Exhibition

in Küsnacht ZH / Switzerland
29.04.2016 - 28.05.2016 11:00 - 18:00
Jonas Lipps / Kitty Kraus

Here, once again, is an encounter of two artists who, one may be inclined to think, could not be more different. Yet, a notorious person once said collaboration is when you mull over art or attitudes or monkeys and butterflies; that you call collaboration.* Much as the work of Jonas Lipps and Kitty Kraus appears to be different, and it really is, there exists an intersection, facilitated through a latent affinity, through something that does not necessarily reveal itself, but that makes itself felt when it is, as in this exhibition, conjured.

Jonas Lipps‘s drawings and watercolours are, almost without exception, in a small or very small format. In a spirit of colourful painterly exuberance or graphical grace, he gives expression to worlds that could be considered poetic, if only one could ignore their subject matter. Frisking, mischievous wolves in sheep’s clothing. The observer is easily deceived by the charm of the medium, the cheeriness of the colours and the familiarity of the comic-like style. Lipps paints delightfully beautiful pictures featuring strange, absurd, indeed “ugly” motifs just as easily as he is capable of painting “ugly” pictures, small “bad paintings”, but with spirit.

What emerges are improbable encounters between anthropomorphised animal shapes and caricatured human forms in a setting that we easily recognise as our own. Lipps’s pictures are, however, not contorted representations of everyday life, but interpretations of a comprehensive visual culture of secondary order, as represented by the flood of professional advertising images and wealth of amateurish pictures on the internet, images that we feel relate to our reality. In his pictures, Jonas Lipps appropriates with equal finesse the stance of obtuse insidiousness of ad artisans, as well as the keen naiveté of those surrendering to temptation. An example of this is his “Zarlando” series, which clearly references the advertisements of a German online shop.

Prepared with immense subtlety and realised with virtuosity, the humorous flair of the pictures seems obvious, but Lipps subverts the jest, manipulates the anticipated witticism. He cultivates in his pictures a special kind of grotesque comedy that doubtless finds precedence in Wilhelm Busch or Sigmar Polke. In their work, as in that of Lipps, one finds a variety of odd mixes of styles and hierarchies, of the regulated and of the unconscious, of superiority and self-irony. The ornament or decorative pattern, which are presented as a foil to orderly beauty, and which disintegrate in Lipps’s attractive visual oxymorons, contain an element that is unsettling.

Kitty Kraus’s reduced sculptures and installations formulate hypotheses about the potentials of their own nature and being, which are put to the test using processes that are partly controlled, partly random.

Fragility, transitoriness or temporality, coincidence, probability and anticipation are not only after-effects of the reception of her works. One could almost say they are the “materials” that Kraus works with, given the way she often combines her fragile and simple constructions fashioned from fabric, glass, heat, light, ice and other materials and physical forces joined in simultaneous collaboration and collision.

Kraus’s process-oriented approach to these vestigial yet substantial materials is not aimed at merely depicting causal events. The rejection or dissolution of a rigorous form, the induced and observed decay of the form, change and the changing are aspects of Kraus’s work manifested not only visually, but also broadened as mental images.

Encased in an ice block of diluted ink, a shining light bulb slowly melting its receptacle; an exceedingly fragile construction consisting of two glass panes almost literally suspended in anticipation of possible occurrences and in consideration of the probabilities – these are, for Kraus, means of sublimation and the visualisation of an expanded understanding that encompasses the material manifestation as well as its essential nature.

These allusions to precariousness and to the fluid boundaries between what is and is not known result in an underlying sense of threat, which Kraus further escalates through alienation strategies, as witnessed in the works exhibited here, “Untitled” (2013) and “Untitled” (2016).

“Untitled” (2013) is an installation of four trolley handles sourced from a well-known supermarket chain. Mounted uniformly on the wall, the “Plus” bars rotate slowly and monotonously about their own axes. The enforced, repetitive rhythm of the movement and its sluggishness are suggestive of a latent threat, which is made manifest in “Untitled” (2016) only with the knowledge that, in a reversal of the natural order of things, the “functioning” of the light-emitting installation is really determined by the danger of an electric shock.

The articulation of the comic-grotesque in Jonas Lipps’s drawings subliminally conveys a feeling of unease, which is also what one senses in the presence of Kitty Kraus’s works: … the fearful looks from beauty itself as the compulsion which emanates from the form …**.

* Martin Kippenberger. In: “Stellen Sie sich vor, ein Mond scheint am Himmel. Gespräch mit Martin Kippenberger”, ed. Starship (Hans-Christian Dany, Martin Ebner, Ariane Müller), Berlin, 2007, p. 40.
** Theodor W. Adorno, “Ästhetische Theorie”, ed. Gretel Adorno and Rolf Tiedemann, Frankfurt/Main, 2012, p. 83f.

