Exhibition
in Zürich / Switzerland
Employing traditional construction and industrial materials, such as wood, steel, wool felt and enamel paint, Ricardo Rendón (b. Mexico, 1970) methodically investigates how they interact with each other and their environment. Above all, he delves into how these materials can be transformed by means of a calculated artistic intervention. Thanks to this approach, over the years Rendón has created a body of work that distinguishes itself for both its intrinsic quality – the result of the artist’s material knowledge and skilled craftmanship – and its intellectual and conceptual character.
For all of his most recent works presented in the exhibition “Estados de relaciòn” at the Galerie Wenger in Zurich, once more Rendón has confirmed the choice of grounding his artistic modus operandi in a haptic, manual practice. He has done so either by dispersing and literally reconfiguring the matter, or by reducing the use of matter to the minimum. With this double approach, the artist underscores the unity and correspondence of all matter – on the Earth and in the universe – its shared behavior and eternal transformation.
The notion of “contained emptiness” fittingly applies to some of Rendón’s projects, such as “Patron de obra” (2018), “Area de corte (negro)” (2019) and “Papel de trabajo I” (2018) which emphasize a process that can be described as a physically impossible dematerialization of the matter through the artistic gesture and the passing of time (Paula Braga). Like a sculptor carving into the marble to liberate the envisioned form from the stone still imprisoning it, Rendón cut into cotton paper or felt to free not only the shape but especially the void constituting these materials, keeping the debris of such a process as an integral part of the artwork, a subtle yet powerful reminder of the phenomenon described by the Law of conservation of matter: the mass of any object can never be created nor destroyed but only transformed and rearranged.
The second approach outlined above – i.e. Rendón’s almost minimalistic practice – builds the fundament for “Somos Constelaciones” (2019), a site-specific installation that reflects on the fact that each and every physical body in our universe is affected by gravitation. Employing traditional construction tools such a brass plumb and pulleys inserted into the wall, Rendón capitalizes on the fundamental force discovered by Isaac Newton to keep the steel cable balanced and in tension in order to subdivide an empty black surface symbolizing a cosmic void and to achieve the creation of spatial and geometric objects resembling celestial bodies in a constellation. This work encapsulates Rendón’s ambition, as he explains, to “establish a relation with the ‘universe’, with the stars and the constellations.” (interview with the artist, July 27, 2019).
A similar consideration is also at work in the series “Zona de concentración” (2018) and “Sistemas de atracción” (2019), which are generated and constantly modified by the interaction of the radically different materials they are made of – the masculine hard and cold iron, and the soft and more feminine colored felt – their specific weights, textures and how they differently respond to the force of gravity.
Rendón’s work is an ongoing experiment on matter whose aim is to investigate the world, its scientific and mathematic foundations and how they have a practical influence on our life, perception and ways of seeing. In this sense, his motivation and purpose are not to dissimilar from those shared by many artists once affiliated with the Constructivist movement, the Bauhaus and Concrete art, such as El Lissitzky, László Moholy-Nagy, Josef Albers and Max Bill, all figures Rendón greatly admires and drives inspiration from. Like them, combining art, crafts and technology as well as mathematical observations and an overall interest for experimentation, Rendón exalts the qualities of the materials he works with and seeks beauty in reduction.
Dr. Valentina Locatelli
Gallery hours Wed-Fri 12 – 6 pm, Sat 11 am – 4 pm, and by appointment
Ricardo Rendón (1970 geboren in Mexico) verwendet in seinem Schaffen traditionelle Materialien aus Bau und Industrie wie beispielsweise Stahl, Wollfilz und Emailfarbe, um deren Interaktion untereinander sowie im Wechselspiel mit der Umgebung systematisch zu erforschen. Im Zentrum steht für ihn in erster Linie die Frage, wie er diese Materialien mittels gezielten künstlerischen Eingriffen umgestalten kann. Zugute kommen ihm dabei seine Materialkenntnisse sowie sein handwerkliches Geschick. Über mehrere Jahre hinweg sind in diesem Kontext zahlreiche Werke entstanden, die sich sowohl durch ihre spezifische Beschaffenheit als auch durch einen intellektuellen und konzeptuellen Charakter auszeichnen.
