Exhibition

in Biel/Bienne / Switzerland
05.07.2015 - 13.09.2015 14:00 - 18:00
Michael Sailstorfer

Michael Sailstorfer (b. 1979, Germany) is one of the most important representatives of a young generation of German conceptual and installation artists. With his inexhaustible wealth of ideas he manages to continually update the definition of sculpture and to locate this in socially relevant contexts. Characteristic of his practice is the translation of everyday artefacts in works which draw attention to the connections between sound and materiality, metaphysics and physicality. At Kunsthaus CentrePasquArt the internationally known artist is presenting his first institutional exhibition in Switzerland. The acoustic and sculptural leitmotifs of the exhibition are created by a drum kit which, taken apart as individual instruments, is distributed throughout the spaces. The sounds of a drum solo are reproduced synchronically on each of these drum instruments. In addition to this sound installation, whose rhythm accompanies visitors through the spaces, are a series of archaic looking masks, large-scale installations made of tubes from lorry tyres and a film. The exhibition complex becomes a physical experience and refers to the potential for the things that surround us in life to acquire new meaning.

For the site-specific work “D.A.V.E.L.O.M.B.A.R.D.O.”, 2015 the individual drum components, such as the hi-hat, the cymbals or the tom-toms, are distributed throughout the spaces of the Galeries, Parkett 1 and the staircase. On the fragmented drumkit each individual sound of a drum solo is reproduced simultaneously by means of technical equipment. Michael Sailstorfer has borrowed the piece from the American drummer Dave Lombardo. The musician with Cuban roots became known as the founding member of the genre-forming thrash-metal band “Slayer”. Formed in 1981, the group is considered to be one of the most influential metal bands. Their style was characterised by diverse ways of playing, rhythmic guitar riffs and a provokative image that engaged with occult symbols. The fragmentation of the drumkit – the breaking up of a symbiotic unity – results in the impossibility of hearing the piece of music as a unity. It is only in walking through the exhibition and through the intermittent superimposition of the layers of sound that the visitors can imagine the piece. The deconstruction of the drumkit and the solo produce shifts in meaning and rearrangement, in which the visitor is placed in the role of accomplice, thus becoming a part of the work.

The masks made of aluminium, bronze or iron, all produced in 2015, are characterised by reduced stylistic features. Because of their primitive seeming expression they recall on the one hand the cult masks of primitive people. On the other hand, the objects reveal the process of their contemporary production. The cardboard models are cast in a sand casting process and subsequently in the relevant metal. Sailstorfer’s sculptures play with the symbolism of the earliest masks, such as the exorcism of spirits, protection from demons or the ancestor cult. However, they also reflect a post-apocalyptic aesthetic as the masks resemble robots which could have been made from re-cycled metal. A layering of a synthetic physicality and an archaic seeming symbolism is created.

The installation “Wolken, Biel”, 2015 takes as its starting point the natural element of clouds, interpreted by means of industrially produced lorry tubes. The large-scale installation occupies two spaces in Parkett 1 and the Galeries. The work calls in equal measure on the imagination of the visitors as well as on the idea that all objects, alongside their practical function, can also take on other appearances. The installation demonstrates that the transition from everyday objects to new states is critical for Sailstorfer’s practice. Through simple interventions the artefacts acquire alternative meanings and fixed world views can thus be re-thought.

The work “Solarkatze”, 2012 shows a stuffed cat placed on a tall plinth, staring, as though hypnotised, into a lightsource hanging above her. The cat sits calmly and motionless on her throne above the eyes of the public. The grandeur of the classical statue is undermined with subtlety and humour. A work which can be walked over, “Teppich”, 2013 is made from police uniforms and questions structures of hierarchy and the public perception of persons who carry out state functions. For the work “Hand und Fuss”, 2014 the artist reproduced in rubber all 53 bones to be found in a hand and a foot and arranged them according to size. The basis for the 16mm film “Lohma”, 2008 is the explosion of a building made of corrugated metal. This process was captured with a high speed film camera. The film creates the impression that the house is breathing as it can be seen repeatedly how the house stretches until it reaches a certain volume and, shortly before it explodes, contracts again. The twelve-part photographic series “Antiherbst”, 2012 documents an action which reproduces the transformation of a tree on the banks of the Rhein north of the Walsum lift bridge. When the first leaves were falling in early autumn, Sailstorfer gathered them, painted them with green varnish and attached them back on to the tree. In this way an artificial tree was created which seemed to defy the unstoppable course of nature though autumn and then winter.

