Exhibition
in Vienna / Austria
- Dorothee Golz: Hohlwelt VI, 1996/2011, Plastikfolie, Acrylpaste, Stahl, Gebläse, 240 x 240 cm
- Julie Hayward: Let’s dance, 2014, Polyester, Aluminium, 120 x 110 x 250 cm, Foto: Jorit Aust
- Patrick Rampelotto: Knieschwimmer “Dolfi”, 2015, Q & M Foam, 90 x 130 x 80 cm
Durch Jahrhunderte, ja Jahrtausende – nicht nur abendländischer Kunstgeschichte – war das beinahe ausschließliche Thema oder Motiv der Bildhauerei die Figur, ob Mensch, Tier, Mischwesen etc.
Möbel und andere dem Menschen dienliche und oft mit hohem Aufwand gestaltete Artefakte waren, seit es einen Kunstbegriff gibt, letztlich immer bestenfalls als Kunsthandwerk klassifiziert. Erst in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts eroberte die Lebensrealität endgültig die letzten Reservate der Kunst, auch das der dagegen besonders widerständigen Bildhauerei.
Im breiten Spektrum dieses Themas fokussieren die “Objets-Sculptures” einen ganz speziellen Aspekt. Im Gegensatz zu den “Objets trouvés” sind sie eben keine Findungen, sondern Erfindungen, materialisierte, geformte, in Gestalt gebrachte Ideen zu den Sujets Möbel, Gebrauchsobjekt. Das Sujet Mensch ist aber, handelt es sich doch um Gegenstände seines Gebrauchs, als Bezugspunkt immer gegenwärtig. Die Ausstellung fasst Positionen zusammen, die trotz unterschiedlicher inhaltlicher Konnotationen und Materialästhetiken, allesamt noch einem klassischen Bildhauereibegriff verpflichtet sind, dessen Parameter Körperhaftigkeit und eine im weitesten Sinn anthropomorphe bis biomorphe Formensprache sind.
Kurator: Edelbert Köb
Wir danken dem Projektraum Viktor Bucher und den Galerien Mirjam Charim und Martin Janda für die gute Zusammenarbeit.
Öffnungszeiten Di-Fr 11 – 19 Uhr, Sa 11 – 16 Uhr
Location:
Mario Mauroner Contemporary Art Vienna_AAA Design + Projects
Weihburggasse 26
1010 Vienna
Austria