Exhibition

in Küsnacht ZH / Switzerland
30.10.2015 - 28.11.2015 11:00 - 18:00
Florian Graf - Dwell Time

For “Dwell Time”, the first exhibition by Swiss artist Florian Graf at Grieder Contemporary, the visitor is invited, as the title implies, to relish the moment presented and to explore the wide spectrum of the artist’s practice.

Florian Graf’s work consists of drawings, photography, films, installations and sculpture. He is interested in the social-geographical and emotional power that architecture embodies, and in the stories that separate one living situation from another as a function of cultural background. A graduate in architecture from the renowned Federal Institute of Technology in Zurich (ETH), Graf gained early recognition in his field when he won a large-scale project which he proposed together with two colleagues: Instead of designing an ephemeral pavilion for Zurich, they proposed to build a university in Afghanistan, accompanied by a book, “Venturing Permanence”. The university was built, with the project raising questions around the functions architecture is intended to fulfil and the service life of such structures. Having completed the project, Graf decided to venture away from architecture into fine art, exploring questions that go well beyond our ideals of sustainability, use-function and utopias of living. He began to ponder more ephemeral, evasive and artistic ideas around structures that might look and feel like architecture, but suggest entities that are misinterpreted or disused, thus freeing them of their ideological meaning. How do we, as a society, feel when we move within an architectural setting, when we talk of feeling good, finding our way and starting to fill a space with our belongings? What is the catalyst or environment that makes us feel safe, or free? What home gives us the freedom to leave that space, to explore what is next door? These are some of the central questions in Florian Graf’s work.

For “Dwell Time”, Graf has created three new ceramic sculptures in the shape of fountains. Architecturally inspired, these structures stem from a large archive of original drawings that the artist has been working on. Here, they have been adapted, and have undergone their own surreal transformation, becoming twisted in form, figurine-like in parts, animated through the water that is circling through them like blood running through the arteries and veins of our bodies. The title “Dwell Time” signifies a state of resting, but also of observing – looking and staying, looking and resting – while finding joy in the most basic state of observation. The fountains can, in other words, be seen as mirrors or vases reciprocating what we naturally internalise and experience. Our bodies are vessels and equally a room where life is contained and lived out, the same way that in architecture we are a room within a room. Joseph Schelling wrote in the mid-19th century about architecture being like frozen music, the facades creating a rhythm, the acoustics inside a building playing a vital role in our sense of understanding. These three indoor fountains are, like us, models for an organism that interconnects us all.

The diptych of photographs “Pond and Floe” (2015) consists of one image of a snow-covered forest with a small pond in its midst, and another one showing a snowy island floating in the open sea. The pond suggests two things: a state of introspection or one of narcissistic tendencies; the floating ice sheet, on the other hand, reads as symbol of freedom, of longing and of onlooking. They accompany each other in quiet solitude. The irritating photographic work with the German title “See” (Lake) (2015) depicts a constructed image of a liquid mass constrained in an inorganic triangular shape, seemingly floating on top of a landmass.

The multi-part photographic works “(U)r Agency” (2009) and “Solitary Conqueror” (2007) trace the artist’s interest in wandering, exploring and conquering the land at large and what dwells on it. Travelling the globe like a silent wanderer, Graf acts as observer in the initial moments of an encounter, only to then start changing his environments, often himself becoming part of them, like a fictional character. In his work “(U)r Agency”, a series of twelve framed photographs depict quasi-utopian houses and housings for sale. They stem from a project he created in a shopping mall, in the town of Cumbernauld, Scotland. The town, founded in 1956 after the government realised that Glasgow was overfilling and needed more space, was built in one go, with the egalitarian and utopian goal of offering affordable housing. However, it never became the town it pledged to be, but instead went downhill. Graf occupied a vacant shop in the town’s shopping centre and installed a fake estate agency. Passing himself off as an estate agent, Graf discussed with the locals about their housing needs and their desires for future urban housing in Cumbernauld. For “Solitary Conqueror”, the artist travelled to the Orkney Islands off the north Scottish coast, a major stronghold during the two World Wars. Ancient battle relics are still to be found throughout the island today. Here, Graf himself appears in the photographs, acting as a conqueror, claiming the land for himself and changing the objects he finds on location, thus playing with different levels of historical moments, in which our sense of time and memory become confused.

The second room of the exhibition features an ongoing series of films. In each film, three of which have been produced to date, Graf plays the protagonist and assumes the role of Olf Graphenheim, a fictional character and artist in his own right. This alter ego explores with great humour, reflection and sometimes lack of self-analytic skills, various meta-themes or genres known in the visual arts. What we see in “AIR” (2010), for instance, is a camera team following an artist en route to the Swiss Alps for a site-specific installation; in another film, “Subversive” (2009), we listen to an interview with Graphenheim reflecting on the various high-brow ideologies found in his work. What we see here, as it were, is the deconstruction of a character, of a state of being, where topics around painting, land and concept art can co-exist and be depicted. What we experience is, in fact, Florian Graf extending the discussion beyond the parameters of his own work, with a twinkle of the eye: it distracts from the seriousness of art and simultaneously focuses the conversation on the practice of creativity through the use of linguistic structures.