Die aktuellsten Werke, die in der Ausstellung ‘Estados de relacion’ in der Galerie Wenger in Zürich gezeigt werden, sind einmal mehr Zeugnisse der von Rendóns gewählten künstlerischen Vorgehensweise, die der Haptik und dem Handwerk verpflichtet ist. Entweder zerlegte er das Material und gestaltete es im wahrsten Sinne des Wortes um, oder er reduzierte das verwendete Material auf das Minimum. Durch diese beiden Methoden betont der Künstler die Einheit und Ähnlichkeit der gesamten Materie – wie ihm Universum so auf Erden – überall weist sie ähnliches Verhalten auf und unterliegt stetiger Veränderung.
Die Bezeichnung “enthaltene Leere” passt perfekt zu den Projekten “Patron de obra” (2018), “Area de corte (negro)” (2019) und “Papel de trabajo I” (2018) von Rendón. Diese veranschaulichen einen Prozess, der als – selbst durch künstlerischen Eingriff und Verstreichen der Zeit – physikalisch unmögliche Entmaterialisierung der Materie beschrieben werden kann (Paula Braga, Kuratorin). Wie ein Bildhauer, der die von ihm vorgesehene Form aus dem Marmor meisselt, dabei der Stein die Form aber dennoch immer in sich gefangen hält, so schneidet Rendón nicht nur in Baumwollpapier oder Filz, um die Form zu befreien, sondern vor allem um die das Material bestimmende Leere frei zu legen. Dazu integriert der Künstler die während des Bearbeitungsprozesses entstandenen Überreste in das Kunstwerk. Subtil, aber gezielt, spielt er damit auf den Massenerhaltungssatz an: Die Masse jedes Objektes kann weder erschaffen noch zerstört, sondern nur verändert und umgeordnet werden.
Der zweite, oben erwähnte Ansatz – Rendóns fast minimalistische Arbeitsweise – kommt in “Somos Constelaciones” (2019) zur Anwendung: Anhand der ortsspezifischen Installation wird gezeigt, dass jeder physikalische Körper im Universum von der Gravitationskraft beeinflusst wird. Traditionelles Bauwerkzeug wie Messinglot und an der Wand fixierte Umlenkrollen halten unter Berücksichtigung von Newtons definierten Grundgesetzen der Bewegung Stahlkabel so im Gleichgewicht und in Spannung, dass der leere, schwarze Hintergrund, der für das Nichts im Kosmos steht, in räumliche und geometrische Objekte unterteilt wird, die den Sternbildern am Himmel gleichen. Mit dieser Arbeit visualisiert Rendón sein grundlegendes künstlerisches Anliegen, nämlich “eine Beziehung zum ‘All’ aufzubauen, zu den Sternen und den Sternbildern.” (Interview mit dem Künstler vom 27. Juli 2019).
Ähnliche Überlegungen liegen auch den Serien “Zona de concentración” (2018) und “Sistemas de atracción” (2019) zugrunde. Sie basieren auf dem Zusammenspiel sowie auf der steten Veränderung von unterschiedlichsten Materialien (das männliche, harte und kalte Eisen und der weiche, eher weibliche farbige Filz), deren spezifischem Gewicht, deren Strukturen sowie deren, durch die Gravitationskraft bedingten unterschiedlichen Reaktionen.
Rendóns Schaffen ist ein permanentes Experiment mit Materialien. Sein Ziel ist es, die Welt zu untersuchen, ihre wissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen und die damit in der Praxis verbundenen Einflüsse auf unser Leben, auf Wahrnehmung und Sehweisen. In diesem Sinne sind seine Motivation und seine Absicht durchaus vergleichbar mit denjenigen jener Künstler, die mit dem Konstruktivismus, dem Bauhaus und der Konkreten Kunst in Verbindung gebracht werden: El Lissitzky, László Moholy-Nagy, Josef Albers und Max Bill; sie alle bewundert Rendón und lässt sich von ihnen inspirieren. Ähnlich wie sie erhöht er mittels der Kombination von Kunst, Handwerk und Technologie, aber auch mittels mathematischen Beobachtungen sowie durch grosses Interesse am Experimentieren die Eigenschaften der verwendeten Materialien und sucht die Schönheit in der Reduktion.
Text: Dr. Valentina Locatelli
Deutsche Übersetzung: Dr. Magdalena Plüss
Öffnungszeiten Mi-Fr 12 – 18 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr, und nach Verabredung
Location:
Galerie Wenger
Mühlebachsttrasse 12
8008 Zürich
Switzerland