Exhibition

in Zürich / Switzerland
21.09.2018 - 11.11.2018 00:00
refaire le monde * PROPOSITION

Ursula Biemann, Club La Fafa, Corina Gamma, Die Grosse Um_Ordnung, A.C. Kupper, Asia Andrzejka Merlin, Roma Jam Session Art Kollektiv, Tanja Roscic

While the artists in the exhibition “POSITION” took a stance expressing their position regarding the world around them and Gianni Motti exposed and exhibited us all in “EX-POSITION”, the third and final chapter of this trilogy of exhibitions under the banner refaire le monde is one in which artists put forward concrete proposals for how the world must, can or may be refashioned: “PROPOSITION”.

The aims of the refaire le monde trilogy are beyond ambitious. But why shy away from such a challenge? Would it be better to do nothing? Art steps up to the responsibility of contributing towards reshaping the world. Art has always confronted crucial questions about the meaning of life and the world at large, rather than letting time simply pass by in a haze of consumerism only to wake up to the shock of its shallow emptiness in the end. By daring to address these big issues, art is always political. Even, and indeed particularly, when it turns inwards to explore the private and personal spheres. For that is precisely where the germ of knowledge and awareness may be found that might prove crucial to the further development of our society. In recent times, art has increasingly engaged directly with our changing circumstances. Its focus has shifted more towards participation than aesthetic pleasure, allowing us to develop new insights together. Of course, that is not entirely new. It follows on from the social sculpture of Joseph Beuys. We now take a sceptical view of the artist’s self-aggrandizement as (peerless) seer. In art, traditionally produced by singular individuals, there is a renewed sense of community and craftsmanship in the creation of projects now coming to the fore, often involving conversations and encounters. The results are less about marketable products than about immaterial insights. In the “POSITION” episode of “refaire le monde”, it is, quite strikingly, the written commission to a migrant that constitutes the actual artwork in Zurich-based artist Raphael Perret’s Five “fingers are not equal – by doing they become similar”, art becoming a kind of framed hope. It is in projects such as these that we, as curators, see exemplary pointers towards a future – and fortunately also current – form of action both within the art scene and beyond. Potentially open to all manner of topics, it provides fertile soil for exploring and helping to establish new developments.

“POSITION”, the first exhibition in the “refaire le monde” cycle, was a declaration of place: the gloomy underlying tone was brightened here and there by a shimmer of hope and the luminosity of perspective. The second, “EX-POSITION”, cast a strong light on the dual possibilities of self-determination versus constraint. Now, the third, “PROPOSITION”, clearly illuminates possible paths towards the future. In the first instance, it is about looking more closely instead of looking away: Where do the constraints and restrictions come from? Who is responsible for them? Who profits from them? Who suffers because of them? It is about finding ways to overcome these limitations. That can lead to a reinforcement of other values by asking ourselves what is really important for our own lives, for society, and for the environment. Other values include: increasing awareness about the consequences of our actions – such as the way we treat the environment; strengthening our interest in alternatives to mindless consumption; respecting the needs of others instead of inconsiderate and selfish wealth accumulation; willingness to take responsibility for a recalibration of the prevailing situation – in order to chart a different course towards the future.

A.C. Kupper designed the posters and invitation cards for the refaire le monde trilogy of exhibitions. The Zurich-based artist and graphic designer found the poster motif for the first exhibition, “POSITION”, in a local city street (Militärstrasse): the dark, foreboding sight of a manhole cover for a sewer surrounded by guide stripes for the blind appeared to take on the form of the American flag. In the exhibition “EX-POSITION”, Gianni Motti recycled the motif of the work “Motti for President”. Now, the motif for “PROPOSITION” features a razor blade. It is an implement of everyday use and not so everyday cuts. It can be used for both beautification and destruction. It is an instrument of change. The dark void at the centre of the blade, which serves to anchor it, harbours the mirage of a pagoda-like temple architectural outline. A cutting foreign policy reaps internally what it combats externally.

And the song we pitch to the oceans is launched back at us: in the very first room, Zurich-based artist Ursula Biemann, internationally renowned for the video installations in which she dissects geopolitical issues with razor-sharp incisiveness, beckons us into an underwater world. Her new video piece “Acoustic Ocean” gives voice to a new kind of super-hero in the form of a Sami researcher who uses her scientific instruments to listen to the ocean in Norway’s Lofoten islands. There are other voices too: a blue whale, a dolphin, and even prawns and sea urchins. We might do well to listen – after all, some endangered whales are experiencing what it is like to be on the verge of extinction. A fate that we ourselves may face in the longer term if we continue to slash away at our environment. Studies have shown that the less oxygen we have in the atmosphere due to global warming, the more our cognitive capacity slows. Once those oxygen levels fall below the current 21 %, there will come a time when we can neither read nor write these lines. In the video “21 %” – created in collaboration with performance artist Mo Diener – a contemporary super-sorceress counters this trend by combining cutting-edge equipment with ancient raw materials to bring human aerobiosis into balance with the earth.

