Exhibition

in Zürich / Switzerland
09.03.2018 - 06.05.2018 00:00
refaire le monde * POSITION

With Pascale Birchler, Vincent Glanzmann, Fabrice Gygi, Maya Homburger & Barry Guy, A.C. Kupper, Raphael Perret, Heidi Specogna, Bertold Stallmach and with asylum seekers from the Hall 9 transit centre in Zurich-Oerlikon

The exhibition begins in a darkened room, with music. It ends in the transit centre for asylum seekers in Oerlikon. Culture and politics meet head-to-head in this new exhibition trilogy “refaire le monde” at Helmhaus Zürich, where politics, fine art, film and music draw the public into an ever-evolving engagement with the burning issues of our day: migration and climate change, sustainability and responsibility, isolation and communication overload.

Of course, there is always the question of what should be on view in a cutting-edge contemporary art venue – and what culture today is all about. It is about the sheer unbearable juxtaposition of baroque music and migratory fate. It is about how “normal” western Europeans and migrants perceive the world around them. And it is about the tensions resulting from these differing perceptions. The exhibition is constructed and staged in a way that jolts the visitor from one viewpoint to another. From the up-close, personal and private life to the wider arena of social and public life. From the intellectual to the emotional, from politics to culture and from fine art to film and music. The intensity of this roller-coaster ride is hard to stomach. It demonstrates just how powerful the forces are that we face on a daily basis, and what forms of co-existence and simultaneity we have to tolerate – unless we choose to sit back comfortably and vegetate in the impotence of our own lack of orientation, or opt out of the decision-making process entirely to wallow in consumerism instead. For those who decide to spend their time actually facing up to these inequalities, Helmhaus has a few eye-openers to offer. Here, beauty and horror stand side by side.

The exhibition trilogy “refaire le monde”, curated by Simon Maurer and Daniel Morgenthaler, is a labour of love. It is intended as a wake-up call. It aims to do more than just shift perceptions about the world, or even change it. Instead, it is based on the premise of what might be if all our reservations and prejudices were swept away. What if we could start afresh and refaire le monde? Let’s begin.

The title comes from Geneva-based Italian artist Gianni Motti. Motti’s inimitable blend of occultism and global clairvoyance, of jocularity and earnestness, even within the same room, has made him something akin to the conscience of the international contemporary art scene. He puts his stamp on the second, and central, exhibition in the trilogy – “refaire le monde * EX-POSITION” features an excruciatingly beautiful work that may well go down in Museum history, just as another exhibition did 15 years ago even though it was cancelled: Motti and Christoph Büchel had planned to hide a cheque for CHF 50,000 (the amount allotted for their exhibition) in the empty Helmhaus – and whoever found it would have been that much richer. The third part of the trilogy, scheduled for autumn, channels a series of suggestions: “refaire le monde * PROPOSITION”.

A precursor of this type of exhibition combining politics and culture can be found as far back as 1991 in “dazwischen”, held at the Kammgarn Kulturzentrum in Schaffhausen. Photographs of the Iraq war by Thomas Kern were shown alongside abstract paintings by Harry Jo Weilenmann – and the viewers were caught “in between” (dazwischen). The exhibition “Wald / Explosionen” (2001) at Helmhaus was overtaken by the events of 11 September that same year. And the exhibition series “Welt – Bilder”, from 2005 to 2016, curated by Andreas Fiedler and Simon Maurer, juxtaposed works by war photographer James Nachtwey with images of enchanted forests by Axel Hütte.

For many years now, the exhibitions at Helmhaus Zürich have interwoven the political with the aesthetic – based on the premise that art within the museum should relate to life in the outside world (even if and when art is antithetical to that life). Art should engage directly with the political, or should at least allow it enough space and strength to give pause for thought and reflection in order to come to some conclusions. Conclusions that lead to other values and world views. This endeavour must also be an experiment in its aims, for it is driven by nothing less than the pursuit of cultural action, which cannot be satisfied with simply being decorative and pleasing. Instead, it has to place a finger in the wound – in quest of critical and progressive change, new ideas, new attitudes and new acts.

