Exhibition

in Zürich / Switzerland
15.02.2019 - 07.04.2019 00:00
of Color

With Bla*Sh – Netzwerk Schwarze Frauen*, Patricia Bucher, Fano (Melaku Belay, Michelle Ettlin and Jeroen Visser), Ann Kern, Lynne Kouassi, Lubomira Lavrikova, Cat Tuong Nguyen, Jeanine Osborne, Leila Peacock, Niklaus Rüegg, Roman Signer, Stella, George Steven

This group exhibition – “of Color” – is all about color and our perceptions of it. The exhibition also explores the attitudes to color that are encapsulated in definitions such as “black”, “white” or “people of color”. And, last but not least, it addresses our often subconscious racism when it comes to assigning these attributes.

Helmhaus Zürich is hardly “of Color”. It is as white as the infamous flooring in its own exhibition rooms. Zurich-based artist Lynne Kouassi proposed breaking away from that whiteness – or at least breaking out of the White Cube – by adding a splash of new color. That’s where the idea for the exhibition “of Color” arose. It brings together a dozen or so artists who, whether or not they happen to be “people of color”, are certainly unafraid to nail their colors to the mast.

Is that something that has become easier in a society increasingly polarized between rich and poor, right and left? Or has it perhaps become more difficult, because we can all isolate ourselves, each within our own comfortable niche? Artists cannot avoid tackling the political aspect of color, even when they work within the confines of the supposedly neutral White Cube. For “people of color”, this issue can be an annoying – and sometimes even risky – daily reality. An anti-racist workshop by Bla*Sh – Netzwerk Schwarze Frauen* in the exhibition “refaire le monde * PROPOSITION” made many white participants feel distinctly uncomfortable about self-identifying as “white” – because they had never had to define themselves that way before. PoC participants, on the other hand, spoke of how they have to confront this issue on a daily basis, in conversations and encounters where their skin color is mentioned. Othering (actively distinguishing the groups to which we feel we belong in order to set ourselves off against others), for instance, on the basis of color, happens even in progressive, neutral Switzerland.

It is an accusation that cannot be entirely defused even by an exhibition called “of Color”. After all, this is a predominantly white institution adopting a title that stems from the US Civil Rights movement. In an article for the Swiss weekly Wochenzeitung WOZ (No. 3, 17 January 2019), Martin R. Dean wrote: “Today, there is an official Swiss cultural policy, and there is an alternative – but there are still very few cultural institutions that embrace the culture of immigrants.”

For us, last year’s exhibition trilogy “refaire le monde” triggered a new quest in many respects. A quest, among other things, for an institution – such as the Helmhaus – that would respond to Martin R. Dean’s call. An institution that would truly enable participation and be inclusive, collaborative and mixed instead of divisive and hierarchical. That has by no means been achieved, but inroads are being made. Such as the exhibition “of Color”: It unites artists who use color and who resist it, who paint in black and white, but do not think in black and white, who bombard us with color, who make it entirely superfluous, or who just go with the flow.

The exhibition “of Color” aims to demonstrate that showing your true colors need not be a risky endeavor, nor an unpleasant premiere, but rather vibrant, colorful fun splashed all over supposedly strict boundaries.

Participants

Lynne Kouassi takes up something of a Helmhaus tradition with her idea of coloring the floors of the exhibition space. Cat Tuong Nguyen had already had the distinctive pillars of the Helmhaus foyer painted pink for the 2013 exhibition “Black Magic” in reference to the US military marking villages supposedly infiltrated by the Vietcong as “pinkville” on their maps. In the exhibition “of Color”, he now presents a series of drawings based on rubbings taken from the streets of Saigon.

Patricia Bucher has taken the exhibition title “of Color” as an occasion to contemplate color blindness in the form of ink and watercolor drawings. On wallboard drawings, Leila Peacock explores theories that degrade color to fiction. American George Steven, who also performs as rapper SHIRT at the opening, puts his “Self Portrait” up for debate, in the form of several wall-mounted paintings on which the names of the artist’s role models blur into a self-portrait. Niklaus Rüegg, on the other hand, places a clown – surely the very epitome of multicolored fun – on a tilted wooden board, so that all the color drains away.

