Exhibition

in Biel/Bienne / Switzerland
28.01.2018 - 01.04.2018 00:00
Kemang Wa Lehulere

Hand signals engraved in stone, Bibles clamped between false teeth, blurred chalk marks on blackboards, school benches turned into birdhouses. Kemang Wa Lehulere’s (*1984, SA) many-sided work produces haunting, suggestive images, founded in the past of his native country South Africa. Located between an autobiographical search for clues and historical events, the exhibition creates a place of reflection on ideologies in the education system, the instrumentalisation of religion or the erasure of collective memory. He submits his visual narratives to an on-going process of overwriting and reconstruction. Beyond the examination of South African history his drawings, performances, installations and videos also have an impact that extends to the questions of our time. The force of an associative visual language provokes an awareness of a present that its history has caught up with and which demands the disclosure of differences and prejudices. Like a film script waiting to be implemented, a narrative space opens up in which muted voices have their say again and unfulfilled ways of living become reality.

Kemang Wa Lehulere’s work is articulated through its openness. It stems from the idea that all artistic manifestations develop in collective processes and stand in relation to the historical and social context from which they arise. When, therefore, the artist combines works by artists such as Ernest Mancoba (1904 – 2002, SA) or Gladys Mgudlandlu (1917 – 1979, SA) with his own, he creates a situation in which the borders between past and present, community and individual are dissolved.

Gladys Mgudlandlu, who is considered to be one of the first black female South African artists, made a series of paintings and drawings in the 1960s. Critics described the autodidact’s style of painting as superficial, as she was apparently unaware of the division of races and was commited to using primarily traditional motifs. Based on research for the video “Homeless Song 5” (2017), produced with the architect Ilze Wolff, Wa Lehulere concluded, however, that the landscapes that Mgudlandlu shows in the series “Untitled” (undated) must be illustrations of the hills and huts of Luyolo. At that time the strip of land was declared a living area for whites and its occupants were forcibly re-housed. Furthermore, when Wa Lehulere learnt from his aunt Sophia Lehulere that she knew Mgudlandlu personally, he had her draw from memory her colourful paintings with chalk and small boards and completed these sketches later. In the exhibition he presents the group of works “Does This Mirror Have a Memory” (1962 – 66 / 2015) which consists of original paintings by Gladys Mgudlandlu and these reconstructions. The autobiographical links become denser due to the aunt’s memories of wall paintings in the artist’s former block of flats, which Wa Lehulere and a restorer freed from nine layers of plaster and paint and subsequently exposed.

A recurring motif in the artist’s work are porcelain sheep dogs, which can be seen in the site-specific installations “Cosmic Interlude Orbit” (2016) or “Red Winter in Gugulethu” (2016). Sheep dogs can still be found today in South African houses, guarding the property of the upper class. Here, the dogs in their upright sitting position look like silent witnesses. However, in spite of their calm there is something menacing about them. Unavoidably the question arises whom the dogs are observing and in what relationship they have with the recycled school tables or the suitcases pierced by crutches – symbols of forms of repression.

Bones stubbornly resist decay and over the decades make the covering up of the traces of past crimes impossible. As a metaphor in the installation “Homeless Song 5 (a sketch)” (2017) they also refer to the South African author Nat Nakasa (1937 – 1965), who jumped to his death in New York. The grass that was originally used came from his grave. The artist transported pieces of the turf from the USA to South Africa, placed them in the suitcase and let the grass carry on growing, guarded by porcelain sheep dogs.

During apartheid the education system was designed above all else to keep the black population’s horizon of knowledge limited. Mathematics, philosophy and art had no place in the curriculum. Alongside the obstruction of the freedom of speech, through the ban on the mother tongue speaking in a foreign language was also imposed. The group of works “My Apologies to Time” (2017) reveals mechanisms of conditioning and its translation into an ambivalent state of freedom. Table legs from school desks are turned into steel tube structures and their wooden panels rebuilt as bird houses, thus making them visible as instruments of domestification. The stuffed grey parrot, the most talkative speaker of the parrot family, embodies in a discrepant way formability by impartially imitating various languages and at the same time an apparent independence due to its ability to fly.

The photograph “Untitled” (2017) shows a bird from the exposed wall painting in Gladys Mgudlandlu’s house. Following its discovery, this triggered Wa Lehulere’s research into birds and their significance during apartheid. Constructed from crutches, the floating installation “Broken Wings” (2017) refers to the Biblical fall of humanity, that is to the forcible expulsion from paradise. In this work false teeth clamp Bibles written in the language of the South African people Xhosa. The human rights campaigner Desmond Tutu said in this connection: “When the missionaries came to Africa they had the Bible and we the land. They said : “Let’s pray”. We closed our eyes. When we opened them again, we had the Bible and they the land.”

