Exhibition

in Biel/Bienne / Switzerland
11.09.2016 - 20.11.2016 12:00 - 18:00
Susan Morris - Self Moderation

Susan Morris (b.1962, Birmingham, GB) subverts traditional notions of self-portraiture by replacing external ‘appearance’ with recorded traces of everyday activity and automatic, bodily, movement. She has used “Year Planners” to track events such as crying jags, sleepless nights or her presence/absence in the studio, transcribing the data to produce abstract screen prints. Interested in the obvious futility of attempts to capture an unconscious, Morris made a series of “Plumb Line Drawings” using a plumb bob and restricting expression to an absolute minimum. The related group of “”Motion Capture Drawings”” trace the elaborate movements that take place between each pluck of the plumb line string via sensors attached to various points on her body. More recently, in the “SunDial:NightWatch” series, large Jacquard tapestries were woven from digital recordings of her sleep/wake patterns, governed by clock and calendrical time as well as by artificial light. This sense of being trapped in a socially constructed network is also explored in her “Concordances” – samples of newspaper reportage taken over a ten-year period and configured as verb lists.

At the heart of Susan Morris’s work at CentrePasquArt, her largest exhibition to date, is an investigation into subjectivity considered in relation to the counting and tracking technologies of data collection, mass surveillance and communication systems. Morris adopts these methodologies of recording or sampling to produce drawings and diagrams that reveal a ‘self’ subject to impulses, both externally and internally driven, over which she has little control.

The traditional notion of the self-portrait as the external appearance of the person is replaced in Morris’s work by recordings that attempt to capture the unconscious movements of her body and to trace her day-to-day habitual behaviour and activity. These attempts, doomed to be incomplete, to make a visual record of that which escapes conscious intention result in a form of involuntary drawing or ‘displaced’ self-portraiture. For instance, Morris has used “Year Planners” to track features of her life such as her menstrual cycles, spending patterns, her success at showing up at her studio or the frequency with which she is reduced to tears. The blocked-in days on the planners are translated into colour-coded graphic diagrams that may seem to be the antithesis of an expressive model of art but which nonetheless suggest something like a coded signal, hinting at subtle nuances of feeling, both physical and mental. The “Year Planners”, 2006 were expanded into the tri-part “Individual Observation Project”, 2006, extending over ten years. Here numerical measurements taken from the artist’s body and environment, such as weight, mood, local daylight hours, high tide etc., track a fluctuating body in a variable climate.

Despite the futility of attempts to capture unconscious movements, Morris went on to make the “Plumb Line Drawings”, 2009. She created a pattern of vertical plumb lines across a large sheet of paper – a process over which the artist had only limited control. A major transition to digital recording devices led to the “Motion Capture Drawings”, 2012. Reflectors attached to various points on her body charted the elaborate repetitive movements that took place between each pluck of the plumb line string. The activity was captured as data files, transcoded into line and printed like a photograph onto archive inkjet paper. The web of fine white lines was formed negatively by printing a matte black ground. Organised in sets of three, the “Motion Capture Drawings”, 2012 record Morris’s movements as ‘seen’ from the front, from the side and from above – like cast shadows. The use of digital recording devices to produce patterns and graphs drawn directly from the body is explored in the “Actigraph”, 2009, 2012 series. Brightly coloured archival inkjet prints are generated from data recorded on an Actiwatch, a device used by chronobiologists to track disturbances in sleep, worn on the artist’s wrist. The oscillating bands of colour show periods of ‘being’ and ‘fading’ over time. As Morris remarks, “the bright colours are the trace of my activity ‘in the world’ and the dark areas (the shadows) are when I’m ‘out of it’, sleeping and, quite probably, dreaming”.

