Exhibition

in Zürich / Switzerland
16.03.2018 - 19.05.2018 00:00
Keith Tyson - Big Data (Paintings 2012 - 2018)

Hauser & Wirth Zürich is delighted to present a solo exhibition of recent paintings by Turner Prize winner Keith Tyson. Created between 2012 and 2018, the works on display explore the varied approaches towards painting Tyson employs, from conceptual to mythological to formalist and beyond, and how these methodologies are united in the final result of paint on a canvas. The exhibition title ‘Big Data’ references Tyson’s ongoing interest in interconnectivity, universal experiences and the effect of computing and data consumption on himself and society as a whole over the past several decades.

Since 1975, computers, coding and data have been an inextricable element of Tyson’s life. From taking apart a motherboard as a teenager to ‘Artmachine’, a computer Tyson built at the very beginning of his artistic practice. An algorithm generated combinations of words and ideas, which Tyson then realised in a multitude of media. The laws of computer coding are mimicked in Tyson’s artworks through his take on a supposed rule in conceptual art; that there exists a parenthesis within which a conceptual artwork can be made.

In ‘The Things that Came to Pass’ (2014 – 2017), eight panels form a single piece in two elements: eight rules and eight related images painted above each rule. The rule ’21 artist gangbang’, a reference to Internet pornography is also quite simply a citation of 21 artists’ iconic trademarks that meet in an orgy of pictorial consumption. Damien Hirst’s polka dots meet On Kawara’s date paintings meet Johannes Vermeer’s ‘Girl With a Pearl Earring.’ Another panel, ‘The 37 Second Picnic’ is a depiction of a picnic Tyson painted in exactly 37 seconds while ‘This particular corner at this particular time’ shows exactly that. The painting in its entirety represents the world Tyson lives in and sees, what is reflected back to him and what he experiences as part of a universal and creative network. This work illustrates that though Tyson’s practice is infused with mathematical and technological process, it can be viewed through a more playful and personal lens.

In a standalone panel work ‘Big Data’ (2017), the information in the bottom half of the canvas shows a space ranging from Unknown to Famous, and African to Eurasian with a and b marking a relatively famous Asian man and a relatively unknown African man respectively. Tyson found the portrait of the African man in a charity shop, replicated it and then painted the likeness of an Asian billionaire in the exact same style. The painting is everything within the frame, including the diagram and words even if our minds interpret them as text, since Tyson explores the relationship between rule and picture co-existing side by side. Also examined is the potential for an artwork to emerge through a unique process in the world – in this case, Tyson’s chance encounter with the painting in a charity shop – and the artist’s appropriation of found imagery.

Chance or unpredictable occurrences continue to inspire Tyson’s artworks, most vividly seen in ‘9 Oil Rigs (Any Style)’ (2017 – 2018), a painting made of nine individually framed canvases. The ‘any style’ comes from a menu in a New York café listing ‘2 Eggs (Any Style)’; the simple phrase merged with oil rigs in Tyson’s mind as he read the newspaper during breakfast. The sculptural form of an oil rig is portrayed in nine different colourful and intense styles. Given the oil industry is consistently under socio-political and economic interrogation, the oil rig can be viewed as a charged subject. However, the work also functions as a painting about the nature of painting itself. With the select medium of oil paint, Tyson brings together several components: a horizon line, the unabashed use of colour, the style in which each rig is painted, the effect of this approach and how the paint physically rests on the canvas. Tyson has grappled to remain free of a particular style or genre of painting throughout his career and remarked, ‘How do you paint the collision of forces that are going on all the time around you? How do you sum up that complexity and kind of wonder of the intricacy of things without deadening it to a single image?’

