Exhibition

in Zürich / Switzerland
02.06.2016 - 04.09.2016 11:00 - 17:00
Thinking Outside the Box - The Museum Haus Konstruktiv Collection (1986-2016) and Guest Interventions

The year 2016 is an important one for Museum Haus Konstruktiv: we are celebrating our 30th anniversary. To mark this occasion, our constantly growing collection shall be acknowledged in the extensive group exhibition “Thinking Outside the Box”. In this exhibition, we deliberately avoid using external loaned items and concentrate exclusively on works from the collection. The selection was made from over 900 works, more than 100 of which have been added since the last major anniversary year, 2011. We intend to focus, in particular, on these new additions and on the historical legacy of several key figures in constructivist-concrete art. In the “guest interventions”, we position the selected exhibits within the echo chamber of contemporary art. This includes various artistic strategies and media (video, performance, painting, sculpture and conceptual text/image works) that produce contextual shifts and breaking points, and which can be seen as humorous and subversive commentary. It will be possible to see interventions by Olaf Breuning, Claudia Comte, Martin Creed, Sylvie Fleury, Christian Jankowski, Yves Netzhammer, Nedko Solakov, Martin Walde, WBG AG – 30 years of graphic design for Museum Haus Konstruktiv.

This collection presentation encompasses all floors and is divided according to a number of themes that are of central importance to the orientation of Museum Haus Konstruktiv’s content. These include:
– The Zurich concretists (Max Bill, Richard Paul Lohse, Camille Graeser and Verena Loewensberg)
– Constructivist trends (Georges Vantongerloo, Erich Buchholz, Walter Dexel and Etienne Béothy)
– Heritage-oriented (Christoph Büchel, Hans Hinterreiter, Hans Jörg Glattfelder, Willy Müller-Brittnau, Franz Fedier, Karl Gerstner and Jakob Bill)
– Concrete poetry (Eugen Gomringer)
– Breaking open the space – kinetics and play sculpture (François Morellet, Gottfried Honegger, Aurélie Nemours, Rita Ernst, Victor Vasarely, Paul Talman and Pierre Keller)
– Monochromy (Olivier Mosset, Heidi Künzler, Frank Badur, Charlotte Posenenske, Andreas Christen and Klaus Staudt)
– Science and research (Vera Molnar, Manfred Mohr, Thomas Moor, Andrei Proletski, Beat Zoderer and Jürg Stäuble)
– The softening of ordering systems (Jan Kubíček, Joanne Greenbaum, Andrew Bick and Alastair MacKinven)
– The conceptual present (Gerwald Rockenschaub, Carissa Rodriguez, Raphael Hefti, Ian Anüll, Marguerite Hersberger, Tobias Putrih, Attila Csörgő, Carlos Bunga and Rodrigo Hernández)

On the 5th floor, works by the “Zurich concretists”, from the museum’s collection, constitute the conceptual starting point of the exhibition. The term “Zurich concretists”, which came from exhibition practice and, to no small extent, via journalistic reports, gradually took hold from the late 1930s onward. The artists who are referred to as the Zurich concretists never officially formed a group together.

In 1930, the Dutch artist and theorist Theo van Doesburg, together with a number of colleagues, had published the so-called manifesto of concrete art (“The Basis of Concrete Painting”). One of its key phrases is as follows: “nothing is more concrete, more real than a line, a color, a surface”. Thus, van Doesburg made it clear that concrete art does not encompass the depiction or abstraction of the model of nature, but instead creates from the concrete means of art themselves. With this text, he provided the stimulus for further theoretical and artistic engagement, and this is precisely where the Zurich concretists played a decisive role. They formed a kind of nucleus for constructivist-concrete art in Europe and were very well networked internationally. Their legacy continues to have an impact to this day, as demonstrated by the contemporary art in our collection.

