Exhibition

in Aarau / Switzerland
18.05.2019 - 11.08.2019 00:00
Stefan Gritsch - Bones n' Roses

Twenty-five years after his last solo show at the Aargauer Kunsthaus, the museum is devoting a comprehensive exhibition titled “Bones n’ Roses” to Stefan Gritsch (b. 1951). The practice of this nationally acclaimed artist is, in the broadest sense, rooted in painting. Aside from the recurring exploration of paint as material, the exhibition mainly presents current work, including numerous pieces conceived especially for this exhibition.

The exploration of the visible and making visible is the driving force in the work of Stefan Gritsch. In this context, painting is the conceptual point of departure for expanding the work to other genres – drawing, sculpture, photography, printmaking – and to find three-dimensional, installation-based as well as performative formulations for them. The Aarau exhibition explicitly aims to do justice to this wide range of Gritsch’s artistic practice and also familiarise the public to lesser-known groups of works. As a result, the show may surprise some Gritsch experts. It is arranged in the form of an installation-based course. At the same time, it is subject to selective interventions by the artist himself. In this way, Gritsch creates an exhibition that is in motion.

Stefan Gritsch already fully immerses us in his work in the very first gallery. In the room-size installation “INVERSION” (2019) the artist turns the inside of one of his characteristic blocks of acrylic paint out by greatly enlarging the colour structure and papering the museum wall with it. The result is impressive. Gritsch takes the principle of inversion further, as the work takes on an additional dimension and, due to the enlargement, becomes physically experienceable. At the same time, he creates an intimate proximity to his primary material, acrylic paint.

In Gritsch’s oeuvre of the early 1990s, the exploration of paint as material already took the form which is still relevant today. Ever since, a mass of acrylic paint modelled into new shapes and states serves as the basis for most of his three-dimensional works. In a process characterised by repetition and transfer, the artist works this body of paint, cutting it, dividing it, covering it with new coats of paint and combining it into changing conglomerates in the form of balls, blocks, slabs and other shapes. Rather than a means of representation, colour is the material itself of painting, its own carrier and, as sculpture, autonomous. This approach is directly reflected in the multi-part floor installation “STILL NOW” (1990/2019) which extends from the interior into the museum’s courtyard.

Aside from acrylic paint-based installations and objects, the exhibition also presents lesser-known groups of works, such as the so-called “IMPACTS”. For these works on soft laid paper, Gritsch uses clumps of paint shaped into an impact object as a means of painting and hits the paper with it in a deliberate reversal of work and tool. What remains are colourful gestural drawings, marks of the paper’s forceful treatment.

The works of the “WAR FLOWERS” and “CARPETS” series are based on maps of various global trouble spots, as presented to us in the daily press. Stefan Gritsch has been collecting such maps for many years. He digitally processes them by overlaying them multiple times and mirroring them to create an ornamental rug pattern or, by giving them an additional rotation, an abstracted flower. The former he has produced on a large scale as carpets, while the flowers are painted on canvas. In the paintings and carpets, the scenes of horrible events appear strangely seductive, thereby questioning the way war and destruction are treated in the media.

The conceptual centre, and thus the head and heart, of the exhibition is a space suggesting a work situation. Gritsch has transferred an intimate environment characterised by intuitive creative processes into the exhibition gallery. The artist himself is present on a regular basis, as drawings, prints, objects and tools pile up on the tables raddled by studio work. They visualise the connections between the works as well as the immediacy and dynamism of Gritsch’s way of working. Over the course of the exhibition, the artist revises the arrangements and combines objects into selected, yet invariably temporary constellations. In doing so, he not only undermines the notion of an exhibition as complete and self-contained, but also highlights – through his interventions – the temporary nature of his work. Gritsch’s pictorial objects often exist just for specific period of time. Once an exhibition ends, they are processed further in the studio: the paint bodies are covered with new paint, broken up into parts and recombined into new conglomerates. For the artist, this temporariness and incompleteness, as well as the underlying exploration of time, offer the “possibility to defer the objective search for the image.”

