Exhibition
in Zürich / Switzerland
‘In Kudo’s sculptures and assemblages […] there was a prevailing obsession with the theme of impotence linked to nuclear attack, a penchant for grotesque renderings of the body, cut into pieces or dissolving into puddles of goo, and a science-fictional dystopian picturing of the body as part machine… Kudo’s works looked less like sculpture than like movie props from lurid science fiction films […] I admired them greatly.’
Mike Kelley, ‘Cultivation by Radioactivity’
Tetsumi Kudo: Garden of Metamorphosis, Walker Art Center, 2008
Hauser & Wirth Zürich is proud to present the first ever exhibition of works by Tetsumi Kudo (1935 – 1990) in Switzerland. The exhibition is mounted in conjunction with Andrea Rosen Gallery and is a new configuration of an exhibition previously installed at Hauser & Wirth in London.
The exhibition presents a selection of work dating from the first ten years that Kudo spent in Paris (1963 – 1972). The seminal, room-size installation ‘Garden of the Metamorphosis in the Space Capsule’ (1968) forms the exhibition’s focal point and is shown alongside examples from his cube and dome series.
Developed in the context of post-war Japan and France, Kudo’s practice, which encompasses sculpture, installation and performance-based work, is dominated by a sense of disillusionment with the modern world – its blind faith in progress, technological advancement, and humanist ideals. His oeuvre transcends formal categorisation yet his work was consistently universal in its language.
A key figure of Tokyo’s Anti-Art Movement in the late 1950s, Kudo’s performative paintings and installations marked the beginning of his preoccupation with the impact of nuclear catastrophe and the excess of consumer society associated with the post-war economic boom. Relocating to Paris in 1962, Kudo gained recognition for his Happenings, but this exposure to the European intellectual scene also intensified his aversion to the modern agenda. This manifested in the biomorphic sculptures and assemblages that Kudo produced from 1963, in which he sought to expose the limitations of the modernist and humanist values that defined the post-war era.
In his cube series, small boxes contain decaying cocoons and shells revealing half-living forms – often replica limbs, detached phalli or papier-mâché organs – that merge with man-made items. These sculptures were intended as a comment on the individualistic outlook and eager adoption of mass-production which he found to be prevalent in Europe. The mutations are unnatural and impotent – a product of a post-apocalyptic world in which the synthetic triumphs over nature. The cube exteriors are painted as die, a nod to the idea that it is the random forces beyond our control that dictate life, rather than individual agency as western philosophy teaches.
‘Garden of the Metamorphosis in the Space Capsule’ is a dice enlarged to over 3.5 square metres, with a small circular door allowing the viewer to climb into the dark interior lit with UV light. The elements within fluoresce in black light: molten cotton skin, penises and silhouettes of body parts litter the floor beneath giant artificial flower stems and a lurid green sign reads ‘for nostalgic purpose’.
Kudo’s dome works appear as futuristic terrariums: perspex spheres fed by circuit boards or batteries house artificial plant life, soil, and radioactive detritus. His use of acrid greens and yellows suggest a highly polluted environment. What is being cultivated in these mini eco-systems is a grotesque fusion of the biological and mechanical. That it is decomposing is illustrative of Kudo’s feeling that with the pollution of nature comes the decomposition of humanity.
Whilst Kudo’s presence in North America and Europe was marginal for many years, his influence on subsequent generations of artists has been profound and far-reaching. The simultaneously political, yet highly aesthetic, characteristic of his sculptural work is at the centre of the contemporary oeuvre. Allan Kaprow included photographs of Kudo’s performances in his 1965 compendium ‘Assemblages, Environments & Happenings’, images that would go on to inform Mike Kelley’s practice. Paul McCarthy also cited Kudo as a significant influence in his autobiography ‘Low Life Slow Life’ (2010).
Tetsumi Kudo was born in 1935 in Osaka, Japan, and spent a large portion of his youth in the town of Okayama, neighbour of Hiroshima. He graduated from the Tokyo National University of Fine Arts in 1958. In 1957, he began exhibiting his work at the Salon of Independents, Yomiuri and had his first solo exhibition at the Galerie Blanche, Tokyo. He was awarded the Grand Prize and a travel grant to Paris through his participation in the 1962 Second International Young Artists Exhibition in Tokyo. He subsequently spent 25 years in Paris from 1962 to 1987 before returning to Japan. He died in Tokyo in 1990.