In the main room on the first floor, the activism is even clearer. Here “the big re_order” continues: a multi-part project that rails against mechanisms of oppression and stands up for the redistribution of privileges. Initiated by Zurich-based artist Sabian Baumann and realized in collaboration with Rahel El-Maawi, Tim Zulauf, Diana Bärmann, Simone Aughterlony, niv Acosta and many other artists, “the big re_order” was launched at the end of May 2018 on Zurich’s Helvetiaplatz with performances and a demonstration that headed towards the theatre on Gessnerallee. Helmhaus now presents a film documentation of that evening, with discarded furniture just waiting to be literally “re_ordered” by you, while a pyramid of privileges shows you the privileges you enjoy – and asks you which of them you would be willing to give up. The aim of “the big re_order” is to overturn the prevailing situation, so that a tiny, super-wealthy minority can no longer brutally classify all the others into divided minorities.

Asia Andrzejka Merlin – formerly Asia Andrzejka Naveen – has already re-ordered half the Helmhaus. Her 2015 exhibition “Transformation” involved some ten artists occupying the first floor. During the exhibition, the collective changed its title to “Más Cerca” (More Close). Now, three years later, Asia Andrzejka Naveen is still creating something more akin to framed closeness than art objects. This Zurich-based artist wanders nomadically through the Helmhaus building and the Wasserkirche with her series of Sunday discussions under the title “Brainstorming the Brainwashing”. Getting together and brainstorming about the brainwashing that leads us, among other things, to share too little.

As with the first exhibition in the “refaire le monde” cycle, the third room leads inwards to tranquillity. This inner space, for all its silence, can be loud and tumultuous. As was the case with Pascale Birchler in “POSITION”, and as it now is with Tanja Roscic. Roscic’s dreamlike, entrancing, evocative art leads to past eras and hidden rooms, plunges us back into a childhood realm where all the world was a stage of emotionally exaggerated doll-like faces, where we wondered what lay beyond the massive bars, and where such traits as revenge harked back to mediaeval times of vendetta. What of the past? It permeates the present. Roscic’s “Proposition” restores the rights of nature, dreams and emotions, bringing us to a place that has a definitude of its own: warmth, feelings, yearnings. The contrast to the cold and calculating world of business, which is hardly unknown in Zurich, could not be greater. The artist is a medium, her art an oracle, its effects like medicine. Medicine for the business world.

Nowhere is the impact of climate change more starkly evident than where the ice is melting: in the Arctic. The polar ice sheet beneath the feet of Switzerland’s climate researchers or Greenland’s hunters is now half as thick as it was twenty years ago. This is having dramatic repercussions for the Inuit. Their hunting season is becoming ever shorter, and the diminishing food supply is forcing many of them to move to the capital, Nuuk, where their traditional lifestyle in close communication with nature is replaced by a globalized and less sustainable one. Housed in drably uniform pre-fab buildings, they risk spiralling into depression and alcoholism. In her hard-hitting documentary “SILA and the Gatekeepers of the Arctic”, which will be screened throughout the duration of the exhibition, Swiss film director Corina Gamma follows this ecological and social change in Greenland. In the language of the Inuit, sila refers to the weather, which, for them, is nature’s conscience.

In the exhibition “refaire le monde * POSITION”, visitors met with a group of asylum seekers housed in Hall 9 at Zurich-Oerlikon, and had the opportunity of finding out more about their questions regarding their new world. We intend to build on this in the spirit of continued progression. In the meantime, an association has been founded, Club La Fafa, to foster a sense of community between people who, at first glance, might have little in common: migrants and locals. The aim is to achieve a mutually beneficial exchange of experiences, skills and mindsets. Instead of the othering that distances people from one another both physically and psychologically, we are trying to make those differences fruitful so that something new can emerge from them. During the exhibition, one room of the Helmhaus is allocated to Club La Fafa, for discussion, dance, boxing, creativity, cooking, and as a launchpad for other external activities such as playing football together, going to the theatre, visiting various official agencies – and whatever else might arise from that. Anyone interested in participating is more than welcome.

