Exhibition
in Zürich / Switzerland
- Jungjin Lee: Unseen #55, 2024, © Jungjin Lee
- Jungjin Lee: Unseen #16, 2024, © Jungjin Lee
Jungjin Lee has been pursuing her unique artistic path for 35 years. Her most recent series of works was created in Iceland in 2024.
Since her first trips to the American deserts, Jungjin Lee has experienced the elemental solitude of deserted landscapes many times. The encounter with the energy and silence of the barren expanse of this minimal yet magnificent nature runs through her work. The artist seeks a meditative state of absolute presence in which the human being and the landscape become one and a space opens up for existential and spiritual self-questioning. The photograph that is created in this moment thus becomes a resonance chamber for our feelings and thoughts.
For “Unseen”, Jungjin Lee travelled to Iceland for the first time. There she discovers a dramatic landscape previously unknown to her, which she describes as ‘all of nature’:
“I immediately had the feeling that I should have explored Iceland twenty years ago. It seemed like another planet, and yet it was my kind of land. I felt a sense of awe. There was cold and beauty. There was an extreme movement in the air, the weather changed hourly, stirring my mind and washing away all thoughts. Sometimes I felt anxious, sometimes peaceful. Nature is severe, strange and very powerful. Iceland is not a meditative landscape like the desert, it is more present, it is an intense experience, a place that demands presence and attention. The power of its nature is reflected in the state of condensed energy when I take photographs. I enjoyed being myself in this strange place”.
Jungjin Lee’s work is characterized by the increasing simplicity of her visual language. She focusses on reduction and abstraction both with the camera and in the subsequent complex process in the studio, and her works contain fewer and fewer explanations and photographic details. With her photographs, she creates a new reality of great emotional density. The works in “Unseen” series are metaphors distilled from a radically personal perception. In this sense they are related to the previous series “Voice” (2018/19), contrasts have become sharper, and the silence of the images echoes the forces that shape this rough and beautiful nature of rocks, water, ice and snow. However, a number of photographs already point in a new direction. Here, the artist abandons the idea of a view, and thus of any kind of representation, and the landscape dissolves into non-representational forms and surfaces. The black of the volcanic rock forms an abstract trace in the white of the snow, reminiscent of calligraphy on a white sheet of paper.
Jungjin Lee, born 1961 in South Korea, completed her master’s degree in ceramics in 1984. Four years later, she moved to New York to study photography at New York University. After graduating, she became an assistant to photographer Robert Frank, who became her mentor. Her extensive body of work includes the series “American Desert” (1989-94), “Wind” (2004-07), “Unnamed Road” (2010-12) and “Voice” (2018/19). Her works are represented in the Metropolitan Museum of Art, the Whitney Museum of American Art, New York, the L.A. County Museum of Art, Los Angeles, the Houston Museum of Fine Arts, Texas, important museums in South Korea and in private collections, among others. Towards the end of this year, a major exhibition of her work will be on show at the Seoul Museum of Photography.
Barbara Liebster, March 2025
With this exhibition, Galerie Stephan Witschi opens its new space at Limmatstrasse 214, Zürich.
Opening hours Tue-Fri 12 – 6 pm, Sat 11 am – 5 pm
Exhibition Duration 20 March – 17 May 2025
Seit 35 Jahren verfolgt Jungjin Lee ihren einzigartigen künstlerischen Weg. Ihre jüngste Werkserie entstand 2024 in Island.
Nach ihren ersten Reisen in die Wüsten Amerikas hat Jungjin Lee viele Male die elementare Erfahrung der Einsamkeit menschenleerer Landschaften gemacht. Die Begegnung mit der Energie und der Stille der kargen Weite dieser ebenso minimalen wie grossartigen Natur zieht sich durch ihr Werk. Die Künstlerin sucht einen meditativen Zustand der absoluten Präsenz, in dem Mensch und Landschaft eins werden, und sich ein Raum für existenzielle und spirituelle Selbstbefragung öffnet. Die Fotografie, die in diesem Augenblick entsteht, wird auf diese Weise zum Resonanzraum unserer Gefühle und Gedanken.
