Exhibition

in Thun / Switzerland
08.08.2020 - 22.11.2020 00:00
Johannes Itten & Thun. Nature in Focus

How Johannes Itten found nature in the Bernese Highlands
Johannes Itten (1888-1967) was a seminal figure in the art history of the twentieth century. Did you know that his career as an artist began in the city of Thun? And that his view of the landscape and of nature was shaped by his experiences at Lake Thun and the surrounding countryside? The Kunstmuseum Thun now presents “Johannes Itten & Thun: Nature in Focus”, an exhibition exploring the early phase of the artist’s career. On view are a series of never-before-seen paintings and drawings that document the extent to which Itten’s experience of the landscape around Thun influenced him to develop the concept of nature that is fundamental to his art. The repercussions can be felt even in his work after 1940. Accompanying the images on view are theoretical reflections on Itten’s ideas about nature.

From Thun to Bauhaus Master in Weimar?
Johannes Itten evidently roamed the landscape around Lake Thun often between 1918 und 1920, seeking inspiration for his art and insights on his path toward abstraction. He wrote one of his most important artistic journals in the mountains overlooking Lake Thun, in Sigriswil. These notes pay eloquent testimony to how important these impressions were for his artistic path.

The ‘dematerialisation’ of nature
In chronological order, in ten chapters grouped around prominent key works, the exhibition examines the artistic range covered by Itten’s engagement with the theme of nature. Each chapter illuminates different aspects: nature and subject, nature and abstraction, the architecture of nature, colour and nature, all the way to Itten’s contemplative tree studies. The transformation of a subjectively experienced natural form into an art form governed by objective laws is a pursuit Itten described as ‘dematerialisation’. Starting in the twenties and thirties, he balanced the abstract and figurative rendering of nature in ever-new, complex constellations. Itten’s interest in East Asian calligraphy and ink painting provided additional new impulses: along with abstract ornamentation, these impressions gave rise to a steady stream of depictions of landscape, plants and figures at various levels of abstraction.

Itten’s 1962 exhibition at Kunstmuseum Thun
The fact that Itten’s first major retrospective in Switzerland was held not in Zurich or Bern but at the Kunstmuseum Thun is also a theme addressed by the exhibition, with a separate chapter devoted to the development of this solo show in 1962. The current exhibition was organised in collaboration with the Johannes Itten Foundation and Itten specialist Prof. Dr. Christoph Wagner, Chair of Art History at the University of Regensburg.

Seeing pictures in a different light
In cooperation with the company ARRI, a Viewing Lab equipped with the latest lighting systems will be available for the entire course of the show where viewers can experience the effects of dynamically changing lighting conditions on original artworks. In the lab, digitally controlled light of varying qualities and colour temperatures generate widely divergent perceptions of one and the same artwork.

An extensive catalogue is being published by HIRMER to accompany the exhibition, edited by Prof. Dr. Christoph Wagner and featuring essays by Helen Hirsch and Ines Rödl that examine Itten’s ideas about nature within the art-historical context and present newly discovered sources that further illuminate the works on view.

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Wed 10 am – 7 pm

Johannes Itten & Thun. Natur im Mittelpunkt

Wie Johannes Itten im Berner Oberland zur Natur fand
Johannes Itten (1888–1967) prägt die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wussten Sie, dass seine künstlerischen Anfänge in der Stadt Thun wurzeln? Seine Landschafts- und Naturerfahrung vom Thunersee und dem Thuner Umland geprägt wurden? Das Kunstmuseum Thun zeigt mit “Johannes Itten & Thun. Natur im Mittelpunkt” eine Ausstellung, die sich vertieft mit der Frühphase Ittens auseinandersetzt. Sie präsentiert eine Reihe noch nie ausgestellter Gemälde und Zeichnungen, die dokumentieren, wie sehr der Künstler aus der Naturerfahrung der Thuner Landschaft einen für seine Kunst grundlegenden Naturbegriff entwickelt hat: Bis zu seinem Werk nach 1940 kann hier eine Brücke geschlagen werden. Begleitet werden die gezeigten Werke von der theoretischen Reflexion seiner Naturkonzepte.