Opening hours Tues-Sun 11 am – 6 pm, Thur 11 am – 8 pm

In der Ausstellung “POSITION” haben sich KünstlerInnen zur Welt positioniert. In “EX-POSITION” hat Gianni Motti uns exponiert, uns alle ausgestellt. “PROPOSITION” ist der letzte Teil der Ausstellungstrilogie “refaire le monde”. Darin geben uns KünstlerInnen konkrete Vorschläge, wie die Welt neu gemacht werden muss, soll, kann oder darf.

Der Anspruch der Trilogie “refaire le monde” – wir waren uns dessen von Anfang an bewusst – ist mehr als nur ambitioniert. Warum davor zurückschrecken? Wäre Nichtstun die bessere Lösung? Kunst steht mit in der Verantwortung für eine andere, neue Welt. Indem Kunst sich seit jeher den grossen Fragen – nach dem Sinn des Lebens, der Welt – stellt, statt konsumtrunken die Zeit an sich vorbeiziehen zu lassen und am Ende darüber erstaunt zu sein, dass nicht mehr drin war in diesem Leben. Indem Kunst das Wagnis eingeht, die grossen Fragen zu stellen, kann sie ein guter Ratgeber und Wegweiser sein. Kunst ist immer politisch. Auch und gerade dann, wenn sie sich total nach innen, ins Private, kehrt: Gerade das kann den Kern des Wissens, der Erkenntnis enthalten, gerade das kann bedeutend sein für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Kunst engagiert sich in letzter Zeit wieder vermehrt direkt für Veränderungen unserer Verhältnisse. Sie setzt auf Teilhabe statt auf den Künstlergenius, auf Partizipation und Kollaboration, um gemeinsam neue Einsichten zu entwickeln. Ganz neu ist das nicht, es knüpft zum Beispiel an die Soziale Skulptur von Joseph Beuys an. Was uns heute suspekt ist und was wir nicht mehr brauchen, ist die Selbstinszenierung des Künstlers als (einziger) Seher. In der Kunst, traditionell hervorgebracht von ausgeprägten Individuen, steht heute wieder vermehrt das Gemeinschaftliche, das werkstatthafte Erarbeiten von Projekten im Vordergrund: häufig in Gesprächen, in Begegnungen. Was dabei herauskommt sind weniger handelbare Produkte als immaterielle Erkenntnisse. Die schriftliche Arbeitsbeauftragung an einen Migranten sei das eigentliche Kunstwerk in seinem Projekt “Fünf Finger sind nicht gleich – im Machen werden sie sich ähnlich”, hielt der Zürcher Künstler Raphael Perret im Rückblick auf “refaire le monde * POSITION” eindrücklich fest. Kunst sei hier “gerahmte Zufriedenheit, Hoffnung”. In Projekten wie diesen sehen wir Kuratoren exemplarische Beispiele für zukünftiges – und teilweise zum Glück bereits gegenwärtiges – Handeln: innerhalb und ausserhalb des Kunstbetriebs, der auf Grund seiner Offenheit für potenziell alle Themen ein gutes Terrain ist, um neue Entwicklungen wie diese zu erproben und etablieren zu helfen.

Die erste Ausstellung des Zyklus “refaire le monde”, “POSITION”, war eine Standortbestimmung, eine Deklaration: Die düstere Grundstimmung wurde da und dort erhellt von einem möglichen Hoffnungsschimmer, dem Licht einer Perspektive. Die zweite, “EX-POSITION”, rückte ein Schlaglicht auf zwei Möglichkeiten: Freiheit oder Gefangenschaft, Selbstbestimmung oder Eingrenzung. In der dritten nun, “PROPOSITION”, leuchtet das Licht, das mögliche Wege in die Zukunft zeigt, klarer. Zunächst geht es darum, genau hinzusehen, nicht wegzusehen: Woher kommen die Einschränkungen und Eingrenzungen? Wer ist dafür verantwortlich? Wer profitiert davon? Wer leidet darunter? Dann geht es darum, Wege aus diesen Zwängen herauszufinden. Das führt einerseits zur Stärkung von anderen Werten, über die Fragen: Was ist wirklich wichtig im eigenen Leben, für die Gesellschaft, für die Umwelt? Andere Werte: die Stärkung des Bewusstseins über die Folgen unserer Handlungen – zum Beispiel in Bezug auf den Umgang mit der Umwelt. Die Stärkung des Interesses für Alternativen zur bewusstlosen Konsumfixiertheit. Den Respekt für die Bedürfnisse des Anderen statt rücksichtslose Selbstbereicherung. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen für eine Umordnung der Gegebenheiten – um der Zukunft eine andere Welt in die Hand zu geben als die, auf die wir zusteuern.