The “SunDial:NightWatch”, 2011, 2014, 2015, 2016 series, begun in 2010, consists of large Jacquard tapestries and inkjet prints also derived from Actiwatch recordings of Morris’s fluctuating sleep/wake patterns as well as her exposure to light; many of these are taken over long time periods of up to five years. In this series the Jacquard loom becomes a device for making automatic drawings, with each minute directly translated into coloured thread. The tapestries look surprisingly like something in the natural world: for example, the low levels of activity recorded at night, which go down the centre of the tapestry, resemble a night sky or a dark river or canyon in the middle of a landscape. Rigorously diagrammatic but marked by an intimacy, the tapestries convey coded information of specific events and behavioural traits. The same can be said of the vast inkjet print “Expenditure”, 2016. Here, hundreds of receipts, collected over the course of a year and chronologically ordered into columns, fall like rain down the four-metre height of the gallery wall.

Susan Morris’s interest in the systems that shape human beings, from calendrical and clock time to the tracking of bodily movements and the regulation of “Expenditure”, is also apparent in several groups of work that examine how language, especially the expressions and clichés produced by the media, impacts on how we think. Morris mimics these systems in order to subvert them. An early work, “The Crystal Ship”, 2003, for example, consists of a misremembered phrase from a song by The Doors which the artist repeatedly wrote down whilst becoming increasingly intoxicated. This experiment in carrying out her own instruction recalls the Surrealists’ interest in making automatic drawings under the influence of drugs. More recently, Morris has investigated the oscillating nature of selfhood, specifically memory loss, in works such as “Landscape: Fugue”, 2016. The ways in which language shapes us, both as individuals and collectively, is explored in the “Concordances”, 2006, 2011, 2016, lists of verbs drawn from newspaper reportage on the statistically determined “Happiest” and “Unhappiest” days of the year.

Curator: Felicity Lunn, Director Kunsthaus CentrePasquArt

Opening hours Wed-Fri 12 – 6 pm, Thur 12 – 8 pm, Sat/Sun 11 am – 6 pm

Susan Morris (*1962, GB) untergräbt traditionelle Auffassungen des Selbstportraits, indem sie die Darstellung der äusseren Erscheinung durch das Aufzeichnen von Spuren alltäglicher Aktivität und selbstständigen Bewegungen des Körpers ersetzt. Auf Jahresplanern markierte sie Ereignisse wie Weinanfälle, schlaflose Nächte oder ihre An- und Abwesenheit im Atelier. Anhand dieser Daten realisierte sie anschliessend abstrakte Siebdrucke. Ihr Interesse an der offensichtlichen Nutzlosigkeit des Einfangens von unbewusstem Verhalten, sowie die Absicht, den künstlerischen Ausdruck auf ein absolutes Minimum einzugrenzen, brachten sie dazu, die Zeichnungsserie “Plumb Line Drawings” mithilfe eines Senklots zu realisieren. Die Verwendung von digitalen Aufzeichnungsgeräten, die ihre Körperfunktionen speichern können, veranlasste sie zu einer Serie von Inkjet-Prints und stellt eine signifikante Weiterentwicklung ihres Schaffens dar. Diese besteht beispielsweise darin, dass noch während des Zeichnungsprozesses mit dem Senklot Sensoren an verschiedenen Punkten ihres Körpers angebracht waren, wodurch alle ihre Bewegungen aufgezeichnet wurden. Daraus ging die Werkgruppe “Motion-Capture Drawings” hervor. Neue Arbeiten zeigen gewobene, grossformatige Wandteppiche, die “SerieSunDial:NightWatch”, welche sich auf die digitalen Aufzeichnungen ihrer Schlaf- und Wachphasen – bestimmt durch Uhren, Kalender und künstliches Licht – beziehen. Jedes Werk der Serie “Concordances” zeigt eine alphabetisch geordnete Verbliste. Die Arbeit basiert auf während zehn Jahren gesammelten Ausschnitten aus Zeitungsreportagen und steht sinnbildlich für das Gefühl, in einem sozial konstruierten Netzwerk gefangen zu sein.