Text: Samuel Leuenberger

Florian Graf (*1980, Basel) lives and works in Basel and elsewhere. He studied at the Federal Institute of Technology in Zurich (ETH), Edinburgh College of Art, the Prince’s Drawing School, London and the School of the Art Institute of Chicago. Florian Graf’s works are included in collections such as those of Swiss Post (CH), the Graphische Sammlung der ETH Zurich (CH), the Museum of Modern Art Moscow (RU), the National Gallery of Modern Art Edinburgh (UK) and HRH The Prince of Wales’ Private Collection (UK). His most recent exhibitions are solo shows at the Kunst Halle Sankt Gallen (CH) and the Krasnoyarsk Museum Centre (RU). Graf received numerous awards, the most recent being one of the grants from the canton of Basel-Stadt, which are presented at Kunsthalle Basel (CH) from 8 November 2015.

Opening hours Wed-Fri 11 am – 6 pm, Sat 11 am – 5 pm, and by appointment

“Dwell Time”, die erste Ausstellung des Schweizer Künstlers Florian Graf bei Grieder Contemporary, lädt die Besucher ein, dem Titel entsprechend, den Moment zu geniessen und das breite Spektrum von Grafs künstlerischem Schaffen zu erkunden.

Florian Grafs Werk besteht aus Zeichnungen, Fotografien, Filmen, Installationen und Skulpturen. Sein Interesse gilt der soziogeografischen und emotionalen Kraft, die der Architektur innewohnt, und den Geschichten hinter verschiedenen Lebenssituationen, die sich je nach kulturellem Hintergrund voneinander unterscheiden. Als an der ETH Zürich ausgebildeter Architekt erhielt Florian Graf frühe Anerkennung, als er mit zwei Studienkollegen den ETH-Jubiläumswettbewerb gewann: Anstatt einen ephemeren Pavillon für Zürich zu entwerfen, schlugen sie vor, eine Universität in Afghanistan zu errichten, begleitet von der Publikation “Venturing Permanence”. Die Universität wurde gebaut und das Projekt provozierte Fragen nach den Funktionen von Architektur und der Lebensdauer solcher Strukturen. Nach diesem Projekt beschloss Graf, sich der Kunst zuzuwenden, wobei er sich mit Fragen beschäftigt, die weit über unsere Vorstellungen von Nachhaltigkeit, über Funktionsweisen und Lebensutopien hinausgehen. Vor dem Hintergrund ephemerer künstlerischer Konzepte setzt er sich mit architektonisch anmutenden Strukturen auseinander, die wie missverstandene oder auch ausgediente Gebilde wirken, und befreit sie von ihrer ideologischen Bedeutung. Wie fühlen wir uns, als Gesellschaft gesehen, wenn wir uns in einer bestimmten architektonischen Umgebung bewegen? Was ist der Auslöser dafür oder welche Umgebung macht es aus, dass wir uns sicher oder frei fühlen? Welches Zuhause gibt uns die Freiheit, diesen Raum zu verlassen und zu erkunden, was sich nebenan befindet? Fragen wie diese stehen im Zentrum von Florian Grafs Werk.

Für “Dwell Time” hat Florian Graf drei neue Skulpturen aus Keramik in Form kleiner Brunnen geschaffen. Ihre Strukturen sind von der Architektur inspiriert und stammen aus einem grossen Archiv von Zeichnungen, an denen Graf arbeitet. Diese wurden angepasst und durchliefen eine surreale Transformation hin zu gewundenen, teils statuettenhaften Objekten, die vom Wasser belebt werden, das durch sie läuft wie das Blut durch unsere Körper. Der Titel “Dwell Time” steht für einen zugleich ruhenden und beobachtenden Zustand, schauen und bleiben, schauen und ruhen, um Freude im ursprünglichsten Zustand der Beobachtung zu finden. In diesem Sinne können die Brunnen auch als Spiegel davon oder Gefässe dafür gesehen werden, was wir auf natürliche Weise in uns aufnehmen und erleben. Unsere Körper sind Gefässe und gleichzeitig Räume, die das Leben enthalten und ausleben; wie in der Architektur sind wir ein Raum in einem Raum. Joseph von Schelling beschrieb im 19. Jahrhundert Architektur als erstarrte Musik, wobei die Fassaden einen Rhythmus bilden und die Akustik in einem Gebäude eine entscheidende Rolle in unserem Verständnis spielt. Diese drei Brunnen für den Innenraum sind wie wir Modelle für einen Organismus, der uns alle verbindet.

Das Fotografie-Diptychon “Pond and Floe” (2015), zeigt zum einen einen verschneiten Wald mit einem kleinen Teich in der Mitte, zum anderen eine Insel aus Schnee, die im offenen Meer schwimmt. Der Teich verweist sowohl auf einen Zustand der Selbstbeobachtung als auch auf eine narzisstische Disposition, während das schwimmende Eisstück als Symbol der Freiheit, Sehnsucht und des Vorwärtsschauens verstanden werden kann.