Curated interventions by invited artists who look at the present from history, and at history from the present, thus causing us to think “outside the box”, so to speak, are integrated into this collection presentation. Christian Jankowski, for example, exhibits works from the neon series “Visitors”. Remarks on exhibitions that the artist discovered in museums’ guestbooks, along with the corresponding drawings and squiggles, have been converted into neon writing. Placed at specific locations within the collection presentation, they become anticipated comments and reflect the dialog between work, curator and visitor in a self-referential manner. Martin Walde‘s intervention “Timeline” asks questions about the temporality of works and collections. Calendar pages, bearing drawings specially produced for the exhibition, fall from the ceiling at programmed time intervals. Their dates refer to days from the future. The pages provoke contemplation about not only our own future, but also that of museums and collections. On the occasion of the 2015 Kiev Biennial, artist Yves Netzhammer, who works with computer animations, addressed Russian constructivism for the first time in the work “The Saw’s Child is the Board”. Netzhammer has adapted this for his intervention in the museum and supplemented it with specifically selected works from the collection. Sylvie Fleury presents the wall painting “Free Buren”, specially conceived for this exhibition, gets women in Mondrian dresses by Yves Saint Laurent to walk around at the opening and exhibits a painting reminiscent of Mondrian, the paint of which is replaced with red plush in one area. Martin Creed‘s interventions are made from mass-produced materials that are combined on the basis of specific instructions provided by the artist, to form “stacks” on site: nails, Lego pieces and balls are piled up according to a defined system and nevertheless experience a new variation each time. Nedko Solakov‘s drawings on the metal columns on the 5th floor shall be produced just before the opening of the exhibition. They are comments on the world in which we live, on art and on the location that Solakov discovers. Claudia Comte reinterprets Sol LeWitt’s wooden cubes by manually producing and processing them herself, and contrasting them with organic forms made of olive wood. The graphic design agency WBG, which has assisted Museum Haus Konstruktiv for 30 years, presents a wall installation that refers back to the designs that it has created over the course of time.

We are particularly pleased about the launch of our “collection online”, which is now available to all interested parties as a permanent feature of the museum’s website.

Following on from our first collection catalog “Ganz Konkret” (2011), a second collection catalog with articles by Bob Nickas, Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl and Brandon Taylor, plus an interview with the museum’s first director, Margit Weinberg Staber, is being released to coincide with the exhibition. The book launch will be held in August.

Curated by Sabine Schaschl and Evelyne Bucher.

The exhibition is generously supported by: Vontobel Stiftung, ewz (Patronage partner of the exhibition), Schweizer (Project donator), Hans und Wilma Stutz Stiftung, René und Susanne Braginsky-Stiftung

We also thank:
Bundeskanzleramt Österreich – Sektion für Kunst und Kultur, Camille Graeser Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Österreichisches Kulturforum Bern, Werner und Gabriele Merzbacher-Stiftung, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung

Opening hours Tues 11 am – 5 pm, Wed 11 am – 8 pm, Thur-Sun 11 am – 5 pm

Um die Ecke denken – Die Sammlung Museum Haus Konstruktiv (1986-2016) und Gastinterventionen

2016 ist für das Museum Haus Konstruktiv ein wichtiges Jahr: Wir feiern unser 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird unsere kontinuierlich gewachsene Sammlung mit der gross angelegten Gruppenschau “Um die Ecke denken” gewürdigt. In der Ausstellung verzichten wir bewusst auf externe Leihgaben und konzentrieren uns ausschliesslich auf Werke aus dem Sammlungsbestand. Die Auswahl erfolgte aus über 900 Werken, von denen mehr als 100 seit dem letzten Jubiläumsjahr 2011 hinzugekommen sind. Diesen Neuzugängen und dem historischen Erbe einiger Schlüsselfiguren der konstruktiv-konkreten Kunst möchten wir besondere Aufmerksamkeit schenken. Mit den “Gastinterventionen” setzen wir die ausgewählten Exponate in einen Echoraum der zeitgenössischen Kunst. Dabei sind verschiedene künstlerische Strategien und Medien (Video, Performance, Malerei, Skulptur, konzeptuelle Text-Bild Arbeiten) berücksichtigt, die Kontextverschiebungen und Bruchstellen erzeugen und sich als humorvolle und subversive Kommentare lesen lassen. Zu sehen sind Interventionen von Olaf Breuning, Claudia Comte, Martin Creed, Sylvie Fleury, Christian Jankowski, Yves Netzhammer, Nedko Solakov, Martin Walde und WBG AG – 30 Jahre Grafik für das Museum Haus Konstruktiv.