Young Zurich-based artist Stella not only presents a three-meter tall, mutilated Jesus, but also highlights the dark side of cheerleading in the performance “Black Cheer”. Lubomira Lavrikova, on the other hand, slips into the role of “Dark Princess” – a fictitious persona she has adopted in various performances that open up new dimensions of poetry and movement.

Jeanine Osborne confronts us with our own fears – not just on canvas but in her performances and in her expressive series of “Victory” paintings in which she addresses the concept of victory, which inevitably means defeat for one or many opponents. Roman Signer wields color as a weapon. His 2012 performance in Shanghai involved setting off a blue paint bomb in an immense industrial smokestack – a joyfully effervescent explosion of color and at the same time a menacingly simmering threat.

Zurich-based Ann Kern, who also designed the exhibition signage, is represented in the exhibition by film stills of crying white film stars weeping because, according to the subtitles, nobody wants to touch their hair or asks if they speak African. The Fano collective presents an installation and performance that explores intercultural tonal subtleties – in this instance the divide between Ethiopia and Switzerland.

Opening hours Tues-Sun 11 am – 6 pm, Thur 11 am – 8 pm

Diese Gruppenausstellung handelt von Farbe – “of Color” – und dem bewussten Umgang damit. Diese Ausstellung handelt aber auch vom bewussten Umgang mit Farbbezeichnungen wie “Schwarz”, “Weiss”, “People of Color”. Und nicht zuletzt handelt sie von unseren oft unbewussten Rassismen, die mit diesen Farbzuteilungen zusammenhängen.

Das Helmhaus Zürich ist nicht gerade of Color. Schon eher so weiss wie der berüchtigte Boden in den Ausstellungsräumen. Die Zürcher Künstlerin Lynne Kouassi hat uns vorgeschlagen, mit dieser weissen Norm – zumindest des White Cube – mittels einer neuen Farbe zu brechen. Daraus ist die Idee für die Ausstellung “of Color” entstanden. Sie bringt ein gutes Dutzend Künstler*innen zusammen, selbst People of Color oder nicht, die Farbe bekennen.

Farbe bekennen – ist das in einer Gesellschaft, die sich immer polarer zwischen arm und reich, zwischen links und rechts spaltet, einfacher geworden? Oder eben schwieriger, weil wir es uns, ohne grossen Widerspruch, in unserem eigenen Lager immer bequemer machen können? Künstler*innen kommen nie darum herum, sich mit der politischen Dimension von Farbe auseinanderzusetzen, selbst wenn sie vor allem im vermeintlich neutralen weissen Kubus arbeiten. Für People of Color wiederum kann “Farbe bekennen” zur nervigen oder gar riskanten Alltäglichkeit werden: In einem rassismuskritischen Workshop von Bla*Sh – Netzwerk Schwarze Frauen* in der Ausstellung “refaire le monde * PROPOSITION” fiel es vielen weissen Teilnehmer*innen schwer, sich als “weiss” zu bezeichnen – weil sie sich selbst noch nie so definieren mussten. PoC-Teilnehmer*innen gaben dagegen an, dass sie gezwungen sind, sich tagtäglich mit ihrer Hautfarbe in Gesprächen und Begegnungen auseinanderzusetzen, eben “Farbe zu bekennen”. Weil auch in der fortschrittlichen und neutralen Schweiz nach wie vor ein sogenanntes Othering betrieben wird (ein aktives Distanzieren und Differenzieren der Gruppe, zu der wir uns zugehörig fühlen, um uns von anderen abzugrenzen), etwa anhand der Hautfarbe.

Ein Vorwurf, der auch gegenüber einer Ausstellung mit dem Titel “of Color” nicht ganz entschärft werden kann. Zumal hier eine, wie gesagt, hauptsächlich weisse Institution für die Betitelung einer Ausstellung eine Selbstbezeichnung der Black Community aus der Bürgerrechtsbewegung zitiert – “Person” oder “People of Color”. In einem Artikel für die Wochenzeitung WOZ (Nr. 3, 17. Januar 2019) zu sprachlichen Ausgrenzungsmechanismen schreibt der Schriftsteller Martin R. Dean: “Heute gibt es die offizielle Kultur der Schweiz, es gibt die alternative – aber noch immer gibt es kaum kulturelle Institutionen, die sich mit der Kultur der Eingewanderten vermischen.”