The character of Michael Sailstorfer’s exhibition can be read as a body constructed from works in various media. Sailstorfer questions not only our usual understanding of sculpture but at the same time dissolves the barriers between individual works. A discrepancy becomes visible since the works appear on the one hand as self-sufficient and self-determining and, on the other, relinquish their claim to autonomy in the exhibition. At a time in which world views are becoming ideologically cemented and political fronts are hardening, the artist allows us a glimpse into a universe in which models of perception can be playfully deconstructed and preconceived world views begin to falter.

Curator of the exhibition: Damian Jurt, Exhibitions Assistant, Kunsthaus CentrePasquArt Biel Bienne

Opening hours Tues-Fri 2 – 6 pm, Sat/Sun 11 am – 6 pm

Michael Sailstorfer (*1979, DE) gilt als einer der wichtigsten Vertreter einer jungen Generation von deutschen Konzept- und Installationskünstlern. Mit seinem unerschöpflichen Einfallsreichtum gelingt es ihm, den Skulpturbegriff immer wieder aufs Neue zu aktualisieren und in gesellschaftsrelevanten Zusammenhängen zu verorten. Charakteristisch für sein Schaffen ist die Übersetzung von Artefakten aus dem Alltag in Werke, welche die Übergänge zwischen Klang und Materialität, Metaphysik und Körperlichkeit erfahrbar machen. Im Kunsthaus CentrePasquArt realisiert der international anerkannte Künstler seine erste institutionelle Einzelausstellung in der Schweiz. Akustischer und skulpturaler Leitfaden der Ausstellung bildet ein Schlagzeug, das in seine einzelnen Instrumente zergliedert über die Räume verteilt ist. Die Klangspuren eines Schlagzeugsolos werden auf jedem dieser Schlaginstrumente synchron wiedergegeben. Diese Klanginstallation wird durch eine Serie archaisch anmutender Masken, raumfüllende Installationen aus Schläuchen von LKW-Reifen sowie einen Film ergänzt und begleitet mit ihrem Rhythmus die Besuchenden durch die Räume. Der Ausstellungskomplex wird zur körperlichen Erfahrung und verweist auf das Umdeutungspotenzial der Dinge, die uns im Leben umgeben.

Für das ortsspezifische Werk “D.A.V.E.L.O.M.B.A.R.D.O.”, 2015 werden die einzelnen Schlagzeug-Komponenten, wie das Hi-Hat, die Becken oder die Tomtoms, über die Räume der Galerien, des Parkett 1 und des Treppenhauses verteilt. Auf dem zerstückelten Schlagzeug wird anhand einer technischen Vorrichtung jede einzelne Klangspur eines Schlagzeugsolos simultan wiedergegeben. Das Musikstück entwendet Michael Sailstorfer dem US-amerikanische Schlagzeuger Dave Lombardo. Der Musiker kubanischer Abstammung wurde als Gründungsmitglied der genrebildenden Thrash-Metal-Band “Slayer” bekannt. Die Gruppe entstand 1981 und gilt als eine der einflussreichsten Metal-Bands. Ihr Stil zeichnete sich durch ein abwechslungsreiches Spiel, rhythmische Gitarrenriffs und ein provokatives Image, das mit okkulten Symbolen arbeitete, aus. Die Fragmentierung des Schlagzeugs, diese Zerteilung einer symbiotischen Einheit, hat zur Folge, dass das Musikstück nie als Einheit gehört werden kann. Erst durch die Begehung der Ausstellung und durch die zeitweilige Überlagerung der Klangebenen bekommen die Besuchenden eine Vorstellung des Musikstücks. Die Zergliederung des Schlagzeugs und des Solos bewirken eine Bedeutungsumschichtung und Neuanordnung, in der die Besuchenden in die Rolle des Komplizen gerückt und dadurch Teil des Werks werden.