Von Thun zum Bauhaus-Meister in Weimar?
Offenbar suchte Johannes Itten zwischen 1918 und 1920 mehrfach bewusst die Landschaftserfahrung im Umfeld des Thuner Sees, um dort wichtige Impulse zur weiteren Ausgestaltung seines Kunstbegriffs und seines Weges in die Abstraktion zu finden. Eines der bedeutendsten künstlerischen Tagebücher Ittens entstand in jenen Landschaften oberhalb vom Thuner See, in Sigriswil. Diese Tagebuchaufzeichnungen legen von seinen für ihn bedeutsamen Impulsen ein eindrucksvolles künstlerisches Zeugnis ab.

‘Entmaterialisation’ der Natur
Die Ausstellung zeigt in chronologischer Gliederung und zehn Kapiteln, gruppiert um prominente Schlüsselwerke, die künstlerische Spannweite von Ittens Auseinandersetzung mit dem Thema der Natur. Dabei werden jeweils unterschiedliche Aspekte herausgearbeitet: Natur und Subjekt, Natur und Abstraktion, die Architektur der Natur, Farbe und Natur bis hin zu Ittens kontemplativen Baumstudien. Die Überführung einer subjektiv erlebten Naturform in eine Kunstform, die von objektiven Gesetzmässigkeiten bestimmt wird, nennt Itten ‘Entmaterialisation’. Seit den zwanziger und dreissiger Jahren hat Itten dabei die abstrahierende und die gegenständliche Darstellung der Natur in immer wieder neue und komplexe Gleichgewichtskonstellationen gebracht. Auch seine Beschäftigung mit ostasiatischer Kalligrafie und Tuschemalerei setzte neue Impulse frei: Neben abstrakter Ornamentik entstehen kontinuierlich Landschafts-, Pflanzen- und figürliche Darstellungen auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen.

Ittens Ausstellung im Kunstmuseum Thun 1962
Dass Itten seine erste grosse Schweizer Gesamtausstellung nicht in Zürich oder Bern, sondern im Kunstmuseum Thun realisierte, ist in der Ausstellung ebenso thematisiert: Ein eigenes Kapitel ist der Entstehungsgeschichte dieser Einzelausstellung Ittens von 1962 gewidmet. Die aktuelle Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Johannes-Itten-Stiftung und dem Johannes Itten-Spezialisten Prof. Dr. Christoph Wagner, Lehrstuhl für Kunstgeschichte Universität Regensburg.

Bilder in einem anderen Licht wahrnehmen
In Zusammenarbeit mit der Firma ARRI wird während der gesamten Laufzeit der Ausstellung zudem ein Wahrnehmungslabor mit neuesten Beleuchtungssystemen installiert, in dem man vor Originalwerken die Wirkungen von dynamisch veränderlichem Licht erleben kann: Digital gesteuertes Licht mit unterschiedlichen Qualitäten und Farbtemperaturen erzeugt bei ein- und demselben Kunstwerk unterschiedliche Wahrnehmungserlebnisse.

Zur Ausstellung erscheint im HIRMER-Verlag ein umfangreicher – von Prof. Dr. Christoph Wagner betreuter – wissenschaftlicher Katalog mit Texten von Helen Hirsch und Ines Rödl, der die Naturkonzepte Ittens erschliesst, kunsthistorisch einordnet und die neuen Quellenfunde in Verbindung mit den gezeigten Werken dokumentiert.

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 19 Uhr

Das Kunstmuseum Thun bleibt bis zum 14. Dezember 2020 aufgrund der aktuellen Corona-Situation geschlossen.

www.kunstmuseumthun.ch

Location:
Kunstmuseum Thun
Thunerhof / Hofstettenstrasse 14
3602 Thun
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account