Exhibition
in Zürich / Switzerland
Curated by Sabine Schaschl and Evelyne Bucher.
Today, Peter Hächler (1922 in Lenzburg – 1999 in Lenzburg) is one of Switzerland’s most renowned sculptors and one of the most radical in terms of formal aesthetics. His oeuvre is characterized by a strictly geometric vocabulary of forms and, to an equal extent, by intuitive playful positions. After more than 20 years, Haus Konstruktiv is dedicating a solo exhibition in a museum to this Aargau artist, with the title “Metamorphoses”. Here, particular attention is paid to his Lenzburg studio, which has been transported into the museum. Models made of various materials, figurative sculptures, portraits, photographs, drawings, sketches and prints from all periods of his work, as well as objects that served Hächler as sources of inspiration, allow direct insight into this artist’s work processes.
Peter Hächler’s classical academy education in Geneva and his stay of around ten years in Paris (1949 – 1958) had a formative influence on his figurative early work. After starting to study architecture at Haute École d’architecture, he graduated in sculpture from École des Beaux-Arts in 1949 and subsequently continued his artistic activity in Paris as sculptor Germaine Richier’s student and employee. In particular, he addressed methods of form analysis, which enabled him to break down the figurative into basic geometric forms and to translate it into proportions. In addition, the sculptures produced during this period already show signs of his interest (which he maintained to the last) in surrounding and intermediate spaces, as well as in the theme of the base, or the connection between the work and the ground.
In Peter Hächler’s sculptural work after 1960, following his return to Switzerland, an increasing tendency toward abstraction and reduction is evident. At the same time, he begins to develop an interest in the minimal art by Sol LeWitt, Donald Judd and Carl Andre, which is emerging in America. From 1969 onward, he works exclusively with a purely geometric repertoire of forms, which remains restricted to a few basic elements, such as the rhombohedron and the triangular or tetragonal prism. Using rotation, compression, torsion, and stretching, he combines these so-called monoforms in a modular fashion to produce complex and often multi-part objects. In this way, he constantly obtains new, visually appealing results – in a kind of metamorphic process. The artist describes these found forms as stereometric organisms, thus referring to nature, which continues to serve him as a model.
Hächler’s work is markedly characterized by its diverse range of materials. In the 1970s, he begins to experiment with new materials used in industry; large sculptures made of concrete, plastic, cast iron or chrome steel are produced, which can still be seen in the public space to this day. Many of these works were realized as architecture-related percent-for-art projects. Also as president of GSMBA (the Association of Swiss Painters, Sculptors and Architects), Hächler considered it important to put art and architecture in a lasting dialog with each other.
Without a doubt, Hächler can be described as a constructivist delineator, who varied his exact, standardized basic elements playfully and intuitively without being dogmatic. At the same time, he always remained a sculptor, who could think with his eyes and, as an accomplished craftsman, give a distinctive form to what he had seen and thought.
Patronage of the exhibition ewz
Further support for the exhibition
Fondation Jan Michalski
Girsberger AG
Pierre Rothpletz
Ernst Schweizer AG, Metallbau
Werner H. Spross Stiftung
Sulzer+Buzzi Baumanagement AG
Swisslos-Fonds Aargau
Opening hours Tues 11 am – 5 pm, Wed 11 am – 8 pm, Thur-Sun 11 am – 5 pm
Kuratiert von Sabine Schaschl und Evelyne Bucher.
Peter Hächler (1922 in Lenzburg – 1999 ebenda) zählt heute zu den renommiertesten und formalästhetisch radikalsten Bildhauern der Schweiz. Sein Oeuvre zeichnet sich ebenso durch ein streng geometrisches Formenvokabular wie durch intuitive, spielerische Setzungen aus. Nach über 20 Jahren widmet das Haus Konstruktiv dem Aargauer Künstler unter dem Titel “Metamorphosen” eine Einzelausstellung in einem Museum. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf seinem Lenzburger Atelier, das in das Museum überführt wurde. Modelle aus unterschiedlichen Materialien, figurative Skulpturen, Porträts, Fotografien, Zeichnungen, Skizzen und Drucke aus sämtlichen Schaffensperioden sowie Objekte, die Hächler als Inspirationsquelle dienten, erlauben einen unmittelbaren Blick in die Arbeitsprozesse des Künstlers.
