Exhibition
in Riehen / Switzerland
- Glaser/Kunz: Kopfkino
- Piero Fogliati: Prisma meccanico
In der Ausstellung “Visions and Dreams” treffen zwei Künstlergenerationen aufeinander: Der 1930 in Canelli/Asti geborene Italiener Piero Fogliato, der an der XLII. Biennale di Venezia 1986 international bekannt wurde, und das Zürcher Künstlerpaar Glaser/Kunz, Daniel Glaser (1968) und Magdalena Kunz (1972). Beiden gemeinsam ist die Schaffung von Räumen, in denen der Zuschauer nicht mehr zwischen Realität und Illusion unterscheiden kann.
Piero Fogliati (1930-2016) erlangte an der XLII. Biennale di Venezia 1986 mit “Edicola delle Apparizioni” (der Kiosk der Erscheinungen), internationale Bekanntheit. Er zeigte einen leeren Raum, in welchem einzelne Bilder vor den Augen der Zuschauer aus dem Nichts auftauchen und wieder verschwinden. Die Erforschung von Licht und seiner Phänomene oder von Geräuschen sind zeitlebens zentrale Themen seines Wirkens. Er wollte eine “Città Fantastica” schaffen, in der die Geräusche, das Licht und die Wasserströme zu ästhetischen Elementen werden.
In der Ausstellung im Kunst Raum Riehen sind mehrere der mittlerweile musealen Werke von Fogliati zu sehen, die sich mit Licht und Optik auseinandersetzen, wie zum Beispiel “Fotostruttura” (1968), die aus einer Maschine mit einer leicht geneigten, horizontal schnell drehenden Scheibe besteht, die von oben von einem vibrierenden Licht bestrahlt wird. Durch Kombination von Bewegung und Lichtfrequenz entsteht die Illusion eines dreidimensionalen Objekts, das in Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist.
In “Latomie” (1968) verwendet er metallene, mit Flüssigkeit gefüllte, gebogene Metallröhren, in die von einem Kompressor Luft hineingepumpt wird, und die zu Musikinstrumenten werden, welche ein Orchester nachahmen. “Fleximofono” (1967) sind hängende Gitterstrukturen aus Stahl, die zu Resonanzkörpern werden und mit “Macchina che respira” (1990) vermittelt er die Illusion einer Maschine, die tatsächlich atmet und lebt.
In einer anderen Welt bewegen sich Glaser/Kunz, die mit kinematographischen Skulpturen arbeiten und Installationen präsentieren, bei denen der Besucher nicht sicher ist, ob es sich um eine Performance mit echten Personen oder um Skulpturen handelt.
Beim “Raben” scheint ein Rabe auf einem Stein zu sitzen, der plötzlich durch den Raum fliegt, um wieder auf dem Stein zu landen. Die Bilder und Geräusche während seines Flugs sind jedoch reine Illusionen. “Kopfkino” zeigt einen Kopf, auf den verschiedene Videos projiziert werden, während das Restbild auf Leinwänden um die Skulptur herum aufgefangen wird.
In “Speechless” murmelt eine Gruppe von Obdachlosen vor sich hin im Versuch, miteinander in Dialog zu treten und in “Autoportrait” sitzen zwei Figuren in einem Fiat Spider und unterhalten sich miteinander. Die Gesichter werden dabei auf zwei im Auto sitzende Puppen projiziert, wobei die Illusion entsteht, als sässen zwei lebendige Personen im Fahrzeug. Glaser/Kunz erzählen mit ihren Bildwelten Geschichten, sprechen von Sehnsüchten oder Träumen.
Weiter präsentieren Glaser/Kunz “die Mauer”, ein Performance-Projekt mit einer wandernden Mauer, bei der permanent Mauersteine hinten abgebaut und vorne wieder angesetzt werden. Es ist geplant, diese Performance in den nächsten Jahren in verschiedenen Städten zu zeigen.
Piero Fogliati und Glaser/Kunz ist das Spiel mit Illusion, Wahrnehmung und die Frage, was ist echt und was nicht, gemeinsam. Jeder löst es unterschiedlich, mit den Mitteln der entsprechenden Zeit, aber souverän, sodass die Betrachter nicht mehr wissen, ob sie sich in einem Traum oder in der Wirklichkeit befinden. Sie entdecken die Grenzen der Realität und bewegen sich in der Traumwelt der Illusionen.
Text: Dominique Mollet
Kuratiert von Dominique Mollet und Sue Irion
Öffnungszeiten Mi-Fr 13 – 18 Uhr, Sa/So 11 – 18 Uhr
Location:
Kunst Raum Riehen
Baselstrasse 71
4125 Riehen
Switzerland