Exhibition

in Zürich / Switzerland
20.01.2018 - 17.03.2018 00:00
Pierre Cordier and Gundi Falk - The Chemigram

This year’s opening exhibition at the Anna Wenger gallery is entitled “Pierre Cordier and Gundi Falk. The chemigram”.

It is already more than 60 years since the Belgian artist Pierre Cordier (*1933 in Brussels) invented the physicochemical chemigram process on November 10, 1956, thus adding an enriching chapter to the history of photography. A chemigram is produced on silver bromide gelatine paper, in daylight without a camera, by chemical interaction with the developer and fixer fluids. With some tricks, the artist can control this process like an alchemist, letting the creative power of chance play its role. A chemigram combines the elements of painting (oil, varnish, wax) with those of photography (photosensitive emulsion, developer, fixer). In contrast to conventional photographs, which can be duplicated from a negative, chemigrams are always unique. With this groundbreaking invention, Cordier joined the ranks of experimental photographers such as Laszlo Moholy-Nagy and Man Ray, who in the 1920s invented new techniques such as photogrammetry and solarization.

The post-war years in Europe, especially in the context of Subjective Photography (Otto Steinert) and Generative Photography (Gottfried Jäger), brought a growing interest in concrete photography, a photographic process that is not meant to depict reality, but rather presents a self-referential and otherwise unrelated image. At the beginning of his artistic career Pierre Cordier spent a semester studying with Otto Steinert in Saarbrücken and participated in the third and final exhibition “Subjective Photography 3” (1958).

Ten years later he co-founded “Generative Photography” together with Gottfried Jäger, Hein Gravenhorst and Kilian Breier, and took part in an exhibition of the same name – which was also the manifesto – in Bielefeld art gallery.

This extraordinary art movement draws on the theories of the Stuttgart philosopher Max Bense, according to which art can also be created through machines and algorithmic instructions. The program is also of crucial importance in the works of Pierre Cordier, especially as the approach to image formation is determined from the outset.

The artist’s works in recent years have been decisively influenced by Austrian artist Gundi Falk (* 1966 Salzburg), whom Cordier met in 2011 during a demonstration at the Musée des Beaux-Art de Belgique in Brussels. Gundi Falk had previously been working in Asia, focusing on calligraphy, painting and sculpture. Since then, numerous collaborations of the two artists have emerged, which have been shown in New York, Brussels, Berlin, Paris, Los Angeles and San Francisco.

Series of works have been created in which music sheets and quotes from Nietzsche can be found in a playful cryptographic imagery. Image titles such as “Boustrophédon” invite the viewer to change the reading order line by line. Images initially appear as labyrinthine ornaments, and turn out surprisingly as encrypted texts.

With more than 30 selected works from the creative period 2011 to 2017, this exhibition will for the first time provide a deeper insight into the collaboration between the two artists. In addition, individual historical works by Pierre Cordier and the most recent individual works by Gundi Falk will be on show.

The exhibition is curated in cooperation with Georg Bak.

Gallery hours Wed-Fri noon – 6 pm, Sat 11 am – 4 pm, and by appointmebt

Zum Jahresbeginn eröffnet die Galerie Anna Wenger die Ausstellung “Pierre Cordier und Gundi Falk. the chemigram”.

Es ist bereits mehr als 60 Jahre her als der belgische Künstler Pierre Cordier (*1933 Brüssel) am 10. November 1956 das physiochemische Verfahren des Chemigramms erfunden und damit die Geschichte der Fotografie um ein interessantes Kapitel bereichert hat. Das Chemigramm ist eine kameralose Technik auf Silbergelatinepapier, die bei Tageslicht unter Verwendung der chemischen Flüssigkeiten des Entwicklers und des Fixierers entsteht. Mit einigen Tricks kann der Künstler wie ein Alchemist den Prozess steuern und überlässt auch der schöpferischen Kraft des Zufalls seinen Einfluss. Es handelt sich um eine Kombination zwischen Bestandteilen der Malerei (Öl, Lack und Wachs) sowie der Fotografie (Lichtempfindliche Emulsion, Entwickler, Fixierer). Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotografien, die von einem Negativ vervielfältigbar sind, handelt es sich bei Chemigrammen stets um Unikate. Mit dieser bahnbrechenden Erfindung reiht sich der Künstler in die Tradition der experimentellen Fotografen wie Laszlo Moholy-Nagy und Man Ray ein, die in den 1920er Jahren neue Verfahren wie das Fotogramm und die Solarisation erfunden hatten.

In den Nachkriegsjahren begann man in Europa, insbesondere im Rahmen der “Subjektiven Fotografie” (Otto Steinert) und der “Generativen Fotografie” (Gottfried Jäger), sich vermehrt mit der konkreten Fotografie auseinander zu setzen, dh. mit einem fotografischen Verfahren, das nicht die Realität abbilden soll, sondern vielmehr ein auf sich bezogenes und sonst nichts verweisendes Bild hergibt. Pierre Cordier hat zu Beginn seiner künstlerischen Karriere ein Semester bei Otto Steinert in Saarbrücken studiert und an der dritten und letzten Ausstellung “Subjektive Fotografie 3” (1958) teilgenommen. Zehn Jahre darauf wurde er zusammen mit Gottfried Jäger, Hein Gravenhorst und Kilian Breier Mitbegründer der “Generativen Fotografie” und stellte in der gleichnamigen Ausstellung – die zugleich das Manifest war – in der Kunsthalle Bielefeld aus. Diese aussergewöhnliche Kunstrichtung schöpft aus den Theorien des Stuttgarter Philosophen Max Bense, wonach Kunst auch durch Maschinen und algorithmischen Handlungsanweisungen entstehen kann. Das Programm ist auch in den Werken von Pierre Cordier von entscheidender Bedeutung, zumal die Vorgehensweise zur Bildentstehung von vornherein bestimmt wird.

Die jüngsten Jahre des künstlerischen Schaffens sind entscheidend geprägt von den malerischen Einflüssen der österreichischen Künstlerin Gundi Falk (*1966 Salzburg), die Cordier 2011 während einer Demonstration beim Musée des Beaux-Art de Belgique in Brüssel kennen gelernt hatte. Gundi Falk war in den vorangehenden Jahren in Asien tätig und hat sich vorwiegend mit der Kalligrafie, Malerei und Bildhauerei befasst. Seither sind zahlreiche Kollaborationswerke der beiden Künstler entstanden, die in New York, Brüssel, Berlin, Paris, Los Angeles und San Francisco gezeigt worden sind.

Es sind Werkserien entstanden, in denen Zitate von Nietzsche sowie Musiknotenblätter spielerisch in einer kryptografischen Bildsprache ihre Vollendung finden. Bildtitel wie “Boustrophédon” laden den Betrachter ein, die Leserichtung zeilenweise zu wechseln. Bilder erscheinen zunächst als labyrinthische Ornamente und entpuppen sich überraschend als verschlüsselte Texte.

Mit über 30 ausgewählten Arbeiten aus der Schaffensperiode von 2011 – 2017 gewährt die Ausstellung erstmals einen vertieften Einblick in die Zusammenarbeit der beiden Künstler. Zusätzlich werden einzelne historische Arbeiten von Pierre Cordier sowie die jüngsten Einzelwerke von Gundi Falk zu sehen sein.

Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Georg Bak kuratiert.

Öffnungszeiten Mi-Fr 12 – 18 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr, und nach Verabredung

www.galeriewenger.com

Location:
Galerie Wenger
Mühlebachstrasse 12
8008 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account