Exhibition

in Aarau / Switzerland
25.01.2020 - 09.08.2020 00:00
The Werner Coninx Collection - A Survey

The exhibition “The Werner Coninx Collection” traces the DNA of Werner Coninx’ passion for collecting. The 127 works of Swiss painting from the late nineteenth to the mid-twentieth century the Aargauer Kunsthaus received in 2016 as permanent loans from the Coninx Collection form the core of the presentation. Those works will engage in a dialogue with other bodies of work in the Werner Coninx Collection, such as French prints from 1850 to 1900, non-European objects as well as drawings and prints of German Expressionism. The variety of exhibits and thematic areas of the exhibition serve to illustrate the wide range of Werner Coninx’ collecting activities.

Today, the Werner Coninx Collection ranks among the largest private collections in Switzerland. It is the work of the Zürich-based painter, art lover and collector Werner Coninx (1911–1980) who acquired more than 14,000 art objects over the decades from 1936 until the end of his life. The collection, which grew rapidly, comprises a huge variety of works, ranging from figurative Swiss painting and drawings and prints by German expressionists to classic modernist French art, archaeological artefacts of Greek and Roman antiquity and objects from South and Southeast Asia.

In the period from 1986 until 2011, the Werner Coninx Collection was presented in changing exhibitions at the Coninx Museum on the Zürichberg. After the museum closed, the collection was divided into core holdings. Since 2016, various bodies of works are kept in ten Swiss institutions as permanent loans. The Aargauer Kunsthaus was delighted to receive major works of Swiss painting from the Werner Coninx Collection. Important oil paintings by Ferdinand Hodler (1853–1918), Otto Morach (1887–1973), François Barraud (1899–1934) and Giovanni Giacometti (1868–1933), to mention but a few names, are now significant additions to the museum’s holdings of Swiss art.

In the exhibition “The Werner Coninx Collection” works from the different subject areas will be shown together again for the first time since the Museum Coninx closed in 2011. This is done in an exemplary manner based on individual works from the various institutions. The starting point and focus of the exhibition are paintings by Swiss artists which provide insights into the multifaceted development of Swiss painting from the late nineteenth to the mid-twentieth century. Those works engage in a dialogue with exhibits from the other major bodies of work in the collection of Werner Coninx, such as nineteenth-century French prints, German expressionist paintings and drawings as well as objects from Asian countries. To illustrate the wide range of Werner Coninx’ collecting activities, loans from the Kunsthaus Zürich, the Kunst Museum Winterthur, the Rietberg Museum of the City of Zürich, the Archaeological Collection of the University of Zürich and other institutions form an important part of the exhibition. The aim is to show the collection in all its aspects, to trace the DNA of Werner Coninx’ passion for collecting and take an in-depth look at the concept of a universal collection as a mirror of the history of mankind and culture.

Highlights of the exhibition include Ferdinand Hodler’s (1853–1918) series about the suffering and death of his lover, Valentine Godé-Darel; the large group of drawings and some oil paintings by the artist René Auberjonois (1872– 1957) who was a friend of Werner Coninx; the subject of the self-portrait, which runs like a thread through the entire collection. Besides the paintings, prints, drawings and objects, the exhibition will include a small section devoted to the collector’s life and activities. Letters and diary entries – archival materials from the Werner Coninx Foundation – offer a better understanding of the little known and publicity-shy figure of Werner Coninx. Visitors are invited to immerse themselves into his lifelong project – collecting – and the extraordinary intensity of his relationship to the works.

International Conference
Spring 2020
As part of the exhibition, a conference on the highly topical subject of private collections in the museum context is planned in Spring 2020. Based on case examples of private collections, national and international specialists will discuss topics such as the transfer of works from a private into a public context. What conditions, chances and risks does such a transfer entail for the institutions? Do collectors have a responsibility towards the public? These and other questions are addressed in-depth as part of the interdisciplinary exchange at the Aargauer Kunsthaus. The conference is organised in cooperation with the Swiss Institute for Art Research (SIK-ISEA).

Werner Coninx (1911–1980) was born the second of three children to Otto and Berta Coninx-Girardet in Zürich, where he also spent his childhood and school years. After abandoning his medical studies, he pursued his artistic interests and, from 1938 on, took lessons in sculpture and painting. Even at that time, Werner Coninx already supported other artists, a tendency which later grew into a passion for collecting. In 1974, he set up a foundation to preserve his collection, and in 1986, the Coninx Museum opened. More than fifteen changing exhibitions were mounted in the listed mansion on Heuelstrasse in Zürich-Hottingen. Since 2016, groups of works from the Werner Coninx Collection are kept in several Swiss museums as loans.