Tyson’s diverse sources of inspiration also encompass art history and can be witnessed in a number of his flower paintings. In the same way a florist would pick and combine blooms from different regions on a purely aesthetic basis, Tyson chooses assorted painting styles such as photo-realism, renaissance landscape and abstract expressionism, arranging them in an energetic composition. ‘Still Life with Rose Vase and Seashell’ (2015 – 2017) is an example where the riotous frenzy of colour and composition represent the complexity of life and phenomena. ‘Cyborg 2 (Roses)’ (2018) is a photo-realistic ‘cyborg’ combination of hand painted oil on aluminium after previous iterations were photographed and printed.

The most recent work in the exhibition is ‘The Time Machine’ (2018), a wall spanning painting presenting technological advancements from 1958 (an IBM mainframe computer) to 2018 (Google and Facebook server farms). To Tyson this is his version of a prehistoric cave painting, a record of the developments in technology since the mid 20th century and corresponding sociological happenings, from a peace sign in the 1970s to a Super Mario figure appearing in 1988. The two sides collide in a meeting of negative and positive depictions as Tyson records society, alluding to dependence on technology, the methods through which we are informed, and how we process information and a constant influx of imagery. Throughout the exhibition, Tyson’s genuine bewonderment at the infinity of possibility is reflected in his aesthetic and philosophical approach to our contemporary existence and recent history.

Keith Tyson was born in 1969 in Ulverston, England, and lives and works between Sussex and London, England. Tyson attended the Carlisle College of Art, England, and received his MA in Alternative Practice from the University of Brighton, England in 1993.

Tyson’s longstanding interests of interconnectivity, universal experiences and systems of logic are explored in a range of media including drawing, painting, installation and sculpture.

Tyson became the 18th recipient of the Turner Prize in 2002. Tyson’s work is held in the collections of the Museum of Modern Art, New York NY; Los Angeles Contemporary Museum of Art, Los Angeles CA; Centre Georges Pompidou, Paris, France; Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Denmark; and the South London Gallery Collection, London, England, amongst others.

Gallery hours Mon-Fri 11 am – 6 pm, Sat 11 am – 5 pm

Hauser & Wirth Zürich freut sich, eine Einzelausstellung von neueren Gemälden des Turner-Preisträgers Keith Tyson zu präsentieren. Die ausgestellten Werke wurden zwischen 2012 und 2018 geschaffen. Sie setzen sich mit den verschiedenen Ansätzen auseinander, die Tyson bei seinen Gemälden anwendet – vom konzeptuellen über den mythologischen bis hin zum formalistischen Ansatz und darüber hinaus. Thematisiert wird auch die Frage, wie diese Methoden im abschliessenden Ergebnis eines Gemäldes auf Leinwand verbunden werden. Der Ausstellungstitel ‘Big Data’ nimmt Bezug auf das anhaltende Interesse von Tyson an der Vernetzbarkeit, an universalen Erfahrungen und an den Auswirkungen, welche die Informatik und die Datenverarbeitung während der letzten Jahrzehnte auf ihn selbst und auf die Gesellschaft als Ganzes hatten.

Seit 1975 sind Computer, Programmieren und Daten ein fester Bestandteil des Lebens von Tyson. Seine persönliche Palette reicht vom Zerlegen eines Motherboards im Teenageralter bis zur ‘Artmachine’, einem Computer, den Tyson zu Beginn seines künstlerischen Schaffens zusammengebaut hat. Ein Algorithmus erzeugte Kombinationen von Wörtern und Ideen, die Tyson anschliessend in einer Vielzahl von Medien realisierte. Die Gesetze der Programmiersprache werden in den Kunstwerken von Tyson nachgeahmt, indem er auf eine angenommene Regel in der Konzeptkunst setzt. Diesbezüglich besteht eine Klammer, in deren Rahmen ein konzeptionelles Kunstwerk geschaffen werden kann.