In his first comprehensive institutional solo exhibition in Switzerland Kemang Wa Lehulere refers to far-reaching consequences of repressive systems. He shows how history can’t be re-writen, but through artistic and social intervention can be enlarged to contain more complexity and points of view. Formulated in sign language, the hand symbols engraved in a piece of wall from the work “Every Song” (2017) read: “Mother said every song knows its home”.

The exhibition is a collaboration with the Deutsche Bank, which distinguished Kemang Wa Lehulere with the title “Artist of the Year” 2017. The works from the presentation “Bird Song”, which on the occasion of the distinction were shown in the Deutsche Bank Kunst Halle in Berlin and at MAXXI in Rome, form part of the exhibition at Kunsthaus Pasquart.

Curator of the exhibition Damian Jurt, scientific collaborator Kunsthaus Pasquart

Opening hours Wed-Fri noon – 6 pm, Thur noon – 8 pm, Sat/Sun 11 am – 6 pm

In Stein gemeisselte Handzeichen, zwischen Gebisse geklemmte Bibeln, verwischte Kreidespuren auf Wandtafeln, in Vogelhäuser transformierte Schulbänke. Das vielgestaltige Werk von Kemang Wa Lehulere (*1984, SA) schafft eindringliche, suggestive Bilder, die in der Vergangenheit seines Heimatlandes Südafrika gründen. Zwischen autobiografischer Spurensuche und historischen Ereignissen verortet, formuliert der Künstler mit seiner Ausstellung einen Ort der Reflexion über Ideologien im Bildungssystem, Instrumentalisierungen von Religion oder das Auslöschen kollektiver Erinnerung. Seine visuellen Erzählungen unterwirft er einem fortwährenden Prozess des Überschreibens und der Rekonstruktion. Über die Auseinandersetzung mit der südafrikanischen Geschichte hinaus, entwickeln seine Zeichnungen, Performances, Installationen und Videos auch eine Wirkung, die sich bis in die Fragen unserer Zeit erstreckt. Der Sog seiner assoziativen Bildsprache erweckt ein Bewusstsein für eine Gegenwart, die von ihrer Geschichte eingeholt wird und welche die Offenlegung von Differenzen und Vorurteilen einfordert. Einem Drehbuch ähnlich, das auf seine Umsetzung wartet, öffnet sich ein narrativer Raum, in dem stummgeschaltete Stimmen wieder zu Wort kommen und unerfüllte Lebensentwürfe Wirklichkeit werden.

Das Œuvre von Kemang Wa Lehulere artikuliert sich durch seine Offenheit. Es entspringt der Idee, dass sich alle Erscheinungsformen der Kunst in kollektiven Prozessen entwickeln und in Relation zum historischen und sozialen Kontext stehen, aus dem sie hervorgehen. Wenn der Künstler also Werke von Kunstschaffenden wie Ernest Mancoba (1904 – 2002, SA) oder Gladys Mgudlandlu (1917 – 1979, SA) mit seinen Arbeiten zusammenbringt, entwirft er eine Situation, in der sich die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Gemeinschaft und Individuum auflösen.

In den 1960er-Jahren schuf Gladys Mgudlandlu, die als eine der ersten schwarzen Künstlerinnen Südafrikas gilt, eine Reihe von Gemälden und Zeichnungen. Kritische Stimmen bezeichneten den Malstil der Autodidaktin als oberflächlich, da sie die Rassentrennung scheinbar ignorierte und sich vorwiegend traditionellen Motiven verschrieb. Basierend auf der Recherche zur Videoarbeit “Homeless Song 5” (2017), gemeinsam mit der Architektin Ilze Wolff, kommt Wa Lehulere jedoch zum Schluss, dass es sich bei den Landschaften, die Mgudlandlu in der Serie “Untitled” (undadiert) zeigt, um Abbildungen der Hügel und Hütten von Luyolo handeln muss. Der Landstrich wurde damals zum Wohngebiet für Weisse erklärt und deren Bewohner zwangsumgesiedelt. Als Wa Lehulere ferner von seiner Tante Sophia Lehulere erfährt, dass sie Mgudlandlu persönlich kannte, lässt er sie ihre vielfarbigen Gemälde aus dem Gedächtnis mit Kreide auf kleinformatige Tafeln zeichnen und vollendet diese Skizzen nachträglich. In der Ausstellung präsentiert er die Werkgruppe “Does This Mirror Has a Memory” (1962 – 66 / 2015), welche sich aus originalen Gemälden von Gladys Mgudlandlu und diesen Rekonstruktionen zusammensetzt. Die autobiografischen Verkettungen verdichten sich weiter aufgrund der Erinnerungen der Tante an Wandmalereien im einstigen Wohnhaus der Künstlerin, die Wa Lehulere mit einer Restauratorin von neun Schichten Putz und Farbe befreit und schliesslich freilegt.