Notable solo exhibitions include ‘Your Portrait: A Tetsumi Kudo Retrospective’ at The National Museum of Art, Osaka, Japan (2013) which toured to The National Museum of Art, Tokyo, Japan (2014) and Aomori Museum of Art, Aomori, Japan (2014); ‘Tetsumi Kudo: Garden of Metamorphosis,’ Walker Art Center, Minneapolis MN, (2008); ‘Tetsumi Kudo – La montagne que nous cherchons est dans la serre [The Mountain We Are Looking for Is in the Greenhouse],’ La Maison Rouge, Paris, France (2007); ‘Tetsumi Kudo – Contestation/Création,’ The National Museum of Art, Osaka, Japan (1994); ‘Tetsumi Kudo, 1935 – 1990,’ The Van Reekum Museum, Apeldoorn and the Stedelijk Museum, Amsterdam, Netherlands (1991). His works have also been included in landmark group exhibitions, ‘Japon des avant-gardes 1910 – 1970,’ at Centre Georges Pompidou, Paris, France (1986); ‘Japanese Art After 1945: Scream Against the Sky,’ at Guggenheim Museum, New York NY (1994) and ‘Out of Action: Between Performance and the Object, 1949 – 1979,’ Museum of Contemporary Art, Los Angeles CA (1998).
Kudo’s work is held in the collections of the Centre Georges Pompidou, the Musée Moderne de la Ville de Paris, Chiba City Art Museum, Kurashi City Art Museum, Aomori Museum of Art, the Stedelijk Museum, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Vienna, Musée des Beaux Arts de Montréal, MoMA Museum of Modern Art and Walker Art Center, amongst others.
Opening hours Mon-Fri 11 am – 6 pm, Sat 11 am – 5 pm
Holiday closing times: 24 December 2015 – 3 January 2016 inclusive
“Kudos Skulpturen und Assemblagen […] waren beherrscht vom Thema der Ohnmacht gegenüber atomaren Angriffen, einer Neigung zu grotesken Darstellungen des Körpers – in Teile zerlegt oder sich in schmierigen Pfützen auflösend – sowie der dystopischen Vorstellung des Körpers als Maschine… Kudos Werke sahen nicht wie Skulpturen aus, sondern erinnerten an Requisiten aus grauenvollen Science-Fiction-Filmen […] Ich bewunderte sie sehr.”
– Mike Kelley, “Cultivation by Radioactivity”
Tetsumi Kudo: Garden of Metamorphosis, Walker Art Center, 2008
Hauser & Wirth Zürich freut sich, die erste Einzelausstellung von Tetsumi Kudo (1935-1990) in der Schweiz zu präsentieren. Die in Zusammenarbeit mit der Andrea Rosen Gallery, New York realisierte Ausstellung ist eine Neukonfiguration der zuvor bei Hauser & Wirth London gezeigten Ausstellung.
Die ausgestellten Werke entstanden in der ersten Dekade von Kudos Pariser Jahren (1963-1972). Den Kern der Ausstellung bildet die bahnbrechende raumgrosse Installation ‘Garden of the Metamorphosis in the Space Capsule’ (1968). Daneben sind Beispiele aus Kudos Würfel- und Haubenserien zu sehen.
Kudos Praxis, die er im Kontext der japanischen und französischen Nachkriegszeit entwickelte, umfasst Skulpturen, Installationen und performative Arbeiten. Dominiert wird sie von einem Gefühl der Desillusionierung angesichts der modernen Welt und ihrem blinden Glauben an den Fortschritt, die technologische Entwicklung und humanistische Ideale. Obwohl sich Kudos Oeuvre einer formalen Kategorisierung entzieht, ist die darin verwendete Formensprache dennoch universell.
Im Tokio der späten 1950er galt Kudo als zentrale Figur der Anti-Kunst-Bewegung. Seine anfänglichen performativen Gemälde und Installationen markieren den Beginn seiner Beschäftigung mit den Folgen der Nuklearkatastrophe und den Auswüchsen der Konsumgesellschaft in den Boomjahren der Nachkriegszeit. 1962 zog Kudo nach Paris und gewann Beachtung für seine Happenings, aber die Begegnung mit der europäischen Intellektuellenszene befeuerte auch seine Abneigung gegen die vorherrschenden Gesellschaftsformen und Ideale. Diese ablehnende Haltung manifestierte sich in den biomorphen Plastiken und Assemblagen, die Kudo ab 1963 fertigte, und mit denen er die Grenzen der modernistischen und humanistischen Werte der Nachkriegszeit aufzuzeigen versuchte. Für seine Würfelserie befüllte er kleine Schachteln mit verwesenden Kokons und Muscheln, die den Blick auf halblebende Formen freigaben: von Menschenhand gemachte Objekte trafen auf nachgebildete Gliedmassen, abgetrennte Phalli oder Organe aus Pappmaché. Mit diesen Skulpturen kommentierte Kudo die individualistische Haltung und eifrige Implementierung der Massenproduktion, welche seiner Meinung nach in Europa Überhand nahmen. Kudos Mutationen sind unnatürlich und impotent – es sind Gebilde aus einer post-apokalyptischen Welt, in der das Synthetische über die Natur triumphiert. Die Aussenseite der Plastiken ist mit Würfelaugen versehen, die auf die zufälligen, sich unserer Kontrolle entziehenden Kräfte verweisen, welche unser Leben diktieren. Die individuelle Handlungsfähigkeit, wie sie die westliche Philosophie nahelegt, wird in Frage gestellt.
