Exhibition

in Zürich / Switzerland
30.09.2016 - 26.11.2016 10:00 - 18:00
Strategies Against Clay

Plutschow Gallery is pleased to announce “Strategies Against Clay”, a group exhibition featuring works by Karl Otto Götz, Joanne Greenbaum, Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh, Otto Piene, Anselm Reyle, SEO, Arlene Schechet, Daniel Spoerri, Thukral & Tagra, and Marcella Vanzo.

The art here is not fitting into craft. It is not tamed with its decorative usability. Instead, many diverse worlds unravel, provoking, stimulating our imagination, building against canons, and sometimes falling apart when least expected. It is a deconstruction, provocation, political commentary, taboo, expressivity, feminism, objecthood, flirt with kitsch. It isn’t an attack or destruction in any sort of aesthetics, but more of a gesture of undoing fundamental concepts in ceramic. “Strategies Against Clay” shows the potential of ceramic as a medium in which goes much more beyond the vessel.

At the age of 81, Karl Otto Götz delved into clay, after the expressiveness of his painting. In contrast to paint, the material was a full physical exertion and a malleable live matter. He recalls: “(….) I leaped into the thing, thrashed all around me and modeled the clay with my hands, with my whole body, with my legs.” The focal point of the exhibition is his nine-piece relief from “Ragar” Series, monumental in white. The contrast is achieved between rigid, static squares and the furious gestures enthralled within. The informel gestures endow it with strong sculptural qualities.

Götz’s contemporary and a co-founder of Zero group is Otto Piene. “Unordentlich Lyrisch” shows the effort to release space from within, to enable the object to return from three-dimensionality to into flat matter. Finally, the energy released on the surface of the object penetrates it and deconstructs it. These micro, controlled disasters lead to destruction and fragmentation of the object, whether by accidental slip, or well-calculated action captivated in the fragment.

Archeology of the everyday is a starting point of Daniel Spoerri‘s “Tableaus”. In 1960, Spoerri made his first “snare-picture”. Spoerri cooked. Critics served the meal. After the dinner, the tables were mounted as snare-pictures. Here, only the plane is changed: since the result is called a picture, what was horizontal becomes vertical. Here we encounter “snare pictures” Spoerri produced in Meissen porcelain manufactory, giving them a novel, surreal vision.

Arlene Shechet sets an intriguing dialogue between the historical and the contemporary. As a result of her two-year residency at the Royal Meissen manufactory, she encountered with porcelain for the first time. She also inquired into the historical ways of exhibiting porcelain: stiffly, yet humorous. Shechet request us to reexamine the practices of looking where ceramic works become delightful and subversive.

Rokni Haerizadeh and Ramin Haerizadeh use a combination of parody and grotesque to create a subversive commentary on a political and religious situation in Iranian society. Similar message is visible in Thukral & Tagra‘s work. Playful, colorful, yet highly polemical iconography deals with overwhelming media culture and obsession with pop references.

South Korean artist SEO with “Five Caps 1/7” explicitly demonstrates the process of Creolization, a mixture of new hybrid identity that occurs when different cultures merge. SEO intervened in her Asian art legacy, rendered through a very European tradition of porcelain-making.

Anselm Reyle examines the notion of taste in contemporary art with kitschy, bourgeoise items. “The Object” consists of a pile of mounted cups, almost with a rubber-like quality, protected with a glass vitrine. Rather provocative, Reyle is creating a tension between the translation of forms as commodities from one culture to another.

Marcella Vanzo opens her intimate world of womanhood, motherhood, layered in magazines with uncanny figurines. Joanne Greenbaum treats clay like three-dimensional drawing. She makes the pieces, fires them, and applies color, playing with the circle – from painting to sculpture and back again.

Gallery hours Tues-Fri 10 am – 6 pm, Sat 11 am – 5 pm

Plutschow Gallery freut sich die Ausstellung “Strategies Against Clay”, eine Gruppenausstellung mit Karl Otto Götz, Joanne Greenbaum, Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh, Otto Piene, Anselm Reyle, SEO, Arlene Schechet, Daniel Spoerri, Thukral & Tagra, und Marcella Vanzo zu präsentiren.

Vorliegend fügt sich die Kunst nicht in das Handwerk ein. Sie ist nicht allein durch ihre dekorative Verwendbarkeit bestimmt. Stattdessen eröffnen sich ganz unterschiedliche Welten, provozierend, Fantasie anregend, erschaffen entgegen aller Grundsätze, zu zerfallen, wenn es am wenigsten erwartet wird. Es ist eine Dekonstruktion, eine Provokation, ein politischer Kommentar, ein Tabu, Expressivität, Feminismus, Objekthaftigkeit, ein Flirt mit Kitsch. Es ist kein Angriff oder Zerstörung in ästhetischem Sinn, sondern eher ein Ausdruck des Widerrufens der bestehenden Konzepte in der Keramik. Strategien gegen Ton zeigt das Potential von Keramik als Medium das über das Gefäss hinausgeht.