Susan Morris realisiert mit der Präsentation im Kunsthaus CentrePasquArt ihre bisher umfangreichste Ausstellung. Im Zentrum ihrer Werke liegt die Untersuchung von Subjektivität, welche ins Verhältnis zu Zähl- und Tracking-Technologien der Datensammlung, zur Massenüberwachung und zu Kommunikationssystemen gesetzt wird. Morris eignet sich die Verfahrensweisen des Aufzeichnens und Samplings an, um Zeichnungen und Grafiken entstehen zu lassen, die ihr “Selbst” wiedergeben, das aus äusseren und inneren Impulsen hervorgeht, über die sie wenig Kontrolle hat.

Die traditionelle Auffassung des Selbstportraits als Repräsentation der äusseren Erscheinung einer Person wird in Morris’ Werk durch Aufzeichnungen ersetzt, die die unbewussten Bewegungen ihres Körpers, ihr alltägliches, gewohntes Verhalten und ihre Aktivität erfassen. Aus diesen zur Unvollständigkeit verdammten Versuchen gehen visuelle Aufnahmen hervor, welche sich der bewussten Absicht entziehen. Diese Aufnahmen resultieren in einer Form von unvorhergesehenen Zeichnungen oder “verschobenen” Selbstportraits. Morris hat beispielsweise Jahresplaner verwendet, um darin Gegebenheiten ihres Lebens wie Menstruationszyklen, Ausgabeverhalten, ihre Anwesenheit im Atelier oder die Häufigkeit, mit der sie in Tränen aufgelöst ist, einzutragen. Die Ereignisse im Kalender wurden in farblich kodierte, grafische Diagramme übersetzt. Die Bilder scheinen eine Antithese zu einem expressiven Konzept von Kunst zu sein, suggerieren aber dennoch etwas wie ein verstecktes Signal, das in subtilen Nuancen physische und mentale Gefühle andeutet. Die Werkgruppe “Year Planners”, 2006 hat sich im dreiteiligen Projekt “Individual Observation Project”, 2006 fortgesetzt, welches sich während zehn Jahren entwickelte. Die numerischen Messungen darin basieren auf Körper und Umfeld der Künstlerin – die Gewicht, Stimmung, lokales Tageslicht oder Ebbe und Flut berücksichtigen – und geben schwankende Körperwerte in einem variierenden Klima wieder.

Obschon die Versuche unbewusste Bewegungen einzufangen zwecklos sind, hat Morris ihre Arbeit mit den “Plumbline Drawings”, 2009 fortgesetzt. Sie realisierte mittels Senklot ein Muster von vertikalen Linien, die sich über ein grosses Blatt Papier ziehen – ein Prozess über den die Künstlerin nur beschränkte Kontrolle hat. Eine bedeutende Weiterentwicklung hin zu digitalen Aufnahmesystemen führte zur Serie “Motion Capture Drawings”, 2012. Dafür waren an verschiedenen Punkten ihres Körpers Sensoren befestigt, die ihre ausführenden, repetitiven Bewegungen erfassten, welche zwischen dem Zupfen an den Senkloten stattfanden. Diese Aktivität wurde als Datei gespeichert, in Linien transkodiert und wie eine Fotografie auf Archiv-Inkjet-Papier gedruckt. Das Netz aus feinen weissen Linien bildete sich als Negativ heraus, da nur der schwarze Hintergrund gedruckt wurde. Die Zusammenstellung der drei Werke “Motion Capture Drawings”, 2012, zeigt die Bewegungen von Susan Morris von vorne, von der Seite und von oben, so als ob ihr Körper Schlagschatten werfen würde. Die Verwendung von digitalen Aufnahmegeräten, um Muster und Grafiken entstehen zu lassen, die unmittelbar vom Körper abgeleitet werden, wird in der Serie “Actigraph”, 2009 untersucht. Knallbunte Archiv-Inkjet-Prints wurden ausgehend von Daten generiert, die mit einer Actiwatch, die die Künstlerin am Handgelenk trug, aufgenommen wurden. Es handelt sich dabei um ein Gerät, das von Chronobiologen benutzt wird, um Schlafstörungen aufzuzeichnen. Die oszillierenden Farbstreifen zeigen über die Zeit Phasen des “Seins” und des “Dahinschwindens”. Morris bemerkt dazu: “Die hellen Farben zeigen die Momente meiner Aktivität in der Welt und die dunklen Bereiche (die Schatten) diejenigen, in denen ich ausserhalb von ihr bin, wenn ich schlafe und wahrscheinlich träume.”