Die alle Stockwerke umfassende Sammlungspräsentation ist in mehrere Themenbereiche gegliedert, die für die inhaltliche Ausrichtung des Museum Haus Konstruktiv von zentraler Bedeutung sind. Zu den Themen zählen:
– Die Zürcher Konkreten (Max Bill, Richard Paul Lohse, Camille Graeser, Verena Loewensberg)
– Konstruktive Tendenzen (Georges Vantongerloo, Erich Buchholz, Walter Dexel, Etienne Béothy)
– Am Erbe orientiert (Christoph Büchel, Hans Hinterreiter, Hans Jörg Glattfelder, Willy Müller-Brittnau, Franz Fedier, Karl Gerstner, Jakob Bill)
– Konkrete Poesie (Eugen Gomringer)
– Das Aufbrechen des Raumes – Kinetik und Spielplastik (François Morellet, Gottfried Honegger, Aurélie Nemours, Rita Ernst, Victor Vasarely, Paul Talman, Pierre Keller)
– Monochromie (Olivier Mosset, Heidi Künzler, Frank Badur, Charlotte Posenenske, Andreas Christen, Klaus Staudt)
– Wissenschaft und Forschung (Vera Molnar, Manfred Mohr, Thomas Moor, Andrei Proletski, Beat Zoderer, Jürg Stäuble)
– Das Aufweichen von Ordnungssystemen (Jan Kubíček, Joanne Greenbaum, Andrew Bick, Alastair MacKinven)
– Konzeptuelle Gegenwart (Gerwald Rockenschaub, Carissa Rodriguez, Raphael Hefti, Ian Anüll, Marguerite Hersberger, Tobias Putrih, Attila Csörgő, Carlos Bunga, Rodrigo Hernández)

Den konzeptuellen Auftakt der Ausstellung bilden im 4. Stock die Werke der “Zürcher Konkreten” aus der Sammlung des Museums. Die Bezeichnung “Zürcher Konkrete” hat sich ab den späten 1930er Jahren nach und nach aus der Ausstellungspraxis, und nicht zuletzt über journalistische Berichterstattungen, etabliert. Die Künstler, die zu den Zürcher Konkreten gezählt werden, haben sich offiziell nie zu einer Gruppierung zusammengeschlossen.

1930 hatte der niederländische Künstler und Theoretiker Theo van Doesburg gemeinsam mit einigen Mitstreitern das sogenannte “Manifest der konkreten Kunst” veröffentlicht (“Die Grundlage der konkreten Malerei”). Einer der Kernsätze darin lautet: “nichts ist konkreter, wirklicher, als eine Linie, eine Farbe, eine Oberfläche”. Van Doesburg machte damit deutlich, dass die konkrete Kunst nicht das Abbilden oder Abstrahieren des Naturvorbildes zum Inhalt hat, sondern aus den konkreten Mitteln der Kunst selbst gestaltet. Er gab mit diesem Text den Impuls für weiterführende theoretische und künstlerische Auseinandersetzungen, und eben hierin kommt den Zürcher Konkreten eine entscheidende Rolle zu. Sie bildeten eine Art Keimzelle der konstruktiv-konkreten Kunst in Europa und waren international bestens vernetzt. Ihr Erbe wirkt, wie die Gegenwartskunst unserer Sammlung aufzeigt, bis heute weiter.