Artists included
René Auberjonois (1872–1957), Alice Bailly (1872–1938), François Emile Barraud (1899–1934), Gustave Louis Buchet (1888–1963), Giovanni Giacometti (1868–1933), Eduard Gubler (1891–1971), Ferdinand Hodler (1853–1918), Oscar Wilhelm Lüthy (1882–1945), Otto Morach (1887–1973), Ernst Morgenthaler (1887– 1962), Hermann Scherer (1893–1927), Johannes Robert Schürch (1895–1941), Johann von Tscharner (1886–1946) and others.

Curator Simona Ciuccio, Curator of the Collection, Aargauer Kunsthaus, Aarau

Curatorial Assistants Anouchka Panchard, research assistant Aargauer Kunsthaus, Aarau
Nurja Ritter, research intern Aargauer Kunsthaus, Aarau

Opening hours Tues-Sun 10 am – 5 pm, Thur 10 am – 8 pm

Sammlung Werner Coninx – Eine Rundschau

Die Ausstellung “Sammlung Werner Coninx” spürt der DNA der Sammelleidenschaft Werner Coninx’ nach. Kern der Schau bilden die 127 Gemälde Schweizer Malerei vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts, die das Aargauer Kunsthaus 2016 als Dauerleihgabe aus dem Bestand der Sammlung Werner Coninx erhielt. Diese Bilder werden in Dialog mit weiteren Werkgruppen der Sammlung Werner Coninx treten, wie französische Druckgrafiken von 1850 bis 1900, aussereuropäische Objekte oder Zeichnungen und Grafiken des deutschen Expressionismus. Durch die Vielfalt der Exponate und die thematischen Schwerpunkte der Ausstellung wird die facettenreiche Sammlungstätigkeit Werner Coninx’ sichtbar.

Die Sammlung Werner Coninx gilt heute als eine der umfangreichsten privaten Kunstsammlungen der Schweiz. Entstanden ist sie dank dem Zürcher Maler, Kunstliebhaber und Sammler Werner Coninx (1911 – 1980), der von 1936 bis zu seinem Lebensende über 14’000 Kunstobjekte ankaufte. Die schnell gewachsene Sammlung umfasst eine sehr breite Palette an Werken: Sie reicht von der figurativen Schweizer Malerei über Zeichnung und Druckgrafik deutscher Expressionisten oder französische Kunstschaffenden der klassischen Moderne bis hin zu archäologischen Artefakten der griechisch-römischen Antike und Objekten aus Süd- und Südostasien.

Von 1986 bis 2011 wurde die Sammlung Werner Coninx in Wechselausstellungen im Coninx Museum am Zürichberg gezeigt. Nach der Schliessung des Museums wurde die Sammlung nach Kernbeständen unterteilt. Seit 2016 befindet sich ein Teil der Werke als Dauerleihgabe in zehn Schweizer Institutionen. Das Aargauer Kunsthaus erfreut sich wichtiger Arbeiten der Schweizer Malerei aus der Sammlung Werner Coninx. Bedeutende Ölbilder von Ferdinand Hodler (1853 – 1918), Otto Morach (1887 – 1973), François Barraud (1899 – 1934) oder Giovanni Giacometti (1868 – 1933) – um nur wenige Namen zu nennen – wurden im Aargauer Kunsthaus beheimatet und ergänzen auf bedeutende Art und Weise die Sammlung an Schweizer Kunst des Museums.

In der Ausstellung “Sammlung Werner Coninx” werden zum ersten Mal nach der Schliessung des Museums Coninx im Jahr 2011 wieder Werke aus den verschiedenen Themengebieten gemeinsam zu sehen sein. Dies erfolgt exemplarisch anhand einzelner Arbeiten aus den verschiedenen Institutionen. Ausgangspunkt und Kern der Schau sind Gemälde Schweizer Künstler, die einen Einblick in die facettenreiche Entwicklung der Schweizer Malerei von Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts geben. Diese treten in Dialog mit Exponaten aus weiteren Sammlungsschwerpunkten von Werner Coninx – wie französische Druckgrafik des 19. Jahrhunderts, deutsche expressionistische Malerei und Zeichnung oder Objekte aus dem asiatischen Raum. Um die Vielfalt der Sammlungstätigkeit Werner Coninx’ zu veranschaulichen, sind Leihgaben aus dem Kunsthaus Zürich, Kunst Museum Winterthur, Rietberg Museum der Stadt Zürich und der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich u. a. wichtiger Bestandteil der Ausstellung. Ziel ist es, die Sammlung in all ihren Nuancen zu zeigen sowie der DNA der Sammelleidenschaft Werner Coninx’ nachzuspüren und die Idee einer universellen Sammlung als Spiegel der Menschheits- und Kulturgeschichte zu vertiefen.

