Exhibition

in Zürich / Switzerland
24.01.2020 - 11.04.2020 00:00
Jacobo Castellano

 

Mai 36 is delighted to present the first solo show of Spanish artist Jacobo Castellano (*1976).

In devising this exhibition, we talk about layers – a term frequently used in contemporary art and repeatedly in literature to describe layers of meaning. Yet when Jacobo Castellano talks about layers, such metaphors vanish and give way instead to a vivid memory of his own personal experience and that of the collective consciousness he grew up with. He was born in Jaén, in southern Andalusia, but he soon moved to Granada, a city steeped in Spanish history and legend. When discussing some of his recent work, he gestures towards the ground, invoking his childhood home in Granada’s famous Realejo district, and telling of the subterranean tunnels, still visible today, through which Arabs would escape if they were attacked. Listening to Jacobo speak, guiding us through the rich warp and weft of Spain’s history, is exciting and disheartening in equal measure. However, it unveils the enormous singularity of both his life context and his artistic practice. While it echoes a wide array of contemporary sculptural practices (Gober, Puryear, Manders, Pernice, Dedobbeleer,…) it remains loyal to the unique sense of intuition that conveys his own eccentric way of intermingling narratives and materials.

Jacobo Castellano’s key contribution to Spanish sculpture lies in his attention to the vernacular. In this tradition, play and pain often go hand in hand. I am writing these lines in Mexico, where I see the celebrated piñatas hanging on wires over the streets in Oaxaca. These piñatas are formless bundles that, when hit with a stick, spill all kinds of small presents. The harder you hit, the bigger the prize; that is the only rule of a game brought by the Spaniards when they conquered the area 500 years ago. Jacobo borrowed from this tradition in producing a wooden version that would turn out to be the main body of work in his recent mid-career retrospective, held in Seville and Vitoria in 2018-2019. An untitled work also included in this show featured a huge olive tree trunk with a film projector attached. The camera belonged to the cinema owned by his grandfather in Villargordo, a small village near Jaén where the family used to spend their holidays. Villargordo is surrounded by olive trees. They extend endlessly in the Andalusian plains. The olive tree is a source of wealth in Andalusia, and an ancient witness of its immensely rich history.

A biographical note. At an early age, Jacobo had a strong reaction to lactose and thus milk has become a recurrent formal element. In one of his most acclaimed works, a glass of milk lies on a carboard surface which happens to be the stomach of a horse that has been beaten and broken in two parts. The beaten horse stems from a playful situation, for the playful can never be understood without violence. In the same vein, Jacobo once found a piece of paper on the street. It featured a number of drawings by some kid. A rifle, a pistol, a cannon…. The drawing was shown at the very entrance of his mid-career show in both Seville and Vitoria. It is also the origin of the title of that show, “riflepistolacañon”, with no capital letters, no spaces in between words, no accents, as if kids were better at depicting violence than at accurately projecting language.

Noses feature in his recent works. Golden noses. He has even cast his own nose and stuck it on a piece of wood that is turned into a “Personaje”, or Character, which is another of Jacobo’s better known groups of works. His “Personaje” (Characters) may take different forms. There can be more or less anthropomorphic; they are usually wooden but can also be made with stone and copper wire. In short: they seek to be human. Jacobo’s nose is a singular one. He broke it when he was young in front of his grandma. She said that she had seen more blood then than in the whole of the Civil War in Granada.

One would naturally see his work somewhere around Spain’s black legend (“Spain hurts”, cried a famous intellectual in the early 20th century) or embedded in our Catholic rites. Jacobo Castellano presents here a strange hanging object that evokes one of those turnstyles commonly found in cloistered convents. It’s an exercise of love and trust between two people that cannot see each other. The turnstyle is “trapped” behind an utterly uneven gridded screen. It is clumsily carved out of wood, reminiscent of those heavily ornamented screens used to articulate space in Christian churches. However, Jacobo has consciously left in a precarious state, as if seeking to stress his own unsophisticated practice.

Jacobo’s recent work is based on two premises: an outstanding treatment of wood and an ability to select found objects that may convey narratives with enormous precision. In this Swiss show we see one of his most beautiful works, on a plowing beam he has stuck a little roll of paper with minuscule unreadable writing on it. We call this roll “chuleta” (a crib sheet) and it narrates the History of the Catholic Kings. Someone used it to cheat in a history test at school.

Two more references. One is dynamic, the other static. Anyone familiar with Spanish culture would acknowledge the work of Francisco de Goya and Luis Buñuel. In the early 1790s Goya painted his “pelele”, which is commonly translated into English as “The Straw Manikin”. We prefer the Spanish pelele, a word that designates the gullible person who can easily be duped. In Goya’s work, a man is being blanket-tossed by a number of women who undoubtedly have the upper hand. Goya’s corrosive wit is certainly a reference point for Jacobo. The second reference point is Buñuel’s 1965 “Simon of the Desert”, which revolves around a motionless penitent spending 6 years atop a column somewhere in the middle of a desert. In the back room of the gallery, we see a big tree trunk. It has a human aspect, redolent of a torso reclining on bricks. If “Simon of the Desert” himself eventually became akin to a sculpture during his six years on top of a column, Jacobo’s torso seems to gradually turn human, matter turning into flesh.