Artists
The exhibition “refaire le monde * POSITION” kicks off with the US flag. Wait, no – that isn’t the US flag at all. It’s a manhole cover on Zurich’s Langstrasse with white stripes for the blind marked out on the tarmac beside it. And yet what we see in the black-and-white photograph by A.C. Kupper in the foyer is, at first glance, the American flag. This shows just how our own obsession with western symbols blinds us to otherness – to those who are truly groping around in the dark, to the global south as a place of non-commercial inspiration, to that which has been dubbed from on high as a “shithole”.

So it is only logical that, in the first room, we really do become blind. In the pitch dark, we hear sounds, or something which, as time goes on and as our eyes begin to adjust to the gloom, we recognise as a choir. We are hearing the latest compositions by Vincent Glanzmann, who was recently awarded a one-year musical residency (Werkjahr Musik) by the City of Zurich. At times the sounds almost make us catch our breath. At times mellifluous, at times conjuring catastrophic images. There, in the darkness, they recalibrate our hearing and our vision.

H.I.F. Biber’s 17th century Mystery Sonatas are meditations on the highs and lows of life. Originally devoted to the concepts of suffering and temptation on which the Christian faith is based, they also have a universal, abstract meaning. Performed by Maya Homburger with the Camerata Kilkenny & Barry Guy, they appeal directly to the emotions in a way that only music can. Barry Guy’s composition “Ceremony” (1995) for solo violinist Maya Homburger refers to Biber’s “Mystery Sonatas”, to meditation and to the ritual song of the Navajo. The music is thus a kind of initiation into an emotional universe that accompanies the visitor throughout the exhibition.

It is an initiation into a world in which, at first, we have no say at all. In “Meeting Room” (2007), notoriously brash Geneva-based Fabrice Gygi has come up with a characteristically assertive response to the exhibition title refaire le monde. We see a conference table at which we are not allowed to sit, and a projected presentation in which we see nothing – blindness yet again. This, too, is one of the POSITIONS, as per the title, that an artist can take today. The decisions are always foregone conclusions. They have already been made. We, as individuals, observers of art and artists have very little say in anything. The question is: How much longer do we want to keep on accepting that? While the decision-makers are physically absent in Fabrice Gygi’s installation, absence also plays a decisive role in the next room, containing a piece by Pascale Birchler. Following the cold aloofness and emptiness of the political and business arena, what we find here is direct, private and intimate. This, too, is initially cold and sleek. How can we connect with the other, with the others, with otherness? How can we be reached, and how can we reach out? What lies behind the smooth facades of the western world? Birchler’s work confronts us with these questions – sensorily, painfully, touchingly.

For us, as exhibition curators, there is also the burning question of how we reach out to connect with the visitors, the others and otherness. In “An Exhibition For You” we left an empty wall to ask questions of an as yet unknown You. The questions and comments soon went far beyond the scope of the given framework. We hope that our Refaire Wall will also push boundaries and break with convention: Refaire le monde? Yes, but how?

Bertold Stallmach is constantly rethinking the world, as well as his own artistic approach to it. This Zurich-based artist came to attention with his stop-motion films in which he shaped figures based on the psychological abyss of the human mind. For his latest film work, Stallmach has adopted digital animation techniques. The actors are quite literally composed of the things they possess. Is that not just how we are? Do we not define ourselves increasingly through our possessions? And what remains of us when we finally give up these things?

The documentary film “cahier africain” by Heidi Specogna is about a school notebook containing witness statements from three hundred young girls, women and men abused and raped during the civil war in the Central African Republic. The Swiss film director spent seven years following the lives of war-injured Arlette and of Amzine, whose daughter Fane, conceived through rape, is a constant reminder of this painful event. Though originally intended to show how these maltreated women were coping in peacetime, war soon broke out again. The notebook with the witness statements contributed to the first ever judicial indictment of a warlord before an international tribunal.

Fleeing from war, too, are the Asylum Seekers who live in the transit centre of former Trade Fair Hall 9 in Zurich-Oerlikon. Most are from Afghanistan, Syria and Eritrea. There are currently some 160 people of all ages living there. At first, in 2015, there were twice as many. Raphael Perret engages with a group of them to address the questions arising from this new life. The refugees do “the job” themselves, documenting their daily lives inside and outside Hall 9, which is represented in the exhibition by a reconstruction of their living quarters. The asylum seekers are asked to describe the positives and the negatives – together with them and the exhibition visitors, Perret asks how we can reach a point where things become better.