Prägend für Peter Hächlers figuratives Frühwerk waren seine klassische Akademieausbildung in Genf und sein rund zehnjähriger Aufenthalt in Paris (1949-1958). Nach Beginn des Architekturstudiums an der Haute École d’architecture schloss er 1949 als diplomierter Bildhauer an der École des Beaux-Arts ab und setzte seine künstlerische Tätigkeit anschliessend in Paris als Schüler und Mitarbeiter der Bildhauerin Germaine Richier fort. Insbesondere beschäftigte er sich mit der Methode der Formanalyse, die es ihm ermöglichte, das Figurative in geometrische Grundformen zu zerlegen und in Proportionen zu übersetzen. Die in dieser Zeit entstandenen Skulpturen und Plastiken lassen zudem bereits sein bis zuletzt anhaltendes Interesse an Um- und Zwischenräumen sowie an der Sockelthematik beziehungsweise an der Verbindung von Werk und Bodenbereich erkennen.
Seit seiner Rückkehr in die Schweiz ist in Peter Hächlers bildhauerischem Schaffen nach 1960 eine zunehmende Tendenz zur Abstraktion und Reduktion feststellbar. Gleichzeitig beginnt er sich für die in Amerika aufkommende Minimal Art eines Sol LeWitt, Donald Judd oder Carl Andre zu interessieren.
Ab 1969 arbeitet er ausschliesslich mit einem rein geometrischen Formenrepertoire, das auf wenige Basiselemente wie den Rhomboeder oder das drei- und vierkantige Prisma beschränkt bleibt. Diese sogenannten Monoformen setzt er durch Drehung, Pressung, Torsion und Dehnung zu komplexen und oftmals mehrteiligen Gebilden modular zusammen und gewinnt damit – in einer Art Metamorphoseprozess – stets neue, visuell reizvolle Ergebnisse. Der Künstler bezeichnet diese Formfunde als stereometrische Organismen und verweist damit auf die Natur, die ihm weiterhin als Vorbild dient.
Hächlers Werk zeichnet sich in besonderem Masse durch seine Materialvielfalt aus. Ab den 1970er Jahren beginnt er mit neuen, in der Industrie verwendeten Materialien zu experimentieren; es entstehen Grossplastiken aus Beton, Kunststoff, Eisenguss oder aus Chromstahl, die noch heute im öffentlichen Raum zu sehen sind. Viele dieser Arbeiten sind als architekturbezogene Kunst-am-Bau- Projekte entstanden. Auch als Präsident der GSMBA (Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten) war es Hächler ein Anliegen, Kunst und Architektur in einen nachhaltigen Dialog zu setzen.
Hächler kann zweifelsohne als ein konstruktiver Vermesser bezeichnet werden, der, ohne dogmatisch zu sein, seine exakten und normierten Grundelemente spielerisch und intuitiv variierte. Gleichzeitig blieb er stets ein Plastiker, der mit den Augen denken und als versierter Handwerker das Gesehene und Gedachte in eine unverwechselbare Form bringen konnte.
Patronatspartner der Ausstellung ewz
Weitere Unterstützung durch
Fondation Jan Michalski
Girsberger AG
Pierre Rothpletz
Ernst Schweizer AG, Metallbau
Werner H. Spross Stiftung
Sulzer+Buzzi Baumanagement AG
Swisslos-Fonds Aargau
Öffnungszeiten Di 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, Do-So 11 – 17 Uhr
Location:
Haus Konstruktiv
Selnaustrasse 25
8001 Zürich
Switzerland