In ‘The Things that Came to Pass’ (2014 – 2017) bilden acht Panels ein Einzelstück in zwei Elementen: acht Kurztexte und acht damit zusammenhängende Bilder, die über jedem Kurztext gemalt wurden. Der Kurztext ’21 artist gangbang’, der Bezug auf die Pornografie im Internet nimmt, ist auch schlichtweg ein Zitat der ikonischen Markenzeichen von 21 Künstlern, die in einer Orgie von bildhaftem Konsum aufeinandertreffen. Das Punktmuster von Damien Hirst trifft auf die Datumsgemälde von On Kawara und auf das Werk ‘Das Mädchen mit dem Perlenohrring’ von Johannes Vermeer. Auf einem weiteren Panel, ‘The 37 Second Picnic’, ist ein Picknick dargestellt, das Tyson innerhalb von genau 37 Sekunden gemalt hat, während ‘This particular corner at this particular time’ genau die betreffende Zimmerecke zu jenem Zeitpunkt zeigt. Das Gemälde als Ganzes zeigt die Welt, in der Tyson lebt und wie er diese sieht sowie was auf ihn widerspiegelt wird und welche Erfahrungen er als Teil eines universalen und kreativen Netzwerks macht. Dieses Werk veranschaulicht, dass die Tätigkeit von Tyson zwar von einem mathematischen und technologischen Prozess durchdrungen ist, aber trotzdem mit einer eher spielerischen und persönlichen Perspektive betrachtet werden kann.

In einer Einzel-Panel-Arbeit, ‘Big Data’ (2017), zeigt die Information in der unteren Hälfte der Leinwand einen Bereich, der von Unbekannt bis Berühmt und von Afrikanisch bis Eurasisch reicht, wobei ein a und ein b jeweils einen verhältnismässig bekannten Mann aus Asien und einen verhältnismässig unbekannten Mann aus Afrika bezeichnen. Das Porträt des Afrikaners hat Tyson im Laden einer Wohltätigkeitsorganisation gefunden. Er bildete es nach und malte anschliessend im genau gleichen Stil das Konterfei eines asiatischen Milliardärs. Das Gemälde besteht aus allen Elementen innerhalb des Rahmens, einschliesslich der schematischen Darstellung und der Wörter, auch wenn der Betrachter diese als Text interpretiert. Denn Tyson erkundet die Beziehung zwischen Text und Bild, die nebeneinander bestehen. Ausgelotet wird auch die Möglichkeit, dass ein Kunstwerk durch einen weltweit einzigartigen Prozess – in diesem Fall der glückliche Zufall, dass Tyson im Laden einer Wohltätigkeitsorganisation auf das Gemälde mit dem Afrikaner gestossen ist – und dadurch entsteht, dass der Künstler sich eine gefundene bildliche Darstellung aneignet.

Der Zufall oder unvorhersehbare Ereignisse sind nach wie vor eine Inspiration für das künstlerische Schaffen von Tyson. Ganz klar zum Ausdruck kommt dies in seiner Arbeit ‘9 Oil Rigs (Any Style)’ (2017 – 2018), einem Gemälde, das aus neun individuell gerahmten Leinwänden besteht. Der Ausdruck ‘Any Style’ geht auf die Speisekarte eines New Yorker Cafés zurück, auf der unter anderem ‘2 Eggs (Any Style)’ – 2 Eier, beliebige Zubereitungsart – zur Auswahl stehen; in den Gedanken von Tyson hat sich dieser einfache Ausdruck mit dem Begriff Ölbohrplattformen verbunden, als er während des Frühstücks eine Zeitung las. Die skulpturale Form einer Ölbohrplattform ist in neun verschiedenen farbenfrohen und intensiven Sti- larten dargestellt. Da die Ölindustrie unter gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten permanent in Frage gestellt wird, kann die Ölbohrplattform als belastetes Motiv betrachtet werden. Doch die Arbeit funktioniert auch als Gemälde über das Wesen der Malerei an sich. Indem Tyson Ölfarbe als Medium wählt, bringt er mehrere Komponenten zusammen: eine Horizontlinie, die ungenierte Verwendung von Farben, den Stil, in dem jede Ölbohrplattform gemalt ist, der Effekt dieses Ansatzes und wie die Farbe physisch auf der Leinwand aufgetragen ist. Tyson ist schon während seiner gesamten Karriere bestrebt, frei von einer bestimmten Stilrichtung oder einem besonderen Genre der Malerei zu bleiben. In diesem Zusammenhang hat er folgende Fragen aufgeworfen: ‘Wie soll man das Aufeinanderprallen von Kräften malen, die rund um einen herum fortwährend ihre Wirkung entfalten? Wie soll man diese Komplexität und das Wunder der Vielschichtigkeit von Dingen darlegen, ohne sie auf eine einzige Darstellung zu reduzieren?’