Text: Javier Hontoria

Castellano’s works have recently been shown in the exhibition “riflepistolacañón” at Artium – Centro-Museo Vasco de Arte Contemporáneo, Vitoria-Gasteiz in 2019 and at Centro Andaluz de Arte Contemporàneo, Sevilla in 2018. In 2017 he was part of the group show “Ian Anüll, Jacobo Castellano, Zang Kunkun”  at Mai 36 Galerie.

Gallery hours Tues-Fri 11 am – 6:30 pm, Sat 11 am – 5 pm

Mai 36 freut sich die erste Einzelausstellung des spanischen Künstlers Jacobo Castellano (*1976) zu präsentieren.

Während der Ausstellungsvorbereitungen sprachen wir über Schichten, ein Begriff, der gern verwendet wird, wo es um zeitgenössische Kunst geht. Da ist unablässig die Rede von Bedeutungsschichten. Wenn Jacobo Castellano von Schichten spricht, löst sich aber jegliche Metaphorik auf, weil alles die Gestalt lebhafter Erinnerungen an eigene Erfahrungen annimmt oder an die Erfahrungen der Gemeinschaft, in der er aufgewachsen ist. Er kam in Jaén im Süden Andalusiens zur Welt, zog jedoch schon früh nach Granada, das Schauplatz zahlloser sagenumwobener Ereignisse der spanischen Geschichte war. Im Gespräch über einige seiner neuen Arbeiten deutet er auf den Boden unter sich und beruft sich auf das Zuhause seiner Kindheit in Granadas berühmtem Stadtteil Realejo und erzählt von den nach wie vor sichtbaren unterirdischen Gängen, durch welche die Araber bei Angriffen zu fliehen pflegten. Jacobos Worten zu lauschen und dabei quer durch die spanische Geschichte zu reisen, ist ebenso aufregend wie erschütternd, macht jedoch das Beispiellose seiner Lebensumstände wie seines Kunstschaffens deutlich. Obwohl in seiner Kunst ein breites Spektrum zeitgenössischer bildhauerischer Praktiken anklingt (Gober, Puryear, Manders, Pernice, Dedobbeleer…), bleibt seine Kunst einem einmaligen intuitiven Gespür verpflichtet, das in seiner exzentrischen Verquickung von narrativen Elementen mit spezifischen Materialien zutage tritt.

Sein Augenmerk auf das traditionell Gewachsene und Überlieferte ist Jacobo Castellanos wichtigster Beitrag zu Spaniens Bildhauerkunst. In dieser Tradition gehen Spiel und Schmerz häufig Hand in Hand. Ich schreibe diese Zeilen in Mexico, wo ich die berühmten “piñatas” von den über die Strassen von Oaxaca gespannten Drähten hängen sehe. Diese “piñatas” sind unförmige Bündel, aus denen allerlei kleine Geschenke fallen, sobald man mit einem Stock draufschlägt. Je härter man zuschlägt, desto grösser die Belohnung, das ist die einzige Regel dieses Spiels, das die Spanier mitbrachten, als sie das Gebiet vor 500 Jahren eroberten. Jacobo hat diese Tradition aufgegriffen und aus Holz eine Variante dieses Motivs geschaffen, das zum bedeutendsten Werkkomplex seiner Midlife-Retrospektive in Sevilla und Vitoria (2018–2019) werden sollte. Ein titelloses Werk in derselben Ausstellung bestand aus einem riesigen Olivenbaumstrunk, auf dem ein Filmprojektor befestigt war. Letzterer stammt aus dem Kino seines Grossvaters in Villargordo, einem kleinen Dorf in der Nähe von Jaén, wo die Familie jeweils die Ferien verbrachte. Villargordo ist von Olivenhainen umgeben. Diese erstrecken sich endlos über die Ebenen Andalusiens. Der Olivenbaum ist noch heute eine Quelle des Wohlstands und ein uralter Zeuge der unermesslich reichen Vergangenheit Andalusiens.

Eine biografische Anmerkung. Als kleiner Junge hatte Jacobo eine starke Unverträglichkeitsreaktion auf Laktose, weshalb Milch zu einem häufig wiederkehrenden formalen Element seiner Arbeit wurde. In einem seiner Werke steht ein Glas Milch auf einem Gebilde aus Pappmaché, das übrigens den Bauch eines misshandelten, in zwei Teile zerbrochenen Pferdes darstellt. Das misshandelte Pferd entstand aus einer spielerischen Situation heraus, denn das Spielerische ist ohne Gewalt nicht zu verstehen. In dieselbe Richtung weist ein Papierfetzen, den Jacobo auf der Strasse fand. Ein Kind hatte darauf gezeichnet: ein Gewehr, eine Pistole, eine Kanone… Diese Zeichnung wurde gleich am Eingang zu seiner Retrospektive in Sevilla und Vitoria präsentiert. Sie hat ihn auch zum Titel der Ausstellung inspiriert, “riflepistolacañon” – ohne Grossbuchstaben, ohne Wortzwischenraum und Akzente, als fiele es Kindern leichter, Gewalt darzustellen, als sich sprachlich korrekt auszudrücken.

