Exhibition
in Küsnacht / Switzerland
- Kesang Lamdark: Me and Gesi, 2020, glass mirror, LED light and metal, 150 x 100 x 10 cm
Upon entering “A.R.Techno”, Kesang Lamdark’s latest exhibition at Grieder Contemporary, one is immediately engulfed in an aura that evokes the essence of old-school rock’n’roll. Despite the exhibition’s title hinting at a techno(logical) theme, the atmosphere channels the spirit of 70s glam rock intertwined with Tibetan spirituality, all with a distinctly contemporary twist. Figures emerge from the dimly lit space, casting shadows that challenge the viewer’s perception — is it a two-dimensional rendering or a tangible, three-dimensional object? Is it a lavish crystal-encrusted artifact or a meticulously crafted pierced mirror lightbox?
Kesang Lamdark is renowned for his talent in seamlessly merging seemingly disparate worlds: the mysticism of eastern spirituality and the allure of western consumerism. However, it’s not simply a matter of binary opposition between east and west, spirituality and consumerism; Lamdark adeptly navigates the complexities of identity construction and the fetishization inherent in both cultures, as vividly demonstrated in this exhibition.
As one steps further into the gallery space, attention is immediately drawn to two expansive nets of perforated plastic, intricately woven to create a labyrinth within the room. These “curtains” and chicken wire serve as quintessential elements of Lamdark’s artistic signature, symbolizing his immigrant experience — the perpetual sense of displacement. Utilizing this material, Lamdark sculpts whimsical figurines and objects, such as an upright Siddhartha crafted from vibrant magenta plastic, and a tree trunk-like structure adorned with a mirrored Buddha motif, evoking a captivating interplay of light and reflection.
At the heart of the exhibition stands a commanding portrait titled “Me and Gesi, 2020”: a figure with meticulously braided hair, clad in a leather jacket, unmistakably depicting the artist himself. Yet, there’s a subtle irony in his depiction as he turns his back to the viewer — an almost modest gesture amidst the grandeur of his portrayal. The background, once again, features the repetitive motive of the chicken wire. Flanking this self-portrait are illuminated lightboxes, displaying images of the Dalai Lama holding a palace within a soap bubble, and adjacent to him, Paul Stanley, the Starchild of the rock band “Kiss”. Lamdark draws parallels between these two seemingly disparate worlds, noting the shared attributes such as long hair and the use of makeup as a nod to tribal origins.
A poignant piece within the exhibition is “Tankman” from 2018, referencing the unidentified Chinese man who courageously confronted a column of tanks leaving Tiananmen Square in Beijing on June 5, 1989, amidst the government’s violent crackdown on protesters. The work meticulously renders the tanks, punched against the mirrored surface, echoing Lamdark’s pursuit of a strong protest tone in his artistry.
Within the gallery space, a diverse cast of characters from party culture, Mao Zedong, and the visages of Che Guevara and construction workers, resurface on four circular canvases known as tondos. Reminiscent of Renaissance art, these canvases are rich with symbolism representing the theme of impermanence, juxtaposing elements like skulls and flames with internet pornography. Lamdark introduces a fresh series of works exploring the urban landscape. Three new pieces, characterized by his distinctive punctured style, capture urban motifs, particularly architecture from Zurich’s industrial zone, including landmarks like “Kornhaus” and “Hardbrücke”. Among these, two pieces are literal objets trouvés — architectural drawings discovered by the artist outside his studio — intricately pierced and encased within plexiglass frames. Unlike his previous works illuminated by LED lamps, these pieces rely solely on natural light and its interplay, accentuating their organic connection to the environment.
Lamdark’s style embodies a profound duality: while he imbues mundane objects with sacred significance, transforming everyday objects into vessels of potential wisdom, he also adeptly subverts expectations, infusing banalities with unexpected depth and complexity.
Kesang Lamdark (*1963, Dharamsala, IN), lives and works in Zürich. Lamdark’s most famous artworks include his mirrored lightboxes and plastic sculptures. He combines unusual materials in his work, bringing together the unfamiliar and transforming everyday objects into works of art. Lamdark’s Tibetan-Western identity is often an important topic on his work, evidencing his displaced and multicultural upbringing. He has participated in numerous solo and group exhibitions worldwide, including at the Queens Museum, New York; ShugoArts, Tokyo; Nam June Paik Arts Centre, Gyeonggi-do, South Korea, and the 3rd Guangzhou Triennial, Guangzhou, China. His work is represented in private and public collections in Europe, Australia and the USA.
Opening hours Friday, 11 am – 6 pm, and by prior arrangement
Exhibition Duration 12 April 2024 – 17 January 2025
Beim Betreten von “A.R.Techno”, Kesang Lamdark’s neuester Ausstellung in der Galerie Grieder Contemporary, wird man sofort von einer Aura umhüllt, die die Essenz des alten Rock’n’Roll heraufbeschwört. Obwohl der Titel der Ausstellung auf ein techno(logisches) Thema hindeutet, vermittelt die Atmosphäre den Geist des 70er-Jahre Glam Rock, verwoben mit tibetischer Spiritualität, und das alles mit einem deutlich zeitgenössischen Dreh. Figuren tauchen aus dem spärlich beleuchteten Raum auf und werfen Schatten, die die Wahrnehmung des Betrachters herausfordern – handelt es sich um eine zweidimensionale Darstellung oder ein greifbares, dreidimensionales Objekt? Ist es ein prunkvolles, mit Kristallen besetztes Artefakt oder eine sorgfältig gearbeitete durchbrochene Spiegel-Lichtbox?