In conjunction with the exhibition, Edizioni Periferia, Lucerne/Poschiavo, is publishing a book conceived as a reading book. The volume focuses on essays which examine the oeuvre of Stefan Gritsch from different theoretical, art historical and literary perspectives. The essay by Professor Dr. Uwe Fleckner discusses Stefan Gritsch’s critical distancing from established visual concepts and develops an interesting new line of thought by contrasting Gritsch’s paint bodies with objects of natural history; Barbara von Flüe focuses on the more recent series of works and is able to deduce how Gritsch develops his basic principles of image creation. In the essay by Zsuzsanna Gahse, the author reflects on the work in literary terms; in reference to Gritsch’s paint bodies, the text itself becomes the material. The interview Madeleine Schuppli, Director Aargauer Kunsthaus, conducted with Stefan Gritsch enlarges upon the main aspects and stages of the work based on selected themes. In addition, installation views document the exhibition at the Aargauer Kunsthaus. The volume is published in German and designed by Claudio Barandun and Megi Zumstein (Hi-Visuelle Gestaltung).

Born in Bern in 1951, Stefan Gritsch lives and works in Lenzburg.

Selected Solo Exhibitions
“Stefan Gritsch, Petra Wunderlich”, Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt am Main (2017); “BODY OF MEMORY”, Galleria Edizioni Periferia, Lucerne / Poschiavo; Galerie Phoebus, Rotterdam (2016)(cat.); “SCHNITT”, Galerie Mark Müller, Zürich (2013); “IN BETWEEN”, AkkuH, Aktuele Kunst, Hengelo, Netherlands (2010)(cat.); “MIRROR”, Graphische Sammlung ETH Zürich (2008); “Stefan Gritsch”, Kunst(zeug)haus, Rapperswil-Jona, Switerzland (2008); “Stefan Gritsch”, Museum Katharinenhof, Kranenburg, Germany (2006); “FARBE IM GARTEN”, Agra/Collina d’Oro, Switzerland (2005)(cat.); “Stefan Gritsch”, Kunstverein Aichach, Germany (2005); “Stefan Gritsch”, Museum Bellpark, Kriens, Switzerland (2004); “Nur Farbe”, Kunsthalle Winterthur; Kunstraum Fuhrwerkswaage, Cologne (2000)(cat.); “Aquarelle und Acrylfarben”, Graphische Sammlung ETH Zürich (1999); “Stefan Gritsch. Grüne Erde gebrannt”, Helmhaus, Zürich (1996)(cat.); “Stefan Gritsch”, Museum Abteiberg, Mönchengladbach (1995)(cat.); “Stefan Gritsch – Neue Werke”, Aargauer Kunsthaus, Aarau (1994)(cat.); “Stefan Gritsch”, Centre PasquArt, Kunstverein Biel (1992)(cat.); “Stefan Gritsch”, Aargauer Kunsthaus, Aarau (1990)(cat.); “Stefan Gritsch”, Museum zu Allerheiligen, Kunstverein Schaffhausen (1987)(cat.)

Curators Madeleine Schuppli, Director, and Yasmin Afschar, Curator Aargauer Kunsthaus
Curatorial Assistant Luca Rey, Research Assistant Aargauer Kunsthaus

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

Das Aargauer Kunsthaus widmet Stefan Gritsch (*1951) eine umfassende Einzelausstellung mit dem Titel “Bones n’ Roses” – 25 Jahre nach seiner letzten Soloschau in unserer Institution. Das Schaffen des national viel beachteten in Lenzburg lebenden Künstlers ist im weitesten Sinn in der Malerei verankert. Nebst der wiederkehrenden Auseinandersetzung mit der Farbe als Material zeigt die Ausstellung vor allem aktuelle und speziell für die Ausstellung konzipierte Werke.

Die Auseinandersetzung mit dem Sichtbaren und dem Sichtbarmachen ist der Motor in Stefan Gritschs Werk. Die Malerei bildet dabei eine konzeptionelle Klammer, von der ausgehend Gritsch die Arbeit in andere Genre – Zeichnung, Skulptur, Fotografie, Druckgrafik – ausdehnt und für diese räumliche, installative und auch performative Formulierungen sucht. Es ist ein ausgesprochenes Anliegen der Aarauer Ausstellung, dieser grossen Spannweite von Gritschs Schaffen gerecht zu werden und dem Publikum auch weniger bekannte Werkgruppen näher zu bringen. Entsprechend mag die Schau den einen oder anderen Gritsch-Kenner überraschen. Sie ist als installativer Parcours angelegt. Zudem wird sie Gegenstand punktueller Eingriffe durch den Künstler selbst. Gritsch schafft damit eine Ausstellung, die in Bewegung ist.