A.C. Kupper gestaltet für die Ausstellungstrilogie “refaire le monde” die Plakate und Einladungskarten. Das Plakatmotiv für die erste Ausstellung “POSITION” begegnete dem Zürcher Künstler und Grafiker auf der (Militär)-Strasse wie eine dunkle Erscheinung: Der gusseiserne Deckel eines Abwasserschachts formte, umgeben von Blindenstreifen, die amerikanische Flagge. Für die Ausstellung “EX-POSITION” von Gianni Motti rezyklierte er das Bildmotiv der Arbeit “Motti for President”. Das Motiv für “PROPOSITION” zeigt nun eine Rasierklinge. Ein Werkzeug für alltägliche und weniger alltägliche Schnitte. Für Verschönerungen und Verwüstungen. Für Veränderungen. Der dunkle Leerraum im Inneren der Klinge, ihrer Verankerung dienend, zeigt wie eine Fata morgana die Umrisse einer pagodenartigen Tempelarchitektur. Eine schneidende Aussenpolitik erntet im Inneren das, was sie aussen bekämpft.

Und wie wir in die Meere singen, so singt es daraus zurück: Die Zürcherin Ursula Biemann, weltbekannt für Videoinstallationen, in denen sie brennende geopolitische Themen mit rasiermesserscharfem Blick anschneidet, führt uns schon im ersten Ausstellungsraum unter Wasser. Ihre neue Videoarbeit “Acoustic Ocean” lässt eine Art Superheldin zu Wort kommen, eine samische Forscherin, die mit Instrumenten in den norwegischen Lofoten in den Ozean horcht. Daneben sprechen: Ein Blauwal, ein Delphin, und sogar Garnelen und Seeigel. Es kann sich lohnen, ihnen zuzuhören – immerhin kennen sich gerade einige Walarten damit aus, wie es ist, fast auszusterben. Ein Los, das uns längerfristig auch blüht, wenn wir die Umwelt weiter beschneiden. Zumal Forschungen gezeigt haben, dass wir immer langsamer denken, je weniger Sauerstoff durch die Erderwärmung in der Atmosphäre ist. Wird der Anteil viel kleiner als die aktuellen 21 %, können wir diese Zeilen hier irgendwann weder lesen noch schreiben. Im Video “21 %” – entstanden in Zusammenarbeit mit der Performerin Mo Diener – wird eine zeitgenössische Superhexe gegen diese Entwicklung aktiv und bringt im Wald mit modernsten Werkzeugen und ältesten Rohstoffen den Stoffwechsel des Menschen mit dem der Erde in Verbindung.

Eindeutig aktivistisch wird es dann im grossen Saal des ersten Stocks im Helmhaus: Hier wird “die grosse um_ordnung” weitergeführt: Das vielteilige Projekt wendet sich gegen Unterdrückungsmechanismen und macht sich stark für die Umverteilung von Privilegien. Initiiert vom Zürcher Künstler* Sabian Baumann und realisiert in Zusammenarbeit mit Rahel El-Maawi, Tim Zulauf, Diana Bärmann, Simone Aughterlony, niv Acosta und vielen anderen KünstlerInnen, wurde “die grosse um_ordnung” Ende Mai 2018 auf dem Zürcher Helvetiaplatz mit Performances und einem Demonstrationszug Richtung Theaterhaus Gessnerallee lanciert. Im Helmhaus ist nun eine filmische Dokumentation dieses Abends zu sehen, ausrangierte Möbel warten darauf, von Dir buchstäblich um_geordnet zu werden, und eine Privilegienpyramide zeigt Dir, welche Privilegien Du geniesst – und fragt Dich, welche Du aufzugeben bereit wärst. Ziel der “grossen um_ordnung” ist, die Verhältnisse auf den Kopf zu stellen: Damit nicht mehr einige Wenige mit extrem viel Geld alle Anderen brachial in verschiedene Minderheiten hineindefinieren können.

Asia Andrzejka Merlin – damals nannte sie sich noch Asia Andrzejka Naveen – hat schon einmal das halbe Helmhaus umgekrempelt. Ihre Ausstellung “Transformation” nistete sich 2015 mit rund zehn KünstlerInnen im ersten Stock des Helmhaus ein. Noch während der Dauer der Ausstellung änderte das Kollektiv ihren Titel: “Más Cerca” hiess die Ausstellung von da an, auf Deutsch “Näher”. Asia Andrzejka Naveen produziert auch drei Jahre später weniger künstlerische Objekte, als vielmehr “gerahmte Nähe”. Die Zürcherin nomadisiert denn auch durchs Helmhaus und die Wasserkirche, mit einer sonntäglichen Gesprächsreihe unter dem Titel “Brainstorming the Brainwashing”. Ein Zusammensitzen und Nachdenken über die Gehirnwäsche, die zum Beispiel dazu führt, dass wir zu wenig teilen.