Beide Bilder ergänzen sich in ruhiger Zweisamkeit. Die irritierende Fotoarbeit “See” (2015) zeigt hingegen ein konstruiertes Bild mit einer flüssigen Masse, die in einer anorganischen dreieckigen Form gefangen ist und über einer gefrorenen Fläche zu schweben scheint.

Die mehrteiligen fotografischen Arbeiten “(U)r Agency” (2009) und “Solitary Conqueror” (2007) spiegeln Grafs Interesse wider, die Welt und die Behausungen auf ihr zu bewandern, zu erforschen und zu erobern. Wie ein stiller Flaneur bereist er sie, zunächst beobachtend, dann intervenierend: Er verändert die Umgebung und wird – als fiktionale Figur – zu einem Teil von ihr. In seiner Arbeit “(U)r Agency”, einer Serie von zwölf gerahmten Fotografien, werden quasi-utopische Häuser und Behausungen zum Verkauf angeboten. Die Arbeiten stammen aus einem Projekt, das Graf im Shopping Center der schottischen Stadt Cumbernauld durchgeführt hat. Die Stadt wurde 1956 von der Regierung gegründet, um zusätzlichen erschwinglichen Wohnraum für das überfüllte Glasgow zu schaffen. Cumbernauld entwickelte sich jedoch nicht wie geplant, sondern verwahrloste und verfiel. Graf übernahm im Shopping Center ein leeres Ladenlokal und richtete eine fiktive Immobilienagentur ein. Als Makler diskutierte er mit den Bewohnern ihre Ideen und Wünsche für den zukünftigen Wohnraum der Stadt. Für die Arbeit “Solitary Conqueror” reiste Florian Graf auf die Orkney Islands vor der schottischen Küste, die während der zwei Weltkriege als strategische Stützpunkte dienten. Noch heute sind auf den Inseln Überbleibsel alter Kriegsmaschinerie zu finden. Auf den Fotografien erscheint Graf selbst, dargestellt als ein Eroberer, der das Land für sich beansprucht und so auch die Objekte verändert, die er vor Ort findet. Auf diese Weise spielt er mit verschiedenen Ebenen von historischen Momenten, so dass unser Verständnis von Zeit und Erinnerung durcheinander gerät.

Im zweiten Ausstellungsraum wird eine Reihe von Filmen gezeigt, an der Florian Graf fortlaufend arbeitet. Bislang wurden drei Filme produziert, mit Graf in der Rolle des fiktiven Künstlers Olf Graphenheim. Dieses Alter Ego ergründet mit viel Humor, Reflexion und manchmal fehlender Selbstbetrachtung verschiedene Metathemen und Genres aus den visuellen Künsten. In “AIR” (2010) begleitet ein Kamerateam den Künstler auf dem Weg in die Schweizer Alpen, wo er eine ortsspezifische Installation realisieren will. In einem weiteren Film, “Subversive” (2009), verfolgen wir ein Gespräch mit Graphenheim, der verschiedene hochtrabende Theorien aus seinen Arbeiten vorstellt. Der Betrachter sieht, wie ein Charakter, ein Seinszustand dekonstruiert werden, wie Themen rund um Malerei, Land Art und Konzeptkunst nebeneinander existieren und dargestellt werden. Was wir hier aber eigentlich erleben, ist Florian Graf, der augenzwinkernd die Diskussion über die Grenzen seines eigenen Werks hinaus erweitert: Er lenkt von der Ernsthaftigkeit der Kunst ab und lenkt die Gedanken auf eine spezifische künstlerische Praxis, die aus der Kraft von Sprachstrukturen schöpft.

Text: Samuel Leuenberger

Florian Graf (*1980, Basel) lebt und arbeitet in Basel und anderswo. Er studierte an der ETH Zürich, am Edinburgh College of Art, an der Prince’s Drawing School in London und an der School of the Art Institute of Chicago. Werke des Künstlers finden sich u. a. in der Sammlung der Schweizerischen Post, der Graphischen Sammlung der ETH Zürich (CH), des Museum of Modern Art in Moskau (RU), der National Gallery of Modern Art Edinburgh (UK) sowie der HRH The Prince of Wales’ Private Collection (UK). Seine letzten Einzelausstellungen waren in der Kunst Halle St. Gallen (CH) und im Krasnoyarsk Museum Center, Krasnojarsk (RU) zu sehen. Graf erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt einen der Werkbeiträge des Kantons Basel-Stadt, die ab dem 8. November 2015 in der Kunsthalle Basel (CH) präsentiert werden.

Öffnungszeiten Mi-Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr, und nach Verabredung

www.grieder-contemporary.com

Location:
Grieder Contemporary
Lärchentobelstrasse 25
8700 Küsnacht
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account