Text: Mihaela Chiriac

Jonas Lipps (*1979) lives and works in Berlin. He attended the University of the Arts Berlin. His work has been exhibited in numerous solo and group exhibitions at venues in Europe and overseas, including the Biennale of Young Artists, Bucharest, the Chelsea Art Museum, New York, Prague Biennial and Kunstverein Bremerhaven.

Kitty Kraus (*1976) lives and works in Berlin. She studied at the University of the Arts Berlin (master class of Lothar Baumgarten). In 2008 Kraus was awarded the Art Prize of the Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. She was a visiting professor at the Berlin Weissensee School of Art in 2009/2010. Nominated for the Nationalgalerie für junge Kunst Prize in 2011, Kitty Kraus has exhibited at venues including the Guggenheim Museum, New York and the Hamburger Bahnhof, Berlin.

Opening hours Wed-Fri 11 am – 6 pm, Sat 11 am – 5 pm, and by appointment

Hier kommen erneut zwei Künstler zusammen, die, wie man zu meinen geneigt ist, unterschiedlicher nicht sein können. Aber, wie jemand Berühmtes einst sagte, Zusammenarbeit ist, wenn du so und solange dir Gedanken machst über Kunst oder Verhaltensweisen oder Affen und Schmetterlinge, das ist dann Zusammenarbeit.* Und so unterschiedlich Jonas Lipps’ und Kitty Kraus’ Arbeiten zu sein scheinen und es auch sind, so gibt es diesen Treffpunkt und er wird ermöglicht durch eine latente Affinität, durch etwas also, das sich nicht notwendigerweise zeigt, aber sich spürbar macht, wenn, wie in dieser Ausstellung, heraufbeschworen.

Jonas Lipps hält seine Zeichnungen und Aquarelle fast ohne Ausnahme in kleinem bis sehr kleinem Format. In malerischer Farbenfreude oder zeichnerischer Anmut entfalten sich Welten, die poetisch wären, wenn man von ihrem Subjekt gänzlich absehen könnte. Hüpfende schadenfrohe Wölfe im Schafspelz. Man lässt sich gerne irreführen von der Lieblichkeit des Mediums, der Fröhlichkeit der Farben und der Vertrautheit der comichaften Zeichnung. Lipps malt reizend schöne Bilder mit komischem, absurdem, ja “hässlichem” Inhalt genauso locker, wie er imstande ist “hässliche” Bilder zu malen, kleine bad paintings, aber mit Geist.

Zum Vorschein kommen unwahrscheinliche Begegnungen zwischen anthropomorphisierten Tier- und karikierten Menschengestalten in einem Umfeld, das wir leicht als das unsere wiedererkennen. Lipps’ Bilder sind aber nicht verzerrte Repräsentationen des Alltags, sondern Interpretationen einer umfassenden visuellen Kultur sekundärer Ordnung, die wir aus der Bilderflut professioneller Werbung und dem gängigen amateurhaften Umgang mit Bildern im Internet beziehen und als unserer Realität zugehörig empfinden. Dabei eignet sich Jonas Lipps mit grosser Könnerschaft sowohl die dumpfe Hinterlist der Reklamehandwerker an, als auch die Blauäugigkeit der sich der Verführung Hingebenden. So beispielsweise in seiner “Zarlando”-Serie, die sich offensichtlich auf die Reklamen eines deutschen Online-Shops bezieht.

Mit grosser Subtilität vorbereitet, virtuos ausgeführt, scheint das humoristische Flair der Bilder offenkundig, aber den Sinn des hier verfremdeten Witzes untergräbt Lipps. Er kultiviert in seinen Bildern eine spezielle Form der grotesken Komik, die ohne Zweifel in Wilhelm Busch oder Sigmar Polke ihre Vorläufer hat. Bei ihnen, wie auch in Lipps’ Arbeiten, findet man in verschiedenen Formen die regellose Durchmischung der Stile und Hierarchien, des Normierten und des Unbewussten, der Überlegenheit und der Selbstironie vor. Das Ornament oder das dekorative Muster, die als Folie des geordneten Schönen auftreten und in Lipps’ reizvollen visuellen Oxymora zerfallen, beinhalten etwas Beunruhigendes.

Kitty Kraus‘ reduzierte Skulpturen und Installationen formulieren Hypothesen über die Potenziale ihrer eigenen Beschaffenheit und ihres Wesens, die im Zuge teils kontrollierter, teils zufälliger Prozesse auf die Probe gestellt werden.