Im Alter von 81 Jahren tauchte Karl Otto Götz in die Erforschung von Ton ein, im Anschluss an seine ausdrucksfähige Malerei. Im Gegensatz zu Farbe, war das Material ein vollständiger körperlicher Ausdruck, eine formbare lebendige Materie. Er erinnert sich: “(…) ich habe mich vollkommen in die Materie gestürzt, schlug sie um mich und modellierte den Ton mit den Händen, mit meinem ganzen Körper, mit meinen Beinen.” Im Mittelpunkt der Ausstellung ist sein neunteiliges Relief der “Ragar” Serie, ‘Monument in Weiß’. Der Kontrast zwischen starren, statischen Plätzen und wilden Gesten ist fesselnd in sich selbst. Die informellen Gesten verleihen ihm starke skulpturale Qualitäten.

Götz Zeitgenosse und der Mitgründer der Zero-Gruppe ist Otto Piene. “Unordentlich Lyrisch” zeigt das Bestreben Raum aus sich selbst heraus freizugeben, das Objekt zu bemächtigen von dreidimensionaler zu flacher Materie zurückzukehren. Letztlich wirkt die Energie auf die Oberfläche des Objektes; sie dringt in es ein und zerlegt es. Diese mikrokontrollierten Katastrophen führen zu einer Zerstörung und Fragmentierung des Objekts, sei es durch ein Versehen oder eine wohlberechnete Aktion; es ist gefangen im Fragment des Objekts.

Archäologie des Alltags ist ein Ausgangspunkt von Daniel Spoerris “Tableaus”. Im Jahr 1960 machte Spoerri sein erstes “Fallenbild”. Spoerri hatte gekocht. Kritiker servierten die Mahlzeit. Nach dem Abendessen wurden die Tische als “Fallenbild” montiert. Hier wird nur die Ebene geändert: da das Ergebnis ein Bild genannt wird, wurde es von horizontal zu vertikal umgewandelt. Hier sehen wir “Fallenbilder” welche Spoerri in der Meissner Porzellan-Manufaktur erschuf, und eine neuartige surreale Vision bietet.

Arlene Shechet schafft einen interessanten Dialog zwischen der historischen und der zeitgenössischen Herangehensweise. Während ihres zweijährigen Aufenthalts in der Royalen Meissner Manufaktur, traf sie das erste Mal auf Porzellan. Sie erforschte die historischen Wege Porzellan darzustellen: steif, dennoch amüsant. Sie fordert uns heraus unsere Betrachtungsweisen erneut zu prüfen, wo Keramik funktioniert; reizend und subversiv zugleich.

Rokni Haerizadeh und Ramin Haerizadeh verwenden eine Kombination aus Parodie und Groteske um einen subversiven Kommentar zu einer politischen und religiösen Situation in der iranischen Gesellschaft zu schaffen. Ähnliche Herangehensweisen ist in Thukral & Tagras Arbeit sichtbar. Verspielt, bunt, aber höchst polemische Ikonographie welche sich mit der überwältigenden Medienkultur und Obsession und mit Pop-Referenzen beschäftigt.

Die südkoreanische Künstlerin SEO zeigt mit “Five Caps 1/7” explizit den Prozess der Kreolisierung, einer Mischung aus neuen Hybrid-Identität, wenn verschiedene Kulturen verschmelzen. SEO taucht durch eine sehr europäische Tradition der Porzellanherstellung in ihr asiatisches Kunsterbe ein.

Anselm Reyle untersucht den Begriff des Geschmacks in der zeitgenössischen Kunst mit kitschigen, bourgeoisen Elementen. “Das Objekt” besteht aus einem Stapel von montierten Bechern, mit einer nahezu gummiartigen Qualität, geschützt durch eine Glasvitrine. Provokativ kreiert Reyle eine Spannung zwischen der Umsetzung von Formen als Waren von einer Kultur in eine andere.

Marcella Vanzo öffnet ihre intime Welt der Weiblichkeit, Mutterschaft, geschichtet in Zeitschriften mit unheimlichen Figuren. Joanne Greenbaum behandelt Ton wie dreidimensionale Zeichnung. Sie kreiert die Stücke, feuert sie und trägt Farbe auf und spielt dabei mit dem Kreislauf von der Malerei zur Skulptur und zurück.

Öffnungszeiten Di-Fr 10 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr

www.plutschowgallery.com

Location:
Plutschow Gallery
Waldmannstrasse 6
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account