In neueren Werken sind Nasen zu sehen. Goldene Nasen. Jacobo hat seine eigene Nase abgeformt und die gegossene Form auf ein Stück Holz montiert, das so zu einer “personaje” (Person und Persönlichkeit) wird. Diese “Persönlichkeiten” – eine weitere bekannte Werkgruppe des Künstlers – treten in unterschiedlichen Formen auf: mehr oder weniger anthropomorph, sind sie meist aus Holz, können aber auch aus Stein oder Kupferdraht bestehen. Kurz, sie versuchen menschlich zu sein. Jacobos Nase ist unverwechselbar, denn er hat sie in jungen Jahren gebrochen. Seine Grossmutter war dabei und meint dazu, sie habe damals mehr Blut gesehen als während des gesamten Bürgerkrieges in Granada.

Jacobo Castellanos Werk wurde natürlich mit Spaniens Leyenda Negra, der “Schwarzen Legende”, einer lange weit verbreiteten düsteren Sicht der spanischen Geschichte in Verbindung gebracht (“Spanien zerreisst mir das Herz” rief in den 1920er Jahren ein berühmter Intellektueller) oder aber mit den Riten der katholischen Kirche. In dieser Ausstellung präsentiert Jacobo Castellano ein seltsames hängendes Objekt, das an Drehkreuze erinnert, wie sie etwa in geschlossenen Klöstern anzutreffen sind. Es ist eine Übung in Liebe und Vertrauen zwischen Menschen, die einander nicht sehen können. Hier ist das Drehkreuz hinter einem komplett unregelmässig gerasterten Gitter “eingesperrt”, einer unbeholfen wirkenden Holzschnitzerei, die an die reich verzierten Trennwände erinnert, die in christlichen Kirchen als Raumteiler dienen. Doch Jacobo hat das Ganze bewusst in einem erbärmlich prekären Zustand belassen, als wollte er seine eigene handwerkliche Unbedarftheit unterstreichen.

Jacobos neuere Arbeiten beruhen auf zwei Prämissen: einem ausserordentlich gekonnten Umgang mit Holz und dem Geschick, Fundgegenstände auszuwählen, die über eine enorm präzise erzählerische Kraft verfügen. In dieser Ausstellung in Zürich ist eines seiner schönsten Werke zu sehen, an einem alten Pflugbaum ist ein Papierröllchen befestigt, das mit winziger, unentzifferbarer Schrift bedeckt ist. Wir nennen solche Röllchen “chuleta” (Spickzettel), dieses erzählt die Geschichte der katholischen Könige und hat bei einer Geschichtsprüfung jemandem als Spick gedient.

Noch zwei Verweise, der eine dynamisch, der andere statisch. Jeder mit Spaniens Kultur einigermassen Vertraute würde die Verweise auf Francisco de Goya und Luis Buñuel bestätigen. In den frühen 1790er Jahren malte Goya “El Pelele”, was gewöhnlich mit “Die Strohpuppe” übersetzt wird. Wir ziehen das spanische “pelele” vor, das so viel wie “Hampelmann” – im wörtlichen und übertragenen Sinn – bedeutet oder auch “Trottel”. Auf Goyas Bild wird ein Mann von vier Frauen mit Hilfe eines Leintuchs gleichsam als ihr Spielball in die Luft geschleudert. Ohne Zweifel ist Goyas beissender Spott ein Anknüpfungspunkt für Jacobo. Die zweite Referenz ist Buñuels Film “Simon del desierto” (Simon in der Wüste, 1965). Bekanntlich geht es da um einen Mann, der sechs Jahre lang reglos auf einer Säule in der Wüste verharrt, um Busse zu tun. Im hinteren Raum der Galerie ist ein grosser Baumstrunk zu sehen. Er hat etwas Menschliches, wie ein auf ein paar Ziegelsteinen ruhender Torso. Während Simon sich in der Wüste in den sechs Jahren auf der Säule in eine Skulptur verwandelt, wird Jacobos Torso zunehmend menschlicher – eine Art Fleischwerdung der Materie.

Text: Javier Hontoria

Castellanos Werke wurden kürzlich in der Ausstellung “riflepistolacañón” im Artium – Centro- Museo Vasco de Arte Contemporáneo, Vitoria-Gasteiz im Jahr 2019 und im Centro Andaluz de Arte Contemporàneo, Sevilla im Jahr 2018 gezeigt. Im Jahr 2017 war er Teil der Gruppenausstellung “Ian Anüll, Jacobo Castellano, Zang Kunkun” in der Mai 36 Galerie.

Aufgrund der aktuellen Entwicklung in der Verbreitung des Corona-Virus empfängt die Galerie BesucherInnen nur nach vorheriger Verabredung.

www.mai36.com

Location:
Mai 36 Galerie
Rämistrassse 37
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account