Gleich im ersten Ausstellungssaal lässt uns Stefan Gritsch tief in seine Arbeit eintauchen. Für die Rauminstallation mit dem Titel “INVERSION” (2019) kehrt der Künstler das Aussen einer seiner charakteristischen Acrylblöcke in ein Innen um, indem er die Farbstruktur vielfach vergrössert auf die Museumswand tapeziert. Das Resultat ist eindrucksvoll. Gritsch treibt das Prinzip der Umkehrung weiter, durch die Vergrösserung erhält das Werk eine zusätzliche, körperlich erfahrbare Dimension. Zugleich generiert er eine intime Nähe zu seinem Hauptmaterial, der Acrylfarbe.

Die Auseinandersetzung mit der Farbe als Material fand in Gritschs Schaffen bereits Anfang der 1990er-Jahre ihre heute noch aktuelle Ausformulierung. Seitdem bildet eine in immer neue Zustände gebrachte Masse an Acrylfarbe die Basis der meisten dreidimensionalen Arbeiten. Im Zeichen von Wiederholung und Übertragung bearbeitet der Künstler dieses Farbvolumen, schneidet es, zerteilt es, übermalt es mit neuen Schichten von Farbe und setzt es zu wechselnden Konglomeraten in der Gestalt von Kugeln, Blöcken, Platten und anderen Formen zusammen. Farbe ist nicht darstellendes Mittel der Malerei, sondern das Werkmaterial an sich, ihr eigener Träger und als Plastik autonom. Diese Haltung spiegelt sich direkt in der mehrteiligen Bodeninstallation “STILL NOW” (1990/2019), die vom Innenraum in den Hof des Museums greift.

Neben Installationen und Objekten auf der Basis von Acrylfarbe werden in der Ausstellung auch weniger bekannte Werkgruppen gezeigt, beispielsweise die sogenannten, als “IMPACTS” bezeichneten “Schlagzeichnungen”. Für diese Arbeiten auf weichem Büttenpapier verwendet Gritsch einen zum Schlagobjekt umgeformten Farbklumpen als Malmittel und schlägt damit in einer gezielten Umkehrung von Werk und Werkzeug auf das Papier ein. Zurück bleiben bunte gestische Zeichnungen, Spuren der kraftvollen Bearbeitung des Papiers. Für den Werkstrang der “WAR FLOWERS” (Kriegsblumen) und “CARPETS” (Kriegsteppiche) bilden Karten diverser globaler Konfliktherde, wie sie uns die Tagespresse präsentiert, den Ausgangspunkt. Diese Landkarten sammelt Stefan Gritsch seit vielen Jahren und bearbeitet sie digital weiter. Er legt sie mehrfach übereinander und spiegelt sie zu einem ornamentalen Teppichmuster oder, mit einer zusätzlichen Drehung versehen, zu einer abstrahierten Blume. Erstere lässt er als Teppiche grossformatig produzieren, während die Blumen auf Leinwand gemalt werden. In den Gemälden und Teppichen erscheinen die Schauplätze von Schreckensereignissen befremdlich verführerisch und hinterfragen damit den Umgang mit Krieg und Zerstörung in den Medien.

Das konzeptuelle Zentrum und somit Kopf und Herz der Ausstellung bildet ein Raum, der eine Arbeitssituation suggeriert. Gritsch transferiert darin ein intimes von intuitiven Schaffensprozessen geprägtes Umfeld in den Ausstellungsraum. Er selbst ist regelmässig zugegen, während sich auf Tischen, auf denen die Atelierarbeit zahlreiche Spuren hinterlassen hat, Zeichnungen, Drucke, Objekte und Werkzeuge stapeln. Sie führen die Verbindungen zwischen den Werken wie auch die Unmittelbarkeit und Bewegtheit von Gritschs Arbeitsweise vor Augen. Der Künstler überarbeitet die Auslegeordnungen im Laufe der Ausstellung und kombiniert Objekte zu ausgewählten, stets aber temporären Konstellationen. Nicht nur unterläuft er damit das Verständnis einer Ausstellung als etwas in sich Abgeschlossenes, er betont mit seinen Interventionen auch den provisorischen Charakter seines Schaffens. Häufig haben Gritschs Bildobjekte lediglich für eine bestimmte Zeit Bestand. Nach Ablauf einer Ausstellung werden sie im Atelier weiterbearbeitet, die Farbvolumina mit neuer Farbe überzogen, zerteilt und zu neuen Konglomeraten zusammengesetzt. Für den Künstler bietet diese Vorläufigkeit und Unabgeschlossenheit und ebenso die ihnen zugrundeliegende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeit die “Möglichkeit, der objektiven Suche nach dem Bild Aufschub zu gewähren.”