Ein wiederkehrendes Motiv im Werk des Künstlers sind Porzellanschäferhunde, welche in den raumfüllenden Installationen “Cosmic Interlude Orbit” (2016) oder “Red Winter in Gugulethu” (2016) zu sehen sind. Schäferhunde sind bis heute in den Häusern Südafrikas anzutreffen, um das Eigentum der Oberschicht zu bewachen. Hier wirken die Hunde in ihrer aufrecht sitzenden Haltung wie schweigende Zeugen. Trotz ihrer Ruhe geht von ihnen aber etwas Bedrohliches aus. Unweigerlich stellt sich die Frage, wen die Hunde beobachten und in welchem Verhältnis sie zu den wiederverwerteten Schultischen oder den von Krücken durchstossenen Koffern stehen – Sinnbilder für Formen der Unterdrückung.

Knochen widersetzen sich hartnäckig dem Zerfall und verunmöglichen über Jahrzehnte hinweg die Vertuschung der Spuren zurückliegender Verbrechen. Als Metapher in der Installation “Homeless Song 5 (a sketch)” (2017) verweisen sie auch auf den südafrikanischen Schriftsteller Nat Nakasa (1937 – 1965), der in New York in den Tod sprang. Das ursprünglich verwendete Gras im Koffer stammte von seinem Grab. Der Künstler transportierte es von den USA nach Südafrika, setzte es in den Koffer und liess es von Porzellanschäferhunden bewacht weiterwachsen.

Während der Apartheid war das Bildungssystem in erster Linie darauf ausgerichtet, den Wissenshorizont der schwarzen Bevölkerung eingeschränkt zu halten. Mathematik, Philosophie und Kunst hatten im Lehrplan keinen Platz. Neben der Behinderung der freien Meinungsäusserung wurde durch das Verbot der Muttersprache zudem das Sprechen in einer fremden Sprache forciert. Die Werkgruppe “My Apologies to Time” (2017) beleuchtet Mechanismen der Konditionierung und ihre Übersetzung in einen ambivalenten Zustand der Freiheit. Tischbeine von Schulpulten werden in Stahlrohrgebilde umfunktioniert, deren Holzplatten in Vogelhäuser umgebaut und als Instrumente der Domestizierung sichtbar. Der ausgestopfte Graupapagei als geschwätzigster Redner der Papageienfamilie verkörpert auf diskrepante Weise Formbarkeit, da er urteilslos unterschiedliche Sprachen imitiert, und vermeintliche Eigenständigkeit aufgrund seiner Fähigkeit zu fliegen.

Die Fotografie “Untitled” (2017) zeigt einen Vogel des freigelegten Wandgemäldes im Haus von Gladys Mgudlandlu. Dieser löste nach der Entdeckung bei Wa Lehulere eine Recherche über Vögel und deren Bedeutung während der Apartheid aus. Aus Krücken zusammengesetzt, verweist die schwebende Installation “Broken Wings” (2017) auf den Sündenfall der christlichen Theologie, also auf die gewaltsame Vertreibung aus dem eigenen Land. Gebisse umklammern hier Bibeln in der Sprache der südafrikanischen Volkes Xhosa. Der Menschenrechtler Desmond Tutu sagte in diesem Zusammenhang.: “Als die Missionare nach Afrika kamen, hatten sie die Bibel und wir das Land. Sie sagten: “Lasst uns beten.” Wir schlossen unsere Augen. Als wir sie wieder öffneten, hatten wir die Bibel und sie das Land.”

In seiner ersten umfassenden institutionellen Einzelausstellung in der Schweiz verweist Kemang Wa Lehulere auf weitreichende Folgen repressiver Systeme. Er zeigt auf, wie Geschichte zwar nicht umgeschrieben, aber durch künstlerische und soziale Intervention um Komplexität erweitert werden kann. In der Gebärdensprache formuliert, sagen die in ein Stück Wand gemeisselte Handzeichen der Arbeit “Every Song” (2017): “Mother said every song knows its home”.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Deutschen Bank, die Kemang Wa Lehulere als “Artist of the Year” 2017 auszeichnete. Die Werke der Präsentation “Bird Song”, die anlässlich der Auszeichnung in der Deutschen Bank KunstHalle in Berlin und im MAXXI in Rom präsentiert wurden, sind Teil der Ausstellung im Kunsthaus Pasquart.

Kurator der Ausstellung Damian Jurt, wissenschaftlicher Mitarbeiter Kunsthaus Pasquart

Öffnungszeiten Mi-Fr 12 – 18 Uhr, Do 12 – 20 Uhr, Sa/So 11 – 18 Uhr

www.pasquart.ch

Location:
Kunsthaus Centre d’art Pasquart
Seevorstadt 71 Faubourg du Lac
2502 Biel/Bienne
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account