Die Masken aus Aluminium-, Bronze- oder Eisenguss, welche alle im Jahr 2015 entstanden sind, zeichnen sich durch reduzierte stilistische Merkmale aus. Aufgrund ihres primitiv wirkenden Ausdrucks erinnern sie einerseits an kultische Masken der Naturvölker. Andererseits lassen die Objekte den Vorgang ihrer zeitgenössischen Produktion erkennen. Die Kartonmodelle werden im Sandgussverfahren abgeformt und im jeweiligen Metall gegossen. Sailstorfers Skulpturen spielen mit der Symbolik ursprünglicher Masken wie der Beschwörung von Geistern, dem Schützen vor Dämonen oder dem Ahnenkult. Sie widerspiegeln aber auch eine postapokalyptische Ästhetik. Die Masken erscheinen wie Roboter, die aus Altmetall geschaffen sein könnten. Es entsteht eine Überlagerung einer synthetischen Körperlichkeit und einer archaisch anmutenden Symbolik.

Die Installation “Wolken, Biel”, 2015 nimmt das Naturelement Wolken als Ausgangspunkt, welches anhand von industriell gefertigten LKW-Schläuchen interpretiert wird. Die raumfüllende Installation beansprucht gleich zwei Räume im Parkett 1 und den Galerien. Das Werk appelliert gleichermassen an die Vorstellungkraft der Besuchenden wie auch an die Idee, dass alle Objekte neben ihrer angewandten Funktion auch andere Erscheinungsformen annehmen können. Die Installation zeigt, dass für Sailstorfers Schaffen der Übergang von Alltagsgegenständen in neue Zustände bezeichnend ist. Durch einfache Eingriffe erhalten Artefakte alternative Bedeutungen und voreingenommene Weltanschauungen können dadurch neu gedacht werden.

Das Werk “Solarkatze”, 2012 zeigt eine präparierte Katze, die auf einem hohen Sockel installiert ist und wie hypnotisiert in eine über ihr hängende Lichtquelle blickt. Ruhig und statisch thront die Katze über den Augen des Publikums. Das Erhabene der klassischen Statue wird auf eine subtile, humorvolle Art untergraben. Die begehbare Arbeit “Teppich”, 2013 ist aus Polizeiuniformen angefertigt und hinterfragt Hierarchiestrukturen und die öffentliche Wahrnehmung von Personen, die staatliche Funktionen ausüben. Alle 53 Knochen, die sich in einer Hand und einem Fuss finden lassen, reproduzierte der Künstler für das Werk “Hand und Fuss”, 2014 aus Gummi und ordnete sie der Grösse nach an. Grundlage des 16mm-Films “Lohma”, 2008 ist das Sprengen eines Gebäudes aus Wellblech. Dieser Prozess wurde mit einer Hochgeschwindigkeits-Filmkamera eingefangen. Der Film erzeugt den Eindruck, als ob das Haus atmen würde, da wiederholt zu sehen ist, wie sich das Haus bis zu einem bestimmten Volumen ausdehnt und kurz bevor es explodiert, sich wieder zusammenzieht. Die zwölfteilige Fotoserie “Antiherbst”, 2012 dokumentiert eine Aktion, die die Transformation eines Baumes auf dem Rheindeich nördlich der Hubbrücke Walsum wiedergibt. Als im Frühherbst die ersten Blätter fielen, wurden sie von Sailstorfer eingesammelt, grün lackiert und wieder an den Baum geheftet. Dabei entstand ein unwirklicher Baum, der der Natur, die unaufhaltsam den Herbst und den anschliessenden Winter durchlief, zu trotzen schien.

Das Wesen der Ausstellung von Michael Sailstorfer ist als ein Körper zu verstehen, der sich aus den medial unterschiedlichen Werken zusammensetzt. Sailstorfer hinterfragt nicht nur ein gängiges Skulptur-Verständnis, sondern löst gleichzeitig auch die Grenzen zwischen den einzelnen Arbeiten auf. Eine Diskrepanz wird sichtbar, da die Werke einerseits autark und selbstbestimmend wirken, und andererseits ihren autonomen Anspruch in der Ausstellung aufgeben. In einer Zeit, in der Weltanschauungen ideologisch zementiert werden und sich politische Fronten verhärten, ermöglicht uns der Künstler einen Blick in ein Universum, in dem Wahrnehmungsmuster spielerisch dekonstruiert werden und gegebene Weltbilder ins Wanken geraten können.

Kurator der Ausstellung: Damian Jurt, wissenschaftlicher Assistent, Kunsthaus CentrePasquArt Biel Bienne

Öffnungszeiten Di-Fr 14 – 18 Uhr, Sa/So 11 – 18 Uhr

www.pasquart.ch

Location:
Kunsthaus Centre d’art Pasquart
Seevorstadt 71 Faubourg du Lac
2502 Biel/Bienne
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account