Integriert in die Sammlungspräsentation sind kuratierte Interventionen eingeladener Künstlerinnen und Künstler, die von der Historie auf die Gegenwart und von der Gegenwart auf die Historie schauen und uns damit sozusagen “um die Ecke” denken lassen. Christian Jankowski beispielsweise zeigt Arbeiten aus der Neon-Serie “Visitors”. Bemerkungen zu Ausstellungen, die der Künstler in Gästebüchern von Museen entdeckt hat, wurden mitsamt den dazugehörigen Zeichnungen und Kringel in Neonschriftzüge überführt. Platziert an spezifischen Orten der Sammlungspräsentation werden sie zu vorweggenommenen Kommentaren und spiegeln den Dialog zwischen Werk, Kurator und Besucher in selbstreferenzieller Manier wider. Martin Waldes Intervention “Timeline” hinterfragt die Zeitlichkeit von Werk und Sammlung. In programmierten Zeitabständen fallen Kalenderblätter, versehen mit eigens für die Ausstellung angefertigten Zeichnungen, von der Decke. Ihre Datierungen vermerken Tage aus der Zukunft. Die Blätter regen zum Nachdenken nicht nur über unsere eigene Zukunft, sondern auch über die von Museen und Sammlungen an. Anlässlich der Kiew Biennale 2015 setzte sich der mit Computeranimationen arbeitende Künstler Yves Netzhammer erstmals in einem Werk mit dem russischen Konstruktivismus auseinander. Entstanden ist die Arbeit “Das Kind der Säge ist das Brett”. Netzhammer hat sie für seine Intervention im Museum adaptiert und mit spezifisch ausgewählten Werken aus der Sammlung ergänzt. Sylvie Fleury präsentiert die eigens für die Ausstellung konzipierte Wandmalerei “Free Buren”, lässt zur Vernissage Frauen in Mondrian-Kleidern von Yves Saint Laurent herumgehen und zeigt ein an Mondrian erinnerndes Gemälde, dessen Farbe an einer Stelle durch roten Plüsch ersetzt ist. Martin Creeds Interventionen entstehen aus massenproduzierten Materialien, die nach bestimmten, vom Künstler vorgegebenen Handlungsanweisungen vor Ort zu “Stacks” zusammengefügt werden: Nägel, Legobausteine und Bälle werden entsprechend einem definierten System angehäuft und erfahren dabei doch jedes Mal eine neue Variation. Nedko Solakovs Zeichnungen an den Metallsäulen im 4. Stock entstehen kurz vor der Ausstellungseröffnung. Es sind Kommentare auf die Welt, in der wir leben und auf die Kunst und den Ort, den Solakov vorfindet. Claudia Comte interpretiert Sol LeWitts Holzkuben neu, indem sie diese handwerklich selbst produziert und bearbeitet und sie mit organischen Formen aus Olivenholz kontrastiert. Seit 30 Jahren begleitet die Grafikagentur WBG das Museum Haus Konstruktiv und präsentiert eine Wandinstallation, die auf ihre im Laufe der Zeit entstandenen Entwürfe zurückgreift.

Ganz besonders freuen wir uns über die Eröffnung unserer “Sammlung online”, die ab sofort für alle Interessierten dauerhaft auf der Website des Museums zur Verfügung steht.

Begleitend zur Ausstellung erscheint nach unserem ersten Sammlungskatalog “Ganz Konkret” von 2011 ein zweiter Sammlungsband mit Beiträgen von Bob Nickas, Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Brandon Taylor sowie einem Interview mit der ersten Direktorin des Museums, Margit Weinberg Staber. Die Buchvernissage findet Ende August statt.

Kuratiert von Sabine Schaschl und Evelyne Bucher.

Mit grosszügiger Unterstützung von: Vontobel Stiftung, ewz (Patronatspartner der Ausstellung), Schweizer (Projektdonator), Hans und Wilma Stutz Stiftung, René und Susanne Braginsky-Stiftung

Weitere Unterstützung durch:
Bundeskanzleramt Österreich – Sektion für Kunst und Kultur, Camille Graeser Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Österreichisches Kulturforum Bern, Werner und Gabriele Merzbacher-Stiftung, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung

Öffnungszeiten Di 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, Do-So 11 – 17 Uhr

www.hauskonstruktiv.ch

Location:
Haus Konstruktiv
Selnaustrasse 25
8001 Zürich
Switzerland

0 Comments

Leave a reply

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Sending

© likeyou artnet / online since 1999 / www.likeyou.com / Privacy Policy / Terms of Use

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account