‘Garden of the Metamorphosis in the Space Capsule’ ist ein auf über 3.5 m2 vergrösserter Würfel, der mit einer kleinen runden Türe versehen ist, durch welche die BesucherInnen in das dunkle, mit UV-Licht beleuchtete Innere sehen können. Im Schwarzlicht fluoreszieren dort aus geschmolzener Baumwolle geformte Haut, Penisse und die Umrisse weiterer Körperteile, die unter überdimensionalen künstlichen Blumen zerstreut auf dem Boden liegen. Ein grellgrüne erleuchteter Schriftzug proklamiert: ‘zu nostalgischem Zweck’.
Kudos Werke aus der Haubenserie gleichen futuristischen Terrarien. Die an Leiterplatten oder Batterien angeschlossenen Plexiglaskugeln enthalten künstliche Pflanzen, Erde und radioaktive Trümmer. Sofort löst die Verwendung von beissenden Grün- und Gelbtönen den Gedanken an eine stark verschmutzte Umgebung aus. Was in diesen Mini-Ökosystemen kultiviert wird, ist eine groteske Kreuzung aus Biologischem und Mechanischem. Mit dem Prozess der Fäulnis brachte Kudo seine Befürchtung zum Ausdruck, dass die Verschmutzung der Natur auch die Zersetzung der Menschlichkeit impliziere. Obwohl Kudos Präsenz in Nordamerika und Europa lange marginal war, übte er auf die nachfolgenden Künstlergenerationen einen beträchtlichen Einfluss aus. Die politische, gleichzeitig aber auch ästhetische Qualität seines skulpturalen Hauser & Wirth Schaffens steht im Zentrum des zeitgenössischen Oeuvres. Allan Kaprow griff 1965 für sein Kompendium ‘Assemblages, Environments & Happenings’ auf Fotografien von Kudos Performance-Kunst zurück, die später auch Mike Kelleys Praxis beeinflussten. Und Paul McCarthy bezeichnete Kudo in seiner Autobiographie ‘Low Life Slow Life’ (2010) als wichtigen Einfluss.
Tetsumi Kudo wurde 1935 in Osaka geboren und verbrachte einen grossen Teil seiner Jugend in Okayama, der Nachbarstadt von Hiroshima. 1958 schloss er sein Studium an der Tokyo National University of Fine Arts ab. Im Jahr 1957 stellte er seine Werke zum ersten Mal im Salon of Independents in Yomiuri aus und hatte seine erste Solo-Show in der Galerie Blanche in Tokio. Als er 1962 an der Second International Young Artists Exhibition in Tokio teilnahm, wurde er mit dem Grand Prize und einem Reisestipendium für Paris ausgezeichnet. Er verbrachte 25 Jahre in Paris, von 1962 bis 1987, bevor er nach Japan zurückkehrte. Kudo starb 1990 in Tokio.
Zu Kudos bedeutendsten Solo-Ausstellungen zählen ‘Your Portrait: A Tetsumi Kudo Retrospective’ im National Museum of Art in Osaka (2013), eine Ausstellung, die auch im National Museum of Art in Tokio (2014) sowie im Aomori Museum of Art in Aomori, Japan (2014) zu sehen war; ‘Tetsumi Kudo: Garden of Metamorphosis’ im Walker Art Center in Minneapolis (2008); ‘Tetsumi Kudo – La montagne que nous cherchons est dans la serre [The Mountain We Are Looking for Is in the Greenhouse]’ im La Maison Rouge in Paris (2007); ‘Tetsumi Kudo – Contestation/Création,’ im National Museum of Art in Osaka (1994); ‘Tetsumi Kudo, 1935-1990’ im Van Reekum Museum in Apeldoorn und im Stedelijk Museum in Amsterdam (1991). Seine Werke wurden auch in bahnbrechenden Gruppenausstellungen gezeigt, darunter ‘Japon des avant-gardes 1910-1970’ im Centre Georges Pompidou in Paris (1986); ‘Japanese Art After 1945: Scream Against the Sky’ im Guggenheim Museum in New York (1994) und ‘Out of Action: Between Performance and the Object, 1949-1979’ im Museum of Contemporary Art in Los Angeles (1998).
Kudos Werk ist unter anderem Teil der folgenden Sammlungen: Centre Georges Pompidou, Musée Moderne de la Ville de Paris, Chiba City Art Museum, Kurashi City Art Museum, Aomori Museum of Art, the Stedelijk Museum, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Vienna, Musée des Beaux Arts de Montréal, MoMA Museum of Modern Art und Walker Art Center.
Öffnungszeiten Mo-Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr
Die Galerie ist vom 24.12.2015 bis und mit 3.1.2016 geschlossen.
Location:
Hauser & Wirth
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Switzerland