumen und die Repetition gleicher Muster ist, begann Garciandía den Kitsch der kubanischen Kultur zu untersuchen. Durch seine Malerei gelingt es dem Künstler eine Verbindung zu seiner Heimat herzustellen, indem er charakteristische Elemente und Eigenheiten seiner Heimatstadt, wie das Meer, die Karnevalswagen und die wiederkehrenden ornamentalen Motive, aufgreift und kommentiert.

Gleichzeitig zitiert Garciandías Werk die Geschichte der modernen Kunst: Seine farbenfrohen Kompositionen adaptierten über die Jahre verschiedenste Stilrichtungen, welche von Kubismus über Konzeptualismus bis hin zu abstraktem Expressionismus reichen. Seine plötzlichen Stilwechsel schreibt Garciandía einem Überdruss des Gleichen, sowie einer etwas morbiden, beinahe pathologischen Neugierde zu: einem extremen Eifer, sich selbst überraschen zu wollen. In diesem Sinne ist auch die Bedeutung der Titel zu verstehen, die Garciandía seinen Werken zuschreibt: Für den Künstler sind sie organisch mit den Werken verbunden und tragen aktiv dazu bei, deren Mehrdeutigkeit zu erhöhen und unerwartete Interpretationsebenen aufzutun. Vor allem, so Garciandía, tragen sie zu Verwirrung bei. Es sind die Titel der Werke, die Flavio Garciandías Abstraktionen in ein narratives Territorium voller sarkastischer Phantasie und kritischer Intelligenz verwandeln: Sie provozieren ein Wechselspiel mit düsteren figurativen Überresten, die ihre Bedeutung verzerren, verfälschen und verändern. In einigen Fällen erwecken die am Rande der Leinwand angebrachten Motive das Gefühl, dass das Werk nicht endet, dass das Gemälde über seine eigenen Grenzen hinausgeht und somit nach Kontinuität ruft.

Aus analytischer Sicht könnten Garciandías Gemälde als Inszenierung des Bildhaften betrachtet werden. Doch innerhalb dieses Terrains entwickeln sich vielseitige Beziehungen: Seine Gemälde sind eine Art Freizone, in der sich autorielle und subtile stilistische Verweise auf Kunst und Kultur finden und verlieren können, eine Zone von Kreuzungen und Reisen.

Öffnungszeiten Di-Fr 11 – 18.30 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr

www.mai36.com

Location:
Mai 36 Galerie
Rämistrassse 37
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account