Fragilität, Flüchtigkeit oder Zeitlichkeit, Zufall, Wahrscheinlichkeit und Antizipation sind nicht nur nachträgliche Effekte in der Rezeption ihrer Werke. Man könnte beinahe sagen, sie sind “Materialien”, mit denen Kraus arbeitet, so wie sie ihre oft fragilen und schlichten Konstruktionen aus Stoff, Glas, Hitze, Licht, Eis und anderen materiellen Gegebenheiten und physikalischen Kräften fügt, indem sie diese gleichzeitig zusammen- und gegeneinander wirken lässt.

Kraus’ prozessorientierte Vorgehensweise im Umgang mit diesen spärlichen und doch substantiellen Materialien zielt nicht auf eine blosse Darstellung kausaler Ereignisse ab. Die Ablehnung einer strengen Form oder auch die Auflösung, der induzierte und beobachtete Verfall der Form, das Bewegte und Sich-In-Bewegung-Befindende werden in Kraus’ Arbeiten nicht nur sichtbar angedeutet, sondern, zusätzlich, als mentale Bilder erweitert.

Wenn beispielsweise eine Glühbirne in einem Eisblock aus verdünnter Tinte diesen langsam zum Schmelzen bringt, oder eine durchaus fragile Konstruktion aus zwei Glasscheiben in Antizipation von Möglichkeiten und Abwägung von Wahrscheinlichkeiten in der Schwebe gehalten wird, zielt Kraus vielmehr auf einen Sublimationsprozess ab und auf die Sichtbarmachung einer erweiterten Erkenntnis, welche die materielle Erscheinungsform sowie das Wesentliche mit einschliesst.

Aus diesen Andeutungen zur Prekarität und den fluiden Grenzen zwischen Bekanntem und Unbekanntem ergibt sich eine unterschwellige Bedrohung, die Kraus durch Verfremdungsstrategien, wie in den hier ausgestellten Arbeiten “Untitled” (2013) und “Untitled” (2016), noch weiter zuspitzt.

“Untitled” (2013) ist eine Installation von vier Griffen von Einkaufswagen einer bekannten Supermarktkette. In gleichmässiger Reihenfolge an die Wand montiert, bewegen sich die “Plus”-Stangen monoton und langsam um die eigene Achse. Der forcierte Wiederholungsrhythmus dieses Leerlaufs und seine Trägheit suggerieren an sich eine latente Bedrohung, die bei “Untitled” (2016) erst mit dem Wissen offenkundig wird, dass, in einer Umkehrung von bekannten Ordnungsprinzipien, das “Funktionieren” der lichtspendenden Installation von der Gefahr des Stromschlags regelrecht bedingt ist.

Die Artikulierung des Komisch-Grotesken in Jonas Lipps’ Zeichnungen lässt subliminal ein Un- behagen zum Ausdruck kommen, das sich auch vor Kitty Kraus’ Arbeiten schleichend präsent macht: “… das Furchtbare blickt aus Schönheit selbst als der Zwang, der von der Form ausstrahlt …”**.

* Martin Kippenberger. In: “Stellen Sie sich vor, ein Mond scheint am Himmel. Gespräch mit Martin Kippenberger”, Hg. Starship (Hans-Christian Dany, Martin Ebner, Ariane Müller), Berlin, 2007, S. 40.
** Theodor W. Adorno, “Ästhetische Theorie”, Hg. Gretel Adorno und Rolf Tiedemann, Frankfurt/Main, 2012, S. 83f.

Text: Mihaela Chiriac

Jonas Lipps (*1979) lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte an der Universität der Künste Berlin. Seine Arbeiten waren bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa und Übersee zu sehen, unter anderem im Kunstverein Bremerhaven (2013), bei der Prager Biennale (2013), im Chelsea Art Museum, New York (2009) und der Young Artists Biennale, Bukarest (2008).

Kitty Kraus (*1976) lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte an der Universität der Künste Berlin, war Meisterschülerin bei Lothar Baumgarten. 2008 wurde Kraus der Kunstpreis der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken verliehen, 2011 war sie für den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst nominiert. 2009/2010 war Kraus Gastprofessorin an der Kunsthochschule Berlin- Weissensee. Sie hat ihre Werke unter anderem im New Yorker Guggenheim Museum und im Hamburger Bahnhof Berlin präsentiert.

Öffnungszeiten Mi-Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr, und nach Verabredung

www.grieder-contemporary.com

Location:
Grieder Contemporary
Lärchentobelstrasse 25
8700 Küsnacht
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account