Eindrückliche Stationen in der Ausstellung sind beispielweise Ferdinand Hodlers (1853 – 1918) Serie über das Leiden und Sterben seiner Geliebten Valentine Godé-Darel, die grosse Werkgruppe an Zeichnungen und einigen Ölbildern des mit Werner Coninx befreundeten Künstlers René Auberjonois (1872 – 1957) sowie das Bildmotiv des Selbstporträts, das sich durch die ganze Sammlung zieht. Ergänzend zu den Gemälden, Grafiken, Zeichnungen und Objekten wird sich ein kleiner Teil der Schau dem Leben und Wirken des Sammlers widmen. Anhand von Briefwechseln und Tagebuch-Einträgen – Archivmaterial aus der Werner Coninx Stiftung – wird eine Annäherung an die wenig bekannte und öffentlichkeitsscheue Person Werner Coninx möglich. Dabei sind die Besuchenden eingeladen, in sein Lebensprojekt – das Sammeln – und seine aussergewöhnlich intensive Beziehung zu den Werken einzutauchen.

Internationale Tagung
Frühling 2020
Im Rahmen der Ausstellung wird eine Tagung im Frühling 2020 zum hochaktuellen Thema von privaten Sammlungen im musealen Kontext organisiert. Ausgehend von Fallbeispielen privater Sammlungen werden mit nationalen und internationalen Fachspezialisten Themen wie der Werktransfer aus dem privaten in den öffentlichen Kontext diskutiert. Welche Voraussetzungen, Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Institutionen? Haben Sammlerinnen und Sammler eine Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des interdisziplinären Austausches im Aargauer Kunsthaus vertieft. Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) organisiert.

Werner Coninx (1911 – 1980) kam als zweites der drei Kinder von Otto und Berta Coninx-Girardet in Zürich zur Welt, wo er auch seine Kindheit und Schulzeit verbrachte. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium folgte er seinen künstlerischen Interessen und nahm ab 1938 Unterricht in der Bildhauerei und Malerei. Schon zu dieser Zeit unterstützte Werner Coninx andere Kunstschaffende. Daraus entwickelte sich seine spätere Leidenschaft für das Sammeln. 1974 rief er zur Erhaltung seiner Sammlung eine Stiftung ins Leben und 1986 wurde das Coninx Museum eröffnet. Über 15 Wechselausstellungen fanden bis 2011 in der denkmalgeschützten Villa an der Heuelstrasse in Zürich-Hottingen statt. Seit 2016 sind Werkgruppen der Sammlung Werner Coninx als Dauerleihgabe in mehreren Schweizer Museen beheimatet.

Auswahl an Künstlerinnen und Künstlern
René Auberjonois (1872 – 1957), Alice Bailly (1872 – 1938), François Emile Barraud (1899 – 1934), Gustave Louis Buchet (1888 – 1963), Giovanni Giacometti (1868 – 1933), Eduard Gubler (1891 – 1971), Ferdinand Hodler (1853 – 1918), Oscar Wilhelm Lüthy (1882 – 1945), Otto Morach (1887 – 1973), Ernst Morgenthaler (1887 – 1962), Hermann Scherer (1893 – 1927), Johannes Robert Schürch (1895 – 1941), Johann von Tscharner (1886 – 1946) u. a.

Kuratorin Simona Ciuccio, Sammlungskuratorin Aargauer Kunsthaus, Aarau

Kuratorische Assistentinnen
Anouchka Panchard, Wissenschaftliche Volontärin Aargauer Kunsthaus, Aarau
Nurja Ritter, Wissenschaftliche Praktikantin Aargauer Kunsthaus, Aarau

Öffnungszeiten Di-So 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr

www.aargauerkunsthaus.ch

Location:
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz
5001 Aarau
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account