Exhibition
in Eschlikon / Switzerland
“If this was a minefield and I could hear the sea in the distance”. For this spacious installation Annette Stöcker and Christian Selig have collected carpets with a personal background – each carpet comes from a private collection. Each piece has its own story, beginning in its home country with its respective traditions up to here where Oriental rugs had a long tradition of representing wealth and sophistication. In the meantime they have lost their romantic innocence. A minefield of political and social questions is disclosed and hits the observer in such a clear way that no one can deny.
The natural conditions of the Asian steppes with their dry, windy and often harsh climate require a light and transportable protection against the ground. There was plenty of wool and on the basis of the nomad culture the carpet was invented. The oldest specimen is over 2500 years old. From the steppes the carpet found its way into the Persian palaces which cultivated, elaborated their craftsmanship and elevated the carpet to an object of prestige. A handwoven carpet is always a unique piece and every carpet reflects its origin as much as the one of its owner. In the 19th century the Europeans discovered the Oriental rug and absorbed it into their home design. By means of industrial production the Oriental rug eventually become for everyone an affordable piece of furniture.
To leave back a carpet means to give up a substantial part of its safe home. stöckerselig point in their installation deliberately to the present migration flows. The carpet in yesterday’s living room as an object of longing, wanderlust, adventure decays to a stumbling stone of doubtful world views. The sea as a holiday destination turns out to be at best a cloaca of failed environmental policy and at worst a death trap full of drowned boat refugees. The modern first sin of the rich Western world has reached the daily life of the average citizen and our affluent society has definitely lost its innocence.
stöckerselig leave it to the observer which version to choose from. Their references are plenty such as calligraphy, craftsmanship, commodity, symbolism and even poetry as in the work title. This open condition allows the observer to personalize, to transform an eventually embrace this piece of art.
Annette Stöcker and Christian Selig live and work in Basel and Zürich. They have been collaborating since 1987. Their work often refers to socio-political events eliding interpretation. Numerous shows and institutions have presented stöckerselig such as Werkschau 16 Thurgau, Fabric Culture, Hegenheim, F, Kunstmuseum Thurgau, Ittingen and Kunsthalle Basel.
Opening hours Wed-Fri 2 – 6 pm, Sat 11 am – 4 pm, and by appointment
“…und ich in der Ferne das Meer hören könnte…” Annette Stöcker und Christian Selig haben für diese Installation Teppiche gesucht, die eine persönliche Geschichte erzählen – es sind gebrauchte Teppiche aus privatem Besitz. Jedes Stück hat seine eigene Geschichte, beginnend im Ursprungsland mit den jeweiligen Traditionen bis hierher, wo Orientteppiche lange für Wohlstand und Kultiviertheit galten. Ihre romantische Unschuld haben diese Teppiche unterdessen abgelegt. Dem Betrachter offenbart sich ein Minenfeld politischer und gesellschaftlicher Fragen, denen sich heutzutage niemand mehr entziehen kann.
Die natürlichen Bedingungen in den asiatischen Steppen, wie das trockene, windige, manchmal raue Klima, bedingten einen leichten und transportablen Schutz für den Boden. Wolle war genügend vorhanden uns so entstand der Teppich auf der Grundlage der Nomadenkultur. Der älteste Teppich ist über 2500 Jahre alt. Aus der Steppe fand der Teppich schliesslich Eingang in die persischen Königshöfe, welche diese Handwerkskunst kultivierten, verfeinerten und den Teppich zum Prestigeobjekt emporhoben. Ein handgeknüpfter Teppich ist immer ein Unikat und jeder Teppich spiegelt seinen Herkunftsort sowie seinen Besitzer. Im 19. Jahrhundert entdeckten auch die Europäer den Orientteppich und übernahmen ihn in ihre Wohnkultur. Durch die maschinelle Herstellung wurde er schliesslich zum alltäglichen, für jedermann erschwinglichen, Einrichtungsgegenstand.
Einen Teppich zurückzulassen, bedeutet einen wesentlichen Teil seines sicheren Heims aufzugeben. stöckerselig spielen in dieser Installation sehr bewusst auf die aktuelle Migrationsbewegung an. Der Teppich in der guten, alten Stube als Objekt der Sehnsucht, des Fernwehs, des Abenteuers verkommt heute zum Stolperstein einer fragwürdigen Weltanschauung. Und das Meer als Ferienziel entpuppt sich im besten Fall als Kloake verfehlter Umweltpolitik, im schlimmsten Fall als Todesfalle ertrunkener Bootsflüchtlinge. Der moderne Sündenfall des reichen Westens hat den Durchschnittsbürger im Alltag erreicht und unser Wohlstand seine Unschuld somit endgültig verloren.
Für welche Lesart sich der Betrachter entscheidet, haben stöckerselig ganz bewusst offengelassen. Die Referenzen sind vielfältig, angefangen bei der Kaligraphie, der Handwerkskunst, der Handelsware, der Symbolik bis hin zur angedeuteten Lyrik im Titel der Arbeit. Dieser offene Zustand erlaubt es dem Betrachter das Werk zu personalisieren, zu transformieren und es schliesslich anzunehmen.
Annette Stöcker und Christian Selig leben und arbeiten in Basel und Zürich. Gemeinsamer Auftritt als stöckerselig seit 1987. In ihren Arbeiten thematisieren sie oft gesellschaftspolitische Ereignisse ohne dabei eine Auslegung vorzugeben. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, zuletzt an der Werkschau 16 Thurgau, Fabric Culture, Hegenheim, F, Kunstmuseum Thurgau, Ittingen und Kunsthalle Basel.
Öffnungszeiten Mi-Fr 14 – 18 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr, und nach Vereinbarung
Location:
widmertheodoridis
Fallackerstrasse 6
8360 Eschlikon
Switzerland