Ähnlich wie bei der ersten Ausstellung von “refaire le monde” führt der dritte Saal nach innen, in die Stille. Stille? Innen, in der Stille, kann es laut und stürmisch sein. Das war bei Pascale Birchler in “POSITION” so, und das ist nun auch bei Tanja Roscic so. Roscics traumwandlerische, zauberhafte, beschwörende Kunst führt in vergangene Zeiten und verborgene Räume, springt in die Kindheit zurück, wo überemotionale Puppengesichter die ganze Welt bedeuteten, wo Gitter riesig waren und man sich fragte, was dahinter vorging, wo Bräuche wie die Blutrache galten, die mittelalterlich anmuten. Vergangenheit? Die Gegenwart ist durchwirkt von ihr. Roscics “Proposition” gibt der Natur, dem Traum, den Emotionen ihr Recht zurück und führt uns in einen Raum, der eine eigene Präzision kennt: die der Wärme, des Gefühls, der Sehnsucht. Der Kontrast zur kalt-berechnenden Businesswelt, die uns in Zürich nicht ganz unbekannt ist, könnte nicht grösser sein. Die Künstlerin ist ein Medium, ihre Kunst ein Orakel, deren Auswirkungen Medizin. Medizin für die Geschäftswelt.

Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich am anschaulichsten dort, wo das Eis schmilzt: in der Arktik. Die Polareisdecke unter den Füssen der Schweizer KlimaforscherInnen und der JägerInnen in Grönland ist heute noch halb so dick wie vor zwanzig Jahren. Auf die Lebensgewohnheiten des Inuit-Volkes wirkt sich das dramatisch aus: Die Jagdsaison wird kürzer und kürzer, und der Mangel an Nahrung zwingt viele von ihnen in die Hauptstadt Nuuk umzuziehen, wo die Tradition ihres naturverbundenen Lebens einem globalisierten, wenig nachhaltigen Standard weicht – in uniformen Plattenbauten, wo der Alkohol verführt und die Depression droht. Die Schweizer Filmregisseurin Corina Gamma verfolgt diesen ökologischen und gesellschaftlichen Wandel in Grönland in ihrem eindrücklichen Dokumentarfilm “SILA and the Gatekeepers of the Arctic”, den wir über die gesamte Ausstellungsdauer zeigen. SILA steht in der Sprache der Inuit für das Wetter, das für sie das Gewissen der Natur ist.

In der Ausstellung “refaire le monde * POSITION” begegnete das Publikum einer Gruppe von Asylsuchenden, die in der Halle 9 in Zürich-Oerlikon wohnten, und konnte mehr über ihre Fragen an ihre neue Welt erfahren. Was dabei entstanden ist, wollen wir im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung weiterführen. Die in der Zwischenzeit erfolgte Gründung eines Vereins und des Club La Fafa dient allein der Bildung von Gemeinsamkeit – zwischen Menschen, die auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam haben: da MigrantInnen und hier Einheimische. Ziel ist das gegenseitige Profitieren von unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Mentalitäten. Statt Ungleiches physisch und psychisch zu verdrängen, versuchen wir Differenzen fruchtbar zu machen: um etwas Neues entstehen zu lassen. In einem Raum des Helmhaus entsteht während der Ausstellung der Clubraum des Club La Fafa, als Basis für Aktivitäten wie gemeinsames Diskutieren, Tanzen, Gestalten, Boxen, Kochen und als Sprungbrett für Aktivitäten ausserhalb des Helmhaus wie gemeinsames Fussballspielen, ins Theater-Gehen, mit Ämtern-Verkehren – und für alles, was sich weiter daraus entwickeln wird. Wer interessiert ist, sich daran zu beteiligen, ist herzlich eingeladen.

Öffnungszeiten Di-So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 20 Uhr

www.helmhaus.org

Read on the exhibition “De La Fuente Oscar De Franco – Bluecore / Asia Andrzejka Naveen – Transformation”
.

Read on the exhibition “refaire le monde * POSITION”.

Read on the exhibition “refaire le monde * EX-POSITION * Gianni Motti”.

Location:
Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account