Für “Unseen” reiste Jungjin Lee zum ersten Mal nach Island. Dort entdeckte sie eine ihr bisher unbekannte, dramatische Landschaft, die sie als “die ganze Natur” beschreibt: “Ich hatte sofort das Gefühl, dass ich Island schon vor zwanzig Jahren hätte erforschen sollen. Es schien wie ein anderer Planet zu sein, und doch war es meine Art von Land. Ich empfand Ehrfurcht. Da war Kälte und Schönheit. Es lag eine extreme Bewegung in der Luft, das Wetter änderte sich stündlich, was meinen Verstand aufwühlte und alle Gedanken wegspülte. Ich fühlte mich mal ängstlich, mal friedlich. Die Natur ist streng, fremd und sehr kraftvoll. Island ist keine meditative Landschaft wie die Wüste, sie ist präsenter, sie ist eine intensive Erfahrung, ein Ort, der Präsenz und Aufmerksamkeit verlangt. Ihre Kraft spiegelt sich in dem Zustand kondensierter Energie beim Fotografieren. Ich habe es genossen, an diesem seltsamen Ort ich selbst zu sein”.
Kennzeichnend für Jungjin Lees Werk ist die zunehmende Einfachheit ihrer Bildsprache. Sie fokussiert sowohl mit der Kamera als auch im anschliessenden komplexen Prozess im Atelier auf Reduktion und Abstraktion, und ihre Arbeiten enthalten immer weniger Erklärungen und fotografische Details. Mit ihren Fotografien schafft sie eine neue Realität von grosser emotionaler Dichte. Die Werke der neuen Serie “Unseen” sind aus einer radikal persönlichen Wahrnehmung herausdestillierte Metaphern und in diesem Sinn mit der vorangegangenen Werkreihe “Voice” (2018/19) verwandt. Die Kontraste sind schärfer geworden, und in der Stille der Bilder hallt das Echo der Kräfte nach, die die Schönheit dieser rauen Natur aus Felsen, Wasser, Eis, und Schnee formen. Eine Reihe von Fotografien weisen aber bereits in eine neue Richtung. Hier verabschiedet sich die Künstlerin von der Idee einer Ansicht und damit von jeder Art Repräsentation, und die Landschaft löst sich in ungegenständliche Formen und Flächen auf. Das Schwarz des Vulkangesteins bildet eine abstrakte Spur im Weiss des Schnees, die an eine Kalligrafie auf einem weissen Blatt Papier erinnert.
Jungjin Lee, 1961 geboren in Südkorea, macht 1984 ihren Master in Keramik. Vier Jahre später zieht sie nach New York, um an der New York University Fotografie zu studieren. Nach dem Abschluss wird sie Assistentin des Fotografen Robert Frank, der zu ihrem Mentor wird. Ihr umfangreiches Werk umfasst u.a. die Serien “American Desert” (1989-94), “Wind” (2004-07), “Unnamed Road” (2010-12) und “Voice” (2018/19). Ihre preisgekrönten Arbeiten sind u.a. im Metropolitan Museum of Art, dem Whitney Museum of American Art, New York, dem L.A. County Museum of Art, Los Angeles, dem Houston Museum of Fine Arts, Texas, wichtigen Museen in Südkorea und in privaten Sammlungen vertreten. Gegen Ende dieses Jahres wird eine grosse Ausstellung ihrer Werke im Seoul Museum of Photography zu sehen sein.
Barbara Liebster, März 2025
Mit dieser Ausstellung eröffnet die Galerie Stephan Witschi ihre neuen Räumlichkeiten an der Limmatstrasse 214, 8005 Zürich.
Öffnungszeiten Di-Fr 12 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr
Ausstellungsdauer 20.03. – 17.05.2025
Location:
Galerie Stephan Witschi
Limmatstrasse 214
8005 Zürich
Switzerland