Opening hours Tues-Sun 11 am -6 pm, Thur 11 am – 8pm

Mit Pascale Birchler, Vincent Glanzmann, Fabrice Gygi, Maya Homburger & Barry Guy, A.C. Kupper, Raphael Perret, Heidi Specogna, Bertold Stallmach und mit Asylsuchenden aus dem Durchgangszentrum Halle 9 in Zürich-Oerlikon

Die Ausstellung beginnt in einem völlig abgedunkelten Raum, mit Musik. Und endet im Durchgangszentrum für Asylsuchende in Oerlikon. Kultur und Politik begegnen sich in der neuen Ausstellungstrilogie “refaire le monde” im Helmhaus Zürich unmittelbar. Politik, Bildende Kunst, Film und Musik führen das Publikum in ein Wechselbad, das mit den unausweichlichen Themen unserer Zeit konfrontiert: Migration und Klimawandel, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Vereinzelung und Kommunikationsexzess.

Und natürlich geht es hier dann auch um die Frage, was in einem zeitgemäss geführten Haus für Gegenwartskunst zu sehen sein soll – und womit sich Kultur heute beschäftigt. Es geht um dieses schier unaushaltbare Nebeneinander von Barockmusik und Migrationsschicksalen. Um die Weltwahrnehmung von “normalen” WesteuropäerInnen und die von Migrierenden. Um die Spannungen, die sich zwischen diesen Weltwahrnehmungen ergeben.

Die Ausstellung ist dramaturgisch so aufgebaut, dass man rückhaltlos vom Einen ins Andere geworfen wird. Vom extrem Persönlichen, Privaten ins Gesellschaftliche, Öffentliche. Vom Globalen ins Lokale. Vom Intellektuellen ins Emotionale. Und von der Politik in die Kultur, von der Bildenden Kunst in den Film und die Musik. Dieses Wechselbad ist intensiv und nicht leicht auszuhalten: Es zeigt, welchen Kraftfeldern wir täglich ausgesetzt sind, welche Koexistenzen und Gleichzeitigkeiten wir ertragen müssen – wenn wir nicht vorziehen, es uns bequem zu machen in der Ohnmacht der Orientierungslosigkeit, wenn wir uns nicht ausklinken aus Entscheidungsprozessen und untertauchen im Konsummeer. Wer sich entscheidet, seine Lebenszeit dafür zu nutzen, sich diesen Ungleichheiten zu stellen, wird im Helmhaus Impulse erhalten. Hier stehen Schönheit und Schrecken direkt nebeneinander. Die Ausstellungstrilogie “refaire le monde”, kuratiert von Simon Maurer und Daniel Morgenthaler, ist eine Herzensangelegenheit. Sie will wach machen. Sie will die Welt nicht nur anders denken und ändern. Sondern geht davon aus, was wäre, wenn alle Vorbehalte und Vorurteile weg wären. Wenn wir neu anfangen könnten. “refaire le monde”: Fangen wir damit an.

Der Titel der Trilogie kommt vom italienischen, in Genf niedergelassenen Künstler Gianni Motti. Bei Motti, Schwarzmagier und Welthellseher in einem und so etwas wie das Gewissen der internationalen Gegenwartskunstszene, finden sich Schalk und Ernst im gleichen Zimmer. Er wird die mittlere der drei Ausstellungen bestreiten – “refaire le monde * EX-POSITION”: mit einer schmerzlich-schönen Arbeit, die das Zeug hat, in die Museumsgeschichte einzugehen. Wie vor 15 Jahren, als er gemeinsam mit Christoph Büchel einen Cheque von 50’000 Franken im leeren Helmhaus versteckte – und wer ihn gefunden hätte, wäre darum reicher gewesen. Die Ausstellung wurde damals abgesagt – und ist in die Kunstgeschichte eingegangen. Der dritte Teil der Trilogie mündet dann im Herbst in eine Reihe von Vorschlägen: “refaire le monde * PROPOSITION”.