Zu den verschiedenen Inspirationsquellen von Tyson gehört auch die Kunstgeschichte. Dies kommt in einer ganzen Reihe von Blumenmalereien zum Ausdruck. So wie eine Floristin auf einer rein ästhetischen Grundlage verschiedene Blumen aus unterschiedlichen Regionen auswählen und kombinieren würde, wählt Tyson verschiedene Malstile wie Fotorealismus, Landschaftsmalerei der Renaissance und abstrakten Expressionismus aus und arrangiert diese zu einer kraftvollen Komposition. ‘Still Life with Rose Vase and Seashell’ (2015 – 2017) ist ein Beispiel dafür: Bei diesem Werk stehen der zügellose Rausch der Farben und der Komposition für die Komplexität des Lebens und für bestimmte Phänomene. ‘Cyborg 2 (Roses)’ (2018) ist eine fotorealistische ‘Cyborg’-Kombination eines handgemalten Ölgemäldes auf Aluminium, nachdem vorgängige Iterationen fotografiert und gedruckt wurden.

Das neueste Werk in der Ausstellung ist ‘The Time Machine’ (2018), ein wandfüllendes Gemälde, das die technologischen Fortschritte von 1958 (Grossrechner von IBM) bis 2018 (Serverfarmen von Google und Facebook) zeigt. Für Tyson ist dies seine Version einer prähistorischen Höhlenmalerei, eine Aufzeichnung der technologischen Entwicklungen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, die verschiedenen soziologischen Ereignissen entsprechen, von einem Peace-Zeichen in den 1970er Jahren bis zu einer Super Mario-Figur aus dem Jahr 1988. Die beiden Seiten prallen in einem Zusammentreffen von negativen und positiven Darstellungen aufeinander, mit denen Tyson die Entwicklung der Gesellschaft nachzeichnet. Dabei verweist er auf unsere Technologieabhängigkeit, auf die Methoden, mit denen wir informiert werden, und auf die Art und Weise, wie wir Informationen und einen unablässigen Strom von Bildern verarbeiten. In der gesamten Ausstellung kommt die echte Verblüffung von Tyson über die unbegrenzten Möglichkeiten in seiner ästhetischen und philosophischen Auseinandersetzung mit unseren heutigen Lebensumständen und der jüngeren Geschichte zum Ausdruck.

Keith Tyson, 1969 in Ulverston in England geboren, lebt und arbeitet in Susses und London. Tyson studierte am Carlisle College of Art und erhielt seinen MA 1993 an der Universität Brighton.

Sein langjähriges Interesse gilt unter anderem Themen wie der Interkonnektivität, universellen Erfahrungen und logischen Systemen, die er in einem breit gefächerten Werk von Zeichnung, Malerei, Skulptur und Installation untersucht.

Im Jahr 2002 wurde er als 18. Künstler mit dem Turner Prize ausgezeichnet. Seine Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art in New York, dem LACMA in Los Angeles, dem Centre Georges Pompidou in Paris, dem Louisiana Museum in Humlebaek oder der Sammlung der South London Gallery.

Öffnungszeiten Mi-Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr

www.hauserwirth.com

Location:
Hauser & Wirth
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account