Kesang Lamdark ist bekannt für sein Talent, scheinbar gegensätzliche Welten nahtlos miteinander zu verbinden: die Mystik der östlichen Spiritualität und die Anziehungskraft des westlichen Konsumismus. Dabei handelt es sich jedoch nicht einfach um eine binäre Opposition zwischen Ost und West, Spiritualität und Konsumismus; Lamdark navigiert geschickt durch die Komplexitäten der Identitätsbildung und der Fetischisierung, die beiden Kulturen eigen sind, wie dies eindrucksvoll in dieser Ausstellung demonstriert wird.
Wenn man weiter in den Galerieraum vordringt, fällt der Blick sofort auf zwei ausladende Netze aus perforiertem Kunststoff, die kunstvoll ein Labyrinth im Raum schaffen. Diese “Vorhänge” und Hühner Maschendraht sind wesentliche Elemente von Lamdark’s künstlerischem Stil und symbolisieren seine Immigranten-Erfahrung – das beständige Gefühl der Entwurzelung. Mit diesem Material formt der Künstler skurrile Figuren und Objekte, wie beispielsweise eine aufrechte Siddhartha-Figur aus lebendigem Magenta-Kunststoff und eine Baumstamm-ähnliche Struktur, verziert mit einem Spiegel-Buddha-Motiv, das ein faszinierendes Spiel von Licht und Reflexion hervorruft. Im Herzen der Ausstellung steht ein beeindruckendes Porträt mit dem Titel “Me and Gesi, 2020”: eine Figur mit sorgfältig geflochtenem Haar, gekleidet in einer Lederjacke, das unverkennbar den Künstler selbst darstellt. Doch in seiner Darstellung liegt eine subtile Ironie, wenn er dem Betrachter den Rücken zuwendet – eine beinahe bescheidene Geste inmitten der Pracht seiner Darstellung. Der Hintergrund, einmal mehr, zeigt das repetitive Motiv des Hühner Maschendraht. Dieses Selbstporträt wird flankiert von beleuchteten Lichtboxen, die Bilder des Dalai Lama zeigen, wie er einen Palast innerhalb einer Seifenblase hält, und neben ihm Paul Stanley, das “Starchild” der Rockband “Kiss”. Der Künstler zieht Parallelen zwischen diesen zwei scheinbar gegensätzlichen Welten und weist auf gemeinsame Merkmale wie langes Haar und die Verwendung von Make-up als Anspielung auf tribale Ursprünge hin.
Ein ergreifendes Stück innerhalb der Ausstellung ist “Tankman” von 2018, eine Referenz an den nicht identifizierten chinesischen Mann, der mutig vor einer Kolonne von Panzern stand, die am 5. Juni 1989 den Tiananmen-Square in Peking verließen, während die Regierung gewaltsam gegen die Demonstranten vorging. Das Werk rendert die Panzer akribisch gegen die Spiegeloberfläche geschlagen und reflektiert Lamdark’s Streben nach einem starken Protestton in seiner Kunst. Im Galerieraum taucht eine vielfältige Schar von Charakteren aus der Partyszene, Mao Zedong, den Gesichtern von Che Guevara und Bauarbeitern auf vier kreisförmigen Leinwänden, sogenannte Tondo, wieder auf. Diese LED-Leinwände, die an die Renaissance erinnern, sind reich an Symbolik und repräsentieren das Thema der Vergänglichkeit, indem sie Elemente wie Schädel und Flammen mit Internetpornografie gegenüberstellen.
Lamdark führt eine frische Serie von Werken ein, die sich mit der urbanen Landschaft auseinandersetzen. Drei neue Stücke, gekennzeichnet durch seinen charakteristischen durchbrochenen Stil, erfassen urbane Motive, insbesondere Architektur aus der Industriezone von Zürich, darunter Wahrzeichen wie das Kornhaus und die Hardbrücke. Unter diesen sind zwei Werke buchstäbliche objets trouvés – Architekturzeichnungen, die der Künstler vor seinem Atelier gefunden hat – kunstvoll durchbohrt und in Plexiglasrahmen eingeschlossen. Im Gegensatz zu seinen früheren Werken, die von LED-Lampen beleuchtet wurden, verlassen sich diese Stücke ausschließlich auf das natürliche Licht und sein Spiel, was ihre organische Verbindung zur Umgebung betont. Lamdarks Stil verkörpert eine tiefgreifende Dualität: Während er profane Objekte mit heiliger Bedeutung erfüllt und Alltagsgegenstände in Gefäße potenzieller Weisheit verwandelt, unterwirft er auch gekonnt Erwartungen und verleiht Banalitäten unerwartete Tiefe und Komplexität.
Kesang Lamdark (*1963, Dharamsala, IN) lebt und arbeitet in Zürich. Lamdarks bekannteste Kunstwerke umfassen seine durchbrochenen Lichtkästen und Plastikskulpturen. Er kombiniert ungewöhnliche Materialien in seiner Arbeit, indem er das Unbekannte zusammenbringt und Alltagsgegenstände in Kunstwerke verwandelt. Lamdarks tibetisch-westliche Identität ist oft ein wichtiges Thema seiner Arbeit, was seine verdrängte und multikulturelle Herkunft verdeutlicht. Er hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit teilgenommen, darunter im Queens Museum, New York; ShugoArts, Tokio; Nam June Paik Arts Centre, Gyeonggi-do, Südkorea, und der 3. Guangzhou Triennial, Guangzhou, China. Seine Werke sind in privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa, Australien und den USA vertreten.
Öffnungszeiten Freitags 11 – 18 Uhr, und nach Verabredung
Ausstellungsdauer 12.04.2024 – 17.01.2025
Location:
Grieder Contemporary
Lärchentobelstrasse 25
8700 Küsnacht
Switzerland