Vorgänger dieses Ausstellungstypus, der Politik und Kultur miteinander kurzschliesst, finden sich schon 1991 im Schaffhauser Kammgarn-Zentrum: In der Ausstellung “da – zwischen” waren Fotografien aus dem Irak-Krieg von Thomas Kern und abstrakte Malereien von Harry Jo Weilenmann da – und wir dazwischen. Die Ausstellung “Wald / Explosionen” (2001) im Helmhaus ist vom 11. September eingeholt worden. Und die Ausstellungsreihe “Welt – Bilder”, zwischen 2005 und 2016 von Andreas Fiedler und Simon Maurer kuratiert, zeigte Aufnahmen des Kriegsfotografen James Nachtwey mit verwunschenen Urwaldbildern von Axel Hütte.

So verschränkt das Ausstellungsprogramm des Helmhaus Zürich schon seit vielen Jahren politische und ästhetische Kunst miteinander – abgeleitet vom Anspruch, dass Kunst im Museum etwas mit dem Leben da draussen zu tun haben sollte (selbst wenn Kunst eine Antithese zu diesem Leben ist). Indem sich die Kunst unmittelbar politisch engagiert – oder indem sie Raum lässt und Kraft gibt, um diese Welt der Widersprüche zu bedenken und auszuhalten, zu verarbeiten und zu verkraften, und um daraus Schlüsse zu ziehen. Schlüsse, die zu anderen Werten und Welten führen. In seinem Anspruch muss dieses Unternehmen auch ein Experiment sein. Angetrieben wird es von nicht weniger als einer Mission, die – im Sinn einer kulturellen Tätigkeit, die sich nicht damit begnügt, zu dekorieren und zu gefallen, sondern den Finger in die Wunden legt – kritisch und progressiv Veränderung, neue Ideen, neue Haltungen und Handlungen sucht.

Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung “refaire le monde * POSITION” setzt ein mit der US-Flagge. Nein, das ist ja gar nicht die US-Flagge, sondern ein Dohlendeckel an der Zürcher Langstrasse, daneben die weissen Streifen der Blindenmarkierung auf dem Asphalt. Und doch sehen wir in der Schwarzweissfotografie von A.C. Kupper im Foyer zuerst einmal die amerikanische Flagge. Das zeigt nicht zuletzt, wie blind wir ob einer gewissen Obsession mit dem Westen für Anderes geworden sind – für Menschen, die wirklich im Dunkeln tappen, für den globalen Süden als Ort der nicht-kommerziellen Inspiration, für das, was auf höchster Ebene nur noch als “Shithole” gehandelt wird.

Nur konsequent also, dass wir im ersten Raum wirklich blind werden. In völliger Dunkelheit hören wir Geräusche, oder etwas, das wir mit der Zeit, während sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnen, als Chor erkennen. Es handelt sich um neueste Kompositionen des Musikers Vincent Glanzmann, der soeben mit einem Werkjahr Musik der Stadt Zürich ausgezeichnet wurde. Mal nehmen sie uns fast die Luft. Mal rufen sie in der Dunkelheit katastrophale Bilder hervor, mal liebliche. Jedenfalls kalibrieren die Arbeiten unser Ohr – und unseren Blick – neu.

H.I.F. Bibers “Mystery Sonatas” aus dem 17. Jahrhundert stehen programmatisch für die Höhen und Tiefen des Lebens. Ursprünglich dem Leiden und den Verheissungen gewidmet, auf denen der christliche Glauben gründet, haben sie auch eine universelle, abstrakte Bedeutung. Interpretiert von Maya Homburger mit der Camerata Kilkenny & Barry Guy, sprechen sie in einer Direktheit Emotionen an, wie das nur Musik kann. Barry Guys Komposition “Ceremony” (1995) für die Solistin Maya Homburger bezieht sich auf Bibers “Mystery Sonatas”, auf Meditationen und auf einen Gesang der Navajo-Indianer. Die Musik eröffnet somit für die BesucherInnen im Sinne einer Art von Initiation Gefühlswelten, die sie in der nachfolgenden Ausstellung begleiten.