Zur Ausstellung erscheint im Verlag Edizioni Periferia, Luzern/Poschiavo, eine als Lesebuch angelegte Publikation. Sie fokussiert auf Textbeiträge, die Gritschs Werk aus unterschiedlichen Perspektiven theoretisch, kunsthistorisch und literarisch beleuchten. Der Beitrag von Prof. Dr. Uwe Fleckner diskutiert Stefan Gritschs kritische Distanznahme zu gängigen Bildkonzepten und formuliert in der Gegenüberstellung von Gritschs Farbkörpern mit Objekten der Naturgeschichte einen interessanten und neuen Gedankengang. Barbara von Flüe beschäftigt sich vor allem mit den jüngeren, teils erstmals gezeigten Werkserien und leitet her, wie Gritsch die Grundsätze seiner Bildgenese entwickelt. Die Autorin Zsuzsanna Gahse macht sich in ihrem Essay literarisch Gedanken zum Schaffen. In Referenz zu Gritschs Farbkörpern wird hier der Text selbst zum Material. Das Interview von Madeleine Schuppli, Direktorin Aargauer Kunsthaus, mit Stefan Gritsch vertieft anhand ausgewählter Themen die wichtigsten Aspekte und Stationen der Arbeit. Ergänzend dokumentieren Installationsansichten die Ausstellung im Aargauer Kunsthaus. Die Publikation erscheint in Deutsch und wird von Claudio Barandun und Megi Zumstein (Hi-Visuelle Gestaltung) gestaltet.

Stefan Gritsch ist 1951 in Bern (CH) geboren. Er lebt und arbeitet in Lenzburg.

Einzelausstellungen (Auswahl)
“Stefan Gritsch, Petra Wunderlich”, Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt am Main, DE (2017); “BODY OF MEMORY”, Galleria Edizioni Periferia, Luzern/Poschiavo, CH, Galerie Phoebus, Rotterdam, NL (2016)(Kat.); “SCHNITT”, Galerie Mark Müller, Zürich, CH (2013); “IN BETWEEN”, AkkuH, Aktuele Kunst, Hengelo, NL (2010)(Kat.); MIRROR, Graphische Sammlung ETH Zürich, CH (2008); Stefan Gritsch, Kunst(zeug)haus, Rapperswil-Jona, CH (2008); Stefan Gritsch, Museum Katharinenhof, Kranenburg, DE (2006); “FARBE IM GARTEN”, Agra/Collina d’Oro, CH (2005)(Kat.); Stefan Gritsch, Kunstverein Aichach, DE (2005); Stefan Gritsch, Museum Bellpark, Kriens, CH (2004); “Nur Farbe”, Kunsthalle Winterthur, CH, Kunstraum Fuhrwerkswaage, Köln, DE (2000)(Kat.); “Aquarelle und Acrylfarben”, Graphische Sammlung ETH Zürich, CH (1999); “Stefan Gritsch. Grüne Erde gebrannt”, Helmhaus, Zürich, CH (1996)(Kat.); Stefan Gritsch, Museum Abteiberg, Mönchengladbach, DE (1995)(Kat.); “Stefan Gritsch – Neue Werke”, Aargauer Kunsthaus, Aarau, CH (1994)(Kat.); Stefan Gritsch, Centre PasquArt, Kunstverein Biel, CH (1992)(Kat.); Stefan Gritsch, Aargauer Kunsthaus, Aarau, CH (1990)(Kat.); Stefan Gritsch, Museum zu Allerheiligen, Kunstverein Schaffhausen, CH (1987)(Kat.)

Kuratorinnen Madeleine Schuppli, Direktorin, und Yasmin Afschar, Kuratorin Aargauer Kunsthaus
Kuratorischer Assistent Luca Rey, Wissenschaftlicher Praktikant Aargauer Kunsthaus

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account