Für uns hat die Ausstellungstrilogie “refaire le monde” letztes Jahr in vielerlei Hinsicht eine Suche losgetreten. Eine Suche, mitunter, nach einer Institution – nach einem Helmhaus -, wie sie sich Martin R. Dean wünscht: Eine Institution, die wirklich Teilhabe zulässt, die inklusiv, kollaborativ und vermischend statt spaltend oder hierarchisierend wirkt. Das ist kaum abschliessend zu finden, aber wir unternehmen Versuche. Einer davon ist die Ausstellung “of Color”: Sie bringt Künstler*innen zusammen, die Farbe – dieses fast schon urtümlichste künstlerische Gestaltungsmittel – einsetzen, sich mit Farbe auseinandersetzen, sich ihr widersetzen. “of Color” vereint Künstler*innen, die schwarzweiss malen – aber nicht schwarzweiss denken; die Farbbomben platzen lassen oder Farbe gleich ganz überflüssig machen – wenn sie sie nicht überfliessen lassen.

Das Ziel von “of Color” wäre: Farbe bekennen soll keine riskante Alltäglichkeit sein, und auch keine unangenehme Premiere, sondern eine mitunter lustvolle Bekleckerung von vermeintlich klaren Trennlinien.

Beteiligte

Lynne Kouassi steht mit ihrer Idee, den Boden der Helmhaus-Ausstellungsräume einzufärben, in einer kleinen Helmhaus-Tradition: Cat Tuong Nguyen hat 2013 anlässlich der Ausstellung “Black Magic” die markanten Säulen im Helmhaus-Foyer pink malen lassen. Diesen Verweis auf den Usus beim US-Militär, vermeintlich Vietcong-infiltrierte Dörfer auf Armeelandkarten als “Pinkvilles” zu markieren, ergänzt der Künstler in “of Color” mit einer vielteiligen Zeichnungsserie, für die er Strassenoberflächen in Saigon abgerieben hat.

Patricia Bucher hat den Ausstellungstitel “of Color” zum Anlass genommen, in Tusch- und Aquarell-Zeichnungen über Farbenblindheit nachzudenken, während Leila Peacock sich in Wandtafelzeichnungen mit Theorien auseinandersetzt, die Farbe gleich ganz zur Fiktion degradieren. Der auch als Rapper SHIRT an der Ausstellungsvernissage aktive Amerikaner George Steven stellt sein “Self Portrait” zur Diskussion: Es besteht aus mehreren tafelbildartigen Elementen, auf denen die Namen der Vorbilder des Künstlers zu einem Selbstbildnis verschwimmen. Niklaus Rüegg hingegen legt einen Clown – diese ach so lustige Verkörperung von Vielfarbigkeit – auf eine schräge Holzplatte, sodass ihm scheinbar alle Farbe entfliesst.

Die junge Zürcher Künstlerin Stella zeigt nicht nur einen rund drei Meter hohen, verstümmelten Jesus, sondern bringt mit der Performance “Black Cheer” auch die dunkle Seite von Cheerleadern zum Vorschein. Lubomira Lavrikova dagegen schlüpft in die Rolle ihrer schon in verschiedenen Performances auftauchenden Kunstfigur einer “Dark Princess”, die sich über Poesie und Bewegung neuen Handlungsspielraum verschafft.

Jeanine Osborne fragt nicht nur auf einer Leinwand, wovor wir eigentlich solche Angst haben. Sie beschäftigt sich in der Performance und der expressiven Malereiserie “Victory” auch mit dem Begriff des Siegs – und damit, dass ein Sieg immer auch eine Niederlage für die Gegner*innen darstellt. Bei Roman Signer indes wird die Farbe zur Waffe: Der Künstler hat 2012 in Shanghai eine blaue Farbbombe in einem riesigen Kamin platzen lassen – und so die Farbe gleichzeitig freudig sprudeln und bedrohlich brodeln lassen.

Die Zürcherin Ann Kern, die auch die Ausstellungsgrafik entwickelt hat, ist in der Ausstellung mit Filmstills weinender weisser Filmstars vertreten, die sich in den Untertiteln darüber beklagen, dass niemand ihre Haare anfassen will oder sie fragt, ob sie denn Afrikanisch sprächen. Während das Kollektiv Fano in einer Installation und Performance nach den Zwischentönen von Kulturen horcht, in diesem Fall zwischen einer äthiopischen und einer schweizerischen.

Öffnungszeiten Di-So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 20 Uhr

www.helmhaus.org

Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account