Die Serie “SunDial:NightWatch”, 2011, 2014, 2015, 2016, besteht aus grossformatigen Jacquard-Wandteppichen und Inkjet-Prints. Sie basieren ebenfalls auf den Actiwatch-Aufnahmen. Viele dieser Daten, welche Morris’ wechselhaften Schlaf- und Wachphasen und die Zeit wiedergeben, die sie im Licht verbrachte, sind während langen Perioden von bis zu fünf Jahren entstanden.

Der Jacquard-Webstuhl wird in dieser Serie zu einem Gerät, der automatische Zeichnungen herstellt, indem Daten im Minutentakt direkt in farbige Fäden übersetzt werden. Die Wandteppiche erinnern erstaunlicherweise an Aspekte der natürlichen Welt: Momente von geringer Aktivität, in der Nacht aufgenommen, werden in der Mitte des Wandteppichs dargestellt und suggerieren einen Nachthimmel, einen dunklen Fluss oder eine Schlucht inmitten einer Landschaft. Einerseits konsequent schematisch gehalten, andererseits geprägt von Intimität, vermitteln die Wandteppiche kodierte Informationen von spezifischen Ereignissen und Verhaltensmerkmalen. Die riesigen Inkjet-Prints “Expenditure”, 2016 knüpfen hier an. Hunderte von Quittungen, die über die Zeitdauer von einem Jahr gesammelt und chronologisch geordnet wurden, sind im Raum in Spalten eingeteilt und scheinen wie Regen die vier Meter hohen Ausstellungswände runterzufallen.

Susan Morris’ Interesse an den Systemen, die die Menschen prägen, wie Kalender, Uhrzeit, Aufzeichnungen der Körperbewegungen oder Ausgabenkontrollen, ist ebenso in weiteren Werkgruppen ersichtlich, die untersuchen, wie Sprache unser Denken beeinflusst. Dabei liegt der Fokus besonders auf den von den Medien verwendeten Ausdrücken und Klischees. Um diese Systeme zu untergraben, imitiert Morris sie. Für die frühere Arbeit “The Crystal Ship”, 2003, schrieb Susan Morris wiederholend einen Satz eines Songs von The Doors nieder, an den sie sich nur lückenhaft erinnerte. Zudem war die Künstlerin während des Schreibprozesses zunehmend berauscht. Das Experiment des Ausführens von selbstauferlegten Anweisungen verweist auf das Interesse der Surrealisten am Automatischen Zeichnen unter Einfluss von Drogen. In neuen Arbeiten wie “Landscape: Fugue”, 2016 hat Morris die oszillierende Natur der Selbstfindungspraxis, im Besonderen den Erinnerungsverlust thematisiert. Die Art, wie Sprache uns prägt, sowohl als Individuum wie auch als Kollektiv, ist in der Arbeit “Concordances”, 2006, 2011, 2016, untersucht. Sie stellt Verblisten dar, die aus Zeitungsreportagen während den statistisch erfassten glücklichsten und unglücklichsten Tagen des Jahres zusammengestellt wurden.

Kuratorin: Felicity Lunn, Direktorin Kunsthaus CentrePasquArt

Öffnungszeiten Mi-Fr 12 – 18 Uhr, Do 12 – 20 Uhr, Sa/So 11 – 18 Uhr

www.pasquart.ch

Location:
Kunsthaus Centre d’art Pasquart
Seevorstadt 71 Faubourg du Lac
2502 Biel/Bienne
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account