Als Initiation in eine Welt erstmal, in der sie – wir – rein gar nichts zu sagen haben. Mit “Meeting Room” zeigt der Genfer Fabrice Gygi eine für diesen immer wieder brachial agierenden Künstler typische Reaktion auf den Ausstellungstitel “refaire le monde”: Im Werk von 2007 sehen wir einen Sitzungstisch, an den wir uns nicht setzen dürfen, und eine projizierte Präsentation, in der wir nichts sehen – schon wieder diese Blindheit. Auch das ist eine der titelgebenden “POSITIONEN”, die man als Künstler heute beziehen kann: Die Entscheidungen sind immer schon gemacht, wir als Individuen – und als Kunstbetrachter-Innen und Kunstschaffende – können herzlich wenig mitreden. Die Frage ist: Wollen wir uns das länger gefallen lassen? Sind bei Fabrice Gygi die Entscheidungsträger physisch abwesend, spielt die Abwesenheit auch im folgenden Raum von Pascale Birchler eine entscheidende Rolle. Nach der Kälte und Leere des Politischen, Geschäftlichen, steht man hier unvermittelt im Privaten, Intimen: Und auch das präsentiert sich zunächst kalt und glatt. Wie den Anderen, die Andere, das Andere erreichen? Wie berührt werden, wie berühren? Was führt hinter diese abperlenden Oberflächen der westlichen Welt? Mit diesen Fragen, wie wir einander begegnen, konfrontiert Birchlers Arbeit – sinnlich, schmerzlich, berührend. Auch für uns als AusstellungsmacherInnen ist die Frage virulent, wie wir die Besucherinnen und Besucher, die Andere, den Anderen, erreichen. In der “Ausstellung für Dich” haben wir deshalb eine Wand freigelassen, auf der Fragen an ein noch unbekanntes Du gestellt werden konnten. Die Fragen und Kommentare haben schon bald einmal den von uns vorgegebenen Rahmen gesprengt. Eine solche Rahmen- und Konventionensprengung erhoffen wir uns auch von der Refaire-Wand: Refaire le monde? Ja, aber wie? Bertold Stallmach denkt nicht nur die Welt, sondern auch seine eigene künstlerische Arbeit immer wieder neu. Bekannt geworden ist der in Zürich lebende Künstler mit Stop-Motion-Filmen, in denen er Figuren aus den psychischen Abgründen der Menschheit herausgeknetet hat. Für seine neueste Filmarbeit hat sich Stallmach digitale Animationstechniken angeeignet. Seine ProtagonistInnen sind buchstäblich aus den Dingen zusammengesetzt, die sie besitzen. Geht es uns nicht genauso, definieren wir uns mehr und mehr durch das, was wir besitzen? Und was bleibt von uns, wenn wir diese Dinge einmal einfach abschütteln?

Der Dokumentarfilm “cahier africain” der Regisseurin Heidi Specogna handelt von einem Schulheft, das Zeugenaussagen enthält von dreihundert im Bürgerkrieg der Zentral-afrikanischen Republik missbrauchten und vergewaltigten Mädchen, Frauen und Männern. Während sieben Drehjahren ist die Schweizer Regisseurin dem Lebensweg der kriegsverletzten Arlette und von Amzine gefolgt, die bei einer Vergewaltigung schwanger geworden ist und deren Tochter Fane sie an das erlittene Leid erinnert. Ursprünglich wollte der Film aufzeigen, wie diese missbrauchten Frauen wieder Fuss fassen in einem zur Ruhe gekommenen Land. Da brach der nächste Krieg aus. Das Schulheft mit den Zeugenaussagen trug dazu bei, dass erstmalig ein Warlord wegen Anordnung von Vergewaltigung als Kriegsstrategie vor einem internationalen Strafgericht verurteilt worden ist.

Vor Kriegen geflohen sind auch die Asylsuchenden, die im Durchgangszentrum der einstigen Messehalle 9 gegenüber des Hallenstadions in Zürich-Oerlikon leben: die meisten von ihnen aus Afghanistan, Syrien und Eritrea. Zurzeit leben rund 160 Menschen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene – in der Halle; anfangs, 2015, waren es doppelt so viele. Raphael Perret erörtert mit einer Gruppe von ihnen Fragen, die sich ihnen in dieser neuen Welt stellen. Die Geflüchteten “machen” selber: Sie dokumentieren ihren Alltag in und ausserhalb der Halle 9, die mit dem Nachbau einer Wohneinheit in der Ausstellung präsent ist. Schliesslich werden die Asylsuchenden gebeten festzuhalten, was gut und was weniger gut geht – und gemeinsam mit ihnen und den BesucherInnen der Ausstellung fragt Perret, wie wir dahin kommen, dass es besser geht.

Öffnungszeiten Di-So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 20 Uhr

www.helmhaus.org

Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account